Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebs-
und Wartungsanleitung
V-Turn 410/1500/1000 Pro
Drehmaschine
Art.- Nr. 300822

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Knuth V-Turn 410 Pro

  • Seite 1 Betriebs- und Wartungsanleitung V-Turn 410/1500/1000 Pro Drehmaschine Art.- Nr. 300822...
  • Seite 2 Werkzeugmaschinen GmbH Betriebs- und Wartungsanleitung Baujahr: Seriennummer: Schaltplannummer: Änderungen in der Konstruktion, Ausstattung und Zubehör bleiben im Interesse der Weiterentwicklung vorbehalten. Aus den Angaben, Abbildungen und Beschreibungen können deshalb keine Ansprüche hergeleitet werden. Bei Unklarheiten stehen wir Ihnen für Auskünfte gerne zur Verfügung. Diese Unterlage darf ohne unsere Zustimmung weder vervielfältigt, noch dritten Personen zugänglich gemacht oder von diesen benutzt werden.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Werkzeugmaschinen GmbH Betriebs- und Wartungsanleitung Inhaltsverzeichnis TECHNISCHE DATEN......................6 ALLGEMEINE HINWEISE ................... 9 ABMESSUNGEN ........................10 SICHERHEITSHINWEISE ..................11 ........................11 ORWORT ......... 11 RDNUNGSGEMÄßE ERWENDUNG DER REHMASCHINE ..................11 ICHERHEITSBESTIMMUNGEN 2.4.1 A . 14 NSCHLUSSVORSCHRIFTEN DES ZUSTÄNDIGEN TROMVERSORGUNGSUNTERNEHMEN 2.4.2 U ................
  • Seite 4 Werkzeugmaschinen GmbH Betriebs- und Wartungsanleitung 6.6 E .................. 33 INSCHALTEN DER AUPTSPINDEL 6.7 W ..................34 AHL DER PINDELDREHZAHL 6.8 R ........... 34 EGELUNG DER PINDELDREHZAHL IM ANDBETRIEB 6.9 R .......... 35 EGELUNG DER PINDELDREHZAHL IM UTOMATIKBETRIEB 3.1 VC ÄHERE UNKTIONEN DER OSITIONSANZEIGE ENTNEHMEN...
  • Seite 5 Werkzeugmaschinen GmbH Betriebs- und Wartungsanleitung 13. EXPLOSIONSZEICHNUNGEN ..................81 V-Turn 410...
  • Seite 6: Technische Daten

    Werkzeugmaschinen GmbH Betriebs- und Wartungsanleitung Technische Daten Arbeitsbereich 1500mm - 1.000 mm Werkstücklänge 205 mm Spitzenhöhe 380 mm Drehdurchmesser über Bett 580 mm Drehdurchmesser über Brücke 255 mm Drehdurchmesser über Support 250 mm Brückenlänge 250 mm Bettbreite ± 45 ° Schwenkbereich Oberschlitten 140 mm Verfahrweg Z1-Achse...
  • Seite 7 Werkzeugmaschinen GmbH Betriebs- und Wartungsanleitung Gewindeschneiden, Modul (18) 0,3 - 3,5 mm Gewindeschneiden, Whitworth (45) 2-72 GPZ Antriebsleistungen Motorleistung Hauptantrieb 5,5 kW Versorgungsspannung 400 V Maße und Gewichte Abmessungen (Länge x Breite x Höhe) 1.940x1.060x1.360 mm Gewicht 1.550 kg Elektrischer Anschluss Anschlussleistung 8,5 kW Vorsicherung bei 3 Phasen ~ 400 V, 50...
  • Seite 8 Werkzeugmaschinen GmbH Betriebs- und Wartungsanleitung Maschinentypenschild Das Maschinentypenschild befindet sich am Schaltschrank der Maschine. Auf dem Maschinenschild befinden sich Angaben zum Maschinentyp, der Seriennummer, das Baujahr, die elektrische Anschlussleistung, die Anschlussspannung sowie die Netzfrequenz. V-Turn 410...
  • Seite 9: Allgemeine Hinweise

    Werkzeugmaschinen GmbH Betriebs- und Wartungsanleitung 1. Allgemeine Hinweise Transportschäden Überprüfen Sie bei Erhalt der Maschine diese unverzüglich auf Transportschäden. Zur Kontrolle von etwaigen Transportschäden ist die Kunststoffschutzfolie, sofern vorhanden, zu entfernen. Sollten Transportschäden erkennbar sein, ist dies unbedingt auf dem Frachtbrief des Transporteurs zu vermerken und uns mitzuteilen.
  • Seite 10: Abmessungen

    Werkzeugmaschinen GmbH Betriebs- und Wartungsanleitung Abmessungen Abbildung 1: Vorderansicht V-Turn 410 Abbildung 2: Seitenansicht V-Turn 410 V-Turn 410...
  • Seite 11: Sicherheitshinweise

    Werkzeugmaschinen GmbH Betriebs- und Wartungsanleitung 2. Sicherheitshinweise 2.2 Vorwort Diese Bedienungsanleitung ist für das Bedienungs- und Wartungspersonal der Maschine bestimmt. enthält Sicherheitsbestimmungen, technische Beschreibungen und wichtige Hinweise für die Inbetriebnahme der Maschine, sowie Bedienungs-, Wartungs- und Instandhaltungshinweise. Alle Angaben dieser Betriebsanleitung beziehen sich auf die Maschine mit der Seriennummer auf dem Deckblatt dieser Bedienungsanleitung.
  • Seite 12 Werkzeugmaschinen GmbH Betriebs- und Wartungsanleitung Maschine befasst ist, Betriebsanleitung Abschnitt Sicherheitsbestimmungen zu beachten! Beachten Sie daher folgende Sicherheitshinweise: Halten Sie ihren Arbeitsbereich in Ordnung Unordnung im Arbeitsbereich ergibt Unfallgefahren. Achten Sie stets darauf, dass der Arbeitsbereich frei von Spänen und sonstigen Verunreinigungen ist. Zum Entfernen der Späne benutzen Sie bitte geeignete Hilfsmittel wie Spänehaken, Magnete oder ähnliches.
  • Seite 13 Werkzeugmaschinen GmbH Betriebs- und Wartungsanleitung Pflegen Sie Ihre Werkzeuge mit Sorgfalt Halten Sie Ihre Werkzeuge scharf und sauber um gut und sicher zu arbeiten. Befolgen Sie die Wartungsvorschriften und die Hinweise zum Werkzeugwechsel. Halten Sie Handgriffe trocken und frei von Fett und Öl. Lassen Sie keine Werkzeugschlüssel stecken Stellen Sie vor dem Einschalten sicher, dass Schlüssel und Einstellwerkzeuge entfernt sind.
  • Seite 14: Anschlussvorschriften Des Zuständigen

    Werkzeugmaschinen GmbH Betriebs- und Wartungsanleitung Verlassen der Maschine Verlassen Sie die Maschine erst, wenn diese vollständig zum Stehen gekommen ist und keine Gefahren für andere Personen auftreten können. Alkohol, Medikamente, Drogen Bedienen Sie die Maschine niemals unter Einfluss von Alkohol, Medikamenten oder Drogen.
  • Seite 15: Sicherheitsbewusstes Arbeiten

    Werkzeugmaschinen GmbH Betriebs- und Wartungsanleitung 2.4.5 VDE Vorschriften Bei arbeiten an elektrischen Anlagen sind die VDE-Richtlinien zu beachten. 2.4.6 Erklärung von Begriffen und Symbolen In der Bedienungsanleitung werden folgende nachstehende Symbole Verwendet. Sie stehen jeweils unter den betreffenden Arbeitsschritten und müssen zwingend eingehalten und beachtet werden.
  • Seite 16 Werkzeugmaschinen GmbH Betriebs- und Wartungsanleitung • Das Bedienerpersonal ist zum Tragen von entsprechender Schutzkleidung verpflichtet. (siehe Kapitel 1.3 Sicherheitsbestimmungen) • Das Bedienerpersonal verpflichtet sich, den Arbeitsplatz an und um die Maschine sauber und übersichtlich zu halten • Es dürfen grundsätzlich keine Sicherheitseinrichtungen an der Maschine demontiert oder außer Betrieb gesetzt werden Hinweise für Reparatur- und Wartungsarbeiten: •...
  • Seite 17 Werkzeugmaschinen GmbH Betriebs- und Wartungsanleitung Betriebsanweisung Arbeiten an für Drehmaschinen Gefahren für Mensch und Umwelt • Quetschgefahr durch Einzugsstellen • Augenverletzungen durch Späne • Hautbelastungen durch Kühlschmierstoffe Schutzmaßnahmen und Verhaltensregeln • Tragen Sie an der Drehmaschine eng anliegende Kleidung • Lange Haare sind durch ein Haarnetz oder eine Mütze zusammenzuhalten •...
  • Seite 18: Aufstellen Der Maschine

    Werkzeugmaschinen GmbH Betriebs- und Wartungsanleitung 3. Aufstellen der Maschine Überprüfen Erhalt Maschine diese unverzüglich Transportschäden. Transportschäden sind unbedingt auf dem Frachtbrief des Transporteurs zu vermerken und uns mitzuteilen. 3.1 Auspacken der Maschine Die Maschine befindet sich auf einer Palette in einer Schutzfolie verpackt. Entfernen Sie als erstes die Schutzfolie der Maschine.
  • Seite 19 Werkzeugmaschinen GmbH Betriebs- und Wartungsanleitung Abbildung 3: Transport mit dem Gabelstapler Bei Transport mit dem Kran verwenden Sie bitte die an der Maschine vorhandenen Hebepunkte. An den Hebepunkten können Ringschrauben (M30x2mm) zum befestigen der Hebebänder eingeschraubt werden. Bitte beachten Sie bei der Verwendung von Hebebändern auf die zulässige Masse von mindestens 2500 kg und auf eine Mindestlänge von 2m.
  • Seite 20 Werkzeugmaschinen GmbH Betriebs- und Wartungsanleitung Abbildung 4: Transport der Maschine mit dem Kran V-Turn 410...
  • Seite 21: Aufstellen Und Ausrichten Der Maschine

    Werkzeugmaschinen GmbH Betriebs- und Wartungsanleitung 3.4 Aufstellen und Ausrichten der Maschine Die V-Turn 410 ist für die Herstellung von Präzisionsteilen ausgelegt. Dies erfordert eine sachgemäße Aufstellung und Ausrichtung der Maschine. Der Standort der Maschine sollte deshalb folgende Anforderungen erfüllen: • Ausreichende Tragfähigkeit des Hallenbodens •...
  • Seite 22: Fundament

    Werkzeugmaschinen GmbH Betriebs- und Wartungsanleitung 3.5 Fundament Für den Fall, dass die Maschine im Fundament verankert werden soll, entnehmen Sie die dafür benötigten Maße der Zeichnung des Fundamentplans (Abb. 2). Es empfiehlt sich die Maße des Fundamentplans direkt an der Maschine zu überprüfen, da fertigungsbedingt in den Abmessungen der Befestigungspunkte Abweichungen auftreten können.
  • Seite 23: Reinigen Und Schmieren

    Werkzeugmaschinen GmbH Betriebs- und Wartungsanleitung 3.6 Reinigen und Schmieren Bevor die Drehmaschine in Betrieb genommen werden kann ist diese sorgfältig zu reinigen. Besondere Sorgfalt ist bei Entfernung des Korrosionsschutzmittels auf den Führungsbahnen anzuwenden. Die Maschine darf erst verfahren werden, nachdem die Führungen gründlich gereinigt und geölt wurden sind.
  • Seite 24: Entfernen Der Transportsicherungen

    Werkzeugmaschinen GmbH Betriebs- und Wartungsanleitung 3.8 Entfernen der Transportsicherungen Entfernen Sie vor Inbetriebnahme der Maschine alle eventuell noch vorhandenen Transportklemmungen und Sicherungen. Bewegen Sie keinesfalls Handräder oder Hebel für Vorschubbewegungen etc. bevor alle Transportsicherungen und -Klemmungen gelöst oder entfernt sind. 3.9 Geräuschemissionswerte Der Arbeitsplatzbezogene Emissionswert gemäß...
  • Seite 25: Kühlmitteleinrichtung

    Werkzeugmaschinen GmbH Betriebs- und Wartungsanleitung 4. Kühlmitteleinrichtung Die Maschine ist mit einer externen Kühlmitteleinrichtung ausgestattet. Diese wird über einen Stecker an die dafür vorgesehene Buchse am Schaltschrank der Maschine angeschlossen. Sie finden die mit „PUMP“ beschriftete Buchse an der linken Seite des Schaltschranks.
  • Seite 26: Hinweise Für Denu

    Werkzeugmaschinen GmbH Betriebs- und Wartungsanleitung 4.1 Hinweise für den Umgang mit Kühlschmierstoffen Mischen von wasserlöslichen Kühlschmierstoffen Mischverhältnisse richten sich nach den Angaben des Kühlmittelherstellers. Informationen entnehmen Sie bitte den Sicherheitsdatenblättern Ihres Herstellers. Hautkontakt mit Kühlschmierstoff Der Hautkontakt mit Kühlschmierstoff ist möglichst zu vermeiden. Schließen Sie die Kühlschmierstoffzufuhr beim Hineingreifen in den Arbeitsbereich der Maschine.
  • Seite 27: Wartungs- Instandhaltungs- Und Pflegehinweise

    Um die Lebensdauer, hohe Fertigungsgenauigkeit und die Betriebssicherheit der Drehmaschine zu gewährleisten sind folgende Wartungs- und Pflegehinweise zu beachten und einzuhalten. Alle arbeiten an der Drehmaschine sind von Knuth-Servicetechnikern oder von dafür qualifizierten Fachkräften durchzuführen. Warnung Für Wartungsarbeiten an der Drehmaschine halten Sie sich bitte an die in dieser Betriebsanleitung befindende Wartungsanleitung in Kapitel 8.
  • Seite 28: Wartungsarbeiten Während Der

    Nach max. 250 Betriebsstunden sind vom Betreiber folgende Wartungsarbeiten vorzunehmen: • Überprüfung des Spindelspiels des Oberschlittens • Überprüfung der Riemenspannung siehe Kapitel 8.0 Diese Wartungsarbeiten können von Knuth-Servicetechnikern durchgeführt werden, jedoch nicht im Rahmen der Garantieleistungen. Nähere Informationen entnehmen Sie bitte Kapitel 8.0. V-Turn 410...
  • Seite 29: Bedienung

    Werkzeugmaschinen GmbH Betriebs- und Wartungsanleitung 6 Bedienung Geschwindigkeits- Kontrolllampe Pumpe stufenwahlschalter Not-Aus Tipptaste Vorschubrichtung Vorschub Vorschub High/Low Handschmierpumpe Ölverteiler Schloßmutter Schalthebel Autom. Vorschub Ölschauglas Gewindeuhr Abb 4 Bedienelemente V-Turn 410...
  • Seite 30: Ausrichten Des

    Werkzeugmaschinen GmbH Betriebs- und Wartungsanleitung 6.1 Ausrichten des Spindelstocks Bevor man mit der Bearbeitung beginnt, soll man die Maschine auf die Parallelität des Spindelstock zum Bett kontrollieren. Nehmen Sie eine Meßuhr und montieren einen 150mm langen Prüfdorn und 50mm im Durchmesser im Futter. Lassen sie die Uhr auf dem Prüfdorn abfahren und den Wert ablesen.
  • Seite 31: Parallelität Des

    Werkzeugmaschinen GmbH Betriebs- und Wartungsanleitung Abb 6 Ausrichten des Spindelstocks Ist es nicht der Fall, soll man den Spindelstock justieren, indem man die 4 Schrauben (J) unter dem Spindelstock löst und die Schraube (K) dreht. Die Schraube ist danach wieder festzuziehen, nachdem die Parallelität eingestellt wird. 6.2 Parallelität des Reitstocks einstellen Zum Justieren der Pararellität des Reitstocks zum Bett soll man zuerst mit Meßuhr und Meßstab arbeiten.
  • Seite 32: Nachstellen Des Keilleistenspiels

    Werkzeugmaschinen GmbH Betriebs- und Wartungsanleitung 6.3 Nachstellen des Keilleistenspiels Nach längerem Betrieb der Maschine kann es vorkommen, dass das Spiel der Schlitten grösser wird. Zum Justieren des Keilleistenspiels sind die Führungsbahnen des Oberschlittens bzw. Des Querschlittens gründlich zu reinigen. Lösen Sie die Klemmschraube auf dem bestreffenden Schlitten.
  • Seite 33: Futter Und Futtermontage

    Werkzeugmaschinen GmbH Betriebs- und Wartungsanleitung fester, wird das Spiel kleiner. 6.5 Futter und Futtermontage Vor der Montage des Futters und des Flansches sollen Sie die entsprechende Stelle an der Hauptspindel reinigen. Stellen Sie sicher, dass alle Nocken in die richtige Position gebracht werden sollen.
  • Seite 34: Wahl Der Spindeldrehzahl

    Werkzeugmaschinen GmbH Betriebs- und Wartungsanleitung Sie von hinten auf die Spindel schauen). Wenn Sie den Hebel nach oben drücken, dreht sich die Spindel entsprechend in die andere Richtung. Der Schalthebel ist gegen unbeabsichtigtes Einschalten der Spindel mechanisch verriegelt. Um die Verriegelung zu lösen, müssen Sie den Hebel erst leicht nach rechts drücken, um Ihn anschließend in die jeweilige Richtung zu bewegen.
  • Seite 35: Regelung Der Spindeldrehzahl Im Automatikbetrieb

    Werkzeugmaschinen GmbH Betriebs- und Wartungsanleitung 6.9 Regelung der Spindeldrehzahl im Automatikbetrieb Die V-Turn 410 mit der Positionsanzeige X.pos X.pos 3.2/ 3.1 VC bietet Ihnen neben einer erhöhten Arbeitsgenauigkeit die Möglichkeit die Maschine mit konstanter Schnittgeschwindigkeit zu betreiben. Im Automatikbetrieb lässt sich der Drehprozess mit konstanter Schnittgeschwindigkeit realisieren.
  • Seite 36 Werkzeugmaschinen GmbH Betriebs- und Wartungsanleitung Bsp.: 100 m/min 3. Schnittgeschwindigkeit über Nummernblock eingeben und mit Enter bestätigen Enter 4. Max. Drehzahl eingeben Enter 5. Max. Drehzahl über Nummernblock eingeben und mit bestätigen 6. RESET-Taste drücken 7. Eingabe des Werkstückdurchmessers: X-Taste Im Display steht ENTWERT Werkstück ∅...
  • Seite 37 Werkzeugmaschinen GmbH Betriebs- und Wartungsanleitung Bedienung der Positionsanzeige X.pos 3.1 Vc: Abbildung 7: Positionsanzeige Im nachfolgenden Teil der Betriebsanleitung wird Ihnen die Bedienung der Positionsanzeige im Automatikbetrieb näher erklärt. Arbeiten mit konstanter Schnittgeschwindigkeit: 1. V-Taste drücken im Display steht Limit Speed Schnittgeschwindigkeit über das Ziffernfeld ein z.B.
  • Seite 38: Nähere Funktionen Der Positionsanzeige X-Pos 3.1 Vc Entnehmen Sie Bitte Dem Handbuch Der Positionsanzeige

    Werkzeugmaschinen GmbH Betriebs- und Wartungsanleitung Die Drehmaschine fährt nun auf die Werkstückdurchmesser abhängige Betriebsdrehzahl hoch Bestätigung der Schnittgeschwindigkeit mit Während der Bearbeitung können Sie sich die momentane Schnittgeschwindigkeit oder die momentane Drehzahl der Spindel auf der Positionsanzeige anzeigen lassen. Drücken Sie um den Drehzahlwert [1/ min] anzeigen zu lassen.
  • Seite 39 Werkzeugmaschinen GmbH Betriebs- und Wartungsanleitung Im Ausschaltvorgang erfolgt der Bremsvorgang durch das Abfallen der mechanischen Bremse über Not-Halt-Taster. Spindel wird durch Federdruck-Scheibenbremse innerhalb weniger Sekunden zum Stehen gebracht. Die Spindel kann erst nach quittieren des Not-Halt über den Taster Antriebe ein wieder bewegt werden.
  • Seite 40 Werkzeugmaschinen GmbH Betriebs- und Wartungsanleitung Einstellen der gewünschten Vorschubgeschwindigkeit: Entnehmen Sie die gewünschte Vorschubgeschwindigkeit aus der entsprechenden Tabelle 0,1 mm/U Abb. XX: Wechselradeinstellung LCS2W -> Einstellung an der Maschine Abb. XX: Vorschubtabelle Beispiel: Vorschub f= 0,1 mm/U Für die Verwendung der Vorschubtabelle (Abb.XX) müssen die Wechselräder die Einstellung aus Abb.XX haben.
  • Seite 41: Achtung: Wahlhebel Pos. 10,11 Und Pos. 8 Nur Im Stillstand Schalten

    Werkzeugmaschinen GmbH Betriebs- und Wartungsanleitung Einstellung der Vorschubgeschwindigkeit: f= 0,1 mm/U Pos. 10 Pos. 11 Wahlhebel Pos. 10 Wahlhebel gibt die Richtung des Vorschubs vor. In der oberen Stellung bewegt sich der Maschinenschlitten in Richtung des Drehfutters, in der unteren Stellung bewegt sich der Maschinenschlitten in Richtung des Reitstocks.
  • Seite 42 Werkzeugmaschinen GmbH Betriebs- und Wartungsanleitung Einstellung der Vorschubgeschwindigkeit: f= 0,1 mm/U -> LCS2W Pos. 12 Pos. 13 Pos. 14 Pos. 15 Wahlhebel Pos. 12 Wahlhebel Pos. 12 muss in Position C gebracht werden Wahlhebel Pos. 13 Wahlhebel Pos. 13 muss in Position S gebracht werden Wahlhebel Pos.
  • Seite 43 Werkzeugmaschinen GmbH Betriebs- und Wartungsanleitung Funktion und Verwendung der Gewindeuhr: Die Gewindeuhr ist neben an der rechten Seite des Supports installiert. Die Gewindeuhr wird für das Gewindeschneiden mittels geteilter Leitspindelmutter benutzt. Beispiel: Drehen eines Gewindes mit der Steigung von 1mm Abb.
  • Seite 44 Werkzeugmaschinen GmbH Betriebs- und Wartungsanleitung Pos. 20 Abb. XX: Zahnrad Gewindeuhr Montieren Sie das entsprechende Zahnrad mit der Zähnezahl 14 an Pos. 20, durch lösen der davor sitzenden Mutter. Die Gewindeschneiduhr ist in 14 Gradzahlen aufgeteilt (von 1-7; Zwischenstriche wurden nicht nummeriert). Die Striche bezeichnen die Umdrehung der Messuhr, wenn Leitspindelmutterhälften Leitspindel verbunden...
  • Seite 45 Werkzeugmaschinen GmbH Betriebs- und Wartungsanleitung Schlosskasten - Automatischer Vorschub Wenn Sie den Knopf I nach außen ziehen und den Hebel II um ca. 30° gegen den Uhrzeigersinn drehen, siehe bitte Abbildung , so wird der automatische Längsvorschub eingestellt. Wenn Sie den Knopf I ganz hineindrücken und den Hebel II um ca. 30° gegen den Uhrzeigersinn drehen, siehe bitte Abbildung , so wird der automatische Horizontal-Vorschub erzielt.
  • Seite 46: Wartung Und Instandhaltung Der Maschine

    Werkzeugmaschinen GmbH Betriebs- und Wartungsanleitung 7. Wartung und Instandhaltung der Maschine Pos. 26 Abbildung 8: Maschinenrückseite Pos.28 Pos.27 Abbildung 9: Maschinenvorderseite (Abbildung ähnlich) V-Turn 410...
  • Seite 47: Wartungsplan

    Werkzeugmaschinen GmbH Betriebs- und Wartungsanleitung 7.1 Wartungsplan Bauteil der Maschine Tätigkeit Intervall nach 2000 Hauptspindelkasten Ölwechsel Betriebsstunden Überprüfen der Riemenantrieb Riemenspannung und Nach 500 Hauptspindel ggf. nachstellen der Betriebsstunden Riemenspannung Prüfen und ggf. Nach 500 Oberschlitten nachstellen der Keilleisten Betriebsstunden Oberschlitten mittels Nach 500 Oberschlitten...
  • Seite 48: Hauptspindelkasten

    Werkzeugmaschinen GmbH Betriebs- und Wartungsanleitung 7.2 Hauptspindelkasten Details zum Hauptspindelkasten entnehmen Sie bitte der Zeichnung Abb.25. 7.2.1 Ölwechsel im Hauptspindelkasten Abbildung 10: Riementrieb Für Wartungsarbeiten Hauptspindelkasten demontieren bitte Riemenabdeckung (siehe Abb. 10). Entfernen Sie hierzu alle Schrauben auf der Rückseite der Maschine um die Riemenabdeckung zu demontieren. Hinter der Riemenabdeckung befinden sich die Antriebsriemen.
  • Seite 49: Riementrieb Der Hauptspindel

    Werkzeugmaschinen GmbH Betriebs- und Wartungsanleitung Die Lager des Spindelstocks laufen in einem Ölbad. Stellen Sie sicher, dass der Ölstand ½ des Ölschauglases abdeckt. Verwenden Sie nur Öle, die dem Schmierplan (Kapitel 9) entsprechen. 7.3 Riementrieb der Hauptspindel Der Riementrieb der Hauptspindel besteht aus drei Keilriemen. Um einen ruhigen Lauf der Hauptspindel zu gewährleisten, muss die Riemenspannung nach 500 Betriebsstunden überprüft werden.
  • Seite 50: Oberschlitten

    Werkzeugmaschinen GmbH Betriebs- und Wartungsanleitung 7.4 Oberschlitten Die Führungen des Oberschlittens können nachgestellt werden. Es handelt sich um eine Keilleisten Führung. Die Einstellung der Keilleisten erfolgt über zwei Konterschrauben, die von Hand eingestellt werden können. 7.4.1 Einstellen der Keilleisten des Oberschlittens Pos.
  • Seite 51: Kühlmitteleinheit

    Werkzeugmaschinen GmbH Betriebs- und Wartungsanleitung 7.7 Kühlmitteleinheit Die Kühlmitteleinheit befindet sich auf der Rückseite der Maschine. Der obere Aufbau der Kühlmitteleinheit kann abgenommen werden. Im oberen Aufbau befindet sich ein Ablaufgitter, wodurch das Kühlmittel von Spänen getrennt wird. Reinigen Sie dieses Gitter gründlich mit Druckluft.
  • Seite 52: Schmierplan

    Werkzeugmaschinen GmbH Betriebs- und Wartungsanleitung 8. Schmierplan 2000 Abbildung 12: Schmierplan mit Betriebsstunden (Abbildung ähnlich) Der Ölstand des Hauptspindelkastens ist täglich zu kontrollieren! V-Turn 410...
  • Seite 53: Empfohlene Schmierstoffe

    Werkzeugmaschinen GmbH Betriebs- und Wartungsanleitung 8.1 Empfohlene Schmierstoffe Die von Firma Knuth empfohlenen Schmierstoffe sind von uns erprobt. Bitte verwenden Sie ausschließlich Schmierstoffe, die in dieser Betriebsanleitung gelistet sind. Es können auch andere Fabrikate mit gleichen Eigenschaften verwendet werden. 1 Hauptspindelkasten: Füllmenge 8 l Schmieröl HLP 46 nach DIN 51524, Teil2...
  • Seite 54: Aufbau Der Maschine

    Werkzeugmaschinen GmbH Betriebs- und Wartungsanleitung 9. Aufbau der Maschine Vorschubgetriebe Hauptgetriebe Drehfutter Reitstock Schaltschrank Maschineschlitten Rückwand Maschinengestell Fußbremse Abbildung 13: Gesamtbaugruppe V-Turn 410 V-Turn 410...
  • Seite 55 Werkzeugmaschinen GmbH Betriebs- und Wartungsanleitung SCHMIERSTOFFE HAUPTGETRIEBE TYP: CLP 100 NACH DIN 51524, TEIL2 MENGE: VORSCHUBGETRIEBE TYP: CLP 100 NACH DIN 51524, TEIL2 MENGE: 2,5L SCHLOSSKASTEN TYP: CLP 100 NACH DIN 51524, TEIL2 MENGE: 0,75L KÜHLSCHMIERSTOFF TYP: WASSERMISCHBARE KÜHLSCHMIERSTOFFE DIN 51521 MENGE: CA.
  • Seite 56 Werkzeugmaschinen GmbH Betriebs- und Wartungsanleitung Schmierungsplan: Schlosskasten: Pos. 21 Pos.23 Pos. 24 Pos. 22 V-Turn 410...
  • Seite 57 Werkzeugmaschinen GmbH Betriebs- und Wartungsanleitung Hauptgetriebe und Vorschubgetriebe: Pos. 25 Pos. 26 Pos. 27 Pos. 28 V-Turn 410...
  • Seite 58 Werkzeugmaschinen GmbH Betriebs- und Wartungsanleitung Zug- und Leitspindel: Pos. 29 Pos. 30 V-Turn 410...
  • Seite 59 Werkzeugmaschinen GmbH Betriebs- und Wartungsanleitung Reitstock: Pos. 31 POSITIONSNUMMER BEZEICHNUNG ZEITINTERVALL ABSCHMIERPUNKT SUPPORT TÄGLICH ABSCHMIERPUNKT X-ACHSE TÄGLICH EINFÜLLSTUTZEN N.V. SCHLOSSKASTEN ÖLSCHAUGLAS N.V. SCHLOSSKASTEN ÖLSCHAUGLAS N.V. HAUPTGETRIEBE ÖLSCHAUGLAS N.V. VORSCHUBGETRIEBE ÖLABLASSSCHRAUBE N.V. HAUPTGETRIEBE ÖLABLASSSCHRAUBE N.V. VORSCHUBGETRIEBE ABSCHMIERPUNKTE ZUG- TÄGLICH UND LEITSPINDEL ABSCHMIERPUNKTE TÄGLICH OBERSCHLITTEN...
  • Seite 60: Elektrik

    Werkzeugmaschinen GmbH Betriebs- und Wartungsanleitung 10. Elektrik Der Hauptschalter befindet sich an der Seite des Schaltschranks. Alle sonstigen elektrischen Bedienelemente sind an der Frontseite der Maschine zu finden. Abb. 12 Bedienelemente 1. Kontrollleuchte 2. Kühlmittelpumpe Ein/Aus 3. Not-Aus Taste 4. Wahlschalter H / A (Hand.-Automatikbetrieb) 5.
  • Seite 61 Werkzeugmaschinen GmbH Betriebs- und Wartungsanleitung V-Turn 410...
  • Seite 62 Werkzeugmaschinen GmbH Betriebs- und Wartungsanleitung V-Turn 410...
  • Seite 63 Werkzeugmaschinen GmbH Betriebs- und Wartungsanleitung Abb. 13 Einschalten der Maschine 1. Drehen Sie den Hauptschalter auf „ON“. Die Kontrollleuchte leucht auf. 2. Schalten Sie die Kühlmittelpumpe ein. 3. Drücken Sie die rote Not-Aus-Taste, um die Maschine in Notfall zu stoppen. 4.
  • Seite 64 Werkzeugmaschinen GmbH Betriebs- und Wartungsanleitung Abb. 14 Geschwindigkeitsstufen Gewindeuhr Rechts auf dem Support ist eine Gewindeuhr angebaut. Abb. 15 Gewindeuhr V-Turn 410...
  • Seite 65: Tabellen Der Vorschübe

    Werkzeugmaschinen GmbH Betriebs- und Wartungsanleitung Tabellen der Vorschübe V-Turn 410...
  • Seite 66: Wartungs- Und Instandsetzungsarbeiten

    Werkzeugmaschinen GmbH Betriebs- und Wartungsanleitung Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten Die Verfügbarkeit der Maschine hängen vor allem vom Einsatz- und Pflegezustand der Maschine ab. Ein begrenzter, aber regelmäßiger Wartungsaufwand ist wesentlich wirtschaftlicher ungeplante Betriebsunterbrechungen durch vermeidbare Maschinenstörungen. Die Wartungsarbeiten umfassen diese Maßnahmen: •...
  • Seite 67: Grundsätzliche Organisatorische Maßnahmen

    Werkzeugmaschinen GmbH Betriebs- und Wartungsanleitung • Für Arbeiten bei demontierten Schutzverkleidungen oder deaktivierten Sicherheitseinrichtungen. 11.2 Grundsätzliche organisatorische Maßnahmen Bitte beachten Sie im Rahmen der Wartungsarbeiten folgende Punkte: • Übertragen Sie einer bestimmten Person die Verantwortung für die Einhaltung der Wartungsarbeiten und der -intervalle. •...
  • Seite 68: Hauptgetriebe Und Vorschubgetriebe

    Werkzeugmaschinen GmbH Betriebs- und Wartungsanleitung Zum ersten mal nach Ölwechsel im Vorschubgetriebe (Ölsorte: Markenöl drei Monten nach ISO VG 46) jährlich Ölwechsel im Vorschubgetriebe (Ölsorte: Markenöl nach ISO VG 46) Zum ersten mal nach Ölwechsel im Schlosskasten (Ölsorte: Markenöl drei Monten nach ISO VG 46) jährlich Ölwechsel im Schlosskasten (Ölsorte: Markenöl...
  • Seite 69: Schlosskasten

    Werkzeugmaschinen GmbH Betriebs- und Wartungsanleitung Hauptgetriebe Vorschubgetriebe 11.3.2 Schlosskasten Schrauben Sie die Ölablassschraube (auf der unteren Seite des Schlosskastens) ab, lassen Sie das Öl ablaufen, schrauben sie die Ölablassschraube wieder zu. Schrauben Sie danach die Öleinlasskappe auf und füllen Sie Maschinenöl ein. V-Turn 410...
  • Seite 70: Wechselräder

    Werkzeugmaschinen GmbH Betriebs- und Wartungsanleitung 11.3.3 Wechselräder Die Wechselräder sind mit Fett geschmiert. Kontrollieren Sie die Wechselräder und fetten Sie die Wechselräder gegebenenfalls mit Maschinenfett ein. 11.3.4 Allgemein Schmieren Sie alle beweglichen Teile mit geeigneten Schmiermitteln ein. V-Turn 410...
  • Seite 71: Schaltplan

    Werkzeugmaschinen GmbH Betriebs- und Wartungsanleitung 12. Schaltplan V-Turn 410...
  • Seite 72 Werkzeugmaschinen GmbH Betriebs- und Wartungsanleitung V-Turn 410...
  • Seite 73 Werkzeugmaschinen GmbH Betriebs- und Wartungsanleitung V-Turn 410...
  • Seite 74: 3-Achsen-Positionsanzeige Für Konstante

    Werkzeugmaschinen GmbH Betriebs- und Wartungsanleitung V-Turn 410...
  • Seite 75 Werkzeugmaschinen GmbH Betriebs- und Wartungsanleitung V-Turn 410...
  • Seite 76 Werkzeugmaschinen GmbH Betriebs- und Wartungsanleitung 12.1 3-Achsen-Positionsanzeige für konstante Regelung der Spindeldrehzahl im Automatikbetrieb Die V-Turn 410 mit der Positionsanzeige X.pos 3.1 Vc bietet Ihnen neben einer erhöhten Arbeitsgenauigkeit Möglichkeit Maschine konstanter Schnittgeschwindigkeit zu betreiben. Im Automatikbetrieb lässt sich der Drehprozess mit konstanter Schnittgeschwindigkeit realisieren.
  • Seite 77 Werkzeugmaschinen GmbH Betriebs- und Wartungsanleitung X-Taste Im Display steht ENTWERT Werkstück ∅ außen über das Ziffernfeld eingeben z. B. 50 mm 3. Hauptspindel einschalten Die Drehmaschine fährt nun auf die Werkstückdurchmesser abhängige Betriebsdrehzahl hoch Bestätigung der Schnittgeschwindigkeit mit Während der Bearbeitung können Sie sich die momentane Schnittgeschwindigkeit oder die momentane Drehzahl der Spindel auf der Positionsanzeige anzeigen lassen.
  • Seite 78: Schnittgeschwindigkeit

    Werkzeugmaschinen GmbH Betriebs- und Wartungsanleitung Schnittgeschwindigkeit Einstellen der konstanten Schnittgeschwindigkeit (VC) 1. V- Set betätigen 2. Schnittgeschwindigkeit eingeben und mit ENTER bestätigen z.B. 50m/min. 3. Die max. Drehzahl eingeben und mit ENTER bestätigen. ( Die Höchstdrehzahl ist nun eingestellt) 4. In der X-Achse den Durchmesser eingeben. Tasten ½...
  • Seite 79 Werkzeugmaschinen GmbH Betriebs- und Wartungsanleitung V-Turn 410...
  • Seite 80: Sonstige Bemerkungen

    Werkzeugmaschinen GmbH Betriebs- und Wartungsanleitung Sonstige Bemerkungen: Das Zählwerk der Anzeige ist nach CNC-Maschine gerichtet. Das heißt, die + Richtung von X- und Y-Achse ist die Richtung, in der die Maße immer grösser wird. Die Verfahrrichtung der Anzeige wird in der Parameter-Einstellung der Anzeige eingestellt.
  • Seite 81: Zeichnungen Und Explosionszeichnungen

    Werkzeugmaschinen GmbH Betriebs- und Wartungsanleitung 13. Zeichnungen und Explosionszeichnungen V-Turn 410...

Diese Anleitung auch für:

V-turn 1500 proV-turn 1000 pro

Inhaltsverzeichnis