Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Pyronox
LRP NT plus 1 - 14
Bedienungs- und
Installationsanleitung
Manual LRP NT plus DE.doc
Ausgabe 05.06.2013
Ygnis Artikelnummer: 409393
© Copyright YGNIS AG CH-Ruswil

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Ygnis Pyronox LRP NT plus Serie

  • Seite 1 Pyronox LRP NT plus 1 - 14 Bedienungs- und Installationsanleitung Manual LRP NT plus DE.doc Ausgabe 05.06.2013 Ygnis Artikelnummer: 409393 © Copyright YGNIS AG CH-Ruswil...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Füllen der Anlage und Wasserqualität 7.4. Korrosionsschutz 7.5. Anforderungen an die Betriebsweise Bedienung 8.1. Inbetriebsetzung 8.2. Ausserbetriebsetzung 8.3. Selbsthilfe bei Störungen Wartung 9.1. Regelmässige Kontrollen und Wartungsarbeiten 9.2. Kesselreinigung 9.3. Brennerwartung Ersatzteile Mass- und Konstruktionsänderungen vorbehalten! Ausgabe 05.06.2013 © Copyright YGNIS AG CH-Ruswil...
  • Seite 4: Hinweise

    Sie die geltenden Vorschriften ein. Mineralfasern (Keramikfasern, Isolationswolle) geeignete Prüfen Sie, ob die Spannung ihres Stromnetzes dem am Bekleidung sowie eine Atemschutzmaske getragen werden. Geräteschild des Brenners angegebenen Wert entspricht. Mass- und Konstruktionsänderungen vorbehalten! Ausgabe 05.06.2013 © Copyright YGNIS AG CH-Ruswil...
  • Seite 5: Beschreibung

    Die symmetrische Geometrie des Körpers sowie das grosse Wasservolumen gewährleisten eine homogene Temperaturverteilung und eine unbehinderte Naturzirkulation. Dieses Konzept, verbunden mit dem von Ygnis patentierten Flammenabströmsystem, begünstigen ebenfalls tiefe Emissionswerte und einen sicheren Betrieb bezüglich der behördlichen Vorschriften. Eine konsequente Wärmedämmung aus Glasfasermatten ergibt sehr geringe Bereitschaftsverluste.
  • Seite 6: Lieferumfang

    Im ersten Fall muss diese Reinigung in jedem Fall vor dem Anschluss des neuen Heizkessels durchgeführt werden, während die gelösten Ablagerungen im zweiten Fall durch einen Filter am Heizkesselrücklauf entfernt werden können. Mass- und Konstruktionsänderungen vorbehalten! Ausgabe 05.06.2013 © Copyright YGNIS AG CH-Ruswil...
  • Seite 7 Haltbarkeit der Anlage zu gewährleisten. Diese Aufbereitung sieht in der Mehrzahl der Fälle vor, dass dem Heizkessel Korrosionshemmer in Form von chemischen Lösungen zugegeben werden. Es wird empfohlen, sich mit Spezialisten für Wasseraufbereitung in Verbindung zu setzen. Mass- und Konstruktionsänderungen vorbehalten! Ausgabe 05.06.2013 © Copyright YGNIS AG CH-Ruswil...
  • Seite 8: Abmessungen

    1110 1110 1107 1366 1366 1366 1366 1618 1618 1618 Feuerraumvolumen 70.6 70.6 123.1 123.1 150.1 150.1 186.4 230.0 230.0 276.9 276.9 357.0 357.0 357.0 06/07/TN * ohne Isolation Mass- und Konstruktionsänderungen vorbehalten! Ausgabe 05.06.2013 © Copyright YGNIS AG CH-Ruswil...
  • Seite 9: Abmessungen Verschiedener Sonderanfertigungen

    10 / 11 12-14 Pyronox LRP 8 / 9 10 / 11 12-14 1453 1712 1712 1968 1473 1732 1732 1997 Gewichte für 6, 8 und 10 bar auf Anfrage. Mass- und Konstruktionsänderungen vorbehalten! Ausgabe 05.06.2013 © Copyright YGNIS AG CH-Ruswil...
  • Seite 10: Technische Spezifikationen

    Smax = 0.2% Smax = 0.05% (500 ppm) Smax = 50 ppm QN [kW] Abgastemperatur LRP NT PLUS, Heizöl bei sauberem Heizkessel tm = mittlere Kesseltemperatur (siehe auch Kap. 4.6.1) Mass- und Konstruktionsänderungen vorbehalten! Ausgabe 05.06.2013 © Copyright YGNIS AG CH-Ruswil...
  • Seite 11 3: S max = 10 mg / nm3 tm = 40°C tm = 70°C QN [kW] Abgastemperatur LRP NT PLUS, Erdgas bei sauberem Heizkessel tm = mittlere Kesseltemperatur (siehe auch Kap. 4.6.1) Mass- und Konstruktionsänderungen vorbehalten! Ausgabe 05.06.2013 © Copyright YGNIS AG CH-Ruswil...
  • Seite 12: Pyronox Lrp Nt Plus (Low-Nox Ausführung)

    Smax = 0.05% (500 ppm) Smax = 50 ppm QN [kW] Abgastemperatur LRP NT PLUS, low-NOx mit Heizöl bei sauberem Heizkessel tm = mittlere Kesseltemperatur (siehe auch Kap. 4.6.1) Mass- und Konstruktionsänderungen vorbehalten! Ausgabe 05.06.2013 © Copyright YGNIS AG CH-Ruswil...
  • Seite 13 3: S max = 10 mg / nm3 tm = 70°C tm = 40°C QN [kW] Abgastemperatur LRP NT PLUS, low-NOx mit Erdgas bei sauberem Heizkessel tm = mittlere Kesseltemperatur (siehe auch Kap. 4.6.1) Mass- und Konstruktionsänderungen vorbehalten! Ausgabe 05.06.2013 © Copyright YGNIS AG CH-Ruswil...
  • Seite 14: Korrekturwerte Bei Abweichenden Betriebsbedingungen

    4.6.3. Bereitschaftsverlust-Korrekturwerte Mittlere Temperaturdifferenz * ° C ∆tm Korrektur Bereitschaftsverluste ± 0 ∆qB * Mittlere Temperaturdifferenz = Mittlere Kesselwassertemperatur minus Umgebungslufttemperatur Mittlere Kesselwassertemperatur = Mittelwert von Vorlauf- und Rücklauftemperatur Mass- und Konstruktionsänderungen vorbehalten! Ausgabe 05.06.2013 © Copyright YGNIS AG CH-Ruswil...
  • Seite 15: Kesselschaltfeld

    Kaskadenregelung mit weiteren 3 Wärmeerzeugern über Zusatzmodule RZM 530. 5.5. Kabelsätze Je nach Bestellung sind mit 7- und 4-poligen Normsteckverbindungen (DIN 4791) bestückten Brennerkabeln und Verbindungskabel zur Störungsquittierung des Brenners mitgeliefert. Mass- und Konstruktionsänderungen vorbehalten! Ausgabe 05.06.2013 © Copyright YGNIS AG CH-Ruswil...
  • Seite 16: Installationshinweise

    Wenn der Boden des Aufstellraums feucht oder locker ist, muss ein genügend hoher Kesselsockel vorgesehen werden. Feuchtigkeit verträgt sich nicht mit elektrischen Geräten! Ein Sockel ist ebenfalls angebracht, wenn die Höhe für die Montage des Brenners nicht ausreicht. Ansonsten ist kein Sockel erforderlich. Mass- und Konstruktionsänderungen vorbehalten! Ausgabe 05.06.2013 © Copyright YGNIS AG CH-Ruswil...
  • Seite 17: Einbringung In Den Aufstellraum

    Panzerrollen gedacht sind. Zusätzlich wird der Kessel mit einer Aufhängeöse ausgeliefert. An dieser Oese kann der Kessel mittels Hebezug eingebracht werden. Nach der Einbringung des Kessels muss die Holzpalette entfernt werden. Mass- und Konstruktionsänderungen vorbehalten! Ausgabe 05.06.2013 © Copyright YGNIS AG CH-Ruswil...
  • Seite 18: Hydraulischer Anschluss / Sicherheitstechnische Vorkehrungen

    Die elektrischen Anschlüsse des Brenners (Stromversorgung und Steuerung) erfolgen bauseitig entsprechend den Anforderungen des Brenners. Je nach Bestellung sind Brennerkabel mit 7- und 4-poligen Normsteckverbindungen (DIN 4791) mitgeliefert. Die eingesetzten Brenner müssen mit dem entsprechenden Gegenstück ausgerüstet sein. Mass- und Konstruktionsänderungen vorbehalten! Ausgabe 05.06.2013 © Copyright YGNIS AG CH-Ruswil...
  • Seite 19: Turbulatoren

    Montage des Kesselschaltfeldes und der Verschalung Für die Montage wird auf die beigelegte Montageanleitung verwiesen. Achtung: Die Verschalung ist zu montieren, bevor der Kessel an den Kamin angeschlossen wird! Mass- und Konstruktionsänderungen vorbehalten! Ausgabe 05.06.2013 © Copyright YGNIS AG CH-Ruswil...
  • Seite 20: Brenneranschluβ

    Isolation auszufüllen (siehe beigelegte Montageanleitungen). 6.8.3. Anschluss des Brenners Die gesamte Installation darf nur durch eine konzessionierte Installationsfirma ausgeführt werden. Die Installationen müssen nach den örtlichen Vorschriften ausgeführt werden. Mass- und Konstruktionsänderungen vorbehalten! Ausgabe 05.06.2013 © Copyright YGNIS AG CH-Ruswil...
  • Seite 21: Abgasanlage

    Anschlussbriden zu versehen. Anschlüsse von mehr als 1 m Länge sind zu isolieren. Der Kamin muss gas- und überdruckdicht sowie feuchtigkeitsunempfindlich und säurebeständig ausgeführt sein. Achtung: Montieren Sie die Kesselverschalung bevor der Kessel an das Abgasrohr angeschlossen wird! Mass- und Konstruktionsänderungen vorbehalten! Ausgabe 05.06.2013 © Copyright YGNIS AG CH-Ruswil...
  • Seite 22: Betriebsbedingungen

    Es wird dringend empfohlen, den Kessel nach einem Kaltstart über mehrere Stunden in Betrieb zu halten, damit das bei jedem Kaltstart zwangsläufig anfallende Kondensat verdampft und die Abgaswege austrocknen. Mass- und Konstruktionsänderungen vorbehalten! Ausgabe 05.06.2013 © Copyright YGNIS AG CH-Ruswil...
  • Seite 23: Bedienung

    Die Brennstoffzufuhr schliessen, Bei Frostgefahr Anlage entleeren oder Frostschutzmittel - unter Beachtung der Weisungen unter 7.4 - einfüllen. Kesselheizfläche sauber reinigen und konservieren. Ihr Kaminfeger als Fachmann berät sie gerne. Mass- und Konstruktionsänderungen vorbehalten! Ausgabe 05.06.2013 © Copyright YGNIS AG CH-Ruswil...
  • Seite 24: Selbsthilfe Bei Störungen

    Betriebsart an Regelgerät falsch Betriebsart und Heizprogramm bleiben kalt einstellen Heizungsumwälzpumpe blockiert Verschlussschraube entfernen, Wellenende drehen bis Widerstand nachlässt Wasserstand bzw. Anlagedruck nachfüllen und entlüften Absperrorgane in Vor- und Rücklauf Öffnen geschlossen Mass- und Konstruktionsänderungen vorbehalten! Ausgabe 05.06.2013 © Copyright YGNIS AG CH-Ruswil...
  • Seite 25: Wartung

    Anleitung des Brenners von einem qualifizierten Fachmann durchgeführt werden. Nach Abschluss der Arbeiten müssen die Einstellungen des Brenners überprüft werden, um sicherzustellen, dass sie der erforderlichen Leistung des Geräts entsprechen. Mass- und Konstruktionsänderungen vorbehalten! Ausgabe 05.06.2013 © Copyright YGNIS AG CH-Ruswil...
  • Seite 26: 10. Ersatzteile

    Schauglasdichtung 113073 113073 113073 113073 113073 113073 Ø 24/20 x 1 Türschlüssel 160230 160230 160230 160231 160231 160231 Autom. Entlüfter 409403 409403 409403 409403 409403 409403 3/8“ – SW17 Mass- und Konstruktionsänderungen vorbehalten! Ausgabe 05.06.2013 © Copyright YGNIS AG CH-Ruswil...

Inhaltsverzeichnis