4.2.3 Kesselauflage
b
A
A
l
mit Schwingungsdämpfer (Vibratex)
LRP NT plus
Nennwärmeleistung
Kesselfusslänge
Kesselfussbreite
Länge Vibratex
4.3
Schalldämmmassnahmen
Der Schalldämmung in Heizräumen neben, auf oder unter
Büros, Wohn- und Schlafräumen, ist besondere Beachtung
zu schenken.
Zur Verminderung von Schallübertragung sind verschiedene
Massnahmen möglich:
4.3.1
Schalldämmende Kesselunterbauten
Die von Ygnis angebotenen VIBRATEX-Schwingungsdämpfer
verhindern die Körperschallübertragung auf das Kessel-
fundament und das Gebäude. Sie bestehen aus Spezial-
Gummiprofilen.
Abmessungen und Platzierung können im Kapitel 4.2.3.
entnommen werden.
4.3.2
Brenner Schalldämmhaube
Der Betrieb von Wärmeerzeugern mit Oel- und /oder Gas-
Gebläsebrennern kann Lärmbelästigungen verursachen.
Mit dem Einsatz einer Brenner-Schalldämmhaube lässt
sich der Schallpegel zumindest teilweise absorbieren.
Version 05/2014
A-A
5
40
45
e
b
Typ
1
2
3
kW
65
85
110
l
mm
844
844
986
b
mm
640
640
740
e
mm
130
130
130
b
ca. 30
B
B
ohne Schwingungsdämpfer (Vibratex)
4
5
6
7
8
135
150
170
210
230
986
1186 1186 1186 1445 1445 1445 1445 1701 1701 1701
740
740
740
790
790
130
130
130
130
274
Bauliche Vorkehrungen
•
Schalldämpfer bei Zu- und Abluftöffnungen
•
Schalldämmende Kesselunterbauten
•
Brenner-Schalldämmhaube
•
Abgasrohr-Schalldämpfer
•
Einbau von Kompensatoren zwischen Kessel und Rohrlei-
•
tungen
Zur Vermeidung von Schallbrücken empfielt sich der Einbau
von Rohrkompensatoren in die Anschlüsse des Heizsystems
und des Kamins.
Bei der Planung und Installation der Rohrleitungsan-
schlüsse ist zu beachten, dass beim Füllen des Kessels eine
Einfederung von 3-5 mm zu erwarten ist.
Bei der Planung ist der zusätzliche Platzbedarf für Anbau
und Entfernung der Haube zu berücksichtigen.
Bei Verwendung eines Gasbrenners empfiehlt sich der Ein-
satz einer Schalldämmhaube nach Ausmass.
B-B
b
l
9
10
11
12
13
250
275
325
400
450
790
870
870
938
938
274
274
274
274
274
16
40
14
500
938
274