freshbox 100 Wifi
www.blaubergventilatoren.de
STEUERUNG
Die Lüftungsanlage wird über das Bedienfeld auf dem Gehäuse der Lüftungsanlage, über die Fernbedienung oder die App gesteuert.
Bedienfeld
1. Ein-/Ausschalten der Lüftungsanlage erfolgt durch Drücken der Ein/Aus-Taste
.
2. Die Steuerung der Lüftungsbetriebsarten erfolgt mit den Tasten
und
.
Die Tasten
und
ändern die Lüftungsbetriebsart in fünf Lüftungsstufen.
Durch gleichzeitiges Drücken der Tasten
und
für länger als 3 Sekunden wird der Timer ein-/ausgeschaltet. Die Laufzeit des
Timers und die Lüftungsstufe, in welche die Anlage während der Laufzeit des Timers geschaltet wird, werden über die App eingestellt.
3. Ein-/Ausschalten des Nachheizregisters erfolgt mit der Taste
.
4. Ein-/Ausschalten des zeitgesteuerten Betriebs erfolgt mit der Taste
.
Für diese Betriebsart muss die Uhrzeit in der App richtig eingestellt sein.
Standardmäßig speichert die Steuereinheit einen Zeitplan mit den Werkseinstellungen.
Die Einschalttaste des zeitgesteuerten Betriebs blockiert die Tasten zur Umschaltung der Lüftungsstufen und zum Ein-/Ausschalten der
Nachheizung.
5. Ein-/Ausschalten des WLAN-Moduls erfolgt mit der Taste
.
Mit der Taste
wird das WLAN-Modul ein- und ausgeschaltet. Wenn die Taste länger als 5 Sekunden gedrückt wird, fängt sie an zu
blinken und die Steuereinheit wechselt in den «Setup Mode» (weitere Informationen zu diesem Modus finden Sie auf Seite 15).
6. Am Ende der Filterlebensdauer leuchtet die Filterwechselanzeige
auf dem Bedienfeld auf und zeigt an, dass die Filter
gewechselt werden müssen.
WARNUNG! Nach dem Ausschalten der Lüftungsanlage laufen die Ventilatoren zur Abkühlung des Heizregisters weiter.
Die Abschaltzeit der Ventilatoren beträgt 0,5–2 Minuten, je nach Modell der Lüftungsanlage.
12