ANORDNUNG DER KOMPONENTEN • Zwischen der Außenluft- und der Zulufthaube sollten 2 m Abstand liegen. • Alle BlauFast-Rohre im System sollten eine ähnliche Länge aufweisen. • Kurze Wege sind zu bevorzugen; dabei sollte eine Länge von 20 m nicht überschritten werden. •...
ANORDNUNG DER ZULUFTVENTILE • Zuluftventile mit einem Mindestabstand von 1 m zum Aufenthaltsbereich anbringen • Zuluftventile mit einem Mindestabstand von 0,5 m zu den Raumecken anbringen • Zuluftventile nicht hinter Gardinen oder Möbelstücken anbringen • Bei Fußbodenheizung sind Bodenventile zu bevorzugen ANORDNUNG DER ABLUFTVENTILE •...
VERTEILERKASTEN VORBEREITUNG FÜR DIE MONTAGE Bei manchen Verteilerkästen ist die Position der Anschlussstutzen variabel. Das Wechseln der Position der Stutzen wird folgenderweise vorgenommen: 1. Die Schrauben an der Wartungstür und am Stutzen 2. Die Position des Stutzens und der Wartungstür wechseln und herausdrehen und die Wartungstür vom Verteilerkasten diese am Kastengehäuse verschrauben.
Seite 6
MONTAGE DES LUFTVERTEILERKASTENS AN DER MONTAGEFLÄCHE Der Luftverteilerkasten ist für die Wand-, Boden- und Deckenmontage konstruiert. Den Verteilerkasten mit Schrauben oder Gewindestäben an der Montagefläche befestigen. Wartungstür Wartungstür min 600 mm MONTAGE DER FLANSCHE (Sonderzubehör) Den Flansch so in die geschlitzte Öffnung einsetzen, dass das Symbol des geöffneten Schlosses auf dem Flansch und der Pfeil dem Gehäuse sich gegenüberstehen.
Seite 7
ANSCHLUSS DER HALBSTARREN LÜFTUNGSROHRE (Sonderzubehör) 1. Das Lüftungsrohr für eine dichte Verbindung mit dem 2. Den Verschlussring (im Lieferumfang des Flansches Flansch mit einem Dichtungsring (Sonderzubehör) enthalten) abnehmen. versehen. ACHTUNG! Falls die Lüftungsrohre und der Verteilerkasten einbetoniert werden müssen, ist die Verbindungsstelle zwischen dem Lüftungsrohr und dem Flansch mit einem Kaltschrumpfband zu verdichten.
DECKEN-/WANDKASTEN (METALL/KUNSTSTOFF) a) unterhalb der Decke b) oberhalb der Decke c) Wandmontage Den Kasten mit Schrauben an der Decke Ein Kernloch mit einem Durchmesser Den Kasten an der Decke mit Hilfe eines befestigen. von 130 mm für den Stutzen des Lochbandes aufhängen.
Seite 9
Das Lüftungsrohr mit dem Dichtungsring in den Flansch Das Lüftungsrohr und die Blinddeckel mit einsetzen. Die Rohre zur späteren Zuordnung an Verschlussringen fixieren. Während der weiteren beiden Enden beschriften (z.B. Name oder Nummer des Bauphase ist die Öffnung zu verschließen Raumes).
WANDKASTEN Ein rechteckiges Kernloch in die Wand bohren. Die Verschlussringe (werden mit den Flanschen geliefert) Den Wandkasten in das vorbereitete Kernloch von den Flanschen trennen. einsetzen. Den Kasten fi xieren und anschließend den Spalt zwischen dem Wandkasten und der Wand mit Montageschaum füllen.
Seite 11
Die ungenutzten Flansche sind mit Blinddeckeln zu Das Lüftungsrohr für eine dichte Verbindung mit dem verdecken. Die Dichtung auf den Blindstöpsel aufziehen. Flansch mit einem Dichtungsring (Sonderzubehör) versehen. ACHTUNG! Falls der Wandkasten einbetoniert werden muss, ist die Verbindungsstelle zwischen dem Lüftungsrohr und dem Flansch mit einem Kaltschrumpfband zu verdichten.
BODENKASTEN Die Befestigungslöcher auf dem Estrichboden markieren. Den Bodenkasten als eine Schablone verwenden. Die Befestigungslöcher gemäß der Markierung bohren Die Verschlussringe (mit Flanschen geliefert) von den und den Kasten auf dem Boden befestigen. Flanschen trennen.
Seite 13
Die ungenutzten Öffnungen sind mit Blinddeckeln (Sonderzubehör) zu verdecken. Die Dichtung auf den Blindstöpsel aufziehen. Das Lüftungsrohr für eine dichte Verbindung mit dem Flansch mit einem Dichtungsring (Sonderzubehör) versehen. ACHTUNG! Falls der Bodenkasten einbetoniert werden muss, ist die Verbindungsstelle zwischen dem Lüftungsrohr und dem Flansch mit einem Kaltschrumpfband zu verdichten.
Seite 14
Die Lüftungsrohre mit dem Dichtungsring in die Flansche einsetzen. Zur späteren Zuordnung die einzelnen Rohre an beiden Enden beschriften (z.B. Name oder Nummer des Raumes). Die Lüftungsrohre und Blinddeckel mit Verschlussringen fixieren. Den überstehenden Teil des Bodenkastens bündig mit dem Boden abschneiden, entweder nach der Montage des Fertigbodens oder des Bodenbelags, je nach Montageart des Lüftungsgitters.
Seite 15
Das Lüftungsgitter (als Sonderzubehör erhältlich) anbringen Montage des UP-Lüftungsgitters Vor der Montage des Fertigbodens das Rahmen in den Den Rahmen am Boden befestigen und den Boden mit Bodenkasten einsetzen. dem Finishüberzug bedecken. Die Nivellierschrauben (1) mit Hilfe des Sechs- Das Gitter in den Rahmen einsetzen. kantschlüssels zur Höhenverstellung festziehen und anschließend die Befestigungsschraube (2) am Rahmen festziehen.
LÜFTUNGSROHR • Das Lüftungsrohr in der erforderlichen Länge abschneiden. • Bei der Montage ist das Lüftungsrohr mit einem Blinddeckel zu verdecken, damit keine Fremdkörper in die Lüftungsrohre gelangen. • Die Lüftungsrohre an der Montagefl äche mit Hilfe eines Lochbandes befestigen. m a x .
EINSTELLEN DER LUFTVOLUMENSTRÖME 1. Die Räume und alle Soll-Volumenströme in das Einstellungsdokument (nächste Seite) übertragen 2. Alle Zuluft- und Abluftventile in eine mittlere Position bringen 3. Gerät einstellen: Gerät auf Stufe 3 stellen Den Gesamt-Volumenstrom ermitteln. Dazu alle Zuluft-/Abluftventile messen und jeweils addieren Druckverlust der Anlage nach Kennliniendiagramm (Geräte Anleitung) ermitteln Betriebspunkt in das Diagramm einzeichnen Die Schritte a.-d.
WARTUNG Die Wartung umfasst die Reinigung der Flächen des Verteilerkastens und des Lüftungsrohres von Schmutz. Für die Reinigung eine weiche Bürste oder ein Tuch verwenden. Reinigung mit Wasser, Schleifmitteln, scharfen Gegenständen oder Chemikalien ist nicht gestattet. Die Lüftungsrohre mit einer speziell konstruierten Bürste und einer Staubsaugerdüse, passend für den Flansch, reinigen.
Seite 20
Blauberg Ventilatoren GmbH Aidenbachstr. 52 D-81379 München info@blaubergventilatoren.de www.blaubergventilatoren.de Technische Änderungen vorbehalten. Abbildungen und Angaben unverbindlich. 04/2017...