Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Kurzschnitt-Ladewagen /
Kurzschnitt-Dosierwagen
MX 320 GL
MX 350 GL
MX 320 GD
MX 350 GD
(ab Masch.-Nr.: 908 995)
Bestell-Nr.: 150 000 122 09 de
06.05.2015

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Krone MX 320 GL

  • Seite 1 Kurzschnitt-Ladewagen / Kurzschnitt-Dosierwagen MX 320 GL MX 350 GL MX 320 GD MX 350 GD (ab Masch.-Nr.: 908 995) Bestell-Nr.: 150 000 122 09 de 06.05.2015...
  • Seite 2: Eg-Konformitätserklärung

    Hersteller des nachfolgend genannten Produktes, in alleiniger Verantwortung, dass die Krone- Ladewagen Maschine: Typ / Typen: MX 320 GL, MX 350 GL Krone- Dosierwagen Maschine: Typ / Typen: MX 320 GD, MX 350 GD auf die sich diese Erklärung bezieht, den einschlägigen Bestimmungen der EG-Richtlinie 2006/42/EG (Maschinen) und EG-Richtlinie 2004/108/EG (EMV) entspricht.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Pos: 3 /Überschriften/Überschriften 1/F-J/Inhaltsverzeichnis @ 31\mod_1251969952727_6.docx @ 302159 @ 1 @ 1 Inhaltsverzeichnis Pos: 4 /BA/Inhaltsverzeichnis Sprachenneutral @ 10\mod_1221574899104_0.docx @ 135486 @ @ 1 Inhaltsverzeichnis ..........................3 Vorwort ..............................12 Zu diesem Dokument ........................... 13 Gültigkeit ............................13 Zielgruppe dieses Dokuments ......................13 So benutzen Sie dieses Dokument ....................
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis Sicherheitsausstattung ........................43 4.7.1 Feststellbremse ......................... 43 4.7.2 Stützfuß ............................. 44 4.7.3 Unterlegkeile ..........................44 Maschinenbeschreibung ........................46 Maschinenübersicht ......................... 46 Kennzeichnung ..........................48 Angaben für Anfragen und Bestellungen ..................48 Aufstiege ............................49 Pick-up ............................. 50 5.5.1 Pick-up-Tasträder hinten (Sonderwunsch) ................50 Rollenniederhalter ..........................
  • Seite 5 Bei Option hydraulischer Anschluss (Komfort) ............... 106 8.2.3 Vorwärtsfahrt mit Nachlauf-Lenkachse ................... 106 8.2.4 Rückwärtsfahrt mit Nachlauf-Lenkachse ................106 KRONE Bedienterminal Alpha ......................107 Anbau ............................. 108 Spannungsversorgung ........................109 Kurzüberblick Bedieneinheit ......................110 Bedieneinheit ein- /ausschalten ..................... 112 Arbeitsscheinwerfer ein- /ausschalten ................... 113 Messer ein- /ausklappen ........................
  • Seite 6 10.3 Display Aufbau ..........................145 10.3.1 Anzeigen im Hauptfenster ....................... 152 10.4 Grundbilder aufrufen ........................154 KRONE ISOBUS Terminal - Ladebetrieb ..................155 11.1 Ladebetrieb ............................ 155 11.1.1 Lenkachse sperren / lösen ...................... 155 11.1.2 Liftachse heben / senken ......................155 11.1.3...
  • Seite 7 12.2 Grundbild Entladebetrieb mit Querförderband (optional) ............... 179 12.2.1 Dosierwalzen ein bzw. ausschalten ..................180 12.3 Taster an der Maschine ......................... 181 KRONE ISOBUS-Terminal - Menüs ....................182 13.1 Menüebene ............................ 182 13.1.1 Menüebene aufrufen ....................... 184 13.2 Hauptmenü 1 Ladeautomatik ......................186 13.3...
  • Seite 8 14.1.1 Verbindung Terminal zum Traktor ..................264 14.1.2 Verbindung Traktor zur Maschine ................... 264 14.2 Abweichende Funktionen zum KRONE ISOBUS-Terminal CCI ............ 265 14.2.1 ISOBUS Short Cut Button ....................... 265 14.2.2 Bei Option elektronisch gesteuerte Nachlauf-Lenkachse (Bedieneinheit-Komfort) ....266 14.3 Arbeitsscheinwerfer-Automatik ......................
  • Seite 9 Inhaltsverzeichnis 15.14.1 GD-Ausführung mit Komfortelektronik ..................293 15.15 Umbau für den Entladebetrieb mit Querförderband (optional nur bei GD) ........295 15.15.1 Querförderband herausziehen ....................297 15.15.2 Querförderband sichern ......................297 15.16 Handhebel Dosierwalzenkupplung (nur bei Ausführung GD) ............298 15.17 Grundbild Entladen mit Querförderband ..................299 15.18 Komfort-Bedienung auf Betrieb Querförderband umstellen ............
  • Seite 10 Inhaltsverzeichnis 17.11 Zugösen an der Deichsel ....................... 330 17.12 Messerwechsel ..........................331 17.12.1 Messer schleifen ........................332 17.12.2 Messer einbauen ........................333 Wartung - Hydraulik ........................... 335 18.1 Schaubild Hydraulikblock-Komfort ....................336 18.2 Not-Handbetätigung ........................337 18.3 Beispiele zur Not-Hand-Betätigung ....................338 18.4 Hochdruckfilter ..........................
  • Seite 11 Inhaltsverzeichnis 23.4.1 Einstellung der Sensoren ......................375 23.4.1.1 Namursensor d = 12 mm ....................375 23.4.1.2 Namursensor d = 30 mm ....................375 23.5 Einstellung des Sensors für die automatische Kratzbodenabschaltung (GL) ........ 376 23.6 Abschaltung des Kratzbodens (GD) ....................377 23.7 Pflege nach der täglichen Benutzung ....................
  • Seite 12: Vorwort

    Sollte diese Betriebsanleitung ganz oder teilweise unbrauchbar geworden sein, können Sie unter Angabe der umseitig genannten Nummer eine Ersatz-Betriebsanleitung für Ihre Maschine erhalten. Wir wünschen Ihnen viel Erfolg mit Ihrer KRONE-Maschine. Maschinenfabrik Bernard Krone GmbH Spelle Pos: 7 /Layout Module /---------------Seitenumbruch---------------- @ 0\mod_1196175311226_0.docx @ 4158 @ @ 1...
  • Seite 13: Zu Diesem Dokument

    Pos: 9 /BA/Einleitung/Gültigkeit/Ladewagen/Gültigkeit MX Baureihe @ 45\mod_1277963859453_6.docx @ 441459 @ 2 @ 1 Gültigkeit Diese Betriebsanleitung ist gültig für die Ladewagen der Typen: MX 320 GL, MX 320 GD, MX 350 GL, MX 350 GD Pos: 10 /Überschriften/Überschriften 2/U-Z/Zielgruppe dieses Dokuments @ 187\mod_1380113123454_6.docx @ 1609687 @ 2 @ 1 Zielgruppe dieses Dokuments Pos: 11 /BA/Zu diesem Dokument/Zielgruppe @ 188\mod_1380114987653_6.docx @ 1610022 @ @ 1...
  • Seite 14: Kennzeichnung Von Hinweisen In Der Betriebsanleitung

    Zu diesem Dokument Pos: 17 /BA/Sicherheit/6. Überarbeitete Warnhinweise/Kennzeichnung von Hinweisen in der Betriebsanleitung Einführungstext (2012-07-27 09:59:06) @ 0\mod_1195637804826_6.docx @ 1091 @ 2 @ 1 Kennzeichnung von Hinweisen in der Betriebsanleitung Die in dieser Betriebsanleitung enthaltenen Sicherheitshinweise, die bei Nichtbeachtung Gefährdungen für Personen hervorrufen können, sind mit allgemeinen Gefahrensymbolen gekennzeichnet: Pos: 18 /BA/Sicherheit/6.
  • Seite 15: Sicherheit

    Sicherheit Pos: 21 /Überschriften/Überschriften 1/P-T/Sicherheit @ 0\mod_1195566748646_6.docx @ 628 @ 1 @ 1 Sicherheit Pos: 22 /Überschriften/Überschriften 2/U-Z/Verwendungszweck @ 1\mod_1201707246738_6.docx @ 54048 @ 2 @ 1 Verwendungszweck Pos: 23.1 /Überschriften/Überschriften 2/A-E/Bestimmungsgemäßer Gebrauch (alt) @ 0\mod_1196401545090_6.docx @ 7721 @ 2 @ 1 Bestimmungsgemäßer Gebrauch Pos: 23.2 /BA/Einleitung/Bestimmungsgemäßer Gebrauch/Ladewagen/Bestimmungsgemäßer Gebrauch Ladewagen @ 0\mod_1198059743034_6.docx @ 32886 @ @ 1 Achtung! - Sammeln und Laden anderer Güter...
  • Seite 16: Grundlegende Sicherheitshinweise

    Sicherheit Pos: 27.1 /Überschriften/Überschriften 2/F-J/Grundlegende Sicherheitshinweise @ 186\mod_1380009482364_6.docx @ 1606579 @ 2 @ 1 Grundlegende Sicherheitshinweise Pos: 27.2 /BA/Sicherheit/1. Grundlegende Sicherheitshinweise/Nichtbeachtung der SiHi und WaHi (Einführtext Grundlegende SiHi) @ 175\mod_1372834139379_6.docx @ 1504787 @ @ 1 Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise und Warnhinweise Die Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise und Warnhinweise kann eine Gefährdung für Personen, Umwelt und Sachwerte zur Folge haben.
  • Seite 17: Kinder In Gefahr

    Sicherheit Pos: 27.8 /Überschriften/Überschriften 3/K-O/Kinder in Gefahr @ 187\mod_1380011650765_6.docx @ 1606726 @ 3 @ 1 4.4.3 Kinder in Gefahr Pos: 27.9 /BA/Sicherheit/1. Grundlegende Sicherheitshinweise/Kinder in Gefahr (Anhängegerät, Anbaugerät, Anhänger) @ 176\mod_1372842540941_6.docx @ 1505662 @ @ 1 Kinder können Gefahren nicht einschätzen und verhalten sich unberechenbar. Dadurch sind Kinder besonders gefährdet.
  • Seite 18: Zusatzausrüstungen Und Ersatzteile

    Sicherheit Pos: 27.15 /Überschriften/Überschriften 3/U-Z/Zusatzausrüstungen und Ersatzteile @ 187\mod_1380012000801_6.docx @ 1606813 @ 3 @ 1 4.4.6 Zusatzausrüstungen und Ersatzteile Pos: 27.16 /BA/Sicherheit/1. Grundlegende Sicherheitshinweise/Zusatzausrüstungen und Ersatzteile @ 176\mod_1372844184073_6.docx @ 1506188 @ @ 1 Zusatzausrüstungen und Ersatzteile, die nicht den Anforderungen des Herstellers entsprechen, können die Betriebssicherheit der Maschine beeinträchtigen und Unfälle verursachen.
  • Seite 19: Betriebssicherheit: Technisch Einwandfreier Zustand

    Sicherheit Pos: 27.21 /Überschriften/Überschriften 3/A-E/B/Betriebssicherheit: Technisch einwandfreier Zustand @ 187\mod_1380012216128_6.docx @ 1606871 @ 3 @ 1 4.4.8 Betriebssicherheit: Technisch einwandfreier Zustand Pos: 27.22 /BA/Sicherheit/1. Grundlegende Sicherheitshinweise/Betriebssicherheit - Betrieb nur nach ordnungsgemäßer Inbetriebnahme @ 176\mod_1372854464728_6.docx @ 1506494 @ @ 1 Betrieb nur nach ordnungsgemäßer Inbetriebnahme Ohne ordnungsgemäße Inbetriebnahme gemäß...
  • Seite 20: Gefahrenbereiche

    Sicherheit Pos: 27.26 /BA/Sicherheit/1. Grundlegende Sicherheitshinweise/Betriebssicherheit - Technische Grenzwerte_Verweis auf Maschbeschr Techn Daten @ 176\mod_1372857251111_6.docx @ 1506641 @ @ 1 Technische Grenzwerte Wenn die technischen Grenzwerte der Maschine nicht eingehalten sind, kann die Maschine beschädigt werden. Dadurch können Unfälle verursacht und Personen schwer verletzt oder getötet werden.
  • Seite 21 Sicherheit Pos: 27.31 /BA/Sicherheit/1. Grundlegende Sicherheitshinweise/Gefahrenbereich zwischen Traktor und Maschine @ 176\mod_1372930525648_6.docx @ 1507348 @ @ 1 Gefahrenbereich zwischen Traktor und Maschine Bei Aufenthalt zwischen Traktor und Maschine können Personen durch Wegrollen des Traktors oder durch Maschinenbewegungen schwer verletzt oder getötet werden: •...
  • Seite 22: Schutzvorrichtungen Funktionsfähig Halten

    Sicherheit Pos: 27.35 /BA/Sicherheit/1. Grundlegende Sicherheitshinweise/Gefahrenbereich Gelenkwelle @ 176\mod_1372945619081_6.docx @ 1508108 @ @ 1 Gefahrenbereich Gelenkwelle Personen können von der Gelenkwelle erfasst, eingezogen und schwer verletzt werden. • Sicherstellen, dass die Gelenkwellenschutze angebracht und funktionsfähig sind. • Sicherstellen, dass sich niemand im Gefahrenbereich der Zapfwelle und der Gelenkwelle befindet.
  • Seite 23: Persönliche Schutzeinrichtungen

    Sicherheit Pos: 27.40 /Überschriften/Überschriften 3/P-T/PPersönliche Schutzeinrichtung @ 187\mod_1380021186541_6.docx @ 1607128 @ 3 @ 1 4.4.11 Persönliche Schutzeinrichtungen Pos: 27.41 /BA/Sicherheit/1. Grundlegende Sicherheitshinweise/Persönliche Schutzeinrichtung @ 332\mod_1428385772094_6.docx @ 2536699 @ @ 1 Das Tragen von persönlichen Schutzausrüstungen ist eine wichtige Sicherheitsmaßnahme. Fehlende oder ungeeignete persönliche Schutzausrüstungen erhöhen das Risiko von Gesundheitsschäden und Verletzungen von Personen.
  • Seite 24: Verkehrssicherheit

    Sicherheit Pos: 27.45 /Überschriften/Überschriften 3/U-Z/Verkehrssicherheit @ 187\mod_1380021550886_6.docx @ 1607186 @ 3 @ 1 4.4.13 Verkehrssicherheit Pos: 27.46 /BA/Sicherheit/1. Grundlegende Sicherheitshinweise/Verkehrssicherheit - Gefahren beim Fahren auf Straße und Feld (anghängte Geräte) @ 176\mod_1373012859846_6.docx @ 1508436 @ @ 1 Gefahren beim Fahren auf Straße und Feld Das angebaute oder angehängte Arbeitsgerät verändert die Fahreigenschaften des Traktors.
  • Seite 25: Betriebsstoffe

    Sicherheit Pos: 27.53 /Überschriften/Überschriften 3/A-E/B/Betriebsstoffe @ 187\mod_1380021996500_6.docx @ 1607244 @ 3 @ 1 4.4.15 Betriebsstoffe Pos: 27.54 /BA/Sicherheit/1. Grundlegende Sicherheitshinweise/Betriebsstoffe - Ungeeignete Betriebsstoffe Verweis auf Maschinenbeschreibung @ 176\mod_1373263550539_6.docx @ 1509136 @ @ 1 Ungeeignete Betriebsstoffe Betriebsstoffe, die nicht den Anforderungen des Herstellers entsprechen, können die Betriebssicherheit der Maschine beeinträchtigen und Unfälle verursachen.
  • Seite 26: Gefahrenquellen An Der Maschine

    Sicherheit Pos: 27.61 /Überschriften/Überschriften 3/F-J/Gefahrenquellen an der Maschine @ 187\mod_1380022841201_6.docx @ 1607411 @ 3 @ 1 4.4.17 Gefahrenquellen an der Maschine Pos: 27.62 /BA/Sicherheit/1. Grundlegende Sicherheitshinweise/Gefahrenquellen - Stromschlag durch elektrische Anlage @ 177\mod_1373274259347_6.docx @ 1509659 @ @ 1 Stromschlag durch elektrische Anlage Das Berühren von beschädigten spannungsführenden Teilen kann zu schweren Stromschlägen führen und Personen verletzen oder töten.
  • Seite 27 Sicherheit Pos: 27.66 /BA/Sicherheit/1. Grundlegende Sicherheitshinweise/Gefahrenquellen - Flüssigkeiten unter Druck -nur Hydrauliköl @ 244\mod_1395751930792_6.docx @ 1906815 @ @ 1 Flüssigkeiten unter Druck Die folgenden Flüssigkeiten stehen unter hohem Druck: – Hydrauliköl Unter hohem Druck austretende Flüssigkeiten können durch die Haut in den Körper eindringen und Personen schwer verletzen.
  • Seite 28: Gefahren Bei Bestimmten Tätigkeiten: Auf- Und Absteigen

    Sicherheit Pos: 27.71 /Überschriften/Überschriften 3/F-J/Gefahren bei bestimmten Tätigkeiten: Auf- und Absteigen @ 187\mod_1380022928541_6.docx @ 1607500 @ 3 @ 1 4.4.18 Gefahren bei bestimmten Tätigkeiten: Auf- und Absteigen Pos: 27.72 /BA/Sicherheit/1. Grundlegende Sicherheitshinweise/Gefahren bei best. Tätigkeiten: Auf- und Absteigen @ 177\mod_1373283265859_6.docx @ 1510099 @ @ 1 Sicheres Auf- und Absteigen Durch nachlässiges Verhalten beim Auf- und Absteigen können Personen vom Aufstieg fallen.
  • Seite 29 Unsachgemäße Schweißarbeiten gefährden die Betriebssicherheit der Maschine. Dadurch können Unfälle verursacht und Personen schwer verletzt oder getötet werden. • Vor Schweißarbeiten an der Maschine die Zustimmung durch den KRONE Kundendienst einholen und bei Bedarf Alternativen aufzeigen lassen. • Schweißarbeiten nur von erfahrenem Fachpersonal ausführen lassen.
  • Seite 30: Gefahren Bei Bestimmten Tätigkeiten: Arbeiten An Rädern Und Reifen

    Die Rad- und Reifenmontage setzt ausreichende Kenntnisse und vorschriftsmäßiges Montagewerkzeug voraus. • Bei fehlenden Kenntnissen die Räder und Reifen vom KRONE Händler oder von einem qualifiziertem Reifendienst montieren lassen. • Bei der Montage des Reifens auf die Felge darf nie der von den Reifenherstellern angegebene höchstzulässige Druck überschritten werden, andernfalls kann der Reifen oder...
  • Seite 31: Sicherheitsroutinen

    Sicherheit Pos: 29.1 /Überschriften/Überschriften 2/P-T/Sicherheitsroutinen @ 187\mod_1380089318480_6.docx @ 1608176 @ 2 @ 1 Sicherheitsroutinen Pos: 29.2 /Überschriften/Überschriften 3/K-O/Maschine stillsetzen und sichern @ 190\mod_1381323544614_6.docx @ 1624714 @ 3 @ 1 4.5.1 Maschine stillsetzen und sichern Pos: 29.3 /BA/Sicherheit/3. Sicherheitsroutinen/Maschine stillsetzen und sichern -gezogene Maschinen_mit Feststellbremse @ 244\mod_1395817975869_6.docx @ 1909897 @ @ 1 WARNUNG! Quetschgefahr durch Bewegung der Maschine oder von Maschinenteilen! Wenn die Maschine nicht stillgesetzt ist, können sich die Maschine oder Maschinenteile...
  • Seite 32: Maschine Sicher Ankuppeln

    Sicherheit Pos: 29.7 /Überschriften/Überschriften 3/K-O/Maschine sicher ankuppeln @ 274\mod_1404282415732_6.docx @ 2061657 @ 3 @ 1 4.5.3 Maschine sicher ankuppeln Pos: 29.8 /BA/Sicherheit/3. Sicherheitsroutinen/Maschine an den Traktor ankuppeln (BiG PACK) @ 273\mod_1404105657612_6.docx @ 2057989 @ @ 1 WARNUNG! Verletzungsgefahr beim Ankuppeln der Maschine Während des Ankuppelns der Maschine an den Traktor können sich die Maschine oder Maschinenteile unbeabsichtigt bewegen.
  • Seite 33: Maschine Für Instandhaltungs-, Reparatur-, Wartungs- Und Einstellarbeiten Vorbereiten

    Sicherheit Pos: 29.13 /Überschriften/Überschriften 3/K-O/Maschine für Instandhaltungs-, Reparatur-, Wartungs- und Einstellarbeiten vorbereiten @ 274\mod_1404283183227_6.docx @ 2062251 @ 3 @ 1 4.5.5 Maschine für Instandhaltungs-, Reparatur-, Wartungs- und Einstellarbeiten vorbereiten Pos: 29.14 /BA/Sicherheit/3. Sicherheitsroutinen/Maschine für Instandhaltungs-, Reparatur-, Wartungs- und Einstellarbeiten vorbereiten @ 272\mod_1403522290336_6.docx @ 2051109 @ @ 1 WARNUNG! Verletzungsgefahr bei Instandhaltungs-, Reparatur-, Wartungs- und Einstellarbeiten an der Maschine.
  • Seite 34 Sicherheit Pos: 31 /Layout Module /Diese Seite ist bewusst freigelassen worden. @ 1\mod_1201783680373_6.docx @ 54436 @ @ 1 Diese Seite ist bewusst freigelassen worden. Pos: 32 /Layout Module /---------------Seitenumbruch---------------- @ 0\mod_1196175311226_0.docx @ 4158 @ @ 1...
  • Seite 35: Sicherheitsaufkleber An Der Maschine

    Sicherheit Pos: 33 /Überschriften/Überschriften 2/P-T/Sicherheitsaufkleber an der Maschine @ 190\mod_1381331374791_6.docx @ 1624950 @ 2 @ 1 Sicherheitsaufkleber an der Maschine Pos: 34 /BA/Sicherheit/2. Vorangestellte Warnhinweise/Warnung - Beschädigte oder unlesbare Warnbildzeichen @ 120\mod_1343305789479_6.docx @ 1099787 @ @ 1 WARNUNG! Verletzungsgefahr an Maschinenteilen durch nicht gekennzeichnete Gefahrenbereiche bei fehlenden, beschädigten und unlesbaren Warnbildzeichen! Verletzungsgefahr durch gefährliche Bauteile und andere Restrisiken, da Benutzer oder Dritte in den Gefahrenbereich treten oder greifen, weil sie sich einer Gefährdung nicht bewusst sind.
  • Seite 36 Sicherheit Pos: 37.1 /BA/Sicherheit/Aufkleber/Ladewagen/Sicherheitsaufkleber Bild MX GL/GD @ 293\mod_1411466207369_6.docx @ 2306444 @ @ 1 RH + LH 9 11 11 9 MX000003_2 Abb. 1 Pos: 37.2 /Layout Module /---------------Seitenumbruch---------------- @ 0\mod_1196175311226_0.docx @ 4158 @ @ 1...
  • Seite 37 Sicherheit Pos: 37.3 /BA/Sicherheit/4. Sicherheitsaufkleber/EU - ISO /939/939 471 1 (2x) Bestell-Nr. @ 242\mod_1395396482914_6.docx @ 1900577 @ @ 1 1) Bestell-Nr. 939 471 1 (2x) Pos: 37.4 /BA/Sicherheit/4. Sicherheitsaufkleber/EU - ISO /939/939 471 1 Bild/Text Immer als ersten Sicherheitsaufkleber benutzen @ 189\mod_1381212141744_6.docx @ 1621590 @ @ 1 Gefahr durch Fehlbedienung und Unkenntnis Durch falsche Bedienung und Unkenntnis der Maschine sowie falsches Verhalten in Gefahrensituationen besteht Lebensgefahr...
  • Seite 38 Sicherheit Pos: 37.12 /BA/Sicherheit/Aufkleber/Ladewagen/Sicherheitsaufkleber Bild MX GL/GD @ 293\mod_1411466207369_6.docx @ 2306444 @ @ 1 RH + LH 9 11 11 9 MX000003_2 Abb. 2 Pos: 37.13 /Layout Module /---------------Seitenumbruch---------------- @ 0\mod_1196175311226_0.docx @ 4158 @ @ 1...
  • Seite 39 Sicherheit Pos: 37.14 /BA/Sicherheit/4. Sicherheitsaufkleber/EU - ISO /939/939 414 2 (0x) Bestell-Nr. (GD=1x) / GL=3x) @ 242\mod_1395396586348_6.docx @ 1900636 @ @ 1 5) Bestell-Nr. 939 414 2 (GD=1x) / (GL=3x) Pos: 37.15 /BA/Sicherheit/4. Sicherheitsaufkleber/EU - ISO /939/939 414 2 Bild/Text @ 244\mod_1395744512104_6.docx @ 1906668 @ @ 1 Gefahr durch drehende Maschinenteile Beim Besteigen der Maschine bei laufender Zapfwelle besteht Einzugsgefahr durch drehende Maschinenteile.
  • Seite 40 Sicherheit Pos: 37.23 /BA/Sicherheit/Aufkleber/Ladewagen/Sicherheitsaufkleber Bild MX GL/GD @ 293\mod_1411466207369_6.docx @ 2306444 @ @ 1 RH + LH 9 11 11 9 MX000003_2 Abb. 3 Pos: 37.24 /Layout Module /---------------Seitenumbruch---------------- @ 0\mod_1196175311226_0.docx @ 4158 @ @ 1...
  • Seite 41 Sicherheit Pos: 37.25 /BA/Sicherheit/4. Sicherheitsaufkleber/EU - ISO /939/939 516 0 (2x) Bestell-Nr. @ 250\mod_1396949885514_6.docx @ 1936730 @ @ 1 9) Bestell-Nr. 939 516 0 (2x) Pos: 37.26 /BA/Sicherheit/4. Sicherheitsaufkleber/EU - ISO /939/939 516 0 Bild/Text @ 250\mod_1396949972470_6.docx @ 1936849 @ @ 1 Gefahr durch herabfallende Heckklappe Die Heckklappe kann sich ungewollt absenken.
  • Seite 42: Nachbestellung Der Sicherheits- Und Hinweisaufkleber

    Die Anbringungsfläche muss sauber und frei von Schmutz, Öl und Fett sein. Pos: 40 /Überschriften/Überschriften 3/A-E/A/Ansprechpartner @ 0\mod_1195569394286_6.docx @ 832 @ 3 @ 1 4.6.3 Ansprechpartner Pos: 41 /BA/Adressen/Adresse Maschinenfabrik KRONE Spelle @ 0\mod_1195568531083_6.docx @ 727 @ @ 1 Maschinenfabrik Bernard Krone GmbH Heinrich-Krone-Straße 10 D-48480 Spelle (Germany)
  • Seite 43: Sicherheitsausstattung

    Sicherheit Pos: 43.1 /Überschriften/Überschriften 2/P-T/Sicherheitsausstattung @ 17\mod_1236613960651_6.docx @ 205806 @ 2 @ 1 Sicherheitsausstattung Pos: 43.2 /Überschriften/Überschriften 3/P-TFeststellbremse @ 322\mod_1424873704700_6.docx @ 2482650 @ 3 @ 1 4.7.1 Feststellbremse Pos: 43.3 /BA/Inbetriebnahme/Feststellbremse/Warnung - Feststellbremse anziehen @ 273\mod_1403774266136_6.docx @ 2056879 @ @ 1 WARNUNG! Unerwartete Bewegung der Maschine! Wird die Feststellbremse beim Abstellen der Maschine nicht aktiviert, kann sich die Maschine...
  • Seite 44: Stützfuß

    Sicherheit Pos: 43.9 /Überschriften/Überschriften 3/P-T/SStützfuß @ 111\mod_1336986282572_6.docx @ 988516 @ 3 @ 1 4.7.2 Stützfuß Pos: 43.10 /BA/Sicherheit/7. Gefahrenhinweise alt/Ladewagen/Warnung - Maschine nur entladen auf Stützfuß abstellen @ 173\mod_1371018724152_6.docx @ 1484287 @ @ 1 WARNUNG! – Lebensgefahr durch unerwartete Bewegung der Maschine Wird die Maschine in beladenem Zustand auf dem Stützfuß...
  • Seite 45 Sicherheit Pos: 45 /Layout Module /Diese Seite ist bewusst freigelassen worden. @ 1\mod_1201783680373_6.docx @ 54436 @ @ 1 Diese Seite ist bewusst freigelassen worden. Pos: 46 /Layout Module /---------------Seitenumbruch---------------- @ 0\mod_1196175311226_0.docx @ 4158 @ @ 1...
  • Seite 46: Maschinenbeschreibung

    Maschinenbeschreibung Pos: 47 /Überschriften/Überschriften 1/K-O/Maschinenbeschreibung @ 107\mod_1334231806004_6.docx @ 965134 @ 1 @ 1 Maschinenbeschreibung Pos: 48 /Überschriften/Überschriften 2/K-O/Maschinenübersicht @ 0\mod_1195565731130_6.docx @ 548 @ 2 @ 1 Maschinenübersicht Pos: 49 /BA/Maschinenbeschreibung/Maschinenübersicht/Ladewagen/Maschinenübersicht MX @ 293\mod_1411471515372_6.docx @ 2307226 @ @ 1 23 24 14 15 MX00020 Abb.
  • Seite 47 Maschinenbeschreibung 1) Dosiergerät *) 2) Einstiegsluke *) 3) Feststellbremse 4) Typenschild 5) Deichsel 6) Zugöse (Anhängung) 7) Dosiergetriebe vorne *) 8) Schneidwerk 9) Taster Messerbalken heben / senken 10) Unterlegkeil 11) Kratzbodengetriebe 12) Dosiergetriebe hinten *) 13) Heckklappe 14) Lenkachse (optional) 15) Druckluftbehälter 16) Jobrechner 17) Hauptgetriebe...
  • Seite 48: Kennzeichnung

    Hinweis KRONE-Originalersatzteile und vom Hersteller autorisiertes Zubehör dienen der Sicherheit. Das Verwenden von nicht von KRONE hergestellten, geprüften oder zugelassenen Ersatzteilen, Zubehör und zusätzlichen Gerätschaften hat die Aufhebung der Haftung für daraus entstehende Schäden zur Folge. Pos: 54 /Layout Module /---------------Seitenumbruch---------------- @ 0\mod_1196175311226_0.docx @ 4158 @ @ 1...
  • Seite 49: Aufstiege

    Maschinenbeschreibung Pos: 55 /Überschriften/Überschriften 2/A-E/Aufstiege @ 210\mod_1389101350145_6.docx @ 1729505 @ 2 @ 1 Aufstiege Pos: 56 /BA/Wartung/Ladewagen/Laderaum Zugang @ 82\mod_1317015668486_6.docx @ 723443 @ @ 1 Zugang zum Laderaum: Pos: 57 /BA/Wartung/Ladewagen/Laderaum / Einstiegsliuke GD Ausführung @ 82\mod_1317015803316_6.docx @ 723470 @ @ 1 GD-Ausführung: ZX400097 Abb.
  • Seite 50: Pick-Up

    Maschinenbeschreibung Pos: 60 /Überschriften/Überschriften 2/P-T/Pick-up @ 55\mod_1292568679348_6.docx @ 521308 @ 2 @ 1 Pick-up Pos: 61 /BA/Maschinenbeschreibung/Maschinenübersicht/Funktionsweise/Ladewagen/Pick-up Funktionsbeschreibung Bild AX @ 287\mod_1409753530561_6.docx @ 2274486 @ @ 1 AX000027_1 Abb. 10 Pick-up Klappstecker Tastrad Lochschiene Pos: 62 /BA/Maschinenbeschreibung/Maschinenübersicht/Funktionsweise/Großpackenpressen/Pick-up Funktionsbeschreibung T1 bei Ausführung ohne Schneidwerk @ 168\mod_1367991064915_6.docx @ 1452398 @ @ 1 Die Pick-up dient zur Aufnahme des Ernteguts.
  • Seite 51: Rollenniederhalter

    Maschinenbeschreibung Pos: 66 /Überschriften/Überschriften 2/P-T/Rollenniederhalter @ 0\mod_1201163046930_6.docx @ 51115 @ 2 @ 1 Rollenniederhalter Pos: 67 /BA/Maschinenbeschreibung/Maschinenübersicht/Funktionsweise/Ladewagen/Rollenniederhalter Funktionsbeschreibung Bild AX @ 287\mod_1409807807452_6.docx @ 2275402 @ @ 1 AX000076 Abb. 12 Rollenniederhalter Prallblech Haltekette Pos: 68 /BA/Maschinenbeschreibung/Maschinenübersicht/Funktionsweise/Ladewagen/Rollenniederhalter mit Einzugwalze Funktionsbeschreibung @ 239\mod_1395071513930_6.docx @ 1887751 @ @ 1 Der Rollenniederhalter und das Prallblech sorgen für die Regulierung bei der Förderung des Ernteguts.
  • Seite 52: Schneidwerk

    Maschinenbeschreibung Pos: 70 /Überschriften/Überschriften 2/P-T/Schneidwerk @ 20\mod_1238593156760_6.docx @ 223484 @ 2 @ 1 Schneidwerk Pos: 71 /BA/Einstellungen/Ladewagen/Schneidwerk/Schneidwerk allgemeines 41 Messer @ 294\mod_1411569101468_6.docx @ 2312418 @ @ 1 Das Schneidwerk besitzt 41 einzeln gegen Fremdkörper abgesicherte Schneidmesser. Über die zentrale Messerschaltung lassen sich wahlweise 0, 20, 21, oder 41 Messer schalten. Die Schneidmesser sind in einer Schneidebene angeordnet.
  • Seite 53: Hydrauliksystem

    Maschinenbeschreibung Pos: 76 /Überschriften/Überschriften 2/F-J/Hydrauliksystem @ 274\mod_1404363871846_6.docx @ 2064988 @ 2 @ 1 Hydrauliksystem Pos: 77 /BA/Wartung/Load-Sensing/Ladewagen/Bild Load-Sensing Anschluss AX @ 2\mod_1203596775626_6.docx @ 67007 @ @ 1 Abb. 13 Pos: 78 /BA/Wartung/Load-Sensing/Das Hydrauliksystem der Maschine ist werksseitig auf Dauerumlauf @ 121\mod_1343828402858_6.docx @ 1108843 @ @ 1 Das Hydrauliksystem der Maschine ist werksseitig auf Dauerumlauf (Systemschraube (1) ist ganz herausgedreht) ausgelegt.
  • Seite 54: Technische Daten

    Konstruktionsänderungen bleiben uns jederzeit und ohne Bekanntgabe von Gründen vorbehalten. Pos: 84 /BA/Einleitung/Technische Daten/Ladewagen/MX Baureihe/Technische Daten: Maschine MX 320 Baureihe @ 136\mod_1352708943959_6.docx @ 1209571 @ @ 1 Abmessungen MX 320 GL MX 320 GD Gesamthöhe* ca. mm 3780 bis 3895 Plattformhöhe*...
  • Seite 55 Maschinenbeschreibung Pos: 88 /BA/Einleitung/Technische Daten/Ladewagen/MX Baureihe/Technische Daten: Mindestanforderung an den Traktor MX 320 Baureihe @ 136\mod_1352711728794_6.docx @ 1209717 @ @ 1 Mindestanforderung an den Traktor Leistungsbedarf 88/120 kW/PS Zapfwellendrehzahl max. 1000 U/min Spannung Beleuchtung 12 Volt- 7 poliger Stecker Spannung Bedieneinheit (optional) 12 Volt - 3 poliger Stecker Max.
  • Seite 56 1450 Länge 9625 10400 Breite ca. mm 2550 Spurbreite ca. mm 2050 Fassungsvermögen (DIN 11741) Fassungsvermögen (Dürrgut mittlere Pressung) KRONE-Fremdkörpersicherung Einzelmessersicherung Schnittlänge bei 21 Messern 42 Messern Dosierwalzen 2 (3) Pick-up-Arbeitsbreite 1900 Bodenfreiheit der hydraulischen Knickdeichsel Ladezeit Minuten 6 bis 9...
  • Seite 57 Maschinenbeschreibung Pos: 96 /BA/Einleitung/Technische Daten/Ladewagen/MX Baureihe/Technische Daten: Mindestanforderung an den Traktor MX 350 Baureihe @ 136\mod_1352713849084_6.docx @ 1209746 @ @ 1 Mindestanforderung an den Traktor Leistungsbedarf 92/125 kW/PS Zapfwellendrehzahl max. 1000 U/min Spannung Beleuchtung 12 Volt- 7 poliger Stecker Spannung Bedieneinheit (optional) 12 Volt - 3 poliger Stecker Max.
  • Seite 58: Schmierstoffe

    5.11 Füllmengen und Schmiermittelbezeichnungen der Getriebe Pos: 105 /Abkürzungen /Abkürzungen sprachneutral/Ladewagen/MX 320 GL MX 350 GL @ 332\mod_1428394401754_0.docx @ 2537092 @ @ 1 MX 320 GL, MX 350 GL Pos: 106 /BA/Wartung/Tabellen_Füllmengen/Ladewagen/Technische Daten Betriebsstoffe Füllmengen MX GL @ 332\mod_1428394593064_6.docx @ 2537123 @ @ 1 Maschinenkomponente Füllmenge...
  • Seite 59: Reifen

    Maschinenbeschreibung Pos: 110 /Überschriften/Überschriften 2/P-T/Reifen @ 0\mod_1197357995667_6.docx @ 18068 @ 2 @ 1 5.12 Reifen Pos: 111 /BA/Wartung/Ladewagen/Reifen/Reifen-Luftdruck Tabelle MX @ 332\mod_1428396061009_6.docx @ 2537215 @ @ 1 Reifenbezeichnung Mindestdruck [bar] Maximaldruck Empfohlener Vmax <= 10 km/h [bar] Reifenluftdruck* [bar] 620/40 R 22.5 TL 148 D 710/40 R22.5 TL 161 D 710/45 22.5 TL 162 A8 2,75...
  • Seite 60: Erstinbetriebnahme

    Erstinbetriebnahme Pos: 115.1 /Überschriften/Überschriften 1/A-E/Erstinbetriebnahme @ 0\mod_1196314201498_6.docx @ 5848 @ 1 @ 1 Erstinbetriebnahme Pos: 115.2 /BA/Sicherheit/7. Gefahrenhinweise alt/Erstinbetriebnahme/Warnung - Erstinbetriebnahme nur von autorisierter Fachperson @ 111\mod_1336724783740_6.docx @ 987277 @ @ 1 WARNUNG! Unfallgefahr oder Schäden an der Maschine durch eine fehlerhafte Erstinbetriebnahme! Die Erstinbetriebnahme ist ausschließlich von einer autorisierten Fachperson durchzuführen.
  • Seite 61: Voraussetzungen Am Traktor

    Erstinbetriebnahme Pos: 115.9 /Überschriften/Überschriften 2/U-Z/Voraussetzungen am Traktor @ 172\mod_1370851891907_6.docx @ 1481897 @ 2 @ 1 Voraussetzungen am Traktor Pos: 115.10 /BA/Inbetriebnahme/LadewagenHinweis Zugöse / Kugelkopfanhängung 80 @ 320\mod_1424360745685_6.docx @ 2474075 @ @ 1 Hinweis Die Zugöse für Kugelkopfanhängung 80 darf nur mit einer genehmigten, traktorseitigen Kugel- Kupplung 80 (Kugeldurchmesser 80 mm) gekoppelt werden, die zu einer sicheren Aufnahme und Verriegelung geeignet ist.
  • Seite 62 Erstinbetriebnahme Pos: 115.16 /BA/Anhang - Erstmontage/Ladewagen/Aus Transportgründen @ 54\mod_1290760688734_6.docx @ 510882 @ @ 1 Aus Transportgründen wird die Maschine ohne montierte Gelenkwelle und nicht vollständig montierten Verkleidungsteilen geliefert. Vor der Erstinbetriebnahme muss die Maschine vollständig montiert werden und ggf. an den verwendeten Traktor angepasst werden. Die nachfolgend angegebenen Teile werden lose mitgeliefert.
  • Seite 63 Erstinbetriebnahme Pos: 115.20 /BA/Anhang - Erstmontage/Ladewagen/Bordwände abbauen @ 54\mod_1290698135656_6.docx @ 510793 @ @ 1 ca. 70kg Abb. 16 • Die am Ladewagen montierten oberen Bordwände (4) mit Hilfe eines Krans vom Ladewagen demontieren und für den späteren Anbau zur Seite ablegen •...
  • Seite 64: Montage Der Aufbauten

    Erstinbetriebnahme Pos: 115.22 /BA/Anhang - Erstmontage/Ladewagen/Montage der Aufbauten MX GL Bild @ 172\mod_1370858175236_6.docx @ 1482511 @ 2 @ 1 Montage der Aufbauten Abb. 17 Pos: 115.23 /Layout Module /---------------Seitenumbruch---------------- @ 0\mod_1196175311226_0.docx @ 4158 @ @ 1...
  • Seite 65 Erstinbetriebnahme Pos: 115.24 /BA/Anhang - Erstmontage/Ladewagen/Vorbereitung @ 54\mod_1290762073109_6.docx @ 510936 @ @ 1 Vorbereitung: • Maschine gegen Wegrollen sichern • Maschine waagerecht auf Standfuß abstellen • Bei angekuppeltem und angeschlossenem Schlepper Motor abstellen, Bremse anziehen und Zündschlüssel abziehen • Maschineninneres nur durch die seitliche Einstiegslucke betreten Pos: 115.25 /BA/Anhang - Erstmontage/Ladewagen/Hinweis Montage der Bordwände @ 54\mod_1290762325343_6.docx @ 510963 @ @ 1 Hinweis - Montage der oberen Wände: Montage grundsätzlich mit mindestens 2 Personen!
  • Seite 66 Erstinbetriebnahme Pos: 115.29 /BA/Anhang - Erstmontage/Ladewagen/Seitenwände hinten Bild GL @ 54\mod_1290769605328_6.docx @ 511181 @ @ 1 2x M10x25 4x M10x60 2x 10,5/21x2 4x 10,5/21x2 2x M10 4x M10 5x M 8x140 10x 10,5/21x2 MX000012 5x M10 Abb. 18 Pos: 115.30 /BA/Anhang - Erstmontage/Ladewagen/Seitenwände hinten GL @ 54\mod_1290769623812_6.docx @ 511208 @ @ 1 Seitenwände hinten (GL) •...
  • Seite 67: Montage Ladeautomatik

    Erstinbetriebnahme Pos: 115.34 /BA/Anhang - Erstmontage/Ladewagen/Montage Ladeautomatik MX @ 14\mod_1231425656569_6.docx @ 172113 @ 2 @ 1 Montage Ladeautomatik 2x M10x80 4x 10,5/21x2 2x M10 MX000002_1 Abb. 20 • Sensorhalter (12) anschrauben • Sensorblech (11) anschrauben • Sensor (3) an Sensorhalter (12) montieren. •...
  • Seite 68: Deichselhöhe Anpassen Und Zugöse Einstellen

    Erstinbetriebnahme Pos: 115.38 /Überschriften/Überschriften 2/A-E/Deichselhöhe anpassen und Zugöse einstellen @ 0\mod_1199704039319_6.docx @ 33454 @ 2 @ 1 Deichselhöhe anpassen und Zugöse einstellen Pos: 115.39 /BA/Sicherheit/7. Gefahrenhinweise alt/Erstinbetriebnahme/Warnung - Erstinbetriebnahme @ 242\mod_1395325525030_6.docx @ 1898915 @ @ 1 WARNUNG! Unfallgefahr oder Schäden an der Maschine durch eine fehlerhafte Erstinbetriebnahme! •...
  • Seite 69: Höheneinstellung

    überprüft und ggf. eingestellt werden. Der Wert für die Spannung muss bei komplett abgesenkter Deichsel zwischen 4,8V und 5,0V liegen. Einstellung des Sensors siehe Kapitel KRONE ISOBUS-Terminal CCI 100 „Menü 4-2 Sensortest Hand“ bzw. KRONE Bedienterminal Gamma „Menü 4-2 Sensortest Hand“.
  • Seite 70: Winkeleinstellung Der Zugöse

    Erstinbetriebnahme Pos: 115.45 /Überschriften/Überschriften 2/U-Z/Winkeleinstellung der Zugöse @ 1\mod_1201940977539_6.docx @ 55951 @ 2 @ 1 Winkeleinstellung der Zugöse Pos: 115.46 /BA/Erstinbetriebnahme/Ladewagen/Winkeleinstellung der Zugöse @ 0\mod_1199709827991_6.docx @ 33603 @ @ 1 KDW02360 Abb. 24 Um eine möglichst waagerechte Auflage der Zugöse zur Anhängekupplung zu erreichen und Probleme beim Anknicken der Deichsel zu vermeiden, lässt sich die Zugöse wahlweise in zwei Stellungen montieren.
  • Seite 71: Fahrhöhe Einstellen

    Erstinbetriebnahme Pos: 115.48.1 /Überschriften/Überschriften 2/F-J/Fahrhöhe einstellen @ 85\mod_1319455694442_6.docx @ 738861 @ 2 @ 1 Fahrhöhe einstellen Pos: 115.48.2 /BA/Erstinbetriebnahme/Ladewagen/Fahrhöhe einstellen/Tandemaggregat mit hydraulischem Ausgleich 16 Tonnen/Tandemaggregat mit hydraulischem Ausgleich @ 114\mod_1338799332774_6.docx @ 1005155 @ 3 @ 1 6.7.1 Tandemaggregat mit hydraulischem Ausgleich Pos: 115.48.3 /BA/Erstinbetriebnahme/Ladewagen/Fahrhöhe einstellen/Tandemaggregat mit hydraulischem Ausgleich 16 Tonnen/16 Tonnen Achslast / Zylinder Ø...
  • Seite 72: Fahrhöhe Auf X+120 Mm Einstellen

    Erstinbetriebnahme Pos: 115.48.11 /BA/Erstinbetriebnahme/Ladewagen/Fahrhöhe einstellen/Tandemaggregat mit hydraulischem Ausgleich 16 Tonnen/Fahrhöhe auf X+120 mm einstellen @ 114\mod_1338809012748_6.docx @ 1005333 @ 3 @ 1 6.7.2 Fahrhöhe auf X+120 mm einstellen Pos: 115.48.12 /BA/Erstinbetriebnahme/Ladewagen/Fahrhöhe einstellen/Vorsicht Funktion Messerbalken heben/senken betätigen @ 114\mod_1338878288847_6.docx @ 1006276 @ @ 1 Vorsicht! Funktion Messerbalken heben/senken betätigen Auswirkung: Schwere Verletzungen...
  • Seite 73 Erstinbetriebnahme Pos: 115.48.17 /BA/Erstinbetriebnahme/Ladewagen/Fahrhöhe einstellen/Tridemaggregat mit hydraulischem Aussgleich/Absperrhähne 1 bis 3 gegen Verdrehen sichern @ 114\mod_1338790968387_6.docx @ 1004242 @ @ 1 ZX400116 Abb. 28 Zum Sichern des Aggregats gegen unbeabsichtigtes Betätigen, die Betätigungshebel der drei Absperrhähne (1 bis 3) gegen Verdrehen sichern Hierzu: •...
  • Seite 74: Hydraulikkreislauf Des Aggregats Entlüften

    Erstinbetriebnahme Pos: 115.48.19 /Überschriften/Überschriften 3/U-Z/Zuleitung zum ALB-Regler entlüften @ 114\mod_1338791218266_6.docx @ 1004270 @ 3 @ 1 6.7.3 Hydraulikkreislauf des Aggregats entlüften Pos: 115.48.20 /BA/Erstinbetriebnahme/Ladewagen/Fahrhöhe einstellen/Warnung Luft im Hydraulikkreislauf des Aggregats @ 114\mod_1338791625093_6.docx @ 1004329 @ @ 1 WARNUNG! Luft im Hydraulikkreislauf des Aggregats führt zu Funktionseinschränkung der Bremsanlage und gefährdet die Verkehrssicherheit.
  • Seite 75: Maschine Absenken

    Erstinbetriebnahme Pos: 115.48.25 /BA/Erstinbetriebnahme/Ladewagen/Fahrhöhe einstellen/Maschine absenken @ 114\mod_1338875904814_6.docx @ 1006248 @ 3 @ 1 6.7.4 Maschine absenken Beim Absenken der Maschine ist Folgendes zu beachten: • Wegen Kippgefahr, die Maschine nur im Leerzustand absenken • Darauf achten, dass der Öltank des Zugfahrzeugs noch ca. 4 bis 5 Liter Öl aufnehmen kann, bevor er voll ist (unzulässige Ölvermischung beachten!) Pos: 115.48.26 /BA/Erstinbetriebnahme/Ladewagen/Fahrhöhe einstellen/Tridemaggregat mit hydraulischem Aussgleich/Maschine absenken 3 Absperrhähne ZX, AX, MX @ 171\mod_1370356044295_6.docx @ 1476595 @ @ 1 ZX400117...
  • Seite 76: Tandemaggregat Mit Hydraulischem Ausgleich

    Erstinbetriebnahme Pos: 115.50.1 /BA/Erstinbetriebnahme/Ladewagen/Fahrhöhe einstellen/Tandemaggregat mit hydraulischem Ausgleich 16 Tonnen/Tandemaggregat mit hydraulischem Ausgleich @ 114\mod_1338799332774_6.docx @ 1005155 @ 3 @ 1 6.7.5 Tandemaggregat mit hydraulischem Ausgleich Pos: 115.50.2 /BA/Erstinbetriebnahme/Ladewagen/Fahrhöhe einstellen/Tandemaggregat mit hydraulischem Ausgleich 18 / 20 Tonnen/18 bzw. 20 Tonnen Achslast / Zylinder Ø 90 mm / Variante 3942/3943 @ 114\mod_1338815701036_6.docx @ 1005902 @ @ 1 18 bzw.
  • Seite 77: Fahrhöhe Auf X+140 Mm Einstellen

    Erstinbetriebnahme Pos: 115.50.9 /BA/Erstinbetriebnahme/Ladewagen/Fahrhöhe einstellen/Tridemaggregat mit hydraulischem Aussgleich/Fahrhöhe auf X+140 mm einstellen @ 114\mod_1338796842157_6.docx @ 1004888 @ 3 @ 1 6.7.6 Fahrhöhe auf X+140 mm einstellen Pos: 115.50.10 /BA/Erstinbetriebnahme/Ladewagen/Fahrhöhe einstellen/Vorsicht Funktion Messerbalken heben/senken betätigen @ 114\mod_1338878288847_6.docx @ 1006276 @ @ 1 Vorsicht! Funktion Messerbalken heben/senken betätigen Auswirkung: Schwere Verletzungen...
  • Seite 78 Erstinbetriebnahme Pos: 115.50.15 /BA/Erstinbetriebnahme/Ladewagen/Fahrhöhe einstellen/Tandemaggregat mit hydraulischem Ausgleich 18 / 20 Tonnen/Absperrhähne 1 bis 6 gegen Verdrehen sichern MX/ZX @ 114\mod_1338817262975_6.docx @ 1006097 @ @ 1 ZX400120 Abb. 34 Zum Sichern des Aggregats gegen unbeabsichtigtes Betätigen, die Betätigungshebel der sechs Absperrhähne (1 bis 6) gegen Verdrehen sichern Hierzu: •...
  • Seite 79: Hydraulikkreislauf Des Aggregats Entlüften

    Erstinbetriebnahme Pos: 115.50.17 /Überschriften/Überschriften 3/U-Z/Zuleitung zum ALB-Regler entlüften @ 114\mod_1338791218266_6.docx @ 1004270 @ 3 @ 1 6.7.7 Hydraulikkreislauf des Aggregats entlüften Pos: 115.50.18 /BA/Erstinbetriebnahme/Ladewagen/Fahrhöhe einstellen/Warnung Luft im Hydraulikkreislauf des Aggregats @ 114\mod_1338791625093_6.docx @ 1004329 @ @ 1 WARNUNG! Luft im Hydraulikkreislauf des Aggregats führt zu Funktionseinschränkung der Bremsanlage und gefährdet die Verkehrssicherheit.
  • Seite 80: Maschine Absenken

    Erstinbetriebnahme Pos: 115.50.23 /BA/Erstinbetriebnahme/Ladewagen/Fahrhöhe einstellen/Maschine absenken @ 114\mod_1338875904814_6.docx @ 1006248 @ 3 @ 1 6.7.8 Maschine absenken Beim Absenken der Maschine ist Folgendes zu beachten: • Wegen Kippgefahr, die Maschine nur im Leerzustand absenken • Darauf achten, dass der Öltank des Zugfahrzeugs noch ca. 4 bis 5 Liter Öl aufnehmen kann, bevor er voll ist (unzulässige Ölvermischung beachten!) Pos: 115.50.24 /BA/Erstinbetriebnahme/Ladewagen/Fahrhöhe einstellen/Tandemaggregat mit hydraulischem Ausgleich 18 / 20 Tonnen/Maschine absenken 6 Absperrhähne @ 114\mod_1338875848052_6.docx @ 1006219 @ @ 1 ZX400119...
  • Seite 81 Erstinbetriebnahme Pos: 115.52 /Layout Module /Diese Seite ist bewusst freigelassen worden. @ 1\mod_1201783680373_6.docx @ 54436 @ @ 1 Diese Seite ist bewusst freigelassen worden. Pos: 115.53 /Layout Module /---------------Seitenumbruch---------------- @ 0\mod_1196175311226_0.docx @ 4158 @ @ 1...
  • Seite 82: Zwangslenkung Einstellen

    Erstinbetriebnahme Pos: 115.54.1 /Überschriften/Überschriften 2/A-EZwangslenkung einstellen @ 332\mod_1428385256338_6.docx @ 2536569 @ 2 @ 1 Zwangslenkung einstellen Pos: 115.54.2 /BA/Erstinbetriebnahme/Ladewagen/Zwangslenkung/Hinweis: Die Erstinbetriebnahme der Zwangslenkung ist ausschließlich von einer Fachwerkstatt durchzu @ 238\mod_1395048822263_6.docx @ 1884534 @ @ 1 Hinweis Die Erstinbetriebnahme der Zwangslenkung ist ausschließlich von einer Fachwerkstatt durchzuführen.
  • Seite 83 Erstinbetriebnahme • Die Verschraubung (3) lösen. • Die Spurstange (4) verlängern bzw. verkürzen, bis sich die Kugelpfanne (2) auf der traktorseitigen Kugelkopfanhängung Ø50 mm montieren lässt. • Die Verschraubung (3) festziehen. • Die Zugöse für die Kugelkopfanhängung Ø50 mm an die traktorseitige Kugelkupplung Ø50 mm ankuppeln und sichern.
  • Seite 84: Gespann (Traktor/ Maschine) Für Die Kurvenfahrt Einstellen

    Erstinbetriebnahme Pos: 115.54.7 /Überschriften/Überschriften 2/A-EGespann (Traktor/ Maschine) für die Kurvenfahrt einstellen @ 332\mod_1428386233659_6.docx @ 2536600 @ 2 @ 1 Gespann (Traktor/ Maschine) für die Kurvenfahrt einstellen Pos: 115.54.8 /BA/Erstinbetriebnahme/Ladewagen/Zwangslenkung/Hinweis Anpassung der Anfahrschutze @ 35\mod_1257749582711_6.docx @ 329485 @ @ 1 Hinweis Die Anpassung der Anfahrschutze (7) an den Schlepper ist ausschließlich von einer Fachwerkstatt durchzuführen.
  • Seite 85: Einspuren

    Erstinbetriebnahme Pos: 115.54.13.1 /Überschriften/Überschriften 2/A-E/Einspuren @ 171\mod_1370417452477_6.docx @ 1477104 @ 2 @ 1 6.10 Einspuren Pos: 115.54.13.2 /BA/Sicherheit/7. Gefahrenhinweise alt/Einstellarbeiten / Einstellungen/Gefahr - Einstellarbeiten mit Bedieneinheit @ 0\mod_1199869097987_6.docx @ 36153 @ @ 1 GEFAHR! - Unerwartete Bewegung der Maschine Auswirkung: Lebensgefahr , Verletzungen von Personen oder Schäden an der Maschine. •...
  • Seite 86: Systemdruck Überprüfen Und Einstellen

    Erstinbetriebnahme Pos: 115.54.13.8 /Überschriften/Überschriften 2/P-T/Systemdruck überprüfen und einstellen @ 78\mod_1314165261374_6.docx @ 695249 @ 2 @ 1 6.11 Systemdruck überprüfen und einstellen Pos: 115.54.13.9 /BA/Erstinbetriebnahme/Ladewagen/Zwangslenkung/Ausführung hydraulisches Tandemaggregat (TX) @ 171\mod_1370418061022_6.docx @ 1477282 @ @ 1 Ausführung hydraulisches Tandemaggregat Pos: 115.54.13.10 /BA/Erstinbetriebnahme/Ladewagen/Zwangslenkung/Systemdruck überprüfen_Bild Tandem MX @ 117\mod_1341411543312_6.docx @ 1023526 @ @ 1 ZX400121 Abb.
  • Seite 87: Druckbegrenzungsventil Einstellen

    Erstinbetriebnahme Pos: 115.54.13.14 /Überschriften/Überschriften 3/A-E/D/Druckbegrenzungsventil einstellen @ 117\mod_1341411911041_6.docx @ 1023585 @ 3 @ 1 6.11.1 Druckbegrenzungsventil einstellen Pos: 115.54.13.15 /BA/Wartung/Ladewagen/Druckbegrenzungsventil Bild Tandem Tridem ZX @ 117\mod_1341412211149_6.docx @ 1023644 @ @ 1 Abb. 42 Pos: 115.54.13.16 /BA/Wartung/Ladewagen/Druckbegrenzungsventil einstellen Text @ 117\mod_1341413121781_6.docx @ 1023792 @ @ 1 Das Druckbegrenzungsventil (8) ist werksseitig auf 80 bar voreingestellt.
  • Seite 88: Anpassen Des Hydrauliksystems

    Erstinbetriebnahme Pos: 115.56 /Überschriften/Überschriften 2/A-E/Anpassen des Hydrauliksystems @ 1\mod_1201241743588_6.docx @ 52006 @ 2 @ 1 6.12 Anpassen des Hydrauliksystems Pos: 115.57 /BA/Wartung/Load-Sensing/Ladewagen/Bild Load-Sensing Anschluss AX @ 2\mod_1203596775626_6.docx @ 67007 @ @ 1 Abb. 43 Pos: 115.58 /BA/Maschinenbeschreibung/BiG PAck/Handlungsanweisung: Hydrauliksysteme Traktor-Maschine drucklos / Maschine stillsetzen und sichern @ 274\mod_1404364138167_6.docx @ 2065016 @ @ 1 •...
  • Seite 89: Gelenkwelle Kürzen

    Erstinbetriebnahme Pos: 115.65.1 /Überschriften/Überschriften 2/F-J/Gelenkwelle kürzen @ 274\mod_1404372446709_6.docx @ 2065174 @ 2 @ 1 6.13 Gelenkwelle kürzen Pos: 115.65.2 /BA/Erstinbetriebnahme/Gelenkwelle/Ladewagen/Längenanpassung Bild Titan_AX @ 1\mod_1201688513795_6.docx @ 53620 @ @ 1 Abb. 44 Pos: 115.65.3 /BA/Sicherheit/8. Voraussetzungen/Handlungsanweisung für alle Maschinen/Handlungsanweisung: Maschine stillsetzen und sichern @ 274\mod_1404365253849_6.docx @ 2065075 @ @ 1 •...
  • Seite 90: Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme Pos: 117.1 /Überschriften/Überschriften 1/F-J/Inbetriebnahme @ 0\mod_1196327075811_6.docx @ 6368 @ 1 @ 1 Inbetriebnahme Pos: 117.2 /BA/Sicherheit/2. Vorangestellte Warnhinweise/WARNUNG - Nichtbeachtung der grundlegenden Sicherheitshinweise alte Form @ 254\mod_1397485793575_6.docx @ 1953341 @ @ 1 WARNUNG! Durch die Nichtbeachtung der grundlegenden Sicherheitshinweise können Personen schwer verletzt oder getötet werden.
  • Seite 91: Anbau An Den Traktor

    Inbetriebnahme Pos: 117.8 /Überschriften/Überschriften 2/A-E/Anbau an den Traktor @ 0\mod_1199717845194_6.docx @ 34032 @ 2 @ 1 Anbau an den Traktor Pos: 117.9 /BA/Inbetriebnahme/Ladewagen/Ankuppeln/Ankuppeln der Anhängeöse an die Schlepper-Anhängekupplung AX @ 3\mod_1203922702631_6.docx @ 68029 @ 3 @ 1 7.2.1 Ankuppeln der Anhängeöse an die Schlepper-Anhängekupplung AX000025 Abb.
  • Seite 92: Hydraulik

    Inbetriebnahme Pos: 117.15 /Überschriften/Überschriften 2/F-J/Hydraulik @ 0\mod_1199776034950_6.docx @ 34198 @ 2 @ 1 Hydraulik Pos: 117.16 /BA/Sicherheit/Hydraulik/WARNUNG - Vertauschen der Hydraulikkleitungen, wenn DW @ 168\mod_1368508723414_6.docx @ 1456719 @ @ 1 WARNUNG! – Das Vertauschen der Hydraulikschläuche beim Anschließen an die Traktorhydraulik führt zu vertauschten Funktionen.
  • Seite 93: Hydraulikleitungen Anschließen

    Inbetriebnahme Pos: 117.21 /Überschriften/Überschriften 3/F-J/Hydraulikleitungen anschließen @ 0\mod_1199777037794_6.docx @ 34237 @ 3 @ 1 7.3.1 Hydraulikleitungen anschließen Pos: 117.22 /BA/Maschinenbeschreibung/BiG PAck/Handlungsanweisung: Hydrauliksysteme Traktor-Maschine drucklos / Maschine stillsetzen und sichern @ 274\mod_1404364138167_6.docx @ 2065016 @ @ 1 • Die Steuergeräte des Traktors auf Schwimmstellung stellen. •...
  • Seite 94: Hydraulische Bremse (Export)

    Inbetriebnahme Pos: 117.30 /Überschriften/Überschriften 2/F-J/Hydraulische Bremse (Export) @ 17\mod_1236332990291_6.docx @ 204921 @ 2 @ 1 Hydraulische Bremse (Export) Pos: 117.31 /BA/Sicherheit/8. Voraussetzungen/Handlungsanweisung für alle Maschinen/Handlungsanweisung: Maschine stillsetzen und sichern @ 274\mod_1404365253849_6.docx @ 2065075 @ @ 1 • Die Maschine stillsetzen und sichern, siehe Kapitel Sicherheit -> Sicherheitsroutinen „Maschine stillsetzen und sichern“.
  • Seite 95: Hydraulische Bremse (Export Frankreich)

    Inbetriebnahme Pos: 117.34 /Überschriften/Überschriften 2/F-J/Hydraulische Bremse (Export Frankreich) @ 129\mod_1346767988893_6.docx @ 1155776 @ 2 @ 1 Hydraulische Bremse (Export Frankreich) Pos: 117.35 /BA/Sicherheit/Bremsen/Warnung - hydraulische Bremse Frankreichausstattung Sicherungskette zu kurz @ 289\mod_1410250791418_6.docx @ 2285989 @ @ 1 WARNUNG! Verletzungsgefahr und schwere Sachschäden durch unbeabsichtigtes Bremsen der Maschine. Eine zu kurze Sicherungskette kann abreißen und führt zu einer Notbremsung.
  • Seite 96: Einfachwirkender Hydraulik-Anschluss Nachlauf-Lenkachse (Sonderausstattung)

    Inbetriebnahme Pos: 117.41.1 /BA/Inbetriebnahme/Ladewagen/Hydraulik/Einfachwirkender Hydraulik Anschluss Nachlauf-Lenkachse Überschrift @ 60\mod_1297780560976_6.docx @ 560936 @ 2 @ 1 Einfachwirkender Hydraulik-Anschluss Nachlauf-Lenkachse (Sonderausstattung) Pos: 117.41.2 /BA/Inbetriebnahme/Ladewagen/Hydraulik/Hydraulikanschluss Nachlauf-Lenkachse einfachwirkender Zylinder @ 60\mod_1297780029558_6.docx @ 560858 @ @ 1 MX000016 MX000017 Abb. 49 Den separaten Hydraulikschlauch (1) vom Arretierzylinder (2) (einfachwirkend) der Lenkachse zum Arretieren der lenkbaren Räder an ein einfachwirkendes Steuergerät am Traktor anschließen.
  • Seite 97: Elektrische Anschlüsse

    9680) angeschlossen muss diese ebenfalls mit 25 Ampere abgesichert sein. Pos: 117.51 /BA/Inbetriebnahme/Ladewagen/Anschluss des Terminals siehe Kapitel @ 83\mod_1317373521935_6.docx @ 729229 @ @ 1 Anschluss des Terminals siehe Kapitel KRONE Bedienterminal Gamma „Terminal anschließen“ bzw. Kapitel KRONE ISOBUS-Terminal CCI „Terminal anschließen“.
  • Seite 98: Druckluftanschlüsse Bei Druckluftbremse

    Inbetriebnahme Pos: 117.53 /Überschriften/Überschriften 2/A-E/Druckluftanschlüsse bei Druckluftbremse @ 0\mod_1201161304258_6.docx @ 51096 @ 2 @ 1 Druckluftanschlüsse bei Druckluftbremse Pos: 117.54 /Überschriften/Überschriften 3/P-T/SSonderausrüstung @ 0\mod_1201161230852_6.docx @ 51077 @ 3 @ 1 7.9.1 Sonderausrüstung Pos: 117.55 /BA/Sicherheit/8. Voraussetzungen/Handlungsanweisung für alle Maschinen/Handlungsanweisung: Maschine stillsetzen und sichern @ 274\mod_1404365253849_6.docx @ 2065075 @ @ 1 •...
  • Seite 99: Gelenkwelle

    Inbetriebnahme Pos: 117.58 /Überschriften/Überschriften 2/F-J/Gelenkwelle @ 0\mod_1199781879794_6.docx @ 34535 @ 2 @ 1 7.10 Gelenkwelle Pos: 117.59 /BA/Sicherheit/8. Voraussetzungen/Handlungsanweisung für alle Maschinen/Handlungsanweisung: Maschine stillsetzen und sichern @ 274\mod_1404365253849_6.docx @ 2065075 @ @ 1 • Die Maschine stillsetzen und sichern, siehe Kapitel Sicherheit -> Sicherheitsroutinen „Maschine stillsetzen und sichern“.
  • Seite 100: Sicherungskette Verwenden

    Inbetriebnahme Pos: 117.63.1 /Überschriften/Überschriften 2/P-T/Sicherungskette verwenden @ 6\mod_1214542336632_6.docx @ 94791 @ 2 @ 1 7.11 Sicherungskette verwenden Pos: 117.63.2 /BA/Inbetriebnahme/Sicherungskette USA/WARNUNG - Falsch dimensionierte Sicherungskette verwendet mit Variante @ 180\mod_1376576652355_6.docx @ 1547617 @ @ 1 WARNUNG! Durch die Verwendung einer falsch dimensionierten Sicherungskette kann beim ungewollten Lösen der Maschine die Sicherungskette reißen.
  • Seite 101: Stützfuß In Transportstellung Schwenken

    Inbetriebnahme Pos: 117.65 /Überschriften/Überschriften 2/P-T/Stützfüß in Transportstellung schwenken @ 38\mod_1266570711105_6.docx @ 353201 @ 2 @ 1 7.12 Stützfuß in Transportstellung schwenken Pos: 117.66 /BA/Inbetriebnahme/Stützfuss/Stützfuß in Transportstellung schwenken Bild AX/MX @ 294\mod_1411642348019_6.docx @ 2313669 @ @ 1 AX000078 Abb. 55 Pos: 117.67 /BA/Inbetriebnahme/Stützfuss/Stützuß in Transportstellung schwenken Text ZX II @ 291\mod_1410418245346_6.docx @ 2293996 @ @ 1 Nach dem Ankuppeln der Maschine den Stützfuß...
  • Seite 102: Fahren Und Transport

    Fahren und Transport Pos: 119.1 /Überschriften/Überschriften 1/F-J/Fahren und Transport @ 0\mod_1196330049217_6.docx @ 6546 @ 1 @ 1 Fahren und Transport Pos: 119.2 /BA/Sicherheit/2. Vorangestellte Warnhinweise/WARNUNG - Nichtbeachtung der grundlegenden Sicherheitshinweise alte Form @ 254\mod_1397485793575_6.docx @ 1953341 @ @ 1 WARNUNG! Durch die Nichtbeachtung der grundlegenden Sicherheitshinweise können Personen schwer verletzt oder getötet werden.
  • Seite 103 Fahren und Transport Pos: 119.8 /BA/Fahren und Transport/Ladewagen/Prüfen Sie vor der Straßenfahrt, dass Ladewagen AX,MX,ZX @ 287\mod_1409667766086_6.docx @ 2273182 @ @ 1 Prüfen Sie vor der Straßenfahrt, dass – die Zapfwelle ausgeschaltet ist. – die Maschine vollständig und korrekt an den Traktor angehängt ist, siehe Kapitel „Inbetriebnahme“.
  • Seite 104: Handhabung Der Zwangslenkung (Sonderausstattung)

    Fahren und Transport Pos: 119.10 /BA/Fahren und Transport/Ladewagen/Handhabung der Zwangslenkung (Sonderausstattung) @ 0\mod_1201167641731_6.docx @ 51357 @ 2 @ 1 Handhabung der Zwangslenkung (Sonderausstattung) Werkseitig wird das Zwangslenkungssystem mit einem Vorspanndruck von 80 bar ausgeliefert. Wenn der Vorspanndruck bei Gradeausfahrt unter 80 bar fällt, oder die Lenkung sich weich verhält, das heißt, die Lenkbewegungen des Schleppers nicht auf die Lenkzylinder der Lenkachse übertragen wird, muss der Vorspanndruck (80 bar) kontrolliert bzw.
  • Seite 105: Bei Option Hydraulischer Anschluss (Medium)

    Fahren und Transport Pos: 119.16 /Überschriften/Überschriften 3/A-E/B/Bei Option hydraulischer Anschluss (Medium) @ 2\mod_1203579453767_6.docx @ 66669 @ 3 @ 1 8.2.1 Bei Option hydraulischer Anschluss (Medium) Pos: 119.17 /BA/Fahren und Transport/Nachlauf-Lenkachse/Nachlauflenkachse AX und MX Ladewagen/Verriegeln der Nachlauf-Lenkachse @ 60\mod_1297786258507_6.docx @ 561287 @ @ 1 Verriegeln der Nachlauf-Lenkachse Die Nachlauf-Lenkachse wie folgt verriegeln: Pos: 119.18 /BA/Fahren und Transport/Nachlauf-Lenkachse/Nachlauflenkachse AX und MX Ladewagen/Verriegeln der Nachlauf-Lenkachse bei einfachwirkendem Hydraulik-Anschluss @ 60\mod_1297838187149_6.docx @ 561425 @ @ 1...
  • Seite 106: Bei Option Hydraulischer Anschluss (Komfort)

    Fahren und Transport Pos: 119.22 /Überschriften/Überschriften 3/A-E/B/Bei Option hydraulischer Anschluss (Komfort) @ 117\mod_1341479362347_6.docx @ 1024370 @ 3 @ 1 8.2.2 Bei Option hydraulischer Anschluss (Komfort) Pos: 119.23 /BA/Fahren und Transport/Nachlauf-Lenkachse/Nachlauf-Lenkachse Ladewagen ZX/Nachlauf-Lenkachse Vorwärtsfahrt ZX @ 51\mod_1288701772281_6.docx @ 479382 @ 3 @ 1 8.2.3 Vorwärtsfahrt mit Nachlauf-Lenkachse Bei Vorwärtsfahrt die Nachlauf-Lenkachse über das Terminal lösen.
  • Seite 107: Krone Bedienterminal Alpha

    KRONE Bedienterminal Alpha Pos: 121.1 /Überschriften/Überschriften 1/K-O/KRONE Bedienterminal Alpha @ 51\mod_1288788599828_6.docx @ 497436 @ 1 @ 1 KRONE Bedienterminal Alpha Pos: 121.2 /BA/Sicherheit/7. Gefahrenhinweise alt/Achtung - Bedieneinheit schützen @ 0\mod_1200308247867_6.docx @ 39591 @ @ 1 ACHTUNG! - Bedieneinheit schützen Auswirkung: Schäden an der Bedieneinheit •...
  • Seite 108: Anbau

    KRONE Bedienterminal Alpha Pos: 121.5 /BA/Info-Center/Schwader/Bedieneinheit - Medium/Anbau @ 36\mod_1260880356866_6.docx @ 337128 @ 2 @ 1 Anbau Abb. 58 • Halterung (1) unter Verwendung der vorhandenen Bohrungen (2) befestigen. • Die Bedieneinheit (3) wird durch die Magnetplatte (4) an der Halterung (1) fixiert.
  • Seite 109: Spannungsversorgung

    KRONE Bedienterminal Alpha Pos: 121.9 /BA/Info-Center/Schwader/Bedieneinheit - Medium/Spannungsversorgung @ 2\mod_1203072066010_6.docx @ 65044 @ 2 @ 1 Spannungsversorgung GEFAHR! – Ausfall der Bedieneinheit Auswirkung: Lebensgefahr , Verletzungen von Personen oder Schäden an der Maschine. Bei der Montage darauf achten, dass die Verbindungskabel nicht spannen oder mit den Traktorrädern in Berührung kommen.
  • Seite 110: Kurzüberblick Bedieneinheit

    KRONE Bedienterminal Alpha Pos: 121.11 /BA/Info-Center/Ladewagen/Medium/Übersicht Bedieneinheit @ 141\mod_1355478329620_6.docx @ 1252567 @ 2 @ 1 Kurzüberblick Bedieneinheit AX000033_2 Abb. 61 Pos: 121.12 /Layout Module /---------------Seitenumbruch---------------- @ 0\mod_1196175311226_0.docx @ 4158 @ @ 1...
  • Seite 111 KRONE Bedienterminal Alpha Pos: 121.13 /BA/Info-Center/Ladewagen/Medium/Übersicht Beschreibung der Tasten und Kontrollleuchten @ 141\mod_1355478511296_6.docx @ 1252596 @ @ 1 Tasten Kontrollleuchten Taste ON/OFF ON/OFF und Meldungen/ Alarme Arbeitsscheinwerfer AN/AUS Arbeitsscheinwerfer Messer ausschwenken (3) Messer werden ausgeschwenkt Messer einschwenken (4) Messer werden eingeschwenkt Heckklappe schließen (5)
  • Seite 112: Bedieneinheit Ein- /Ausschalten

    KRONE Bedienterminal Alpha Pos: 121.15 /BA/Info-Center/Ladewagen/Medium/Bedienenheit ein- /ausschalten @ 141\mod_1355479288253_6.docx @ 1252655 @ 2 @ 1 Bedieneinheit ein- /ausschalten AX000035_2 Abb. 62 Einschalten • Die Taste drücken. Es wird ein kurzer Selbsttest durchgeführt: – alle LED´s leuchten kurz auf. –...
  • Seite 113: Arbeitsscheinwerfer Ein- /Ausschalten

    KRONE Bedienterminal Alpha Pos: 121.17 /BA/Info-Center/Ladewagen/Medium/Arbeitsscheinwerfer ein-/ausschalten @ 141\mod_1355479893882_6.docx @ 1252804 @ 2 @ 1 Arbeitsscheinwerfer ein- /ausschalten Abb. 63 Einschalten • Die Taste drücken. Die Kontrollleuchte (2) leuchtet, der Arbeitsscheinwerfer ist eingeschaltet. Ausschalten • Die Taste drücken. Die Kontrollleuchte (2) erlischt, der Arbeitsscheinwerfer ist ausgeschaltet.
  • Seite 114: Messer Ein- /Ausklappen

    KRONE Bedienterminal Alpha Pos: 121.19 /BA/Info-Center/Ladewagen/Medium/Messer ein- /ausklappen @ 141\mod_1355480352008_6.docx @ 1252833 @ 2 @ 1 Messer ein- /ausklappen Abb. 64 Die Kontrollleuchte (17) leuchtet dauerhaft: Die Messer sind eingeklappt. Die Kontrollleuchte (17) blinkt: Die Messer sind ausgeklappt. Die Kontrollleuchte (17) ist aus: Die Messer sind in Wartungsposition.
  • Seite 115: Heckklappe Öffnen / Schließen

    KRONE Bedienterminal Alpha Pos: 121.21 /BA/Info-Center/Ladewagen/Medium/Heckklappe öffnen/schließen @ 141\mod_1355483830423_6.docx @ 1252862 @ 2 @ 1 Heckklappe öffnen / schließen Abb. 65 Kontrollleuchten bei den Ausführungen D, GD und GL Die Kontrollleuchte (20) leuchtet dauerhaft: Die Heckklappe ist geschlossen. Die Kontrollleuchte (20) blinkt: Die Heckklappe ist leicht bzw.
  • Seite 116: Knickdeichsel Heben / Senken

    KRONE Bedienterminal Alpha Pos: 121.23 /BA/Info-Center/Ladewagen/Medium/Knickdeichsel heben/senken @ 141\mod_1355484887426_6.docx @ 1252981 @ 2 @ 1 Knickdeichsel heben / senken Abb. 66 Knickdeichsel heben • Die Taste (8) drücken und halten. Die Knickdeichsel, hebt sich solange, wie die Taste (8) gedrückt wird.
  • Seite 117: Pick-Up Heben / Senken

    KRONE Bedienterminal Alpha Pos: 121.25 /BA/Info-Center/Ladewagen/Medium/Pick-up heben/senken @ 141\mod_1355485181397_6.docx @ 1253100 @ 2 @ 1 Pick-up heben / senken Abb. 67 Pick-up heben • Die Taste (10) drücken und halten. Die Pick up hebt sich solange, wie die Taste (10) gedrückt wird.
  • Seite 118: Kratzbodenvorlauf

    KRONE Bedienterminal Alpha Pos: 121.27.1 /BA/Info-Center/Ladewagen/Medium/Kratzbodenvorlauf ÜS mit Bild @ 141\mod_1355485504147_6.docx @ 1253129 @ 2 @ 1 9.10 Kratzbodenvorlauf Abb. 68 Pos: 121.27.2 /BA/Info-Center/Ladewagen/Medium/Kratzbodenvorlauf aktivieren beim Ladevorgang @ 141\mod_1355485655083_6.docx @ 1253158 @ @ 1 Kratzbodenvorlauf aktivieren beim Ladevorgang • Um die Ladegut-Säule ein Stück nach hinten zu fahren, die Taste (12) drücken und halten.
  • Seite 119 KRONE Bedienterminal Alpha Pos: 121.27.7 /BA/Info-Center/Ladewagen/Medium/Kratzbodenvorlauf aktivieren beim Entladevorgang @ 141\mod_1355735414679_6.docx @ 1253702 @ @ 1 Kratzbodenvorlauf aktivieren bzw. deaktivieren beim Entladevorgang Aktivieren • Die Taste (12) drücken. Der Kratzbodenvorlauf wird aktiviert, die Kontrollleuchte (12) leuchtet. Deaktivieren • Die Taste (12) drücken.
  • Seite 120: Kratzbodenrücklauf (Nur Bei D/Gd-Ausführung)

    KRONE Bedienterminal Alpha Pos: 121.27.10 /BA/Info-Center/Ladewagen/Medium/Kratzbodenrücklauf (nur bei D/GD-Ausführung) @ 141\mod_1355724957735_6.docx @ 1253279 @ 2 @ 1 9.11 Kratzbodenrücklauf (nur bei D/GD-Ausführung) ACHTUNG! Materialschäden durch Überlastung des Kratzbodens. Um eine Überlastung des Kratzbodens zu vermeiden, den Kratzbodenrücklauf nur kurzzeitig betätigen.
  • Seite 121: Ladeautomatik Ein- Ausschalten (Optional)

    Pos: 121.29 /BA/Info-Center/Ladewagen/Medium/Ladeautomatik ein- ausschalten (optional) @ 179\mod_1375701929506_6.docx @ 1539414 @ 2 @ 1 9.12 Ladeautomatik ein- ausschalten (optional) Abb. 70 Voraussetzung ist, dass der Parameter „Ladeautomatik“ aktiviert ist, siehe Kapitel KRONE Bedienterminal Alpha „Parameter Ladeautomatik aktiveren / deaktivieren“. Ladeautomatik einschalten Die Ladeautomatik aktiviert den Kratzboden automatisch, nach dem das Ladegut die Förderhöhe erreicht hat und die eingestellte Wartezeit abgelaufen ist.
  • Seite 122: Sensortest

    KRONE Bedienterminal Alpha Pos: 121.31 /BA/Info-Center/Ladewagen/Medium/Sensortest @ 179\mod_1375705820745_6.docx @ 1539743 @ 2 @ 1 9.13 Sensortest AX000034_2 Abb. 71 Im Sensortest werden die an der Maschine verbauten Sensoren auf Fehler überprüft. Wurde der Jobrechner ausgetauscht, ist es erforderlich im Sensortest die Parameter für die Maschine zu prüfen und ggf.
  • Seite 123: Kratzbodengeschwindigkeit Einstellen

    Da sich die Ölleistung von Traktor zu Traktor unterscheiden kann ist es evtl. nötig die maximale Geschwindigkeit (100%) und die Anfangsgeschwindigkeit (0%) des Kratzbodens nachzustellen. Abb. 72 • Den Sensortest einschalten (siehe Kapitel KRONE Bedienterminal Alpha „Sensortest“). Maximale Geschwindigkeit (100%) des Kratzbodens einstellen • Die Taste (4) drücken.
  • Seite 124 KRONE Bedienterminal Alpha Pos: 121.35 /BA/Info-Center/Ladewagen/Medium/Einstellung der Kratzbodengeschwindigkeit 0 % @ 141\mod_1355729085674_6.docx @ 1253376 @ @ 1 Abb. 73 Anfangsgeschwindigkeit (0%) des Kratzbodens einstellen • Die Taste (3) drücken. Die Kontrollleuchte (2) erlischt und die Kontrollleuchte (3) blinkt. • Die Traktorhydraulik aktiveren.
  • Seite 125: Jobrechner Getauscht

    Wird der Jobrechner ausgetauscht, ist es erforderlich, den ausgetauschten Jobrechner auf die verwendete Bedieneinheit (Bedieneinheit L/GL-Ausführung oder D/GD-Ausführung) neu zu programmieren. • Den Sensortest einschalten (siehe Kapitel KRONE Bedienterminal Alpha „Sensortest“). • Die Taste (5) drücken. Die Kontrollleuchte (2) erlischt und die Kontrollleuchte (5) blinkt.
  • Seite 126: Parameter „Load-Sensing" Einstellen

    Load-Sensing genutzt wird. Siehe auch Kapitel Wartung „Load-Sensing-Anschluss“ und „Anpassen des Hydrauliksystems“. Bedieneinheit muss ausgeschaltet sein. • Den Sensortest einschalten (siehe Kapitel KRONE Bedienterminal Alpha „Sensortest“). • Taste (6) drücken. Die Kontrollleuchte (2) erlischt und Kontrollleuchte (6) blinkt.
  • Seite 127: Parameter „Querförderband" Optional (Nur Bei Gd-Ausführung)

    Wird nachträglich ein Querförderband angebaut, oder wurde der Jobrechner getauscht, muss der Parameter „Querförderband“ einmalig aktiviert werden. Parameter „Querförderband“ prüfen ggf. einstellen • Den Sensortest einschalten (siehe Kapitel KRONE Bedienterminal Alpha „Sensortest“). • Taste (8) drücken. Die Kontrollleuchte (2) erlischt und die Kontrollleuchte (8) blinkt.
  • Seite 128: Parameter „Heckklappensensor" (Nur Bei Gl-Ausführung)

    Wurde der Jobrechner ausgetauscht, ist es erforderlich den Parameter für den Heckklappensensor zu überprüfen und ggf. zu ändern. Parameter „Heckklappensensor“ prüfen ggf. einstellen • Den Sensortest einschalten (siehe Kapitel KRONE Bedienterminal Alpha „Sensortest“). • Taste (7) drücken. Die Kontrollleuchte (2) erlischt und die Kontrollleuchte (7) blinkt.
  • Seite 129: Parameter „Heckklappenhydraulik

    Hinweis Bargraph an: Parameter „Heckklappenhydraulik“ (Maschinen ohne Überstromhydraulik) Bargraph aus: Parameter „Heckklappenhydraulik“ (Maschinen mit Überstromhydraulik) • Den Sensortest einschalten (siehe Kapitel KRONE Bedienterminal Alpha „Sensortest“). • Taste (11) drücken. Die Kontrollleuchte (2) erlischt und die Kontrollleuchte (11) blinkt. Ist der Bargraph aus, ist der Parameter „Heckklappenhydraulik“ richtig eingestellt.
  • Seite 130: Parameter „Ladeautomatik" Aktivieren/ Deaktivieren (Optional)

    Wird die Ladeautomatik nachträglich angebaut, oder wurde der Jobrechner getauscht, muss der Parameter „Ladeautomatik“ einmalig aktiviert werden. Parameter „Ladeautomatik“ prüfen ggf. einstellen • Den Sensortest einschalten (siehe Kapitel KRONE Bedienterminal Alpha „Sensortest“). • Taste (12) drücken. Die Kontrollleuchte (2) erlischt und die Kontrollleuchte (12) blinkt.
  • Seite 131: Meldungen

    KRONE Bedienterminal Alpha Pos: 121.49 /BA/Info-Center/Ladewagen/Medium/Meldungen @ 141\mod_1355732627557_6.docx @ 1253454 @ 2 @ 1 9.20 Meldungen Wagen voll Hinweis Ist der Wagen voll und die Taste (12) Kratzbodenvorlauf betätigt, ertönt ein Dauerhupton. Pos: 121.50 /BA/Info-Center/Ladewagen/Medium/Meldung Messer raus @ 173\mod_1371116705259_6.docx @ 1486318 @ @ 1...
  • Seite 132: Störungen - Ursachen Und Behebung

    Schlepperbatterie defekt Batterie prüfen Unterspannung Schlepper-Lichtmaschine defekt/zu Lichtmaschine prüfen schwach. 12 V Versorgung schlepperseitig zu dünn KRONE Anschlusskabel direkt an der oder nicht richtig mit der Batterie Schlepperbatterie anschließen verbunden. BUS-Error Der BUS-Bus zwischen Bedienung und Display-Leitung überprüfen. Maschine war unterbrochen >...
  • Seite 133: Alarmmeldungen Beheben

    KRONE Bedienterminal Alpha Pos: 121.57 /BA/Info-Center/Schwader/Bedieneinheit - Medium/Swadro 1000/Alarmmeldungen beheben @ 2\mod_1203325910168_6.docx @ 65701 @ 2 @ 1 9.23 Alarmmeldungen beheben Ist ein Fehler von der Elektronik erkannt worden, so muss dieser behoben werden. Liegt dann nach einem Aus-/ und wieder Einschalten der Bedienung kein Alarm mehr an, wird dies durch Dauerlicht an der Taste (Symbol ON/ OFF) angezeigt.
  • Seite 134 KRONE Bedienterminal Alpha Pos: 123 /Layout Module /Diese Seite ist bewusst freigelassen worden. @ 1\mod_1201783680373_6.docx @ 54436 @ @ 1 Diese Seite ist bewusst freigelassen worden. Pos: 124 /Layout Module /---------------Seitenumbruch---------------- @ 0\mod_1196175311226_0.docx @ 4158 @ @ 1...
  • Seite 135: Krone Isobus-Terminal

    KRONE ISOBUS-Terminal Pos: 125.1 /Überschriften/Überschriften 1/K-O/KRONE ISOBUS-Terminal @ 185\mod_1379578612990_6.docx @ 1598063 @ 1 @ 1 KRONE ISOBUS-Terminal Pos: 125.2 /BA/Info-Center/CCI-ISOBUS-Terminal/Hinweis Im weiteren Verlauf Terminal auch als Bedieneinheit bezeichnet @ 46\mod_1281680416671_6.docx @ 445459 @ @ 1 Hinweis Im weiteren Verlauf dieser Betriebsanleitung wird das Terminal auch mit dem Begriff "Bedieneinheit"...
  • Seite 136: Terminal In Kabine Einbauen

    KRONE ISOBUS-Terminal Pos: 125.6 /Überschriften/Überschriften 2/P-T/Terminal in Kabine einbauen @ 47\mod_1285163419265_6.docx @ 455849 @ 2 @ 1 10.1 Terminal in Kabine einbauen Pos: 125.7 /BA/Info-Center/CCI-ISOBUS-Terminal/Hinweis für den Anbau des Terminals, in die Traktorkabine... @ 47\mod_1285163596984_6.docx @ 455875 @ @ 1 Hinweis Für den Anbau des Terminals, in die Traktorkabine, bitte die mitgelieferte Terminal-...
  • Seite 137: Isobus Short Cut Button

    KRONE ISOBUS-Terminal Pos: 125.9.1 /Überschriften/Überschriften 2/F-J/ISOBUS Short Cut Button @ 47\mod_1285564773000_6.docx @ 456404 @ 2 @ 1 10.2 ISOBUS Short Cut Button Pos: 125.9.2 /BA/Info-Center/CCI-ISOBUS-Terminal/Module für Beipack/ISOBUS Short Cut Button/ISOBUS Short Cut Button_2 Gefahr @ 46\mod_1282643782875_6.docx @ 447370 @ @ 1 GEFAHR! –...
  • Seite 138: Display / Touchscreen

    KRONE ISOBUS-Terminal Pos: 125.9.5 /BA/Info-Center/CCI-ISOBUS-Terminal/Module für Beipack/ISOBUS Short Cut Button/ISOBUS Short Cut Button_wird gelöst @ 120\mod_1342516466580_6.docx @ 1088218 @ @ 1 Wird der ISOBUS Short Cut Button wieder gelöst, erscheint nachfolgende Meldung im Display des Terminals: CC000071 Abb. 85 Durch Drücken der Funktionstaste wird die Alarmmaske verlassen.
  • Seite 139: Terminal Anschließen (Bei Traktoren Mit Integriertem Isobus System)

    Hinweis Der Anschluss vom Terminal zum Traktor erfolgt über den speziellen Kabelsatz (5), welcher unter Angabe der Krone Artikel-Nr. 20 081 223 0 bestellt werden kann. • Verbinden Sie den Stecker (2) des Kabelsatzes (5) mit der Steckdose (1) (CAN1-IN) des Terminals.
  • Seite 140: Terminal Anschließen (Bei Traktoren Ohne Isobus System)

    KRONE ISOBUS-Terminal Pos: 125.15 /BA/Info-Center/CCI-ISOBUS-Terminal/Terminal anschließen (ohne ISO Schlepper) @ 43\mod_1274882231640_6.docx @ 387919 @ 3 @ 1 10.2.3 Terminal anschließen (Bei Traktoren ohne ISOBUS System) Abb. 87 Verbindung Terminal zur Maschine Hinweis Der Anschluss vom Terminal zur Maschine erfolgt über den mitgelieferten Kabelsatz (5) (Artikel-Nr.
  • Seite 141: Multifunktionshebel An Cci-Terminal Anschließen (Bei Traktoren Mit Integriertem Isobus System)

    Hinweis Der Anschluss vom Terminal zum Traktor erfolgt über den speziellen Kabelsatz (5) , welcher unter Angabe der Krone Artikel-Nr. 20 081 223 0 bestellt werden kann. • Verbinden Sie den Stecker (2) des Kabelsatzes (5) mit der Steckdose (1) (CAN1-IN) des Terminals •...
  • Seite 142: Multifunktionshebel An Cci-Terminal Anschließen (Bei Traktoren Ohne Isobus System)

    Der Anschluss vom Terminal zum Multifunktionshebel erfolgt über den speziellen Kabelsatz (9), welcher unter Angabe der Krone Artikel-Nr. 20 081 676 0 bestellt werden kann. Pos: 125.22 /BA/Info-Center/CCI-ISOBUS-Terminal/Multifunktionshebel an CCI Terminal anschließen (Traktor ohne ISOBUS System) Text @ 150\mod_1361884014200_6.docx @ 1340867 @ @ 1 •...
  • Seite 143: Ein-/Ausschalten Des Terminals Bei Nicht Angeschlossener Maschine

    KRONE ISOBUS-Terminal Pos: 125.24 /Überschriften/Überschriften 3/A-E/E/Ein- Ausschalten des Terminals bei nicht angeschlossener Maschine @ 43\mod_1275290766562_6.docx @ 389829 @ 3 @ 1 10.2.6 Ein-/Ausschalten des Terminals bei nicht angeschlossener Maschine Pos: 125.25 /BA/Info-Center/CCI-ISOBUS-Terminal/CCI-BiG Pack/Ein- Ausschalten Bild mit nicht angeschlossener Maschine @ 43\mod_1275291241781_6.docx @ 389854 @ @ 1 Abb.
  • Seite 144: Ein-/Ausschalten Des Terminals Bei Angeschlossener Maschine

    KRONE ISOBUS-Terminal Pos: 125.29 /Überschriften/Überschriften 3/A-E/E/Ein- Ausschalten des Terminals bei angeschlossener Maschine @ 43\mod_1274866210140_6.docx @ 387717 @ 3 @ 1 10.2.7 Ein-/Ausschalten des Terminals bei angeschlossener Maschine Pos: 125.30 /Überschriften/Überschriften 4/P-T/Startbild @ 50\mod_1287737794484_6.docx @ 475239 @ 4 @ 1 10.2.7.1 Startbild Pos: 125.31 /BA/Info-Center/CCI-ISOBUS-Terminal/CCI-Ladewagen/Ein- Ausschalten Bild mit angeschlossener Maschine AX/MX/ZX @ 268\mod_1401111587382_6.docx @ 2027552 @ @ 1...
  • Seite 145: Display Aufbau

    KRONE ISOBUS-Terminal Pos: 125.36 /BA/Info-Center/CCI-ISOBUS-Terminal/Ein- Ausschalten des Terminal´s/Hinweis Für weitere Angaben zur Funktionsweise Handbuch beachten @ 47\mod_1285155240781_6.docx @ 455812 @ @ 1 Hinweis Für weitere Angaben zur Funktionsweise des ISOBUS-Terminals CCI bitte die mitgelieferte Terminal-Betriebsanleitung beachten. Betriebsanleitung Version: 1.0 CC-ISOBUS ISOBUS-Terminal CCI 100/200 Abb.
  • Seite 146 KRONE ISOBUS-Terminal Pos: 125.39.1 /Überschriften/Zwischenüberschriften/P-TStatuszeile @ 69\mod_1305099328425_6.docx @ 633363 @ @ 1 Statuszeile Pos: 125.39.2 /BA/Info-Center/CCI-ISOBUS-Terminal/CCI-Ladewagen/Stuszeile (I)/Statuszeile Bild AX/MX/ZX @ 262\mod_1399899178677_6.docx @ 2000452 @ @ 1 CC000740_1 Abb. 95 Pos: 125.39.3 /BA/Info-Center/CCI-ISOBUS-Terminal/CCI-Ladewagen/Stuszeile (I)/Statuszeile (I) oberste Zeile AX/MX/ZX @ 262\mod_1399899317356_6.docx @ 2000521 @ @ 1 Statuszeile (I) In der obersten Zeile (I) im Display werden aktuelle Zustände der Maschine (je nach...
  • Seite 147 KRONE ISOBUS-Terminal Pos: 125.39.5 /BA/Info-Center/CCI-ISOBUS-Terminal/CCI-Ladewagen/Stuszeile (I)Statuszeile (I) oberste Zeile Zusatz bei Ausführung elektronische Zwangslenkung @ 175\mod_1371728632170_6.docx @ 1493959 @ @ 1 Bei Ausführung elektronische Zwangslenkung Grafik Bedeutung Informationen Im Straßenmodus werden die Tandemachsen vom elektronischen System so Straßenmodus gelenkt, dass sie der Spur des Traktors bei Vorwärts- und...
  • Seite 148 KRONE ISOBUS-Terminal Pos: 125.41.1 /BA/Info-Center/CCI-ISOBUS-Terminal/CCI-Ladewagen/Softkeys für die Funktionstasten/Beschreibung der Grafiken (II) für Funktonstasten (F1 bis F12) @ 49\mod_1287391403187_6.docx @ 466050 @ @ 1 Beschreibung der Grafiken (II) für die Funktionstasten (F1 bis F12) Pos: 125.41.2 /BA/Info-Center/CCI-ISOBUS-Terminal/CCI-Ladewagen/Softkeys für die Funktionstasten/Funktionstasten beschreiben Bild AX/MX/ZX @ 182\mod_1377782928034_6.docx @ 1565937 @ @ 1 CC000741 Abb.
  • Seite 149 KRONE ISOBUS-Terminal Pos: 125.41.6 /BA/Info-Center/CCI-ISOBUS-Terminal/CCI-Ladewagen/Softkeys für die Funktionstasten/Beschreibung aller Funktionstasten AX/MX/ZX T2 @ 265\mod_1400226328287_6.docx @ 2010921 @ @ 1 Softkey Bedeutung Information Wenn vom Traktorsteuergerät Arbeitsscheinwerfer ausschalten (T-ECU) Daten zur Beleuchtung zur Verfügung stehen, kann der Modus Arbeitsscheinwerfer einschalten Arbeitsscheinwerfer Automatik eingeschaltet werden.
  • Seite 150 KRONE ISOBUS-Terminal Pos: 125.41.8 /BA/Info-Center/CCI-ISOBUS-Terminal/CCI-Ladewagen/Softkeys für die Funktionstasten/Funktionstasten beschreiben Bild AX/MX/ZX @ 182\mod_1377782928034_6.docx @ 1565937 @ @ 1 CC000741 Abb. 97 Pos: 125.41.9 /BA/Info-Center/CCI-ISOBUS-Terminal/CCI-Ladewagen/Softkeys für die Funktionstasten/Beschreibung aller Funktionstasten AX/MX/ZX T3 @ 262\mod_1399900050045_6.docx @ 2000550 @ @ 1 Softkey Bedeutung...
  • Seite 151 KRONE ISOBUS-Terminal Pos: 125.43 /Layout Module /Diese Seite ist bewusst freigelassen worden. @ 1\mod_1201783680373_6.docx @ 54436 @ @ 1 Diese Seite ist bewusst freigelassen worden. Pos: 125.44 /Layout Module /---------------Seitenumbruch---------------- @ 0\mod_1196175311226_0.docx @ 4158 @ @ 1...
  • Seite 152: Anzeigen Im Hauptfenster

    KRONE ISOBUS-Terminal Pos: 125.45.1 /BA/Info-Center/CCI-ISOBUS-Terminal/CCI-Ladewagen/Anzeigen im Hauptfenster/Anzeigen im Hauptfenster @ 49\mod_1287401716750_6.docx @ 468320 @ 3 @ 1 10.3.1 Anzeigen im Hauptfenster Pos: 125.45.2 /BA/Info-Center/CCI-ISOBUS-Terminal/CCI-Ladewagen/Anzeigen im Hauptfenster/Anzeigen im Hauptfenster (III) Bild AX/MX/ZX @ 262\mod_1399964278665_6.docx @ 2001924 @ @ 1 CC000403_2 Abb. 98 Pos: 125.45.3 /BA/Info-Center/CCI-ISOBUS-Terminal/CCI-Ladewagen/Anzeigen im Hauptfenster/Beschreibung aller Anzeigen im Hauptfenster AX/MX/ZX @ 262\mod_1399964421130_6.docx @ 2001993 @ @ 1...
  • Seite 153 KRONE ISOBUS-Terminal Grafik Bedeutung Lenkwinkel Deichsel Lenkwinkel Zwangslenkung / Tridemachse Lenkwinkel Liftachse (Tridemachse) – Nur im Grundbild Entladebetrieb. Geschwindigkeit Kratzbodenvorlauf – Der Wert ist touchfähig. – Nur im Grundbild Ladebetrieb mit Ladeautomatik PowerLoad Sollkraft im Grundbild Ladebetrieb im Modus 2 und Modus 3.
  • Seite 154: Grundbilder Aufrufen

    KRONE ISOBUS-Terminal Pos: 125.47 /Überschriften/Überschriften 2/F-J/Grundbilder aufrufen @ 183\mod_1378197123777_6.docx @ 1570055 @ 2 @ 1 10.4 Grundbilder aufrufen Pos: 125.48 /BA/Info-Center/CCI-ISOBUS-Terminal/CCI-Ladewagen/Ein- Ausschalten Bild mit angeschlossener Maschine AX/MX/ZX @ 268\mod_1401111587382_6.docx @ 2027552 @ @ 1 CC000401 CC000400_1 Abb. 99 Startbild bei deaktivierter Gewichtserfassung...
  • Seite 155: Krone Isobus Terminal - Ladebetrieb

    KRONE ISOBUS Terminal - Ladebetrieb Pos: 125.52.1 /Überschriften/Überschriften 1/K-O/KRONE ISOBUS-Terminal - Ladebetrieb @ 264\mod_1400144889413_6.docx @ 2008664 @ 1 @ 1 KRONE ISOBUS Terminal - Ladebetrieb Pos: 125.52.2 /Überschriften/Überschriften 2/K-O/Ladebetrieb @ 182\mod_1377692519753_6.docx @ 1564400 @ 2 @ 1 11.1 Ladebetrieb Pos: 125.52.3 /BA/Info-Center/CCI-ISOBUS-Terminal/CCI-Ladewagen/Grundbild Ladevorgang/Voraussetzung ist, dass das Grundbild „Ladebetrieb“ aufgerufen ist. @ 183\mod_1378133751884_6.docx @ 1569026 @ @ 1 –...
  • Seite 156: Startbild Aufrufen

    KRONE ISOBUS Terminal - Ladebetrieb Pos: 125.52.10 /Überschriften/Überschriften 3/P-T/SStartbild aufrufen @ 183\mod_1378186809923_6.docx @ 1569575 @ 3 @ 1 11.1.4 Startbild aufrufen Pos: 125.52.11 /BA/Info-Center/CCI-ISOBUS-Terminal/CCI-Ladewagen/Softkeys für die Funktionstasten/Startbild aufrufen aus Grundbild Ladebtrieb @ 182\mod_1377851421138_6.docx @ 1567198 @ @ 1 • Um das Startbild aufzurufen die Funktionstaste für Softkey drücken.
  • Seite 157: Pick-Up Heben/ Senken

    KRONE ISOBUS Terminal - Ladebetrieb Pos: 125.52.16 /Überschriften/Überschriften 3/K-OLadebetrieb Pick-up heben senken @ 263\mod_1400055927515_6.docx @ 2005758 @ 3 @ 1 11.1.8 Pick-up heben/ senken Pos: 125.52.17 /BA/Info-Center/CCI-ISOBUS-Terminal/CCI-Ladewagen/Grundbild Ladevorgang/Ladebetrieb Pick-up heben senken: Bild @ 263\mod_1400055782155_6.docx @ 2005620 @ @ 1 CC000404_1 Abb.
  • Seite 158: Messer Ein- /Ausklappen

    KRONE ISOBUS Terminal - Ladebetrieb Pos: 125.52.21 /Überschriften/Überschriften 3/K-O/Messer aus- /einklappen @ 112\mod_1337772892901_6.docx @ 997386 @ 3 @ 1 11.1.9 Messer ein- /ausklappen Pos: 125.52.22 /BA/Info-Center/CCI-ISOBUS-Terminal/CCI-Ladewagen/Grundbild Ladevorgang/Ladebetrieb Messer aus- /einklappen: Bild @ 263\mod_1400057514704_6.docx @ 2005987 @ @ 1 CC000406_1 Abb. 101 Pos: 125.52.23 /BA/Info-Center/CCI-ISOBUS-Terminal/CCI-Ladewagen/Grundbild Ladevorgang/Ladebetrieb Messer aus- /einklappen: Anzeigebereich @ 263\mod_1400057254499_6.docx @ 2005958 @ @ 1...
  • Seite 159: Deichsel Heben / Senken

    KRONE ISOBUS Terminal - Ladebetrieb Pos: 125.52.27 /Überschriften/Überschriften 3/A-E/D/Deichsel heben/senken @ 263\mod_1400059222712_6.docx @ 2006133 @ 3 @ 1 11.1.10 Deichsel heben / senken Pos: 125.52.28 /BA/Info-Center/CCI-ISOBUS-Terminal/CCI-Ladewagen/Grundbild Ladevorgang/Ladebetrieb Deichsel heben/senken: Bild @ 263\mod_1400059346103_6.docx @ 2006192 @ @ 1 CC000407_1 Abb. 102 Pos: 125.52.29 /BA/Info-Center/CCI-ISOBUS-Terminal/CCI-Ladewagen/Grundbild Ladevorgang/Ladebetrieb Deichsel/Heckklappe heben/senken: Anzeigebereich @ 263\mod_1400059737709_6.docx @ 2006304 @ @ 1...
  • Seite 160: Ladeautomatik

    KRONE ISOBUS Terminal - Ladebetrieb Pos: 125.52.36.1 /Überschriften/Überschriften 3/K-O/Ladeautomatik @ 183\mod_1378120564907_6.docx @ 1568588 @ 3 @ 1 11.1.12 Ladeautomatik Pos: 125.52.36.2 /BA/Info-Center/CCI-ISOBUS-Terminal/CCI-Ladewagen/Grundbild Ladevorgang/Ladeautomatik Power Load/Ladeautomatik aktivieren/deaktivieren Bild @ 264\mod_1400072524406_6.docx @ 2007425 @ @ 1 CC000895 CC000482_1 Abb. 104 Modus 1 Modus 2 / Modus 3 Pos: 125.52.36.3 /BA/Info-Center/CCI-ISOBUS-Terminal/CCI-Ladewagen/Grundbild Ladevorgang/Ladeautomatik Power Load/Ladeautomatik aktivieren/deaktivieren Einführtext CCI @ 264\mod_1400074548177_6.docx @ 2007454 @ @ 1...
  • Seite 161 KRONE ISOBUS Terminal - Ladebetrieb Pos: 125.52.36.8 /BA/Info-Center/CCI-ISOBUS-Terminal/CCI-Ladewagen/Grundbild Ladevorgang/Ladeautomatik Power Load/Hinweis zum Nullen @ 264\mod_1400081681821_6.docx @ 2007748 @ @ 1 Hinweis Zeigt der Wert (4) im unbeladenen Zustand der Maschine eine Kraft (± 5) an, ist der Kraftsensor zu „nullen“. Das Zurücksetzen des Kraftsensors erfolgt im Hauptmenü...
  • Seite 162: Deichselautomatik (Optional)

    KRONE ISOBUS Terminal - Ladebetrieb Pos: 125.52.38 /BA/Info-Center/CCI-ISOBUS-Terminal/CCI-Ladewagen/Grundbild Ladevorgang/Deichselautomatik/Ladebetrieb Deichselautomatik / Vorgewendestellung @ 183\mod_1378125248070_6.docx @ 1568822 @ 3 @ 1 11.1.13 Deichselautomatik (optional) Deichselautomatik aktivieren • Um die Deichselautomatik zu aktivieren, die Funktionstaste für Softkey drücken. In der Anzeige wechselt der Softkey von Deichselautomatik deaktivieren •...
  • Seite 163: Menü Kundenzähler" Aufrufen

    KRONE ISOBUS Terminal - Ladebetrieb Pos: 125.52.41 /BA/Info-Center/CCI-ISOBUS-Terminal/Menü Kundenzähler“ aufrufen Schnellzugriff @ 183\mod_1378132069617_6.docx @ 1568998 @ 3 @ 1 11.1.14 Menü Kundenzähler“ aufrufen Um das Menü „Kundenzähler“ aufzurufen, die Funktionstaste für Softkey drücken, das Menü „Kundenzähler“ wird angezeigt. Einstellungen siehe Menü 2-1 „Kundenzähler“.
  • Seite 164: Auswerfer Ausfahren / Einfahren

    KRONE ISOBUS Terminal - Ladebetrieb Pos: 125.52.47 /BA/Info-Center/CCI-ISOBUS-Terminal/CCI-Ladewagen/Grundbild Ladevorgang/Auswerfer ausfahren / einfahren @ 183\mod_1378134823536_6.docx @ 1569082 @ 3 @ 1 11.1.17 Auswerfer ausfahren / einfahren Ausfahren • Um den Auswerfer auszufahren, die Funktionstaste für Softkey drücken. Einfahren • Um den Auswerfer einzufahren, die Funktionstaste für Softkey drücken.
  • Seite 165: Menü „Elektronische Zwangslenkung

    KRONE ISOBUS Terminal - Ladebetrieb Pos: 125.52.51.1 /Überschriften/Überschriften 2/K-O/Menü „Elektronische Zwangslenkung“ @ 228\mod_1392818548694_6.docx @ 1832830 @ 2 @ 1 11.2 Menü „Elektronische Zwangslenkung“ Pos: 125.52.51.2 /BA/Info-Center/CCI-ISOBUS-Terminal/CCI-Ladewagen/Elektronische Zwangslenkung/Menü „Elektronische Zwangslenkung“ Bild AX/MX/ZX @ 266\mod_1400651231574_6.docx @ 2018563 @ @ 1 CC000705_1 Abb. 105 Pos: 125.52.51.3 /BA/Info-Center/CCI-ISOBUS-Terminal/CCI-Ladewagen/Elektronische Zwangslenkung/Menü...
  • Seite 166: Menü „Geradeausfahrt Kalibrieren

    KRONE ISOBUS Terminal - Ladebetrieb Pos: 125.52.51.5 /Überschriften/Überschriften 2/K-O/Menü „Geradeausfahrt kalibrieren @ 228\mod_1392821791282_6.docx @ 1833427 @ 2 @ 1 11.3 Menü „Geradeausfahrt kalibrieren“ Pos: 125.52.51.6 /BA/Info-Center/CCI-ISOBUS-Terminal/CCI-Ladewagen/Elektronische Zwangslenkung/Menü „Geradeausfahrt kalibrieren Bild AX/MX/ZX @ 266\mod_1400651723331_6.docx @ 2019228 @ @ 1 CC000707_1 CC000706_1 Abb.
  • Seite 167: Menü „Zwangslenkung Feldmodus

    KRONE ISOBUS Terminal - Ladebetrieb Pos: 125.52.51.9 /Überschriften/Überschriften 2/K-O/Menü „Zwangslenkung Feldmodus" @ 228\mod_1392876730076_6.docx @ 1833979 @ 2 @ 1 11.4 Menü „Zwangslenkung Feldmodus“ Pos: 125.52.51.10 /BA/Info-Center/CCI-ISOBUS-Terminal/CCI-Ladewagen/Elektronische Zwangslenkung/Menü „Zwangslenkung Feldmodus" Bild AX/MX/ZX @ 266\mod_1400592134596_6.docx @ 2018253 @ @ 1 CC000708_2 Abb. 107 Pos: 125.52.51.11 /BA/Info-Center/CCI-ISOBUS-Terminal/CCI-Ladewagen/Elektronische Zwangslenkung/Menü...
  • Seite 168: Krone Isobus Terminal - Entladebetrieb

    KRONE ISOBUS Terminal - Entladebetrieb Pos: 125.54.1 /Überschriften/Überschriften 1/K-O/KRONE ISOBUS-Terminal - Entladebetrieb @ 264\mod_1400139036137_6.docx @ 2008605 @ 1 @ 1 KRONE ISOBUS Terminal - Entladebetrieb Pos: 125.54.2 /Überschriften/Überschriften 2/A-E/Entladebetrieb @ 183\mod_1378186259685_6.docx @ 1569468 @ 2 @ 1 12.1 Entladebetrieb Pos: 125.54.3 /BA/Info-Center/CCI-ISOBUS-Terminal/CCI-Ladewagen/Grundbild Entladebetrieb/Voraussetzung ist, dass das Grundbild „Entladebetrieb“ aufgerufen ist. @ 183\mod_1378186894912_6.docx @ 1569664 @ @ 1 Voraussetzung ist: –...
  • Seite 169: Startbild Aufrufen

    KRONE ISOBUS Terminal - Entladebetrieb Pos: 125.54.10 /Überschriften/Überschriften 3/P-T/SStartbild aufrufen @ 183\mod_1378186809923_6.docx @ 1569575 @ 3 @ 1 12.1.4 Startbild aufrufen Pos: 125.54.11 /BA/Info-Center/CCI-ISOBUS-Terminal/CCI-Ladewagen/Softkeys für die Funktionstasten/Startbild aufrufen aus Grundbild Ladebtrieb @ 182\mod_1377851421138_6.docx @ 1567198 @ @ 1 • Um das Startbild aufzurufen die Funktionstaste für Softkey drücken.
  • Seite 170: Deichsel Heben / Senken

    KRONE ISOBUS Terminal - Entladebetrieb Pos: 125.54.17 /Überschriften/Überschriften 3/A-E/D/Deichsel heben/senken @ 263\mod_1400059222712_6.docx @ 2006133 @ 3 @ 1 12.1.9 Deichsel heben / senken Pos: 125.54.18 /BA/Info-Center/CCI-ISOBUS-Terminal/CCI-Ladewagen/Grundbild Ladevorgang/Ladebetrieb Deichsel heben/senken: Bild @ 263\mod_1400059346103_6.docx @ 2006192 @ @ 1 CC000407_1 Abb. 108 Pos: 125.54.19 /BA/Info-Center/CCI-ISOBUS-Terminal/CCI-Ladewagen/Grundbild Ladevorgang/Ladebetrieb Deichsel/Heckklappe heben/senken: Anzeigebereich @ 263\mod_1400059737709_6.docx @ 2006304 @ @ 1...
  • Seite 171: Entladeautomatik Aktivieren / Deaktivieren

    KRONE ISOBUS Terminal - Entladebetrieb Pos: 125.54.22 /Überschriften/Überschriften 3/A-E/E/Entladeautomatik aktivieren / deaktivieren @ 264\mod_1400132698928_6.docx @ 2008092 @ 3 @ 1 12.1.10 Entladeautomatik aktivieren / deaktivieren Pos: 125.54.23 /BA/Info-Center/CCI-ISOBUS-Terminal/CCI-Ladewagen/Grundbild Entladebetrieb/Entladeautomatik Beschreibung aktiviert / deaktiviert. @ 286\mod_1409571892385_6.docx @ 2269420 @ @ 1...
  • Seite 172: Heckklappe Öffnen / Schließen Bei Deaktivierter Entladeautomatik

    KRONE ISOBUS Terminal - Entladebetrieb Pos: 125.54.29 /Überschriften/Überschriften 3/F-J/Heckklappe öffnen / schließen bei deaktivierter Entladeautomatik @ 112\mod_1337758303602_6.docx @ 996339 @ 3 @ 1 12.1.11 Heckklappe öffnen / schließen bei deaktivierter Entladeautomatik Pos: 125.54.30 /BA/Info-Center/CCI-ISOBUS-Terminal/CCI-Ladewagen/Grundbild Entladebetrieb/Nur bei Ausführung ZX GD @ 50\mod_1287477756718_6.docx @ 470649 @ @ 1 (Nur bei Ausführung ZX GD)
  • Seite 173: Heckklappe Öffnen / Schließen Bei Deaktivierter Entladeautomatik

    KRONE ISOBUS Terminal - Entladebetrieb Pos: 125.54.36 /Überschriften/Überschriften 3/F-J/Heckklappe öffnen / schließen bei deaktivierter Entladeautomatik @ 112\mod_1337758303602_6.docx @ 996339 @ 3 @ 1 12.1.12 Heckklappe öffnen / schließen bei deaktivierter Entladeautomatik Pos: 125.54.37 /BA/Info-Center/CCI-ISOBUS-Terminal/CCI-Ladewagen/Grundbild Entladebetrieb/Bei allen Ausführungen außer ZX GD @ 50\mod_1287477875921_6.docx @ 470675 @ @ 1 (Bei allen Ausführungen außer ZX GD)
  • Seite 174: Kratzbodenvorlauf Ein- Ausschalten

    KRONE ISOBUS Terminal - Entladebetrieb Pos: 125.54.43 /Überschriften/Überschriften 3/K-O/Kratzbodenvorlauf ein- ausschalten @ 50\mod_1287480310046_6.docx @ 470934 @ 3 @ 1 12.1.13 Kratzbodenvorlauf ein- ausschalten Pos: 125.54.44 /BA/Info-Center/CCI-ISOBUS-Terminal/CCI-Ladewagen/Grundbild Entladebetrieb/Entladebetrieb Kratzboden- vorlauf/rücklauf Bild @ 262\mod_1399980263790_6.docx @ 2003539 @ @ 1 CC000413_1 Abb. 111 Pos: 125.54.45 /BA/Info-Center/CCI-ISOBUS-Terminal/CCI-Ladewagen/Grundbild Entladebetrieb/Entladebetrieb Kratzbodenvorlauf einschalten Text @ 262\mod_1399970762823_6.docx @ 2002283 @ @ 1...
  • Seite 175: Kratzbodenrücklauf Einschalten

    KRONE ISOBUS Terminal - Entladebetrieb Pos: 125.54.52 /BA/Info-Center/CCI-ISOBUS-Terminal/CCI-Ladewagen/Grundbild Entladebetrieb/Entladebetrieb Kratzbodenrücklauf einschalten @ 266\mod_1400654585992_6.docx @ 2019394 @ 3 @ 1 12.1.14 Kratzbodenrücklauf einschalten Abhängig von der Ausstattung der Maschine • Um den Kratzbodenrücklauf einzuschalten, drücken und halten. Der Kratzboden läuft, solange der Softkey gedrückt wird.
  • Seite 176: Messer Ein- /Ausklappen

    KRONE ISOBUS Terminal - Entladebetrieb Pos: 125.54.55 /Überschriften/Überschriften 3/K-O/Messer aus- /einklappen @ 112\mod_1337772892901_6.docx @ 997386 @ 3 @ 1 12.1.16 Messer ein- /ausklappen Pos: 125.54.56 /BA/Info-Center/CCI-ISOBUS-Terminal/CCI-Ladewagen/Grundbild Ladevorgang/Ladebetrieb Messer aus- /einklappen: Bild @ 263\mod_1400057514704_6.docx @ 2005987 @ @ 1 CC000406_1 Abb. 113 Pos: 125.54.57 /BA/Info-Center/CCI-ISOBUS-Terminal/CCI-Ladewagen/Grundbild Ladevorgang/Ladebetrieb Messer aus- /einklappen: Anzeigebereich @ 263\mod_1400057254499_6.docx @ 2005958 @ @ 1...
  • Seite 177: Laderaumabdeckung Aufklappen / Zuklappen

    KRONE ISOBUS Terminal - Entladebetrieb Pos: 125.54.61 /BA/Info-Center/CCI-ISOBUS-Terminal/CCI-Ladewagen/Grundbild Ladevorgang/Laderaumabdeckung aufklappen / zuklappen @ 183\mod_1378133870033_6.docx @ 1569110 @ 3 @ 1 12.1.17 Laderaumabdeckung aufklappen / zuklappen aufklappen • Um die Laderaumabdeckung aufzuklappen, die Funktionstaste für Softkey drücken. zuklappen • Um die Laderaumabdeckung zuzuklappen, die Funktionstaste für Softkey drücken.
  • Seite 178: Arbeitsscheinwerfer Ein- /Ausschalten

    KRONE ISOBUS Terminal - Entladebetrieb Pos: 125.54.66 /Überschriften/Überschriften 3/A-E/A/Arbeitsscheinwerfer ein- /ausschalten @ 183\mod_1378131463155_6.docx @ 1568910 @ 3 @ 1 12.1.21 Arbeitsscheinwerfer ein- /ausschalten Pos: 125.54.67 /BA/Info-Center/CCI-ISOBUS-Terminal/CCI-Ladewagen/Grundbild Entladebetrieb/Arbeitsscheinwerfer ein- ausschalten TECU-gesendet Einführtext @ 268\mod_1401113699098_6.docx @ 2027611 @ @ 1 Stellt das Traktorsteuergerät (T-ECU) Daten zur Beleuchtung zur Verfügung, können die Arbeitsscheinwerfer der Maschine im Modus „Arbeitsscheinwerfer-Automatik“...
  • Seite 179: Grundbild Entladebetrieb Mit Querförderband (Optional)

    KRONE ISOBUS Terminal - Entladebetrieb Pos: 125.56.1 /BA/Info-Center/CCI-ISOBUS-Terminal/CCI-Ladewagen/Grundbild Entladebetrieb mit QFB/Grundbild Entladebetrieb mit QFB @ 183\mod_1378389820298_6.docx @ 1575808 @ 2 @ 1 12.2 Grundbild Entladebetrieb mit Querförderband (optional) (optional- AX / MX-Baureihe) Pos: 125.56.2 /BA/Info-Center/CCI-ISOBUS-Terminal/CCI-Ladewagen/Grundbild Entladebetrieb/Voraussetzung ist, dass das Grundbild „Entladebetrieb“ aufgerufen ist. @ 183\mod_1378186894912_6.docx @ 1569664 @ @ 1 Voraussetzung ist: –...
  • Seite 180: Dosierwalzen Ein Bzw. Ausschalten

    KRONE ISOBUS Terminal - Entladebetrieb Pos: 125.56.8 /BA/Info-Center/CCI-ISOBUS-Terminal/CCI-Ladewagen/Grundbild Entladebetrieb mit QFB/Dosierwalzen ein bzw. ausschalten @ 269\mod_1401177759630_6.docx @ 2029583 @ 3 @ 1 12.2.1 Dosierwalzen ein bzw. ausschalten CC000418_1 CC000417_1 Abb. 114 Dosierwalzen ausgeschaltet Dosierwalzen eingeschaltet Dosierwalzen einschalten • Um die Dosierwalzen einzuschalten, drücken.
  • Seite 181: Taster An Der Maschine

    KRONE ISOBUS Terminal - Entladebetrieb Pos: 125.58 /BA/Info-Center/Ladewagen/Grundbild Endladebetrieb/Taster an der Maschine Ladewagen @ 49\mod_1286868169625_6.docx @ 463425 @ 2 @ 1 12.3 Taster an der Maschine WARNUNG! – Unvorhergesehene Aktionen an der Maschine Auswirkung: Verletzungen von Personen oder Schäden an der Maschine.
  • Seite 182: Krone Isobus-Terminal - Menüs

    KRONE ISOBUS-Terminal - Menüs Pos: 125.60 /Überschriften/Überschriften 1/K-O/KRONE ISOBUS-Terminal - Menüs @ 264\mod_1400144961624_6.docx @ 2009053 @ 1 @ 1 KRONE ISOBUS-Terminal - Menüs Pos: 125.61 /Überschriften/Überschriften 2/K-O/Menüebene @ 80\mod_1315900872940_6.docx @ 708310 @ 2 @ 1 13.1 Menüebene Pos: 125.62 /BA/Info-Center/CCI-ISOBUS-Terminal/CCI-Ladewagen/Menüebene Kurzüberblick CCI AX/MX/ZX @ 293\mod_1411397840534_6.docx @ 2305258 @ @ 1 Hauptmenü...
  • Seite 183 KRONE ISOBUS-Terminal - Menüs Hauptmenü Untermenü Bezeichnung ISOBUS-Einstellungen 14-1 Diagnose Auxiliary (AUX) 14-2 Diagnose Fahrgeschwindigkeits-/ Fahrtrichtungsanzeige 14-3 Hintergrundfarbe einstellen 14-7 Virtual Terminal (VT) 14-9 Umschalten zwischen Terminals Einstellungen 15-1 Sensortest 15-2 Aktortest 15-4 Fehlerliste 15-5 Info 15-6 Monteur Pos: 125.63 /Layout Module /---------------Seitenumbruch---------------- @ 0\mod_1196175311226_0.docx @ 4158 @ @ 1...
  • Seite 184: Menüebene Aufrufen

    KRONE ISOBUS-Terminal - Menüs Pos: 125.64 /Überschriften/Überschriften 2/K-O/Menüebene aufrufen @ 44\mod_1275977054046_6.docx @ 394169 @ 3 @ 1 13.1.1 Menüebene aufrufen Pos: 125.65 /BA/Info-Center/CCI-ISOBUS-Terminal/CCI-Ladewagen/Hauptmenüs/Menüebene aufrufen Bild AX/MX/ZX @ 215\mod_1390808653765_6.docx @ 1760212 @ @ 1 CC000420_1 CC000150 Abb. 116 Pos: 125.66 /BA/Info-Center/CCI-ISOBUS-Terminal/CCI-Ladewagen/Hauptmenüs/Menüebene aufrufen (Hauptmenüs) @ 215\mod_1390820039664_6.docx @ 1761831 @ @ 1 •...
  • Seite 185 KRONE ISOBUS-Terminal - Menüs Pos: 125.69 /BA/Info-Center/CCI-ISOBUS-Terminal/CCI-Ladewagen/Hauptmenüs/Hauptmenü 1 2014/Menüebene Beschreibung Symbole für Funktionstasten @ 219\mod_1391148067937_6.docx @ 1778209 @ @ 1 Symbol Bedeutung Vorheriges Menü auswählen Nächstes Menü auswählen Menü öffnen Menü verlassen Pos: 125.70 /Layout Module /---------------Seitenumbruch---------------- @ 0\mod_1196175311226_0.docx @ 4158 @ @ 1...
  • Seite 186: Hauptmenü 1 Ladeautomatik

    KRONE ISOBUS-Terminal - Menüs Pos: 125.71.1 /BA/Info-Center/CCI-ISOBUS-Terminal/CCI-Ladewagen/Hauptmenüs/Hauptmenü 1 2014/Hauptmenü 1 Ladeautomatik Power Load /Hauptmenü 1 "Ladeautomatik" ÜS @ 266\mod_1400661482553_6.docx @ 2019842 @ 2 @ 1 13.2 Hauptmenü 1 Ladeautomatik Pos: 125.71.2 /BA/Info-Center/CCI-ISOBUS-Terminal/CCI-Ladewagen/Hauptmenüs/Hauptmenü 1 2014/Hauptmenü 1 Ladeautomatik Power Load /Hauptmenü 1 Ladeautomatik Power Load optional CCI Bild @ 263\mod_1399982626943_6.docx @ 2004018 @ @ 1 43°...
  • Seite 187 KRONE ISOBUS-Terminal - Menüs Pos: 125.71.10 /Überschriften/Zwischenüberschriften/A-EAnzeigebereich @ 266\mod_1400566976302_6.docx @ 2015730 @ @ 1 Anzeigebereich Pos: 125.71.11 /BA/Info-Center/CCI-ISOBUS-Terminal/CCI-Ladewagen/Hauptmenüs/Hauptmenü 1 2014/Hauptmenü 1 Ladeautomatik Power Load /Menü 1-1-1 Modus für Power Load Beschreibung Anzeigebereich @ 263\mod_1399982979006_6.docx @ 2004047 @ @ 1 Grafik...
  • Seite 188 KRONE ISOBUS-Terminal - Menüs Pos: 125.71.15 /BA/Info-Center/CCI-ISOBUS-Terminal/CCI-Ladewagen/Hauptmenüs/Hauptmenü 1 2014/Hauptmenü 1 Ladeautomatik Power Load /Ladeautomatik Power Load Bild @ 263\mod_1399987305529_6.docx @ 2004516 @ @ 1 43° Abb. 118 Pos: 125.71.16 /BA/Info-Center/CCI-ISOBUS-Terminal/CCI-Ladewagen/Hauptmenüs/Hauptmenü 1 2014/Hauptmenü 1 Ladeautomatik Power Load /Untermenü 1-1 Modus für Power Load: Kraftsensor nullen im Modus Power Load @ 263\mod_1399987900338_6.docx @ 2004663 @ @ 1 Kraftsensor nullen Das Nullen des Kraftsensors ist nötig, wenn bei unbelasteter Stirnwand im Grundbild eine Kraft...
  • Seite 189: Hauptmenü 1 Ladefunktionen

    KRONE ISOBUS-Terminal - Menüs Pos: 125.73.1 /BA/Info-Center/CCI-ISOBUS-Terminal/CCI-Ladewagen/Hauptmenüs/Hauptmenü 1 2014/Hauptmenü 1 Ladefunktionen/Hauptmenü 1 "Ladefunktionen" ÜS @ 216\mod_1390892014491_6.docx @ 1765089 @ 2 @ 1 13.3 Hauptmenü 1 Ladefunktionen Pos: 125.73.2 /BA/Info-Center/CCI-ISOBUS-Terminal/CCI-Ladewagen/Hauptmenüs/Hauptmenü 1 2014/Hauptmenü 1 Ladefunktionen/Hauptmenü 1 Ladefunktionen Bild_1 AX/MX/ZX @ 217\mod_1390892149888_6.docx @ 1765148 @ @ 1...
  • Seite 190: Untermenü 1-2 Deichselautomatik / Optional

    KRONE ISOBUS-Terminal - Menüs Pos: 125.75.1 /BA/Info-Center/CCI-ISOBUS-Terminal/CCI-Ladewagen/Hauptmenüs/Hauptmenü 1 2014/Hauptmenü 1 Ladefunktionen/Untermenü 1-2 Deichselautomatik/Untermenü 1-2 Deichselautomatik ÜS @ 219\mod_1391150666541_6.docx @ 1778360 @ 3 @ 1 13.3.2 Untermenü 1-2 Deichselautomatik / optional Pos: 125.75.2 /BA/Info-Center/CCI-ISOBUS-Terminal/CCI-Ladewagen/Hauptmenüs/Hauptmenü 1 2014/Hauptmenü 1 Ladefunktionen/Untermenü 1-2 Deichselautomatik/Untermenü 1-2 Deichselautomatik: Bild @ 262\mod_1399974309636_6.docx @ 2002847 @ @ 1 -49 °...
  • Seite 191 KRONE ISOBUS-Terminal - Menüs Pos: 125.75.8 /Überschriften/Zwischenüberschriften/F-JFunktionstasten @ 266\mod_1400568093335_6.docx @ 2015968 @ @ 1 Funktionstasten Pos: 125.75.9 /BA/Info-Center/CCI-ISOBUS-Terminal/CCI-Ladewagen/Hauptmenüs/Beschreibung Symbol für Funktionstasten Sensortest / Aktortest aufrufen @ 220\mod_1391167609069_6.docx @ 1778781 @ @ 1 Symbol Bedeutung Information Im Menü Sensortest werden nur die Menü...
  • Seite 192 KRONE ISOBUS-Terminal - Menüs Pos: 125.77 /Layout Module /Diese Seite ist bewusst freigelassen worden. @ 1\mod_1201783680373_6.docx @ 54436 @ @ 1 Diese Seite ist bewusst freigelassen worden. Pos: 125.78 /Layout Module /---------------Seitenumbruch---------------- @ 0\mod_1196175311226_0.docx @ 4158 @ @ 1...
  • Seite 193: Hauptmenü 2 Entladeautomatik

    KRONE ISOBUS-Terminal - Menüs Pos: 125.79.1 /BA/Info-Center/CCI-ISOBUS-Terminal/CCI-Ladewagen/Hauptmenüs/Hauptmenü 1 2014/Hauptmenü 2 Entladeautomatik/Hauptmenü 2 Entladeautomatik ÜS @ 217\mod_1390902973067_6.docx @ 1766128 @ 2 @ 1 13.4 Hauptmenü 2 Entladeautomatik Pos: 125.79.2 /BA/Info-Center/CCI-ISOBUS-Terminal/CCI-Ladewagen/Hauptmenüs/Hauptmenü 1 2014/Hauptmenü 2 Entladeautomatik/Hauptmenü 2 Entladeautomatik Bild_1 @ 264\mod_1400146869755_6.docx @ 2009398 @ @ 1...
  • Seite 194 KRONE ISOBUS-Terminal - Menüs Pos: 125.79.11 /BA/Info-Center/CCI-ISOBUS-Terminal/CCI-Ladewagen/Hauptmenüs/Hauptmenü 1 2014/Hauptmenü 2 Entladeautomatik/Hauptmenü 2 Entladeautomatik Bild_2 mit Legende @ 264\mod_1400147481889_6.docx @ 2009490 @ @ 1 CC000430_4 CC000896 Abb. 123 Ausführung Auswerfer Ausführung Vorderwand Pos: 125.79.12 /BA/Info-Center/CCI-ISOBUS-Terminal/CCI-Ladewagen/Hauptmenüs/Hauptmenü 1 2014/Hauptmenü 2 Entladeautomatik/Beschreibung der Nachlauflenkachse Modi 1 und 2 @ 264\mod_1400147975561_6.docx @ 2009668 @ @ 1 Es kann zwischen 2 Modi gewählt werden:...
  • Seite 195 KRONE ISOBUS-Terminal - Menüs Pos: 125.79.17 /BA/Info-Center/CCI-ISOBUS-Terminal/CCI-Ladewagen/Grundbild Entladebetrieb/Wert über antippen einstellen @ 262\mod_1399980418230_6.docx @ 2003627 @ @ 1 Über den Wert (A) • Den Wert (A) antippen. Die Eingabemaske wird geöffnet. • Den Wert erhöhen bzw. verringern. • Um den Wert zu speichern, OK drücken.
  • Seite 196: Hauptmenü 3 Siliermittelanlage

    KRONE ISOBUS-Terminal - Menüs Pos: 125.81.1 /BA/Info-Center/CCI-ISOBUS-Terminal/CCI-Ladewagen/Hauptmenüs/Hauptmenü 1 2014/Hauptmenü 3 Silagemittel / Siiermittel/Hauptenü 3 Siliermittelanlage ÜS @ 266\mod_1400504256576_6.docx @ 2015318 @ 2 @ 1 13.5 Hauptmenü 3 Siliermittelanlage Pos: 125.81.2 /BA/Info-Center/CCI-ISOBUS-Terminal/CCI-Ladewagen/Hauptmenüs/Hauptmenü 1 2014/Hauptmenü 3 Silagemittel / Siiermittel/Hauptmenü 3 Silagemittel Bild @ 265\mod_1400228483949_6.docx @ 2011102 @ @ 1...
  • Seite 197 KRONE ISOBUS-Terminal - Menüs Pos: 125.81.11 /BA/Info-Center/CCI-ISOBUS-Terminal/CCI-Ladewagen/Hauptmenüs/Hauptmenü 1 2014/Hauptmenü 3 Silagemittel / Siiermittel/Beschreibung der Modi 1 bis 3 @ 266\mod_1400505620727_6.docx @ 2015376 @ @ 1 Es kann zwischen 3 Modi gewählt werden: Symbol Bedeutung Information Modus 1/3 Siliermittelanlage aus Modus 2/3...
  • Seite 198: Hauptmenü 4 Kratzbodengeschwindigkeit Einstellen

    KRONE ISOBUS-Terminal - Menüs Pos: 125.83.1 /BA/Info-Center/CCI-ISOBUS-Terminal/CCI-Ladewagen/Hauptmenüs/Hauptmenü 1 2014/Hauptmenü 4 Kratzbodengeschwindigkeit/Hauptmenü 4 Kratzbodengeschwindigkeit ÜS @ 217\mod_1390906985331_6.docx @ 1766990 @ 2 @ 1 13.6 Hauptmenü 4 Kratzbodengeschwindigkeit einstellen Pos: 125.83.2 /BA/Info-Center/CCI-ISOBUS-Terminal/CCI-Ladewagen/Hauptmenüs/Hauptmenü 1 2014/Hauptmenü 4 Kratzbodengeschwindigkeit/Hauptmenü 4 Kratzbodengeschwindigkeit einstellen Bild @ 265\mod_1400229231441_6.docx @ 2011243 @ @ 1...
  • Seite 199 KRONE ISOBUS-Terminal - Menüs Pos: 125.83.13 /BA/Info-Center/CCI-ISOBUS-Terminal/CCI-Ladewagen/Hauptmenüs/Hauptmenü 1 2014/Hauptmenü 4 Kratzbodengeschwindigkeit/Kratzbodengeschwindigkeit einstellen @ 265\mod_1400229284740_6.docx @ 2011272 @ @ 1 Kratzbodengeschwindigkeit einstellen • Die Traktorhydraulik aktiveren. • Die Motordrehzahl vom Traktor auf Nenndrehzahl erhöhen. • Um den Kratzboden zu aktivieren, drücken.
  • Seite 200 KRONE ISOBUS-Terminal - Menüs Pos: 125.85 /Layout Module /Diese Seite ist bewusst freigelassen worden. @ 1\mod_1201783680373_6.docx @ 54436 @ @ 1 Diese Seite ist bewusst freigelassen worden. Pos: 125.86 /Layout Module /---------------Seitenumbruch---------------- @ 0\mod_1196175311226_0.docx @ 4158 @ @ 1...
  • Seite 201: Hauptmenü 5 Querförderband

    KRONE ISOBUS-Terminal - Menüs Pos: 125.87.1 /BA/Info-Center/CCI-ISOBUS-Terminal/CCI-Ladewagen/Hauptmenüs/Hauptmenü 1 2014/Hauptmenü 5 Querförderband AX/MX/Hauptmenü 5 Querförderband ÜS @ 217\mod_1390911732234_6.docx @ 1767428 @ 2 @ 1 Hauptmenü 5 Querförderband 13.7 Pos: 125.87.2 /BA/Info-Center/CCI-ISOBUS-Terminal/CCI-Ladewagen/Hauptmenüs/Hauptmenü 1 2014/Hauptmenü 5 Querförderband AX/MX/Nur für AX/MX-Baureihe @ 221\mod_1391528768205_6.docx @ 1788466 @ @ 1 Nur für AX/MX-Baureihe...
  • Seite 202: Hauptmenü 6 Zentralschmieranlage

    KRONE ISOBUS-Terminal - Menüs Pos: 125.89.1 /BA/Info-Center/CCI-ISOBUS-Terminal/CCI-Ladewagen/Hauptmenüs/Hauptmenü 1 2014/Hauptmenü 6 Zentralschmierung / Zentralschmieranlage/Hauptjmenü 6 Zentralschmieranlage ÜS @ 266\mod_1400505928092_6.docx @ 2015405 @ 2 @ 1 13.8 Hauptmenü 6 Zentralschmieranlage Pos: 125.89.2 /BA/Info-Center/CCI-ISOBUS-Terminal/CCI-Ladewagen/Hauptmenüs/Hauptmenü 1 2014/Hauptmenü 6 Zentralschmierung / Zentralschmieranlage/Hauptmenü 6 Zentralschmierung Bild @ 265\mod_1400229842383_6.docx @ 2011416 @ @ 1...
  • Seite 203 KRONE ISOBUS-Terminal - Menüs Pos: 125.89.11 /BA/Info-Center/CCI-ISOBUS-Terminal/CCI-Ladewagen/Hauptmenüs/Beschreibung Symbol für Funktionstasten Sensortest / Aktortest aufrufen @ 220\mod_1391167609069_6.docx @ 1778781 @ @ 1 Symbol Bedeutung Information Im Menü Sensortest werden nur die Menü Sensortest anzeigen zugehörigen Sensoren für dieses Menü angezeigt. Im Menü Aktortest werden nur die Menü...
  • Seite 204: Hauptmenü 7 Gewichtserfassung

    KRONE ISOBUS-Terminal - Menüs Pos: 125.91.1 /BA/Info-Center/CCI-ISOBUS-Terminal/CCI-Ladewagen/Hauptmenüs/Hauptmenü 1 2014/Hauptmenü 7 Gewichtserfassung/Hauptmenü 7 Gewichtserfassung ÜS @ 217\mod_1390914546804_6.docx @ 1768115 @ 2 @ 1 13.9 Hauptmenü 7 Gewichtserfassung Pos: 125.91.2 /BA/Info-Center/CCI-ISOBUS-Terminal/CCI-Ladewagen/Hauptmenüs/Hauptmenü 1 2014/Hauptmenü 7 Gewichtserfassung/Hauptmenü 7 Gewichtserfassung Bild_1 AX/MX/ZX @ 265\mod_1400233744967_6.docx @ 2011743 @ @ 1...
  • Seite 205 KRONE ISOBUS-Terminal - Menüs Pos: 125.91.10 /BA/Info-Center/CCI-ISOBUS-Terminal/Funktionstasten alle MaschinenBeschreibung der Softkeys für Funktionstasten_1 Diskette/ESC @ 262\mod_1399979219261_6.docx @ 2003339 @ @ 1 Softkey Bedeutung Information Speichern – Ohne speichern Menü verlassen Pos: 125.91.11 /BA/Info-Center/CCI-ISOBUS-Terminal/CCI-Ladewagen/Hauptmenüs/Beschreibung Symbol für Funktionstasten Sensortest aufrufen @ 220\mod_1391169250949_6.docx @ 1778928 @ @ 1...
  • Seite 206 KRONE ISOBUS-Terminal - Menüs Pos: 125.91.15 /BA/Info-Center/CCI-ISOBUS-Terminal/CCI-Ladewagen/Hauptmenüs/Hauptmenü 1 2014/Hauptmenü 7 Gewichtserfassung/Hauptmenü 7 Gewichtserfassung Bild_2 AX/MX/ZX @ 265\mod_1400477318576_6.docx @ 2012068 @ @ 1 300 Kg Auto 15000 CC000150 Abb. 129 Pos: 125.91.16 /BA/Info-Center/CCI-ISOBUS-Terminal/CCI-Ladewagen/Hauptmenüs/Hauptmenü 1 2014/Hauptmenü 7 Gewichtserfassung/Hauptmenü 7 Gewichtserfassung: Warnmeldung aktivieren/deaktivieren @ 228\mod_1392817128623_6.docx @ 1832263 @ @ 1 Warnmeldung aktivieren •...
  • Seite 207 KRONE ISOBUS-Terminal - Menüs Pos: 125.93 /Layout Module /Diese Seite ist bewusst freigelassen worden. @ 1\mod_1201783680373_6.docx @ 54436 @ @ 1 Diese Seite ist bewusst freigelassen worden. Pos: 125.94 /Layout Module /---------------Seitenumbruch---------------- @ 0\mod_1196175311226_0.docx @ 4158 @ @ 1...
  • Seite 208: Gewichtserfassung Im Handbetrieb

    KRONE ISOBUS-Terminal - Menüs Pos: 125.95 /BA/Info-Center/Ladewagen/Gewichtserfassug/Gewichtserfassung im Handbetrieb Überschrift @ 50\mod_1287730250765_6.docx @ 475189 @ 3 @ 1 13.9.1 Gewichtserfassung im Handbetrieb Pos: 125.96 /BA/Info-Center/CCI-ISOBUS-Terminal/CCI-Ladewagen/Hauptmenüs/Bis 2013/Hauptmenü 1 Einstellungen/Menü 1-9 Gewichtserfassung /Das Erfassen des Gewichtes einer Fuhre besteht immer aus dem Zyklus... @ 120\mod_1343124283504_6.docx @ 1097600 @ @ 1 Das Erfassen des Gewichtes einer Fuhre besteht immer aus dem Zyklus Vollgewicht speichern und Leergewicht speichern.
  • Seite 209 KRONE ISOBUS-Terminal - Menüs Pos: 125.101 /BA/Info-Center/CCI-ISOBUS-Terminal/CCI-Ladewagen/Hauptmenüs/Bis 2013/Hauptmenü 1 Einstellungen/Menü 1-9 Gewichtserfassung /Gewichtserfassung Tasten Beschreibung @ 120\mod_1343119212873_6.docx @ 1097188 @ @ 1 • Durch Betätigen der Funktionstaste für wird die Gewichtsanzeige ohne speichern verlassen und man gelangt zum Startbild. •...
  • Seite 210: Leergewicht Speichern

    KRONE ISOBUS-Terminal - Menüs Pos: 125.103 /BA/Info-Center/Ladewagen/Gewichtserfassug/Leergewicht speichern Überschrift @ 28\mod_1250151524696_6.docx @ 274230 @ 3 @ 1 13.9.2 Leergewicht speichern Pos: 125.104 /BA/Info-Center/CCI-ISOBUS-Terminal/CCI-Ladewagen/Hauptmenüs/Bis 2013/Hauptmenü 1 Einstellungen/Menü 1-9 Gewichtserfassung /Kurzüberblick über die Tasten Leergewicht speichern @ 50\mod_1287666367578_6.docx @ 474761 @ @ 1 Funktion der Tasten bei Menü...
  • Seite 211 KRONE ISOBUS-Terminal - Menüs Pos: 125.107 /BA/Info-Center/CCI-ISOBUS-Terminal/CCI-Ladewagen/Hauptmenüs/Bis 2013/Hauptmenü 1 Einstellungen/Menü 1-9 Gewichtserfassung /Leergewicht speichern Bild @ 120\mod_1343122071613_6.docx @ 1097346 @ @ 1 CC000440_1 CC000437_1 Abb. 131 Die Gewichtserfassung gibt das zuletzt gespeicherte Vollgewicht (1) in der ersten Zeile und das momentane Leergewicht (2) in der zweiten Zeile an.
  • Seite 212: Gewichtserfassung Im Automatikbetrieb

    KRONE ISOBUS-Terminal - Menüs Pos: 125.110 /BA/Info-Center/CCI-ISOBUS-Terminal/CCI-Ladewagen/Hauptmenüs/Bis 2013/Hauptmenü 1 Einstellungen/Menü 1-9 Gewichtserfassung /Gewichtserfassung im Automatikbetrieb / Lademodus @ 50\mod_1287730797953_6.docx @ 475214 @ 3 @ 1 13.9.3 Gewichtserfassung im Automatikbetrieb Bei der Gewichtserfassung im Automatikbetrieb erfolgt die Gewichtserfassung des Gesamtgewichtes aller Fuhren für einen Kundenzähler voll automatisch. Die Erfassung des Gesamtgewichtes für eine Fuhre ist abgeschlossen, nachdem der Zyklus „Be- /Entladen“...
  • Seite 213 KRONE ISOBUS-Terminal - Menüs Pos: 125.113 /Layout Module /Diese Seite ist bewusst freigelassen worden. @ 1\mod_1201783680373_6.docx @ 54436 @ @ 1 Diese Seite ist bewusst freigelassen worden. Pos: 125.114 /Layout Module /---------------Seitenumbruch---------------- @ 0\mod_1196175311226_0.docx @ 4158 @ @ 1...
  • Seite 214: Kalibrierung

    KRONE ISOBUS-Terminal - Menüs Pos: 125.115 /BA/Info-Center/Ladewagen/Gewichtserfassug/Kalibrierung Überschrift @ 28\mod_1250151679446_6.docx @ 274254 @ 3 @ 1 13.9.4 Kalibrierung Pos: 125.116 /BA/Info-Center/CCI-ISOBUS-Terminal/CCI-Ladewagen/Hauptmenüs/Bis 2013/Hauptmenü 1 Einstellungen/Menü 1-9 Gewichtserfassung /Kurzüberblick über die Tasten Kalibrieren @ 50\mod_1287669290421_6.docx @ 474946 @ @ 1 Funktion der Tasten bei Menü Kalibrierung Defaultwerte (Werkseinstellung) für die Korrekturwerte annehmen...
  • Seite 215 KRONE ISOBUS-Terminal - Menüs Pos: 125.120 /BA/Info-Center/CCI-ISOBUS-Terminal/CCI-Ladewagen/Hauptmenüs/Bis 2013/Hauptmenü 1 Einstellungen/Menü 1-9 Gewichtserfassung /Kalibrieungsmenü Bild @ 120\mod_1343285023561_6.docx @ 1098947 @ @ 1 Abb. 133 Kalibrierungsmenü Pos: 125.121 /BA/Info-Center/CCI-ISOBUS-Terminal/CCI-Ladewagen/Hauptmenüs/Bis 2013/Hauptmenü 1 Einstellungen/Menü 1-9 Gewichtserfassung /Kalibrierungmenü Korrekturwert ändern @ 120\mod_1343292150206_6.docx @ 1099459 @ @ 1 •...
  • Seite 216 KRONE ISOBUS-Terminal - Menüs Pos: 125.124 /BA/Info-Center/CCI-ISOBUS-Terminal/CCI-Ladewagen/Hauptmenüs/Bis 2013/Hauptmenü 1 Einstellungen/Menü 1-9 Gewichtserfassung /Vorgehensweise Kalibrierung "Gewichtserfassung Automatikbetrieb" @ 265\mod_1400484411020_6.docx @ 2012732 @ @ 1 Vorgehensweise für die Kalibrierung, wenn das Menü „Gewichtserfassung Automatikbetrieb“ ausgewählt ist. 300 Kg Auto 15000 Abb. 134 Kalibrierungsmenü...
  • Seite 217 KRONE ISOBUS-Terminal - Menüs Pos: 125.128 /BA/Info-Center/CCI-ISOBUS-Terminal/CCI-Ladewagen/Hauptmenüs/Bis 2013/Hauptmenü 1 Einstellungen/Menü 1-9 Gewichtserfassung /Hinweis Sensoren Stützlast / Achslast kalibrieren @ 120\mod_1343196337794_6.docx @ 1098247 @ @ 1 Hinweis In seltenen Fällen kann es vorkommen, dass die Kalibrierung des Gesamtgewichtes nicht ausreicht, um den Korrekturwert mit den ermittelten Werten des Wiegens zu korrigieren (fortwährende Messdifferenz (Display-Anzeige zur Waage).
  • Seite 218: Kalibrierung Der Kraftmessbolzen Für Stützlast Und Achslast

    KRONE ISOBUS-Terminal - Menüs Pos: 125.130 /BA/Info-Center/CCI-ISOBUS-Terminal/CCI-Ladewagen/Hauptmenüs/Bis 2013/Hauptmenü 1 Einstellungen/Menü 1-9 Gewichtserfassung /Kalibrierung Kraftmeßbolzen Achse / Kraftmeßbolzen Deichsel @ 83\mod_1317204020223_6.docx @ 727893 @ 4 @ 1 13.9.4.1 Kalibrierung der Kraftmessbolzen für Stützlast und Achslast Hinweis Die Einzelwiegung Stützlast / Achslast ist nur bei nicht kalibriertem Deichsel-Kraftmessbolzen erforderlich.
  • Seite 219 KRONE ISOBUS-Terminal - Menüs Pos: 125.133 /BA/Info-Center/CCI-ISOBUS-Terminal/CCI-Ladewagen/Hauptmenüs/Bis 2013/Hauptmenü 1 Einstellungen/Menü 1-9 Gewichtserfassung /Kalibrierung Achslast und Stützlast Seite3 @ 50\mod_1287670115703_6.docx @ 475076 @ @ 1 CC000439 Abb. 138 • Durch Betätigen der Funktionstaste für gelangt man in das Kalibrierungsmenü „Kalibrierung der Sensoren Stützlast und Achslast“...
  • Seite 220: Hauptmenü 13 Zähler

    KRONE ISOBUS-Terminal - Menüs Pos: 125.135.1 /BA/Info-Center/CCI-ISOBUS-Terminal/CCI-Ladewagen/Hauptmenüs/Hauptmenü 1 2014/Hauptmenü 13 Zähler/Hauptmenü 13 Zähler ÜS @ 218\mod_1390916280761_6.docx @ 1768675 @ 2 @ 1 13.10 Hauptmenü 13 Zähler Pos: 125.135.2 /BA/Info-Center/CCI-ISOBUS-Terminal/CCI-Ladewagen/Hauptmenüs/Hauptmenü 1 2014/Hauptmenü 13 Zähler/Hauptmenü 13 Zähler Bild AX/MX/ZX @ 218\mod_1390916666655_6.docx @ 1768903 @ @ 1...
  • Seite 221: Untermenü 13-1 Kundenzähler

    KRONE ISOBUS-Terminal - Menüs Pos: 125.137.1 /BA/Info-Center/CCI-ISOBUS-Terminal/CCI-Ladewagen/Hauptmenüs/Hauptmenü 1 2014/Hauptmenü 13 Zähler/Untermenü 13-1 Kundenzähler/Untermenü 13-1 Kundenzähler ÜS @ 218\mod_1390978414754_6.docx @ 1769915 @ 3 @ 1 13.10.1 Untermenü 13-1 Kundenzähler Pos: 125.137.2 /BA/Info-Center/CCI-ISOBUS-Terminal/CCI-Ladewagen/Hauptmenüs/Hauptmenü 1 2014/Hauptmenü 13 Zähler/Untermenü 13-1 Kundenzähler/Untermenü 13-1 Kundenzähler Bild @ 265\mod_1400492289951_6.docx @ 2013389 @ @ 1...
  • Seite 222 KRONE ISOBUS-Terminal - Menüs Pos: 125.137.6 /BA/Info-Center/CCI-ISOBUS-Terminal/CCI-Ladewagen/Hauptmenüs/Hauptmenü 1 2014/Hauptmenü 13 Zähler/Untermenü 13-1 Kundenzähler/Untermenü 13-1 Kundenzähler / Detailzähler ZÜ @ 268\mod_1400772676644_6.docx @ 2024098 @ @ 1 Detailzähler Pos: 125.137.7 /BA/Info-Center/CCI-ISOBUS-Terminal/CCI-Ladewagen/Hauptmenüs/Hauptmenü 1 2014/Hauptmenü 13 Zähler/Untermenü 13-1 Kundenzähler/Untermenü 13-1 Kundenzähler / Detailzähler Bild @ 268\mod_1400772617349_6.docx @ 2024069 @ @ 1...
  • Seite 223 KRONE ISOBUS-Terminal - Menüs Pos: 125.137.11 /BA/Info-Center/CCI-ISOBUS-Terminal/CCI-Ladewagen/Hauptmenüs/Hauptmenü 1 2014/Hauptmenü 13 Zähler/Untermenü 13-1 Kundenzähler/Untermenü 13-1 Kundenzähler Beschreibung der Softkeys für die Funktionstasten @ 265\mod_1400493946563_6.docx @ 2013686 @ @ 1 Softkey Bedeutung Information Hochblättern Herunterblättern Auswahl bestätigen Betriebsstundenzähler deaktivieren – Der Betriebsstundenzähler ist aktiviert.
  • Seite 224 KRONE ISOBUS-Terminal - Menüs Pos: 125.137.13 /BA/Info-Center/CCI-ISOBUS-Terminal/CCI-Ladewagen/Hauptmenüs/Hauptmenü 1 2014/Hauptmenü 13 Zähler/Untermenü 13-1 Kundenzähler/Untermenü 13-1 Kundenzähler / Detailzähler Bild @ 268\mod_1400772617349_6.docx @ 2024069 @ @ 1 13-1 13-1 Name CC000443_4 CC000492_3 Abb. 142 Pos: 125.137.14 /BA/Info-Center/CCI-ISOBUS-Terminal/CCI-Ladewagen/Hauptmenüs/Bis 2013/Hauptmenü 2 Zähler/Zählermodus einstellen @ 265\mod_1400497608423_6.docx @ 2013967 @ @ 1 Zählermodus einstellen...
  • Seite 225 KRONE ISOBUS-Terminal - Menüs Pos: 125.137.17 /BA/Info-Center/CCI-ISOBUS-Terminal/CCI-Ladewagen/Hauptmenüs/Bis 2013/Hauptmenü 2 Zähler/Kundenzähler löschen @ 265\mod_1400498114280_6.docx @ 2013996 @ @ 1 Kundenzähler löschen Der Kundenzähler, der gelöscht werden soll, muss nicht aktiviert sein. • Um den zu löschenden Kundenzähler auszuwählen, bzw. drücken. •...
  • Seite 226: Untermenü 13-2 Gesamtzähler

    KRONE ISOBUS-Terminal - Menüs Pos: 125.139.1 /BA/Info-Center/CCI-ISOBUS-Terminal/CCI-Ladewagen/Hauptmenüs/Hauptmenü 1 2014/Hauptmenü 13 Zähler/Untermenü 13-2 Gesamtzähler/Untermenü 13-2 Gesamtzähler ÜS @ 218\mod_1390978524194_6.docx @ 1769944 @ 3 @ 1 13.10.2 Untermenü 13-2 Gesamtzähler Pos: 125.139.2 /BA/Info-Center/CCI-ISOBUS-Terminal/CCI-Ladewagen/Hauptmenüs/Hauptmenü 1 2014/Hauptmenü 13 Zähler/Untermenü 13-2 Gesamtzähler/Untermenü 13-2 Gesamtzähler Bild @ 265\mod_1400498851175_6.docx @ 2014199 @ @ 1...
  • Seite 227: Hauptmenü 14 Isobus-Einstellungen

    KRONE ISOBUS-Terminal - Menüs Pos: 125.141.1 /BA/Info-Center/CCI-ISOBUS-Terminal/ISOBUS/Hauptmenü 14 ISOBUS-Einstellungen/Hauptmenü 14 ISOBUS-EinstellungenHauptmenü 14 ISOBUS-Einstellungen ÜS @ 218\mod_1390998806069_6.docx @ 1771418 @ 2 @ 1 13.11 Hauptmenü 14 ISOBUS-Einstellungen Pos: 125.141.2 /BA/Info-Center/CCI-ISOBUS-Terminal/ISOBUS/Hauptmenü 14 ISOBUS-Einstellungen/Hauptmenü 14 ISOBUS-EinstellungenHauptmenü 14 ISOBUS-Einstellungen Bild_Ladewagen @ 293\mod_1411399104600_6.docx @ 2305321 @ @ 1...
  • Seite 228: Untermenü 14-1 Diagnose Auxiliary (Aux)

    KRONE ISOBUS-Terminal - Menüs Pos: 125.143.1 /BA/Info-Center/CCI-ISOBUS-Terminal/ISOBUS/Hauptmenü 14 ISOBUS-Einstellungen/Untermenü 14-1 Diagnose Auxiliary (AUX)/Untermenü 14-1 Diagnose Auxiliary (AUX) ÜS @ 218\mod_1391001106347_6.docx @ 1771997 @ 3 @ 1 13.11.1 Untermenü 14-1 Diagnose Auxiliary (AUX) Pos: 125.143.2 /BA/Info-Center/CCI-ISOBUS-Terminal/CCI-Ladewagen/Hauptmenüs/Hauptmenü 1 2014/Hauptmenü 14 ISOBUS-Einstellungen/Untermenü 14-1 Diagnose Auxiliary (AUX)Untermenü 14-1 Diagnose Auxiliary (AUX) Bild @ 318\mod_1423571870580_6.docx @ 2463835 @ @ 1...
  • Seite 229: Untermenü 14-2 Diagnose Fahrgeschwindigkeits- /Fahrtrichtungsanzeige

    KRONE ISOBUS-Terminal - Menüs Pos: 125.145.1 /BA/Info-Center/CCI-ISOBUS-Terminal/ISOBUS/Hauptmenü 14 ISOBUS-Einstellungen/Untermenü 14-2 Diagnose Fahrgeschwindigkeit-/ Fahrtrichtungsanzeige/Untermenü 14-2 Diagnose Fahrgeschwindigkeit-/ Fahrtrichtungsanzeige ÜS @ 218\mod_1391002654204_6.docx @ 1772362 @ 3 @ 1 13.11.2 Untermenü 14-2 Diagnose Fahrgeschwindigkeits- /Fahrtrichtungsanzeige " Pos: 125.145.2 /BA/Info-Center/CCI-ISOBUS-Terminal/CCI-Ladewagen/Hauptmenüs/Hauptmenü 1 2014/Hauptmenü 14 ISOBUS-Einstellungen/Untermenü 14-2 Diagnose Fahrgeschwindigkeit-/ FahrtrichtungsanzeigeUntermenü 14-2 Diagnose Fahrgeschwindigkeit-/ Fahrtrichtungsanzeige Bild @ 318\mod_1423573908870_6.docx @ 2463966 @ @ 1...
  • Seite 230: Untermenü 14-3 Hintergrundfarbe Einstellen

    KRONE ISOBUS-Terminal - Menüs Pos: 125.147.1 /BA/Info-Center/CCI-ISOBUS-Terminal/ISOBUS/Hauptmenü 14 ISOBUS-Einstellungen/Untermenü 14-3 Hintergrundfarbe ändern (Kontrast)/Untermenü 14-3 Hintergrundfarbe einstellen: ÜS @ 293\mod_1411393666358_6.docx @ 2305045 @ 3 @ 1 13.11.3 Untermenü 14-3 Hintergrundfarbe einstellen Pos: 125.147.2 /BA/Info-Center/CCI-ISOBUS-Terminal/ISOBUS/Hauptmenü 14 ISOBUS-Einstellungen/Untermenü 14-3 Hintergrundfarbe ändern (Kontrast)/Untermenü 14-3 Hintergrundfarbe einstellen: Bild @ 293\mod_1411393744706_6.docx @ 2305076 @ @ 1...
  • Seite 231: Untermenü 14-7 Virtual Terminal (Vt)

    KRONE ISOBUS-Terminal - Menüs Pos: 125.149.1 /BA/Info-Center/CCI-ISOBUS-Terminal/ISOBUS/Hauptmenü 14 ISOBUS-Einstellungen/Untermenü 14-7 Virtual Terminal/Untermenü 14-7 Virtual Terminal: ÜS @ 219\mod_1391062313154_6.docx @ 1774097 @ 3 @ 1 13.11.4 Untermenü 14-7 Virtual Terminal (VT) Pos: 125.149.2 /BA/Info-Center/CCI-ISOBUS-Terminal/CCI-Ladewagen/Hauptmenüs/Hauptmenü 1 2014/Hauptmenü 14 ISOBUS-Einstellungen/Untermenü 14-7 Virtual TerminalUntermenü 14-7 Virtual Terminal: Bild @ 318\mod_1423577709778_6.docx @ 2464029 @ @ 1...
  • Seite 232 KRONE ISOBUS-Terminal - Menüs Pos: 125.149.8 /BA/Info-Center/CCI-ISOBUS-Terminal/Status ändern und speichern mit + und - @ 189\mod_1380725906960_6.docx @ 1619269 @ @ 1 Status ändern und speichern • Um den Status zu ändern, die Funktionstaste für Softkey bzw. drücken. Das Symbol in der oberen Zeile erlischt.
  • Seite 233: Untermenü 14-9 Umschalten Zwischen Terminals

    KRONE ISOBUS-Terminal - Menüs Pos: 125.151.1 /BA/Info-Center/CCI-ISOBUS-Terminal/ISOBUS/Hauptmenü 14 ISOBUS-Einstellungen/Untermenü 14-9 Umschalten zwischen Terminals/Untermenü 14-9 Umschalten zwischen Terminals: ÜS @ 219\mod_1391063686587_6.docx @ 1774310 @ 3 @ 1 13.11.5 Untermenü 14-9 Umschalten zwischen Terminals Pos: 125.151.2 /BA/Info-Center/CCI-ISOBUS-Terminal/CCI-Ladewagen/Hauptmenüs/Hauptmenü 1 2014/Hauptmenü 14 ISOBUS-Einstellungen/Untermenü 14-9 Umschalten zwischen TerminalsUntermenü 14-9 Umschalten zwischen Terminals: Bild @ 318\mod_1423578689377_6.docx @ 2464060 @ @ 1 CC000154_1 Abb.
  • Seite 234: Hauptmenü 15 Einstellungen

    KRONE ISOBUS-Terminal - Menüs Pos: 125.153.1 /BA/Info-Center/CCI-ISOBUS-Terminal/CCI-Ladewagen/Hauptmenüs/Hauptmenü 1 2014/Hauptmenü 15 Einstellungen/Hauptmenü 15 Einstellungen: ÜS @ 219\mod_1391067733576_6.docx @ 1774575 @ 2 @ 1 13.12 Hauptmenü 15 Einstellungen Pos: 125.153.2 /BA/Info-Center/CCI-ISOBUS-Terminal/CCI-Ladewagen/Hauptmenüs/Hauptmenü 1 2014/Hauptmenü 15 Einstellungen/Hauptmenü 15 Einstellungen Bild AX/MX/ZX @ 265\mod_1400502313017_6.docx @ 2014768 @ @ 1...
  • Seite 235: Untermenü 15-1 Sensortest

    KRONE ISOBUS-Terminal - Menüs Pos: 125.155.1 /BA/Info-Center/CCI-ISOBUS-Terminal/CCI-Ladewagen/Hauptmenüs/Hauptmenü 1 2014/Hauptmenü 15 Einstellungen/Untermenü 15-1 Sensortest/Untermenü 15-1 Sensortest: ÜS @ 219\mod_1391071042847_6.docx @ 1774786 @ 3 @ 1 13.12.1 Untermenü 15-1 Sensortest Pos: 125.155.2 /BA/Info-Center/CCI-ISOBUS-Terminal/CCI-Ladewagen/Hauptmenüs/Hauptmenü 1 2014/Hauptmenü 15 Einstellungen/Untermenü 15-1 Sensortest/Untermenü 15-1 Sensortest: Bild AX/MX/ZX @ 267\mod_1400682167648_6.docx @ 2021626 @ @ 1...
  • Seite 236 KRONE ISOBUS-Terminal - Menüs Pos: 125.155.7 /BA/Info-Center/CCI-ISOBUS-Terminal/CCI-Ladewagen/Hauptmenüs/Hauptmenü 1 2014/Hauptmenü 15 Einstellungen/Untermenü 15-1 Sensortest/Sensor testen @ 220\mod_1391418342157_6.docx @ 1780471 @ @ 1 Sensor testen • Um einen Sensor zu testen, auf das Symbol des Sensors drücken. Es erscheint die Maske “Sensortest“.
  • Seite 237 KRONE ISOBUS-Terminal - Menüs Pos: 125.155.13 /BA/Info-Center/Sensoren/Mögliche Sensoren (je nach Ausstattung der Maschine) @ 19\mod_1238071336628_6.docx @ 213987 @ @ 1 Mögliche Sensoren (je nach Ausstattung der Maschine) Pos: 125.155.14 /BA/Info-Center/CCI-ISOBUS-Terminal/CCI-Ladewagen/Hauptmenüs/Hauptmenü 1 2014/Hauptmenü 15 Einstellungen/Untermenü 15-1 Sensortest/Auflistung der möglichen Namursensoren AX/MX/ZX @ 220\mod_1391425126584_6.docx @ 1781271 @ @ 1...
  • Seite 238 Sensor Kraftmessverstärker (KMV) Pos: 125.155.18 /BA/Info-Center/Sensoren/StatusanzeigenKommunikationfehler mir Rechnern @ 310\mod_1418034985926_6.docx @ 2403069 @ @ 1 Kommunikationsfehler mit Lenkrechner (ME) Kommunikationsfehler mit dem Krone-PIC-IO1 Rechner PE/IO1 Kommunikationsfehler mit dem Krone-PIC-IO2 Rechner PE/IO2 Pos: 125.155.19 /BA/Info-Center/Sensoren/Diagnose Drucksensor @ 115\mod_1339653067227_6.docx @ 1011898 @ @ 1 Diagnose Drucksensoren Pos: 125.155.20 /BA/Info-Center/Sensoren/Statusanzeigen/Statusanzeige Drucksensor Achse @ 120\mod_1342618393636_6.docx @ 1092828 @ @ 1...
  • Seite 239 KRONE ISOBUS-Terminal - Menüs Pos: 125.155.23 /BA/Info-Center/Sensoren/Diagnose Taster @ 19\mod_1238078012972_6.docx @ 214750 @ @ 1 Diagnose Taster Pos: 125.155.24 /BA/Info-Center/CCI-ISOBUS-Terminal/CCI-Ladewagen/Hauptmenüs/Hauptmenü 1 2014/Hauptmenü 15 Einstellungen/Untermenü 15-1 Sensortest/Diagnose Taster Bild @ 267\mod_1400673460905_6.docx @ 2021298 @ @ 1 15-1 CC000449_2 Abb. 153 Pos: 125.155.25 /BA/Info-Center/Sensoren/Einstellwerte Tastertest Hand @ 19\mod_1238078727722_6.docx @ 214800 @ @ 1 Einstellwerte: Bei gedrücktem Taster muss sich der Balken im unteren markierten Bereich der Balkenanzeige...
  • Seite 240 KRONE ISOBUS-Terminal - Menüs Pos: 125.155.29 /BA/Info-Center/CCI-ISOBUS-Terminal/CCI-Ladewagen/Hauptmenüs/Hauptmenü 1 2014/Hauptmenü 15 Einstellungen/Untermenü 15-1 SensortestUntermenü 15-1 Diagnose Versorgungsspannungen @ 335\mod_1429601481502_6.docx @ 2552231 @ @ 1 Diagnose Versorgungsspannungen 15-1 CC000045_2 Abb. 154 Symbol Beschreibung Versorgungsspannung Sollspannungen Bezeichnung Funktion Schutz Sollwert Messstelle 12V Ges...
  • Seite 241: Untermenü 15-2 Aktortest

    KRONE ISOBUS-Terminal - Menüs Pos: 125.157.1 /BA/Info-Center/CCI-ISOBUS-Terminal/CCI-Ladewagen/Hauptmenüs/Hauptmenü 1 2014/Hauptmenü 15 Einstellungen/Untermenü 15-2 Aktortest/Untermenü 15-2 Aktortest: ÜS @ 219\mod_1391077513769_6.docx @ 1776104 @ 3 @ 1 13.12.2 Untermenü 15-2 Aktortest Pos: 125.157.2 /BA/Sicherheit/7. Gefahrenhinweise altWARNUNG - Aktortest @ 301\mod_1413441650591_6.docx @ 2349535 @ @ 1 WARNUNG! Durch das Bestromen der Aktoren werden Funktionen direkt ausgeführt.
  • Seite 242 KRONE ISOBUS-Terminal - Menüs Pos: 125.157.8 /BA/Info-Center/CCI-ISOBUS-Terminal/CCI-Ladewagen/Hauptmenüs/Hauptmenü 1 2014/Hauptmenü 15 Einstellungen/Untermenü 15-2 Aktortest/Untermenü 15-2 Beschreibung derSymbole für Funktionstasten Aktortest @ 220\mod_1391431388580_6.docx @ 1782084 @ @ 1 Symbole Bedeutung Information Nächsten Aktor anwählen Vorherigen Aktor anwählen – Digitale Aktoren Aktor aktivieren Die Funktion wird direkt ausgeführt.
  • Seite 243 KRONE ISOBUS-Terminal - Menüs Pos: 125.157.10 /BA/Info-Center/Sensoren/Mögliche Aktoren (je nach Ausstattung der Maschine) @ 222\mod_1392018589114_6.docx @ 1805499 @ @ 1 Mögliche Aktoren (je nach Ausstattung der Maschine) Pos: 125.157.11 /BA/Info-Center/CCI-ISOBUS-Terminal/CCI-Ladewagen/Hauptmenüs/Hauptmenü 1 2014/Hauptmenü 15 Einstellungen/Untermenü 15-2 Aktortest/Untermenü 15-2: Auflistung aller Aktoren T1 AX/MX/ZX @ 220\mod_1391446044797_6.docx @ 1784127 @ @ 1...
  • Seite 244 KRONE ISOBUS-Terminal - Menüs Pos: 125.157.13 /BA/Info-Center/CCI-ISOBUS-Terminal/CCI-Ladewagen/Hauptmenüs/Hauptmenü 1 2014/Hauptmenü 15 Einstellungen/Untermenü 15-2 Aktortest/Untermenü 15-2: Auflistung aller Aktoren T2 AX/MX/ZX @ 223\mod_1392028749576_6.docx @ 1806712 @ @ 1 Symbol Beschreibung Symbol Beschreibung Vorderwand Zentralschmierung Silagemittel Freigabe Hinterachse 1 Freigabe Hinterachse 2 Steuerung Hinterachse...
  • Seite 245 KRONE ISOBUS-Terminal - Menüs Pos: 125.157.16 /BA/Info-Center/Sensoren/Diagnose digitale Aktoren ÜS @ 222\mod_1392021878120_6.docx @ 1805878 @ @ 1 Diagnose digitale Aktoren Pos: 125.157.17 /BA/Info-Center/CCI-ISOBUS-Terminal/CCI-Ladewagen/Hauptmenüs/Hauptmenü 1 2014/Hauptmenü 15 Einstellungen/Untermenü 15-2 Aktortest/Untermenü 15-2 Diagnose digitale Aktoren Bild @ 223\mod_1392026372408_6.docx @ 1806654 @ @ 1...
  • Seite 246 KRONE ISOBUS-Terminal - Menüs Pos: 125.157.23 /BA/Info-Center/CCI-ISOBUS-Terminal/CCI-Ladewagen/Hauptmenüs/Hauptmenü 1 2014/Hauptmenü 15 Einstellungen/Untermenü 15-2 Aktortest/Motoren/Mögliche Motoren @ 221\mod_1391530579971_6.docx @ 1788666 @ @ 1 Motoren 15-2 M2 1/2 CC000163 Abb. 158 • Durch Drücken der Funktionstaste wird die Funktion direkt ausgeführt. • Durch Drücken der Funktionstaste wird die Funktion direkt ausgeführt.
  • Seite 247: Untermenü 15-4 Fehlerliste

    KRONE ISOBUS-Terminal - Menüs Pos: 125.159.1 /BA/Info-Center/CCI-ISOBUS-Terminal/CCI-Ladewagen/Hauptmenüs/Hauptmenü 1 2014/Hauptmenü 15 Einstellungen/Untermenü 15-4 Fehlerliste/Untermenü 15-4 Fehlerliste ÜS @ 221\mod_1391596321024_6.docx @ 1790696 @ 3 @ 1 13.12.3 Untermenü 15-4 Fehlerliste Pos: 125.159.2 /BA/Info-Center/CCI-ISOBUS-Terminal/CCI-Ladewagen/Hauptmenüs/Hauptmenü 1 2014/Hauptmenü 15 Einstellungen/Untermenü 15-4 Fehlerliste/Untermenü 15-4 Fehlerliste: Bild @ 266\mod_1400503578563_6.docx @ 2015086 @ @ 1...
  • Seite 248: Untermenü 15-5 Info

    KRONE ISOBUS-Terminal - Menüs Pos: 125.161.1 /BA/Info-Center/CCI-ISOBUS-Terminal/CCI-Ladewagen/Hauptmenüs/Hauptmenü 1 2014/Hauptmenü 15 Einstellungen/Untermenü 15-5 Ino/Untermenü 15-5 Info: ÜS @ 219\mod_1391078599732_6.docx @ 1776366 @ 3 @ 1 13.12.4 Untermenü 15-5 Info Pos: 125.161.2 /BA/Info-Center/CCI-ISOBUS-Terminal/CCI-Ladewagen/Hauptmenüs/Hauptmenü 1 2014/Hauptmenü 15 Einstellungen/Untermenü 15-5 Ino/Untermenü 15-5 Info: Bild AX/MX/ZX @ 266\mod_1400503905241_6.docx @ 2015202 @ @ 1...
  • Seite 249: Untermenü 15-6 Monteur

    KRONE ISOBUS-Terminal - Menüs Pos: 125.163.1 /BA/Info-Center/CCI-ISOBUS-Terminal/CCI-Ladewagen/Hauptmenüs/Hauptmenü 1 2014/Hauptmenü 15 Einstellungen/Untermenü 15-6 Monteur/Untermenü 15-6 Monteur: ÜS @ 219\mod_1391080184123_6.docx @ 1776997 @ 3 @ 1 13.12.5 Untermenü 15-6 Monteur Pos: 125.163.2 /BA/Info-Center/CCI-ISOBUS-Terminal/CCI-Ladewagen/Hauptmenüs/Hauptmenü 1 2014/Hauptmenü 15 Einstellungen/Untermenü 15-6 Monteur/Untermenü 15-6 Monteur: Bild @ 266\mod_1400503980180_6.docx @ 2015231 @ @ 1...
  • Seite 250: Alarmmeldung

    KRONE ISOBUS-Terminal - Menüs Pos: 125.165 /BA/Info-Center/CCI-ISOBUS-Terminal/CCI-BiG Pack/Hauptmenüs/Alarmmeldungen/Alarmeldung allgemein @ 189\mod_1381224126492_6.docx @ 1622611 @ 2 @ 1 13.13 Alarmmeldung CC000053_1 Abb. 162 Alarmmeldung Tritt an der Maschine eine Störung auf, erscheint im Display eine Alarmmeldung, gleichzeitig ertönt ein akustisches Signal (Dauerhupton). Beschreibung, mögliche Ursache und deren Behebung sind im Kapitel „Alarmmeldungen“...
  • Seite 251: Alarmmeldungen

    KRONE ISOBUS-Terminal - Menüs Pos: 125.168 /Überschriften/Überschriften 3/A-E/A/Alarmmeldungen @ 34\mod_1255441373066_6.docx @ 323559 @ 3 @ 1 13.13.1 Alarmmeldungen Pos: 125.169 /BA/Info-Center/CCI-ISOBUS-Terminal/CCI-Ladewagen/Alarmmeldungen1) Allgemeine Alarme A01 bis A16_CCI @ 328\mod_1426681287756_6.docx @ 2513891 @ @ 1 Bild Mögliche Ursache Behebung – Die Steck-Sicherung im Jobrechner ist –...
  • Seite 252 KRONE ISOBUS-Terminal - Menüs Pos: 125.171 /BA/Info-Center/CCI-ISOBUS-Terminal/CCI-Ladewagen/Alarmmeldungen1) Allgemeine Alarme A17 bis A32_CCI AX/MX/ZX @ 328\mod_1426688793432_6.docx @ 2515602 @ @ 1 Bild Mögliche Ursache Behebung – CAN-Error – Die Verkabelung prüfen – Die Verbindung Kraftmessverstärker (KMV) zur KMV2 Maschine ist unterbrochen.
  • Seite 253 KRONE ISOBUS-Terminal - Menüs Pos: 125.173 /BA/Info-Center/CCI-ISOBUS-Terminal/CCI-Ladewagen/Alarmmeldungen/2) Logische Alarme 01 bis 11_CCI @ 185\mod_1379398171666_6.docx @ 1592507 @ @ 1 Bild Mögliche Ursache Behebung – Der Wagen ist voll. – Den Wagen leeren. FULL – Die Heckklappe ist geschlossen und der Sensor Kratzbodenabschaltung hat geschaltet.
  • Seite 254 KRONE ISOBUS-Terminal - Menüs Pos: 125.175 /BA/Info-Center/CCI-ISOBUS-Terminal/CCI-Ladewagen/Alarmmeldungen2) Logische Alarme 12 bis 28_CCI @ 335\mod_1429706987744_6.docx @ 2554131 @ @ 1 Nr. Bild Mögliche Ursache Behebung – Der Zapfwellensensor ist nicht – Die Einstellung des richtig eingestellt oder defekt. Zapfwellensensors prüfen ERROR –...
  • Seite 255 KRONE ISOBUS-Terminal - Menüs Nr. Bild Mögliche Ursache Behebung – Der Auswerfer ist nicht – Den Auswerfer einfahren. eingefahren. – Der Auswerfer bewegt sich nicht, – Die Mechanik überprüfen. Zeitfehler. – Das Erntegut am Auswerfer entfernen. – Die Pick-up dreht nicht.
  • Seite 256 KRONE ISOBUS-Terminal - Menüs Pos: 125.178 /BA/Info-Center/CCI-ISOBUS-Terminal/CCI-Ladewagen/Alarmmeldungen/3) Physikalische Alarme 101 bis 114 @ 185\mod_1379333150734_6.docx @ 1591172 @ @ 1 Bild Sensor Mögliche Ursache Behebung Messer Ladeautomatik oben AUTO Kratzboden-abschaltung FULL Dosierwalzenkontrolle Zapfwelle Heckklappe CLOSE - Sensortest durchführen Achse gesperrt Sensor oder...
  • Seite 257 KRONE ISOBUS-Terminal - Menüs Pos: 125.180 /BA/Info-Center/CCI-ISOBUS-Terminal/CCI-Ladewagen/Alarmmeldungen3) Physikalische Alarme 115 bis 138 Sensoren @ 318\mod_1423474343444_6.docx @ 2460241 @ @ 1 Bild Sensor Mögliche Ursache Behebung Kraftsensor AUTO Druckversorgung Kratzboden Pick-up oben Pick-up Drehzahl - Sensortest durchführen Drehwinkelsensor Deichsel Sensor oder...
  • Seite 258 KRONE ISOBUS-Terminal - Menüs Pos: 125.182 /BA/Info-Center/CCI-ISOBUS-Terminal/CCI-Ladewagen/Alarmmeldungen3) Physikalische Alarme 150 bis 155 Sensoren @ 318\mod_1423477773840_6.docx @ 2461799 @ @ 1 Bild Sensor Mögliche Ursache Behebung Druckversorgung Zwangslenkung Lenkwinkel Deichsel - Sensortest durchführen Lenkwinkel Achse hinten Sensor oder - Sensor und...
  • Seite 259 KRONE ISOBUS-Terminal - Menüs Pos: 125.184 /BA/Info-Center/CCI-ISOBUS-Terminal/CCI-Ladewagen/Alarmmeldungen3) Physikalische Alarme 161 bis 172 Aktoren @ 328\mod_1426690275682_6.docx @ 2516237 @ @ 1 Bild Aktor Mögliche Ursache Behebung Freigabe Hinterachse 1 Freigabe Hinterachse 2 Steuerung Hinterachse 1 - Aktortest durchführen Steuerung Hinterachse 2...
  • Seite 260 KRONE ISOBUS-Terminal - Menüs Pos: 125.186 /BA/Info-Center/CCI-ISOBUS-Terminal/CCI-Ladewagen/Alarmmeldungen/3) Physikalische Alarme Taster 121 bis 124 @ 221\mod_1391691094166_6.docx @ 1798974 @ @ 1 Bild Beschreibung Mögliche Ursache Behebung Taster Messerbalken einklappen Taster Messerbalken ausklappen - Sensortest durchführen Taster oder Zuleitung - Taster oder...
  • Seite 261: Task Controller (Optional)

    Der Task Controller ist ein Steuergerät im ISOBUS Terminal mit der Bezeichnung Task Controller (TC). Er ermöglicht den Informations- und Datenaustausch zwischen Hofcomputer und der Krone-Maschine. Der Task Controller sammelt die Daten die vom Jobrechner der Maschine kommen für die spätere Übergabe auf den Hofcomputer.
  • Seite 262 KRONE ISOBUS-Terminal - Menüs der Arbeitsstellung zurückgelegt wurde. Maximale Zuladung In Kilogramm Bei Ausführung Wiegeeinrichtung: Das Gewicht, ab dem der Fahrer eine Überladungswarnung angezeigt bekommt. Zuladungsgrenze 0, 1, 2 oder 3 Bei Ausführung Wiegeeinrichtung: erreicht 0 = nicht erreicht 1 = erreicht...
  • Seite 263: Fremd Isobus Bedienterminal

    (DLG/VDMA-Test) unterzogen. Die Bedienung dieser Maschine erfordert mindestens die Anwendungsstufe (Implementation Level) 3 des ISOBUS-Systems. Pos: 129.4 /BA/Info-Center/Iso-Bedienung/Gefahr durch nicht von KRONE gelieferte Terminals / Bedieneinheiten @ 48\mod_1286197403750_6.docx @ 459759 @ @ 1 GEFAHR! Bei der Verwendung von Terminals und sonstigen Bedieneinheiten, die nicht von KRONE geliefert worden sind, ist zu beachten, dass der Verwender: •...
  • Seite 264: Anbau Isobus Terminal

    Fremd ISOBUS Bedienterminal Pos: 129.6 /BA/Info-Center/Iso-Bedienung/BigPack/ISO-Bedienung_Anbau @ 252\mod_1397068204319_6.docx @ 1943548 @ 233 @ 1 14.1 Anbau ISOBUS Terminal Abb. 163 ACHTUNG! Ausfall der Bedieneinheit. Bei der Montage darauf achten, dass die Verbindungskabel bei Kurvenfahrten nicht spannen und nicht mit den Traktorrädern oder anderen Teilen von Traktor oder Maschine in Berührung kommen.
  • Seite 265: Abweichende Funktionen Zum Krone Isobus-Terminal Cci

    Fremd ISOBUS Bedienterminal Pos: 129.8 /BA/Info-Center/Iso-Bedienung/BigPack/Abweichende Funktionen zum KRONE ISOBUS-Termina CCI @ 47\mod_1285223499328_6.docx @ 455987 @ 2 @ 1 14.2 Abweichende Funktionen zum KRONE ISOBUS-Terminal CCI Durch die ISOBUS-Bedieneinheit werden Informationen und Steuerfunktionen auf dem Display des ISOBUS-Terminals über das Anbaugerät bereitgestellt. Die Bedienung mit einem ISOBUS- Terminal ist analog zum KRONE ISOBUS-Terminal CCI.
  • Seite 266: Bei Option Elektronisch Gesteuerte Nachlauf-Lenkachse (Bedieneinheit-Komfort)

    – Der Traktor muss die Fahrgeschwindigkeit und die Fahrtrichtung auf dem ISO-Bus übertragen. – Der Parameter (ISO-Bus Auswertung) muss freigeschaltet sein, nur durch Krone- Fachpersonal durchführbar. Hinweis Ob der Parameter (ISO-Bus Auswertung) freigeschaltet ist kann im Menü „Diagnose Fahrgeschwindigkeit- /Fahrtrichtungsanzeige“ überprüft werden.
  • Seite 267: Arbeitsscheinwerfer-Automatik

    Fremd ISOBUS Bedienterminal Pos: 129.17 /BA/Info-Center/Iso-Bedienung/Ladewagen/Arbeitsscheinwerfer ein- ausschalten TECU-gesendet @ 268\mod_1400772898052_6.docx @ 2024127 @ 2 @ 1 14.3 Arbeitsscheinwerfer-Automatik Stellt das Traktorsteuergerät (T-ECU) Daten zur Beleuchtung zur Verfügung, können die Arbeitsscheinwerfer der Maschine im Modus „Arbeitsscheinwerfer-Automatik“ vom Traktor aus ein-/ bzw. ausgeschaltet. Die manuelle Bedienung der Arbeitsscheinwerfer steht weiterhin zur Verfügung.
  • Seite 268 Fremd ISOBUS Bedienterminal Pos: 129.22 /BA/Info-Center/CCI-ISOBUS-Terminal/CCI-Ladewagen/Grundbild Entladebetrieb/Arbeitsscheinwerfer ein- ausschalten TECU-gesendet manuell @ 269\mod_1401192349507_6.docx @ 2030569 @ @ 1 Manuelles ein- / ausschalten Voraussetzung: – Die Arbeitsscheinwerfer-Automatik ist deaktiviert. – Oder das Traktorsteuergerät (T-ECU) stellt keine Daten zur Beleuchtung zur Verfügung. Einschalten •...
  • Seite 269: Untermenü 14-1 Diagnose Auxiliary (Aux)

    Fremd ISOBUS Bedienterminal Pos: 129.24.1 /BA/Info-Center/CCI-ISOBUS-Terminal/ISOBUS/Hauptmenü 14 ISOBUS-Einstellungen/Untermenü 14-1 Diagnose Auxiliary (AUX)/Untermenü 14-1 Diagnose Auxiliary (AUX) ÜS @ 218\mod_1391001106347_6.docx @ 1771997 @ 3 @ 1 14.3.2 Untermenü 14-1 Diagnose Auxiliary (AUX) Pos: 129.24.2 /BA/Info-Center/CCI-ISOBUS-Terminal/CCI-Ladewagen/Hauptmenüs/Hauptmenü 1 2014/Hauptmenü 14 ISOBUS-Einstellungen/Untermenü 14-1 Diagnose Auxiliary (AUX)Untermenü 14-1 Diagnose Auxiliary (AUX) Bild @ 318\mod_1423571870580_6.docx @ 2463835 @ @ 1 14-1 CC000156 CC000154_1...
  • Seite 270: Untermenü 14-2 Diagnose Fahrgeschwindigkeits- /Fahrtrichtungsanzeige

    Fremd ISOBUS Bedienterminal Pos: 129.26.1 /BA/Info-Center/CCI-ISOBUS-Terminal/ISOBUS/Hauptmenü 14 ISOBUS-Einstellungen/Untermenü 14-2 Diagnose Fahrgeschwindigkeit-/ Fahrtrichtungsanzeige/Untermenü 14-2 Diagnose Fahrgeschwindigkeit-/ Fahrtrichtungsanzeige ÜS @ 218\mod_1391002654204_6.docx @ 1772362 @ 3 @ 1 14.3.3 Untermenü 14-2 Diagnose Fahrgeschwindigkeits- /Fahrtrichtungsanzeige " Pos: 129.26.2 /BA/Info-Center/CCI-ISOBUS-Terminal/CCI-Ladewagen/Hauptmenüs/Hauptmenü 1 2014/Hauptmenü 14 ISOBUS-Einstellungen/Untermenü 14-2 Diagnose Fahrgeschwindigkeit-/ FahrtrichtungsanzeigeUntermenü 14-2 Diagnose Fahrgeschwindigkeit-/ Fahrtrichtungsanzeige Bild @ 318\mod_1423573908870_6.docx @ 2463966 @ @ 1 14-2 5,0 km/h 546 m...
  • Seite 271: Untermenü 14-7 Virtual Terminal (Vt)

    Fremd ISOBUS Bedienterminal Pos: 129.28.1 /BA/Info-Center/CCI-ISOBUS-Terminal/ISOBUS/Hauptmenü 14 ISOBUS-Einstellungen/Untermenü 14-7 Virtual Terminal/Untermenü 14-7 Virtual Terminal: ÜS @ 219\mod_1391062313154_6.docx @ 1774097 @ 3 @ 1 14.3.4 Untermenü 14-7 Virtual Terminal (VT) Pos: 129.28.2 /BA/Info-Center/CCI-ISOBUS-Terminal/CCI-Ladewagen/Hauptmenüs/Hauptmenü 1 2014/Hauptmenü 14 ISOBUS-Einstellungen/Untermenü 14-7 Virtual TerminalUntermenü 14-7 Virtual Terminal: Bild @ 318\mod_1423577709778_6.docx @ 2464029 @ @ 1 14-7 CC000159 CC000154_1...
  • Seite 272 Fremd ISOBUS Bedienterminal Pos: 129.28.8 /BA/Info-Center/CCI-ISOBUS-Terminal/Status ändern und speichern mit + und - @ 189\mod_1380725906960_6.docx @ 1619269 @ @ 1 Status ändern und speichern • Um den Status zu ändern, die Funktionstaste für Softkey bzw. drücken. Das Symbol in der oberen Zeile erlischt. •...
  • Seite 273: Untermenü 14-9 Umschalten Zwischen Terminals

    Fremd ISOBUS Bedienterminal Pos: 129.30.1 /BA/Info-Center/CCI-ISOBUS-Terminal/ISOBUS/Hauptmenü 14 ISOBUS-Einstellungen/Untermenü 14-9 Umschalten zwischen Terminals/Untermenü 14-9 Umschalten zwischen Terminals: ÜS @ 219\mod_1391063686587_6.docx @ 1774310 @ 3 @ 1 14.3.5 Untermenü 14-9 Umschalten zwischen Terminals Pos: 129.30.2 /BA/Info-Center/CCI-ISOBUS-Terminal/CCI-Ladewagen/Hauptmenüs/Hauptmenü 1 2014/Hauptmenü 14 ISOBUS-Einstellungen/Untermenü 14-9 Umschalten zwischen TerminalsUntermenü 14-9 Umschalten zwischen Terminals: Bild @ 318\mod_1423578689377_6.docx @ 2464060 @ @ 1 CC000154_1 Abb.
  • Seite 274: Isobus „Auxiliary"-Funktion (Aux)

    Fremd ISOBUS Bedienterminal Pos: 129.32 /Überschriften/Überschriften 1/A-E/ISOBUS „Auxiliary“-Funktion (AUX) @ 48\mod_1286278825265_6.docx @ 460501 @ 2 @ 1 14.4 ISOBUS „Auxiliary“-Funktion (AUX) Pos: 129.33 /BA/Info-Center/Iso-Bedienung/Hinweis Terminal die Auxilliary unterstützen @ 48\mod_1286278420671_6.docx @ 460476 @ @ 1 Hinweis Es gibt Terminals die unterstützen die Zusatzfunktion „Auxiliary“ (AUX). Mit dieser Funktion können programmierbare Tasten der Peripheriegeräte (zum Beispiel: Multifunktionshebel ...) mit Funktionen der angeschlossenen Jobrechnern belegt werden.
  • Seite 275 Fremd ISOBUS Bedienterminal Pos: 129.37 /BA/Info-Center/Iso-Bedienung/Ladewagen/Folgende Funktionen stehen im Menü Auxiliary (AUX) zur Verfügung T2 @ 268\mod_1400823504778_6.docx @ 2024219 @ @ 1 Auxiliary Funktionen: Funktion im Lade-Modus: Funktion im Entlade-Modus: Grafische Darstellung – Heckklappe heben – Bei Option Querförderband Dosierwalzen ein. Keine Funktion –...
  • Seite 276 Fremd ISOBUS Bedienterminal Pos: 129.39 /BA/Info-Center/Iso-Bedienung/Ladewagen/Folgende Funktionen stehen im Menü Auxiliary (AUX) zur Verfügung T3 @ 267\mod_1400751407997_6.docx @ 2022581 @ @ 1 Auxiliary Funktionen: Funktion im Lade-Modus: Funktion im Entlade-Modus: Grafische Darstellung Keine Funktion Kratzboden schneller Keine Funktion Kratzboden langsamer Keine Funktion Querförderband links an/aus Keine Funktion...
  • Seite 277: Beispiel Einer Joystick-Belegung Bei Fendt (Default-Einstellung)

    Fremd ISOBUS Bedienterminal Pos: 129.42 /BA/Info-Center/Iso-Bedienung/Ladewagen/Joystick-Belegung bei Fendt (Default-Einstellung) Ladewagen @ 48\mod_1286286728734_6.docx @ 460959 @ 3 @ 1 14.4.1 Beispiel einer Joystick-Belegung bei Fendt (Default-Einstellung) Hinweis Für weitere Vorgaben bitte die Betriebsanleitung des verwendeten Terminals beachten. Abb. 170 Pos: 129.43 /Layout Module /---------------Seitenumbruch---------------- @ 0\mod_1196175311226_0.docx @ 4158 @ @ 1...
  • Seite 278: Empfohlene Belegung Eines Wtk- Multifunktionshebel

    Fremd ISOBUS Bedienterminal Pos: 129.44 /BA/Info-Center/Iso-Bedienung/Ladewagen/Joystick-Belegung WTK Laden Ladewagen @ 48\mod_1286346917265_6.docx @ 461133 @ 34 @ 1 14.4.2 Empfohlene Belegung eines WTK- Multifunktionshebel Hinweis Für weitere Vorgaben bitte die Betriebsanleitung des verwendeten Terminals beachten. 14.4.2.1 Laden Schalter (1) auf der Rückseite in obere Stellung (LED (2) leuchtet rot) ZX000036 Abb.
  • Seite 279: Entladen Gd -Ausführung

    Fremd ISOBUS Bedienterminal Pos: 129.46 /BA/Info-Center/Iso-Bedienung/Ladewagen/Joystick-Belegung WTK Entladen GD Ladewagen @ 48\mod_1286347749734_6.docx @ 461169 @ 4 @ 1 14.4.2.2 Entladen GD -Ausführung Schalter (1) auf der Rückseite in untere Stellung (LED (2) leuchtet grün) ZX000037 Abb. 172 Pos: 129.47 /Layout Module /---------------Seitenumbruch---------------- @ 0\mod_1196175311226_0.docx @ 4158 @ @ 1...
  • Seite 280: Entladen Gl -Ausführung

    Fremd ISOBUS Bedienterminal Pos: 129.48 /BA/Info-Center/Iso-Bedienung/Ladewagen/Joystick-Belegung WTK Entladen GL Ladewagen @ 48\mod_1286348023484_6.docx @ 461195 @ 4 @ 1 14.4.2.3 Entladen GL -Ausführung Schalter (1) auf der Rückseite in untere Stellung (LED (2) leuchtet grün) ZX000038 Abb. 173 Pos: 129.49 /Layout Module /---------------Seitenumbruch---------------- @ 0\mod_1196175311226_0.docx @ 4158 @ @ 1...
  • Seite 281: Be-/ Entladen

    Fremd ISOBUS Bedienterminal Pos: 129.50 /BA/Info-Center/Iso-Bedienung/Ladewagen/Joystick-Belegung WTK Be-/ Entladen @ 185\mod_1379490586381_6.docx @ 1596439 @ 4 @ 1 14.4.2.4 Be-/ Entladen Schalter (1) auf der Rückseite in mittlere Stellung (LED (2) leuchtet gelb) ZX000040 Abb. 174 Pos: 129.51 /Layout Module /---------------Seitenumbruch---------------- @ 0\mod_1196175311226_0.docx @ 4158 @ @ 1...
  • Seite 282: Entladen Gd -Ausführung Mit Querförderband

    Fremd ISOBUS Bedienterminal Pos: 129.52 /BA/Info-Center/Iso-Bedienung/Ladewagen/Joystick-Belegung WTK Entladen GD mit QFB Ladewagen @ 48\mod_1286348104937_6.docx @ 461221 @ 4 @ 1 14.4.2.5 Entladen GD –Ausführung mit Querförderband Schalter (1) auf der Rückseite in untere Stellung (LED (2) leuchtet grün) ZX000039 Abb. 175 Pos: 130 /Layout Module /---------------Seitenumbruch---------------- @ 0\mod_1196175311226_0.docx @ 4158 @ @ 1...
  • Seite 283: Bedienung

    Bedienung Pos: 131 /Überschriften/Überschriften 1/A-E/Bedienung @ 0\mod_1199789505403_6.docx @ 34818 @ 1 @ 1 Bedienung Pos: 132 /BA/Sicherheit/2. Vorangestellte Warnhinweise/WARNUNG - Nichtbeachtung der grundlegenden Sicherheitshinweise alte Form @ 254\mod_1397485793575_6.docx @ 1953341 @ @ 1 WARNUNG! Durch die Nichtbeachtung der grundlegenden Sicherheitshinweise können Personen schwer verletzt oder getötet werden.
  • Seite 284: Überladung Vermeiden

    Um ein Überladen des Ladewagens bei schwerem Futter zu vermeiden, ist wie folgt vorzugehen: Pos: 136.8 /BA/Bedienung /Ladewagen/Lade/Entladevorgang/Ladevorgang/Zuladegewicht bestimmen ZX @ 289\mod_1410267433418_6.docx @ 2288214 @ @ 1 1 Zuladegewicht bestimmen Maschinenfabrik Bernard Krone GmbH Heinrich-Krone-Str. 10 D-48480 Spelle Made in Germany ZX400079 Abb.
  • Seite 285: Bei Mediumelektronik

    Bedienung Pos: 138 /Überschriften/Überschriften 2/K-O/Mediumelektronik @ 51\mod_1288785574593_6.docx @ 497156 @ 2 @ 1 15.3 Bei Mediumelektronik Pos: 139 /BA/Bedienung /Ladewagen/Lade/Entladevorgang/Ladevorgang/Mediumelektronik_AX_MX @ 121\mod_1343812626669_6.docx @ 1108519 @ @ 1 Beim Beladen ist wie folgt vorzugehen: • Bei nicht angeschlossener Load-Sensing Meldeleitung Druck auf die Hydraulikanlage geben und Schalthebel festsetzen •...
  • Seite 286: Komfortelektronik Mit Ladeautomatik

    Pick-up absenken Die Pick-up am Vorgewende und bei starker Kurvenfahrt anheben • Ladeautomatik einschalten (die Zeitverzögerung dem Ladegut anpassen. (siehe Kapitel KRONE Bedienterminal Gamma bzw. KRONE ISOBUS-Terminal Menü1-1 Ladeautomatik / Zeitverzögerung) Trocken = hohe Zeitverzögerung Feucht = niedrige Zeitverzögerung •...
  • Seite 287: Beenden Des Ladevorgangs

    Bedienung Pos: 146 /BA/Bedienung /Ladewagen/Lade/Entladevorgang/Ladevorgang/Beenden des Ladevorgangs Medium/Komfort @ 2\mod_1203580314361_6.docx @ 66729 @ 2 @ 1 15.6 Beenden des Ladevorgangs Hinweis Es ist darauf zu achten, dass das auf dem Typenschild angegebene zulässige Gesamtgewicht nicht überschritten wird. Das Laden beenden, wenn: a) bei Medium : •...
  • Seite 288: Der Entladevorgang

    Bedienung Pos: 147.7.1 /Überschriften/Überschriften 2/A-E/Der Entladevorgang @ 0\mod_1199797085544_6.docx @ 35008 @ 2 @ 1 15.8 Der Entladevorgang Pos: 147.7.2 /Überschriften/Überschriften 3/F-J/GL-Ausführung Mediumelektronik / L-Ausführung Mediumelektronik @ 199\mod_1384956728057_6.docx @ 1678141 @ 3 @ 1 15.8.1 GL-Ausführung mit Mediumelektronik / L-Ausführung mit Mediumelektronik Pos: 147.7.3 /BA/Sicherheit/7.
  • Seite 289: Der Entladevorgang

    Bedienung Pos: 147.9.1 /Überschriften/Überschriften 2/A-E/Der Entladevorgang @ 0\mod_1199797085544_6.docx @ 35008 @ 2 @ 1 15.10 Der Entladevorgang Pos: 147.9.2 /Überschriften/Überschriften 3/F-J/GD-Ausführung mit Mediumelektronik / D-Ausführung mit Mediumelektronik @ 199\mod_1384956525350_6.docx @ 1676532 @ 3 @ 1 15.10.1 GD-Ausführung mit Mediumelektronik / D-Ausführung mit Mediumelektronik Pos: 147.9.3 /BA/Sicherheit/7.
  • Seite 290: Der Entladevorgang Bei Deaktivierter Entladeautomatik

    Bedienung Pos: 147.11.1 /Überschriften/Überschriften 2/A-E/Der Entladevorgang bei deaktivierter Entladeautomatik @ 116\mod_1340105673348_6.docx @ 1013819 @ 2 @ 1 15.11 Der Entladevorgang bei deaktivierter Entladeautomatik Pos: 147.11.2 /Überschriften/Überschriften 3/F-J/GL-Ausführung Komfortelektronik @ 51\mod_1288774702546_6.docx @ 480154 @ 3 @ 1 15.11.1 GL-Ausführung mit Komfortelektronik Pos: 147.11.3 /BA/Sicherheit/7.
  • Seite 291: Der Entladevorgang Bei Aktivierter Entladeautomatik

    Hinweis Bei aktivierter Endladeautomatik werden beim Öffnen der Heckklappe, vom System Abläufe automatisch zu- bzw. abgeschaltet, siehe Kapitel KRONE ISOBUS Terminal „Hauptmenü 2 Entladeautomatik“ Modus 2/2. Pos: 147.13.5 /BA/Bedienung /Ladewagen/Lade/Entladevorgang/Entladevorgang AX/MX/Entladevorgang bei aktivierter Entladeautomatik MX GL @ 199\mod_1384877040163_6.docx @ 1675100 @ @ 1 •...
  • Seite 292: Der Entladevorgang Bei Deaktivierter Entladeautomatik

    Bedienung Pos: 147.15.1 /Überschriften/Überschriften 2/A-E/Der Entladevorgang bei deaktivierter Entladeautomatik @ 116\mod_1340105673348_6.docx @ 1013819 @ 2 @ 1 15.13 Der Entladevorgang bei deaktivierter Entladeautomatik Pos: 147.15.2 /Überschriften/Überschriften 3/F-J/GD-Ausführung Komfortelektronik @ 116\mod_1340177773807_6.docx @ 1014409 @ 3 @ 1 15.13.1 GD-Ausführung mit Komfortelektronik Pos: 147.15.3 /BA/Sicherheit/7.
  • Seite 293: Der Entladevorgang Bei Aktivierter Entladeautomatik

    Hinweis Bei aktivierter Endladeautomatik werden beim Öffnen der Heckklappe, vom System Abläufe automatisch zu- bzw. abgeschaltet, siehe Kapitel KRONE ISOBUS Terminal „Hauptmenü 2 Entladeautomatik“ Modus 2/2. Pos: 147.17.5 /BA/Bedienung /Ladewagen/Lade/Entladevorgang/Entladevorgang ZX/Entladevorgang bei aktivierter Entladeautomatik MX/ZX GD @ 199\mod_1384863474864_6.docx @ 1674072 @ @ 1 •...
  • Seite 294 Bedienung Pos: 147.17.13 /BA/Bedienung /Ladewagen/Lade/Entladevorgang/Kratzbodenrücklauf @ 116\mod_1340344066067_6.docx @ 1016155 @ @ 1 Kratzbodenrücklauf Pos: 147.17.14 /BA/Bedienung /Ladewagen/Lade/Entladevorgang/ACHTUNG - Kratzbodenrücklauf zu lange betätigt @ 116\mod_1340343807735_6.docx @ 1016097 @ @ 1 ACHTUNG! Kratzbodenrücklauf zu lange betätigt Auswirkung: Überlastung des Kratzbodens Um eine Überlastung des Kratzbodens zu vermeiden den Kratzbodenrücklauf nur kurzzeitig betätigen.
  • Seite 295: Umbau Für Den Entladebetrieb Mit Querförderband (Optional Nur Bei Gd)

    Bedienung Pos: 149.1 /BA/Bedienung /Ladewagen/Querförderband/AX/MX_Baureihe/Umbau für den Entladebetrieb mit Querförderband (optional nur bei GD) AX/MX @ 288\mod_1409913081004_6.docx @ 2280663 @ 2 @ 1 15.15 Umbau für den Entladebetrieb mit Querförderband (optional nur bei GD) AX000052 Abb. 177 • Maschine stillsetzen und sichern, siehe Kapitel Sicherheit-> Sicherheitsroutinen “Maschine stillsetzen und sichern“.
  • Seite 296 Bedienung AX000053 Abb. 179 • Die Heckklappe über das Terminal ganz öffnen. • Das vorhandene Blech (9) demontieren, rechten und linken Maschinenseite. • Blech (10) anbringen und durch Federstecker (11) sichern. Darauf achten, dass das Blech (10) an der Seite, wo das Erntegut abgelegt wird pendelnd ist. Pos: 149.2 /Layout Module /---------------Seitenumbruch---------------- @ 0\mod_1196175311226_0.docx @ 4158 @ @ 1...
  • Seite 297: Querförderband Herausziehen

    Bedienung Pos: 149.3 /BA/Bedienung /Ladewagen/Querförderband/AX/MX_Baureihe/Querförderband herausziehen AX/MX @ 4\mod_1211892050931_6.docx @ 83936 @ 3 @ 1 15.15.1 Querförderband herausziehen AX000055 Abb. 180 Hierzu: • Durch Ziehen an dem Seilgriff (12) die Verriegelungen (13) an der rechten und linken Maschinenseite öffnen und das Querföderband (14) bis zum Anschlag herausziehen. Pos: 149.4 /BA/Bedienung /Ladewagen/Querförderband/AX/MX_Baureihe/Querförderband sichern AX/MX @ 4\mod_1211892929900_6.docx @ 83957 @ 3 @ 1 15.15.2 Querförderband sichern...
  • Seite 298: Handhebel Dosierwalzenkupplung (Nur Bei Ausführung Gd)

    Bedienung Pos: 149.6 /BA/Bedienung /Ladewagen/Querförderband/Handhebel Dosierwalzenkupplung (nur bei Ausführung GD) @ 4\mod_1211362449656_6.docx @ 83308 @ 2 @ 1 15.16 Handhebel Dosierwalzenkupplung (nur bei Ausführung GD) ZX000058_1 Abb. 182 Soll der Entladevorgang über die Heckbedienung erfolgen, muss bei Ausführung mit Dosierwalzen der Handhebel (1) in Position II (Nullstelllung) geschaltet werden. Hierdurch wird gewährleistet, dass während des Entladevorganges das Ladeaggregat nicht zugeschaltet werden kann.
  • Seite 299: Grundbild Entladen Mit Querförderband

    Bedienung Pos: 149.8 /BA/Bedienung /Ladewagen/Querförderband/AX/MX_Baureihe/Grundbild Entladen mit Querförderband AX @ 4\mod_1211362864093_6.docx @ 83409 @ 2 @ 1 15.17 Grundbild Entladen mit Querförderband FULL 50 % TRD00062 Abb. 183 Ist der Wagen mit Querförderband ausgestattet und auch das Querförderband in den Kundeneinstellungen (Menüpunkt 1-6) aktiviert, so erscheint im Entlade-Modus das nebenstehende Grundbild.
  • Seite 300: Heckbedienung

    Bedienung 15.19 Heckbedienung 15.19.1 Anbau der Heckbedienung AX000056 Abb. 185 An der rechten und linken Maschinenseite befinden sich jeweils ein Elektrischer Anschluss (1) an die die Heckbedienung (2) angeschlossen werden kann. • Bei nicht Benutzung der Heckbedienung wird die Heckbedienung in die Halterung (3) abgelegt Pos: 149.11 /Layout Module /---------------Seitenumbruch---------------- @ 0\mod_1196175311226_0.docx @ 4158 @ @ 1...
  • Seite 301: Verwenden Der Heckbedienung

    Bedienung Pos: 149.12 /BA/Bedienung /Ladewagen/Querförderband/AX/MX_Baureihe/Verwenden der Heckbedienung AX @ 4\mod_1211362586671_6.docx @ 83349 @ 3 @ 1 15.19.2 Verwenden der Heckbedienung TRD00065 Abb. 186 Achtung! Vor dem Beginn des Entladens über das Querförderband immer darauf achten, dass der Handhebel "Dosierwalzenkupplung" sich in Pos. II (Entladevorgang) befindet. Die Heckbedienung ist nur in der Verbindung mit der Komfortbedienung möglich.
  • Seite 302: Anzeige Der Kratzbodengeschwindigkeit

    Bedienung Pos: 149.14 /BA/Bedienung /Ladewagen/Querförderband/Anzeige der Kratzbodengeschwindigkeit @ 4\mod_1211362370109_6.docx @ 83288 @ 2 @ 1 15.20 Anzeige der Kratzbodengeschwindigkeit TRD00066 Abb. 187 Die 4 LED´s (1) zeigen die aktuelle Kratzbodengeschwindigkeit an. Kratzbodengeschwindigkeit: Alle LEDs aus 1-24% LED 1 blinkt LED 1 ein 26-49 LED 1 ein, 2 blinkt LED 1, 2 ein...
  • Seite 303: Funktionsbeschreibung Der Tasten

    Bedienung Pos: 149.16 /BA/Bedienung /Ladewagen/Querförderband/Funktionsbeschreibung der Tasten @ 4\mod_1211362292546_6.docx @ 83268 @ 2 @ 1 15.21 Funktionsbeschreibung der Tasten Taste Funktion Ein- und Ausschalten der Elektronik LED: Kontrollleuchte ON/OFF/Meldungen Minus-Taste: Verringerung der Kratzbodengeschwindigkeit Plus-Taste: Erhöhung der Kratzbodengeschwindigkeit Mit dieser Taste wird der Kratzboden-Rücklauf aktiviert. Funktion wird nur ausgeführt, solange die Taste gedrückt wird LED AN: Ventil Kratzboden-Rücklauf aktiv LED AUS: Ventil Katzboden-Rücklauf nicht aktiv Mit dieser Taste wird der Kratzboden-Vorlauf aktiviert.
  • Seite 304: Alarmmeldungen

    Bedienung Pos: 149.18.1 /BA/Info-Center/Schwader/Bedieneinheit - Medium/Swadro 1000/Alarmmeldungen @ 2\mod_1203324713152_6.docx @ 65604 @ 2 @ 1 15.22 Alarmmeldungen Tritt an der Elektronik der Maschine eine Störung auf, so wird dies durch ein entsprechendes Blinksignal der LED an der Taste angezeigt. Zusätzlich gibt auch der Buzzer für 5 Zyklen denselben Fehlercode aus.
  • Seite 305: Abstellen

    Bedienung Pos: 151.1 /Überschriften/Überschriften 2/A-E/Abstellen @ 0\mod_1199801980622_6.docx @ 35313 @ 2 @ 1 15.25 Abstellen Pos: 151.2 /BA/Sicherheit/7. Gefahrenhinweise alt/Ladewagen/Warnung - Maschine nur entladen auf Stützfuß abstellen @ 173\mod_1371018724152_6.docx @ 1484287 @ @ 1 WARNUNG! – Lebensgefahr durch unerwartete Bewegung der Maschine Wird die Maschine in beladenem Zustand auf dem Stützfuß...
  • Seite 306 Bedienung Pos: 151.5 /BA/Bedienung /Ladewagen/Abstellen/Bild Abstellen AX @ 3\mod_1203937011460_6.docx @ 68208 @ @ 1 TRD00051 AX000026 Abb. 189 Pos: 151.6 /BA/Bedienung /Ladewagen/Abstellen/Abstellen der Maschine MX @ 294\mod_1411540675677_6.docx @ 2309591 @ @ 1 • Die Knickdeichsel soweit anheben, das der Stützfuß abgesenkt werden kann. •...
  • Seite 307: Unterlegkeile

    Bedienung Pos: 153 /Überschriften/Überschriften 3/U-Z/Unterlegkeile @ 33\mod_1254202555660_6.docx @ 318448 @ 3 @ 1 15.25.1 Unterlegkeile Pos: 154 /BA/Sicherheit/Ladewagen/Unterlegkeile Bild MX @ 294\mod_1411622902478_6.docx @ 2312449 @ @ 1 MX00021 Abb. 190 Pos: 155 /BA/Sicherheit/Ladewagen/Unterlegkeile Text TX @ 172\mod_1370847295886_6.docx @ 1481839 @ @ 1 Die Unterlegkeile (1) befinden sich mittig vor der vorderen Achse.
  • Seite 308: Einstellungen

    Einstellungen Pos: 157 /Überschriften/Überschriften 1/A-E/Einstellungen @ 0\mod_1199868783862_6.docx @ 36134 @ 1 @ 1 Einstellungen Pos: 158 /BA/Sicherheit/2. Vorangestellte Warnhinweise/WARNUNG - Nichtbeachtung der grundlegenden Sicherheitshinweise alte Form @ 254\mod_1397485793575_6.docx @ 1953341 @ @ 1 WARNUNG! Durch die Nichtbeachtung der grundlegenden Sicherheitshinweise können Personen schwer verletzt oder getötet werden.
  • Seite 309: Überlastsicherung Des Pick-Up-Antriebes

    Einstellungen Pos: 160.8 /BA/Einstellungen/Ladewagen/Pick-up/Überlastsicherung des Pick-up-Antriebes @ 1\mod_1202105009491_6.docx @ 56407 @ 3 @ 1 16.1.2 Überlastsicherung des Pick-up-Antriebes Hinter dem Kettenschutz (4) befindet sich das Antriebskettenrad mit Überlastkupplung. Pos: 160.9 /BA/Einstellungen/Ladewagen/Pick-up/Pick-up-Tasträder hinten (Sonderwunsch) @ 0\mod_1199871138971_6.docx @ 36259 @ 3 @ 1 16.1.3 Pick-up-Tasträder hinten (Sonderwunsch) ZX400004...
  • Seite 310: Rollenniederhalter

    Einstellungen Pos: 160.11 /Überschriften/Überschriften 2/P-T/Rollenniederhalter @ 0\mod_1201163046930_6.docx @ 51115 @ 2 @ 1 16.2 Rollenniederhalter Pos: 160.12 /BA/Sicherheit/Pick-up / Rollenniederhalter/Warnung! - Abbau des Rollenniederhalters @ 274\mod_1404216918043_6.docx @ 2060893 @ @ 1 WARNUNG! Verletzungsgefahr durch Einsatz der Maschine ohne Rollenniederhalter! Wird die Maschine ohne Rollenniederhalter in Betrieb genommen, können Personen schwer verletzt oder getötet werden.
  • Seite 311: Schnittlänge Einstellen

    Einstellungen Pos: 162.1 /Überschriften/Überschriften 2/P-T/Schnittlänge einstellen @ 275\mod_1404396419814_6.docx @ 2067641 @ 2 @ 1 16.3 Schnittlänge einstellen Pos: 162.2 /BA/Einstellungen/Ladewagen/Schneidwerk/Hinweis Messerzahl anwälbar, wenn Schneidwerk eingefahren ist. AX @ 14\mod_1229678138207_6.docx @ 171544 @ @ 1 Hinweis Die Messerzahl (Schnittlänge) ist nur einstellbar, wenn das Schneidwerk eingefahren ist. Pos: 162.3 /BA/Einstellungen/Ladewagen/Schneidwerk/Schnittlänge einstellen AX_MX @ 2\mod_1203583248798_6.docx @ 66869 @ 3 @ 1 16.3.1 Schnittlänge einstellen...
  • Seite 312: Messerbalken Justieren

    Einstellungen Pos: 165.1 /BA/Einstellungen/Ladewagen/Schneidwerk/Messerbalken justieren @ 3\mod_1204268799103_6.docx @ 70168 @ 2 @ 1 16.5 Messerbalken justieren Abb. 195 Die Funktion des Messerbalkens beim Einschwenken sollte so sein, dass die Gabelstücke (1) berührungsfrei über die Lagerbolzen (2) einlaufen. Durch starke Beanspruchung und durch Setzen der Bauteile am Messerbalken, kann ein Nachjustieren des Messerbalkens erforderlich werden.
  • Seite 313: Rechten Zylinder Zum Verriegelungsbolzen Justieren

    Einstellungen Pos: 165.5 /BA/Einstellungen/Ladewagen/Verriegelungbolzen justieren @ 3\mod_1204284340228_6.docx @ 70304 @ 2 @ 1 16.7 Rechten Zylinder zum Verriegelungsbolzen justieren Abb. 196 • Die Gabelstücke (1) des Messerbalkens müssen ganz nach vorne geschwenkt sein und in dieser Position gehalten werden. • Über die Schraube (7) den Hydraulikzylinder (4) so einstellen, dass der Verriegelungsbolzen (8) einwandfrei in die Bolzenaufnahme des Zylinders einrastet.
  • Seite 314: Einstellen Der Einzelmessersicherung (Ansprechschwelle)

    Einstellungen Pos: 165.7 /BA/Einstellungen/Ladewagen/Einstellen der Einzelmessersicherung (Ansprechschwelle) AX/MX @ 3\mod_1204285406353_6.docx @ 70323 @ 2 @ 1 16.8 Einstellen der Einzelmessersicherung (Ansprechschwelle) Abb. 197 Die Einzelmessersicherung verhindert Beschädigung der Messer durch Fremdkörper. Die Einzelmessersicherung ist werksseitig optimal eingestellt (Grundwert A=0-2mm). Sollte in Einzelfällen eine gesonderte Einstellung nötig sein, kann die Ansprechschwelle durch Verschwenken der hintern Messerbalkenhälfte (1) erhöht bzw.
  • Seite 315: Wartung

    Aufhebung der Haftung • Nur von KRONE-Originalersatzteile und vom Hersteller autorisiertes Zubehör verwenden. Das Verwenden von nicht von KRONE hergestellten, geprüften oder zugelassenen Ersatzteilen, Zubehör und zusätzliche Gerätschaften hat die Aufhebung der Haftung für daraus entstehende Schäden zur Folge. Pos: 167.6 /BA/Wartung/Hinweis Verschleiß verringern @ 0\mod_1199953505303_6.docx @ 37198 @ @ 1 Hinweis Um einen einwandfreien Betrieb der Maschine zu gewährleisten und den Verschleiß...
  • Seite 316: Wartungstabelle

    Wartung Pos: 167.10 /Überschriften/Überschriften 2/U-Z/Wartungstabelle @ 65\mod_1300369413064_6.docx @ 583959 @ 2 @ 1 17.2 Wartungstabelle Pos: 167.11 /BA/Wartung/Ladewagen/Wartungstabelle AX T1 @ 141\mod_1355898224322_6.docx @ 1255419 @ @ 1 Wartungsintervall Wartungsarbeiten Schrauben / Muttern nachziehen Alle Schrauben Hauptgetriebe Ölstandkontrolle Ölwechsel Kratzbodenantrieb Ölstandkontrolle Ölwechsel Dosierwalzengetriebe vorne (GD) Ölstandkontrolle...
  • Seite 317 Wartung Pos: 167.13 /BA/Wartung/LadewagenWartungstabelle Teil 2 AX @ 332\mod_1428411423768_6.docx @ 2538697 @ @ 1 Wartungsintervall Wartungsarbeiten Hydraulik Hydraulikschläuche prüfen Hochdruckfilter Filtereinsatz wechseln Zugöse Verschleißgrenze prüfen Antriebsketten prüfen / nachspannen Förderaggregat Pick-up Kratzbodenvorlauf Dosierwerk Messer prüfen / wechseln Sicherungsrollen der Einzelmessersicherung Bei jedem Messerwechsel prüfen Bauteile prüfen...
  • Seite 318: Anziehdrehmomente

    Wartung Pos: 167.15.1 /Überschriften/Überschriften 2/A-E/Anziehdrehmomente @ 202\mod_1385711894606_6.docx @ 1693117 @ 2 @ 1 17.3 Anziehdrehmomente Pos: 167.15.2 /Überschriften/Überschriften 3/K-O/Metrische Gewindeschrauben mit Regelgewinde @ 322\mod_1424945442462_6.docx @ 2483460 @ 3 @ 1 17.3.1 Metrische Gewindeschrauben mit Regelgewinde Pos: 167.15.3 /BA/Wartung/Drehmomente / Anziehdrehmomente/Anziehdrehmomente Metrische Gewindeschrauben mit Regelgewinde Tabelle @ 321\mod_1424760222607_6.docx @ 2477719 @ @ 1 HINWEIS Die Tabelle gilt nicht für Senkschrauben mit Innensechskant, wenn die Senkschraube über den Innensechskant angezogen wird.
  • Seite 319: Metrische Gewindeschrauben Mit Feingewinde

    Wartung Pos: 167.15.5 /Überschriften/Überschriften 3/K-O/Metrische Gewindeschrauben mit Feingewinde @ 322\mod_1424945855944_6.docx @ 2484621 @ 3 @ 1 17.3.2 Metrische Gewindeschrauben mit Feingewinde Pos: 167.15.6 /BA/Wartung/Drehmomente / Anziehdrehmomente/Anziehdrehmomente Metrische Gewindeschrauben mit Feingewinde Tabelle @ 321\mod_1424845229172_6.docx @ 2480180 @ @ 1 A = Gewindegröße Anziehdrehmoment in Nm (sofern nicht (Festigkeitsklasse auf Schraubenkopf anders angegeben)
  • Seite 320: Pick-Up-Antrieb

    Wartung Pos: 167.17 /BA/Wartung/Ladewagen/Pick-up-Antrieb AX/MX @ 3\mod_1203942287835_6.docx @ 68389 @ 3 @ 1 17.3.4 Pick-up-Antrieb AX000031 Abb. 198 Kettenspannung prüfen Gespannte Federlänge a= 70 - 75 mm Hinweis Gemessen bis Oberkante Scheibe Kettenspannung korrigieren Federspannung der Druckfeder (1) erhöhen bzw. verringern, bis Abstand a= 65-70 mm eingestellt ist.
  • Seite 321: Kratzboden-Vorschub

    Wartung Pos: 167.19 /BA/Wartung/Ladewagen/Kratzboden-Vorschub AX/MX @ 45\mod_1277904389015_6.docx @ 441428 @ 2 @ 1 17.4 Kratzboden-Vorschub AX000018_1 Abb. 199 Die Kratzboden-Kettenspannung befindet sich oberhalb vom Schneidwerk unter dem Kratzboden. Die Kratzboden-Kettenspannung des Ladewagens vor Arbeitsbeginn prüfen und ggf. nachstellen. Kratzboden-Kettenspannung prüfen: Die Kratzboden-Kettenspannung durch Eindrücken prüfen, bei einer Eindrücktiefe von „a ≥...
  • Seite 322: Kratzbodenkette Kürzen

    Wartung Pos: 167.21 /BA/Wartung/Ladewagen/Kratzbodenkette kürzen @ 0\mod_1200034449903_6.docx @ 38841 @ 3 @ 1 17.4.1 Kratzbodenkette kürzen KDW05060 Abb. 200 • Splint (1) am Kettenschloß (3) entfernen. • Verschlußstück (2) abnehmen. • Kette um jeweils 2 bzw. 4 Kettenglieder kürzen. • Kette mit Kettenschloß...
  • Seite 323: Dosierwerk

    Wartung Pos: 167.23 /BA/Wartung/Ladewagen/Dosierwerk AX @ 3\mod_1203604892798_6.docx @ 67697 @ 2 @ 1 17.5 Dosierwerk AX000019 Abb. 201 Der Kettenantrieb der Dosierwalzen befindet sich am hinteren rechten Teil des Wagens hinter der Verkleidung. Die Dosierwalzenantriebskette wird mittels einer Zugfeder automatisch gespannt.
  • Seite 324: Abstand Messer - Trommel

    Wartung Pos: 167.26 /BA/Wartung/Ladewagen/Abstand Messer - Trommel @ 0\mod_1200035920778_6.docx @ 38908 @ 2 @ 1 17.7 Abstand Messer – Trommel KDW04040 Abb. 203 Hinweis Der Abstand der Messer zur Trommel ist durch die Einstellschrauben (2) und Kontermuttern (1) werkseitig optimal eingestellt und darf daher nicht verändert werden. Pos: 167.27 /BA/Wartung/Ladewagen/Anschlagleiste (AX/MX) @ 14\mod_1231400723366_6.docx @ 171865 @ @ 1 XXL00004 Abb.
  • Seite 325: Abstand Abstreifer-Trommel

    Wartung Pos: 167.30 /BA/Wartung/Ladewagen/Abstand Abstreifer-Trommel @ 188\mod_1380615537009_6.docx @ 1616010 @ 2 @ 1 17.8 Abstand Abstreifer-Trommel Abb. 205 Die Abstreifer (2) müssen den Abstand „A=20 - 25 mm“ zur rotierenden Fördertrommel (3) haben. Einstellung Abstand Abstreifer-Trommel • Alle Verschraubungen (1) vom Abstreiferbalken rechts und links lösen. •...
  • Seite 326: Kontrolle Der Sicherungsrollen Der Einzelmessersicherung

    Wartung Pos: 167.32 /BA/Wartung/Ladewagen/Kontrolle der Sicherungsrollen der Einzelmessersicherung @ 141\mod_1355835697183_6.docx @ 1255086 @ 2 @ 1 17.9 Kontrolle der Sicherungsrollen der Einzelmessersicherung AX000062 Abb. 206 Die Einzelmessersicherung verhindert, dass die Messer bei Fremdkörperkontakt beschädigt werden. Damit die Einzelmessersicherung einwandfrei funktioniert müssen sich die Sicherungsrollen leichtgängig drehen lassen.
  • Seite 327: Verschleiß An Messerwelle Und Anschlagleiste Prüfen

    Wartung Pos: 167.35 /BA/Wartung/Ladewagen/Messerwelle und Anschlagleiste prüfen @ 54\mod_1290771234250_6.docx @ 511262 @ 3 @ 1 17.9.1 Verschleiß an Messerwelle und Anschlagleiste prüfen MX000013 Abb. 207 Einmal Jährlich die Messerwelle (1) und die Anschlagleiste (2) auf Verschleiß überprüfen. Ggf. Messerwelle bzw. Anschlagleiste versetzen bzw. durch neue Bauteile ersetzen. Messerwelle: Bei Riefenbildung von ca.
  • Seite 328: Reifen

    • Durch fehlerhafte Montage kann der Reifen beim Aufpumpen explosionsartig platzen. Schwerwiegende Verletzungen können die Folge sein. Daher sollte das Montieren der Reifen bei Fehlen entsprechender Kenntnisse vom KRONE Händler oder von einem qualifizierten Reifendienst ausgeführt werden. • Beim Montieren von Reifen auf der Felge darf niemals der von den Reifenherstellern angegebene höchstzulässige Druck überschritten werden, andernfalls kann der Reifen oder...
  • Seite 329: Reifen Prüfen Und Pflegen

    Wartung Pos: 169.5 /Überschriften/Überschriften 3/P-T/RReifen prüfen und pflegen @ 0\mod_1197358037214_6.docx @ 18087 @ 3 @ 1 17.10.1 Reifen prüfen und pflegen Pos: 169.6 /BA/Wartung/Reifen/Reihenfolge Bild 10-Loch @ 4\mod_1213086574585_6.docx @ 86240 @ @ 1 KLWOA-02 Abb. 208 Pos: 169.7 /BA/Sicherheit/8. Voraussetzungen/Handlungsanweisung für alle Maschinen/Handlungsanweisung: Maschine stillsetzen und sichern @ 274\mod_1404365253849_6.docx @ 2065075 @ @ 1 •...
  • Seite 330: Zugösen An Der Deichsel

    Wartung Pos: 171.1 /Überschriften/Überschriften 2/U-Z/Zugösen an der Deichsel @ 80\mod_1315459878752_6.docx @ 704516 @ 2 @ 1 17.11 Zugösen an der Deichsel Pos: 171.2 /BA/Wartung/Zugösen/Zugösen an der Deichsel Bild @ 80\mod_1315461178371_6.docx @ 704600 @ @ 1 KDW02330 Abb. 209 Pos: 171.3 /BA/Wartung/Zugösen/Achtung: Ist die Verschleißgrenze der Buchse in der Zugöse erreicht @ 80\mod_1315460679424_6.docx @ 704572 @ @ 1 Achtung! Ist die Verschleißgrenze der Buchse in der Zugöse erreicht, muß...
  • Seite 331: Messerwechsel

    Wartung Pos: 173 /BA/Einstellungen/Ladewagen/Schneidwerk/Wartung - Messerwechsel AX/MX/ZX @ 121\mod_1343823751547_6.docx @ 1108606 @ 2 @ 1 17.12 Messerwechsel Warnung! Schwere Verletzungen an Fingern und Händen durch scharfe Messer • Zum Entnehmen / Einsetzen der Messer Schutzhandschuhe tragen! AX000009 Abb. 210 Das Wechseln der Messer erfolgt an der linken Maschinenseite. Zum einfacheren Messerwechsel den Messerbalken zur linken Maschinenseite herausschwenken.
  • Seite 332: Messer Schleifen

    Scharfe Schneidmesser verringern den Kraftbedarf beim Laden (dadurch geringerer Kraftstoffverbrauch. • Zum Schleifen möglichst die KRONE Schleifvorrichtung verwenden. ET-Bestell-Nr. für Messerhalter zum KRONE Messer-Schleifgerät 940 003-0. • Beim Schleifen der Messer ist eine zu hohe Erwärmung der Messer zu vermeiden. Eine zu hohe Erwärmung lässt sich an der Verfärbung der Schneidmesser erkennen und reduziert...
  • Seite 333: Messer Einbauen

    Wartung Pos: 177 /Überschriften/Überschriften 3/K-O/Messer einbauen @ 2\mod_1203587802845_6.docx @ 66948 @ 3 @ 1 17.12.2 Messer einbauen Pos: 178 /BA/Sicherheit/Schneidwerk/Warnung - Einbau der Messer Ladewagen @ 2\mod_1203587872611_6.docx @ 66968 @ @ 1 Warnung! - Einbau der Messer nicht kontrolliert Auswirkung: Schäden an der Maschine Es ist darauf zu achten, dass: •...
  • Seite 334 Wartung Pos: 181 /BA/Sicherheit/7. Gefahrenhinweise alt/Ladewagen/Gefahr - Schneidwerk muss eingeschwenkt und angehoben sein @ 3\mod_1204097634291_6.docx @ 69657 @ @ 1 GEFAHR! – Straßenfahrt und Inbetriebnahme Auswirkung: Lebensgefahr , Verletzungen von Personen oder Schäden an der Maschine. Vor der Straßenfahrt oder Inbetriebnahme sicherstellen, dass das Schneidwerk ordnungsgemäß...
  • Seite 335: Wartung - Hydraulik

    Verletzungsgefahr durch falschen Umgang mit Flüssigkeiten, die unter hohem Druck stehen. Auswirkung: Austretende Hochdruckflüssigkeiten können die Haut durchdringen und schwere Verletzungen verursachen. • Reparaturarbeiten an der Hydraulikanlage dürfen nur von autorisierten KRONE- Fachwerkstätten durchgeführt werden. • Vor dem Trennen von Leitungen die Anlage drucklos machen. •...
  • Seite 336: Schaubild Hydraulikblock-Komfort

    Wartung - Hydraulik Pos: 188 /BA/Wartung/Load-Sensing/Ladewagen/Schaubild Hydraulikblock-Komfort AX/MX/ZX @ 332\mod_1428387706458_6.docx @ 2536730 @ 2 @ 1 18.1 Schaubild Hydraulikblock-Komfort Funktionsschaubild Magnetventile Fkt.1 Fkt.2 Y8 Y9 Funktionen Y6 Y7 Y10 Y11 Y14 Y15 Not-Handbetätigung 27 005 706 0 Abb. 214 Ventil Funktion Ventil Funktion...
  • Seite 337: Not-Handbetätigung

    Wartung - Hydraulik Pos: 190 /Überschriften/Überschriften 2/K-O/Not-Handbetätigung @ 38\mod_1267440251396_6.docx @ 355368 @ 2 @ 1 18.2 Not-Handbetätigung Pos: 191 /BA/Wartung/Load-Sensing/Ladewagen/Not-Handbetätigung AX/MX @ 54\mod_1290674032515_6.docx @ 510601 @ @ 1 Der Elektromagnet-Ventil-Block bei Standard- und Komfortbedienung befindet sich vorne links an der Stirnseite des Wagens unter dem Schutzkasten. Für den Fall, dass die Elektrik einmal total ausfallen sollte, sind die Ventile mit einer <<Not- Handbetätigung>>...
  • Seite 338: Beispiele Zur Not-Hand-Betätigung

    Wartung - Hydraulik Pos: 193 /Überschriften/Überschriften 2/A-E/Beispiele zur Not-Hand-Betätigung @ 0\mod_1199946148163_6.docx @ 36978 @ 2 @ 1 18.3 Beispiele zur Not-Hand-Betätigung Pos: 194 /BA/Sicherheit/7. Gefahrenhinweise alt/Ladewagen/WARNUNG! Bedienung der Maschine über die Not-Hand-Betätigung @ 274\mod_1404217792675_6.docx @ 2060922 @ @ 1 WARNUNG! Erhöhte Verletzungsgefahr beim Bedienen der Maschine über die Nothandbetätigung.
  • Seite 339: Hochdruckfilter

    Wartung - Hydraulik Pos: 197.1 /Überschriften/Überschriften 2/F-J/Hochdruckfilter @ 26\mod_1245836423991_6.docx @ 264120 @ 2 @ 1 18.4 Hochdruckfilter Pos: 197.2 /BA/Wartung/Hochdruckfilter/Alle Maschine mit Komfort_Hydraulik @ 26\mod_1245836809632_6.docx @ 264145 @ @ 1 Alle Maschinen mit Komfort-Hydraulik sind mit einem Hochdruckfilter in der Druckleitung zum Steuerblock ausgestattet.
  • Seite 340: Hydraulikschaltplan Mediumelektronik

    Wartung - Hydraulik Pos: 199 /BA/Wartung/Ladewagen/Hydraulikschaltpläne/150 100 425 01 Hydraulikschaltplan Medium AX/MX @ 89\mod_1322641712938_6.docx @ 765131 @ 23 @ 1 18.5 Hydraulikschaltplan Mediumelektronik Abb. 216...
  • Seite 341: Legende Mediumelektronik

    Wartung - Hydraulik 18.5.1 Legende Mediumelektronik Bezeichnung Schlepperhydraulik Freier Rücklauf Faltgatter Hydraulik-Achsenaggregat 16t Hydraulik-Achsenaggregat 20t Hydraulik-Achsenaggregat 18t Heckklappe Pick up Pick up senken Pick up heben Messerschaltung Knickdeichsel Komfortventilblock Dosierwalzen Kratzbodenantrieb 15.1 Eilgangventil 15.2 Reservierventil (Y2) nur bei GD & D Ventilblock Eilgang / reversieren Systemschraube für Konstantstrom ganz herausdrehen Systemschraube für Power Beyond (LS) ganz hereindrehen...
  • Seite 342: Hydraulikschaltplan Komfortelektronik

    Wartung - Hydraulik 18.6 Hydraulikschaltplan Komfortelektronik Abb. 217...
  • Seite 343: Legende Komfortelektronik

    Wartung - Hydraulik 18.6.1 Legende Komfortelektronik Bezeichnung Schlepperhydraulik Freier Rücklauf Wegeventil 2/2-Sitz Hydraulik-Achsenaggregat 16t Hydraulik-Achsenaggregat 20t Hydraulik-Achsenaggregat 18t Heckklappe Pick up Pick up senken Achssperre Pick up heben Dosierwalze Messerschaltung Knickdeichsel Komfortventilblock Dosierwalze (nur bei GD und D) Kratzbodenantrieb 15.1 Eilgangventil 15.2 Reversierventil...
  • Seite 344: Hydraulikschaltplan Querförderer Mediumelektronik

    Wartung - Hydraulik 18.7 Hydraulikschaltplan Querförderer Mediumelektronik Abb. 218...
  • Seite 345: Legende Querförderer Mediumelektronik

    Wartung - Hydraulik 18.7.1 Legende Querförderer Mediumelektronik Bezeichnung Schlepperhydraulik Freier Rücklauf Querförderband Mediumelektronik (Traktor –Direktanschluss) Parallelbetrieb zum Kratzbodenantrieb möglich Heckklappe Pick up senken Pick up heben Messerschaltung Knickdeichsel Komfortventilblock Systemschraube für Konstantstrom ganz herausdrehen Systemschraube für Power Beyond (LS) ganz hereindrehen Pos: 202 /BA/Wartung/Ladewagen/Hydraulikschaltpläne/150 100 441 00 hydraulikschaltplan QFB Komfort AX/MX @ 54\mod_1291799724531_6.docx @ 515795 @ 23 @ 1...
  • Seite 346: Hydraulikschaltplan Querförderband Komfortelektronik

    Wartung - Hydraulik 18.8 Hydraulikschaltplan Querförderband Komfortelektronik Abb. 219...
  • Seite 347: Legende Querförderer Komfortelektronik

    Wartung - Hydraulik 18.8.1 Legende Querförderer Komfortelektronik Bezeichnung Schlepperhydraulik Freier Rücklauf Querförderband Komfortelektronik Parallelbetrieb zum Kratzbodenantrieb möglich Heckklappe Pick up senken Pick up heben Messerschaltung Knickdeichsel Komfortventilblock Systemschraube für Konstantstrom ganz herausdrehen Systemschraube für Power Beyond (LS) ganz hereindrehen Pos: 203 /Layout Module /---------------Seitenumbruch---------------- @ 0\mod_1196175311226_0.docx @ 4158 @ @ 1...
  • Seite 348: Hydraulikschaltplan (Ausgleich - Tandemachse)

    Wartung - Hydraulik Pos: 204 /BA/Wartung/Ladewagen/Hydraulikschaltpläne/Hydraulikschaltplan (Ausgleich - Tandemachse) ÜS @ 115\mod_1339580881340_6.docx @ 1011486 @ 2 @ 1 18.9 Hydraulikschaltplan (Ausgleich - Tandemachse) Pos: 205 /BA/Wartung/Ladewagen/Hydraulikschaltpläne/Hydraulikschaltplan Ausgleich Tandemachs (16 to.) @ 85\mod_1319183847478_6.docx @ 737835 @ @ 1 4) Betriebstellung: Kugelhähne 1 bis 3 geschlossen Kugelhahn 4 geöffnet Abb.
  • Seite 349: Hydraulikschaltplan (Ausgleich - Tandemachse)

    Wartung - Hydraulik Pos: 207 /BA/Wartung/Ladewagen/Hydraulikschaltpläne/Hydraulikschaltplan (Ausgleich - Tandemachse) ÜS @ 115\mod_1339580881340_6.docx @ 1011486 @ 2 @ 1 18.10 Hydraulikschaltplan (Ausgleich - Tandemachse) Pos: 208 /BA/Wartung/Ladewagen/Hydraulikschaltpläne/150 351 184 00 Hydraulikschaltplan Ausgleich Tandemachse @ 115\mod_1339401567968_6.docx @ 1009756 @ @ 1 4) Betriebstellung: Kugelhähne 1 bis 6 geschlossen Kugelhahn 7 geöffnet 150 351 184 00...
  • Seite 350: Wartung - Getriebe

    Wartung – Getriebe Pos: 210 /Überschriften/Überschriften 1/U-Z/Wartung - Getriebe @ 2\mod_1203058202823_6.docx @ 64488 @ 1 @ 1 Wartung – Getriebe Pos: 211.1 /Überschriften/Überschriften 2/F-J/Hauptgetriebe @ 0\mod_1197005740033_6.docx @ 15409 @ 2 @ 1 19.1 Hauptgetriebe Pos: 211.2 /BA/Wartung/Ölkontrolle_Wechsel/Ladewagen/Bild_Hauptgetriebe MX @ 332\mod_1428398598261_6.docx @ 2537369 @ @ 1 MX000023 Abb.
  • Seite 351: Fördertrommel

    Wartung – Getriebe Pos: 213.1 /Überschriften/Überschriften 2/F-J/Fördertrommel @ 1\mod_1201253167760_6.docx @ 52742 @ 2 @ 1 19.2 Fördertrommel Pos: 213.2 /BA/Wartung/Ölkontrolle_Wechsel/Ladewagen/Fördertrommel Ort @ 290\mod_1410341121378_6.docx @ 2289887 @ @ 1 Vorne an der linken Seite des Ladewagens, hinter der Schutzverkleidung, befindet sich die Kontrollschraube (1) für die Fördertrommel (4) und für das Dosierwalzengetriebe vorne (5).
  • Seite 352: Kratzbodenantrieb

    Wartung – Getriebe Pos: 215.1 /Überschriften/Überschriften 2/K-O/Kratzbodenantrieb @ 0\mod_1199971985366_6.docx @ 38012 @ 2 @ 1 19.4 Kratzbodenantrieb Pos: 215.2 /BA/Wartung/Ölkontrolle_Wechsel/Ladewagen/Bild Kratzbodenantrieb MX @ 295\mod_1412081696752_6.docx @ 2318439 @ @ 1 MX000007_1 Abb. 224 Pos: 215.3 /BA/Wartung/Ölkontrolle_Wechsel/Ölwechsel / Ölkontrolle: Legende mit Schauglas @ 255\mod_1397640310584_6.docx @ 1960748 @ @ 1 Einfüllschraube / Einfüllbohrung Schauglas Ablassschraube...
  • Seite 353: Dosierwalzengetriebe Hinten (Gd)

    Wartung – Getriebe Pos: 217.1 /Überschriften/Überschriften 2/A-E/Dosierwalzengetriebe hinten (GD) @ 0\mod_1199975492178_6.docx @ 38327 @ 2 @ 1 19.5 Dosierwalzengetriebe hinten (GD) Pos: 217.2 /BA/Wartung/Ölkontrolle_Wechsel/Ladewagen/Bild_Dosierwalzengetriebe hinten AX @ 3\mod_1203603977189_6.docx @ 67657 @ @ 1 AX000017 Abb. 225 Pos: 217.3 /BA/Wartung/Ölkontrolle_Wechsel/Ölwechsel / Ölkontrolle:Legende zu Grafik Kontrollschraube / Ablassschraube @ 194\mod_1383299451132_6.docx @ 1648039 @ @ 1 Kontrollschraube / Kontrollbohrung Ablassschraube Pos: 217.4 /BA/Wartung/Ölkontrolle_Wechsel/Ölkontrolle / Ölwechsel Intervall: siehe Kapitel Wartung „Wartungstabelle“...
  • Seite 354: Wartung - Bremsanlage

    Nur eine Maschine mit intakter Bremsanlage ist für die Arbeit auf dem Feld oder für die Fahrt auf der Straße zu nutzen. • Änderungen an der Bremsanlage dürfen ohne die Genehmigung der Fa. KRONE nicht vorgenommen werden. • Für natürlichen Verschleiß, Mängel durch Überbeanspruchung oder Änderungen an der Bremsanlage übernimmt die Fa.
  • Seite 355: Übertragungseinrichtung Einstellen

    Wartung – Bremsanlage Pos: 219.8 /Überschriften/Überschriften 2/U-Z/Übertragungseinrichtung einstellen @ 275\mod_1404391929258_6.docx @ 2067583 @ 2 @ 1 20.2 Übertragungseinrichtung einstellen Pos: 219.9 /BA/Wartung/Druckluftbehälter/Erhöhte Unfallgefahr bei ungenügenden technische Kenntnisse für Einstell- und Reparaturarbeiten. @ 275\mod_1404380923105_6.docx @ 2066849 @ @ 1 WARNUNG! Erhöhte Unfallgefahr bei ungenügenden technischen Kenntnisse für Einstell- und Reparaturarbeiten.
  • Seite 356: Luftfilter Für Rohrleitung

    Wartung – Bremsanlage Pos: 219.14 /BA/Wartung/Bremsanlage/Luftfilter/Luftfilter für Rohrleitung @ 0\mod_1200292918226_6.docx @ 39317 @ 2 @ 1 20.3 Luftfilter für Rohrleitung Abb. 227 (1) Feder (4) Feder (7) Hakensprengring (2) Filter (5) Dichtring (3) Distanzstück (6) Abdeckkappe Der Luftfilter ist vor dem Bremsventil eingebaut. Er reinigt die Druckluft und schützt dadurch die Bremsanlage vor Störungen.
  • Seite 357 Wartung – Bremsanlage Pos: 219.16 /BA/Wartung/Bremsanlage/Federeinbindung @ 1\mod_1201498752957_6.docx @ 53198 @ @ 1 Federeinbindung ZX400066 Abb. 228 • alle 200 Betriebsstunden, erstmals nach der ersten Belastungsfahrt. Sicherungsmuttern (2) der Federbügel auf Festsitz prüfen. Bei gelockerter Verschraubung, Muttern wechselseitig und in mehreren Stufen festziehen. An der Lenkerfeder darf nicht geschweißt werden! Anziehdrehmoment mit Drehmomentschlüssel: M 24 M = 650 Nm (605 - 715 Nm) Pos: 219.17 /Layout Module /---------------Seitenumbruch---------------- @ 0\mod_1196175311226_0.docx @ 4158 @ @ 1...
  • Seite 358 Wartung – Bremsanlage Pos: 219.18 /BA/Wartung/Bremsanlage/Federbolzen @ 1\mod_1201498902473_6.docx @ 53217 @ @ 1 Federbolzen ZX400067 Abb. 229 • alle 500 Betriebsstunden, spätestens jährlich, erstmals nach der ersten Belastungsfahrt Buchsen prüfen, mit angezogener Bremse Fahrzeug etwas vor und zurückbewegen, oder Federaugen mit Montagehebel bewegen. Dabei darf kein Spiel im Federauge erkennbar sein. Bei loser Befestigung kann der Federbolzen (3) beschädigt sein.
  • Seite 359: Druckluftbehälter

    Wartung – Bremsanlage Pos: 219.20 /Überschriften/Überschriften 2/A-E/Druckluftbehälter @ 12\mod_1224144256075_6.docx @ 150959 @ 2 @ 1 20.4 Druckluftbehälter Pos: 219.21 /BA/Sicherheit/2. Vorangestellte Warnhinweise/Warnung - Druckluftbehälter beschädigte oder korrodiert - Alte Form @ 275\mod_1404385710309_6.docx @ 2066937 @ @ 1 WARNUNG! Verletzungsgefahr durch korrodierte oder beschädigte Druckluftbehälter. Beschädigte oder korrodierte Druckluftbehälter können bersten und Personen schwer verletzen.
  • Seite 360: Wartung - Schmierplan

    Wartung – Schmierplan Pos: 221 /Überschriften/Überschriften 1/U-Z/Wartung - Schmierplan @ 0\mod_1197359304198_6.docx @ 18225 @ 1 @ 1 Wartung – Schmierplan Pos: 222 /BA/Sicherheit/7. Gefahrenhinweise alt/Ladewagen/Warnung - Wartung allgemein @ 277\mod_1404832194758_6.docx @ 2079067 @ @ 1 WARNUNG! – Bei Reparatur-, Wartungs- und Reinigungsarbeiten oder technischen Eingriffen an der Maschine können Antriebselemente in Bewegung geraten.
  • Seite 361: Gelenkwelle

    Wartung – Schmierplan Pos: 225 /Überschriften/Überschriften 2/F-J/Gelenkwelle @ 0\mod_1199781879794_6.docx @ 34535 @ 2 @ 1 21.1 Gelenkwelle Pos: 226 /Abkürzungen /Abkürzungen sprachneutral/Walterscheid @ 332\mod_1428401135592_0.docx @ 2537434 @ @ 1 Walterscheid Pos: 227 /BA/Wartung/Gelenkwelle schmierenAbschmieren Gelenkwelle Ladewagen @ 0\mod_1200048739138_6.docx @ 39023 @ @ 1 Abb.
  • Seite 362: Walterscheid Nockenschaltkupplung K64/12 Bis K64/24, Ek 64/22 Bis Ek64/24

    Wartung – Schmierplan Pos: 234 /Überschriften/Überschriften 2/U-Z/Walterscheid Nockenschaltkupplung K64/12 bis K64/24 und EK 64/22 bis 24 @ 294\mod_1411551224633_6.docx @ 2310802 @ 2 @ 1 21.2 WALTERSCHEID Nockenschaltkupplung K64/12 bis K64/24, EK 64/22 bis EK64/24 Pos: 235 /BA/Sicherheit/7. Gefahrenhinweise alt/_Zur Prüfung/ACHTUNG! – Arbeiten durch Fachwerkstatt ausführen @ 212\mod_1389781577868_6.docx @ 1741630 @ @ 1 ACHTUNG! Arbeiten durch eine nicht qualifizierte Fachwerkstatt kann zu Schäden an der Maschine führen!
  • Seite 363 Wartung – Schmierplan Achtung! Unbedingt beim Herausziehen der Sperrbolzen die Stellung der Fase an den Sperrbolzen beachten. • Die Sperrbolzen aus der Nabe herausziehen. • Alle Teile reinigen. • Mit einem Pinsel alle Teile mit Walterscheid-Fett einfetten. Zum Einfetten Agraset 116 (Bestellnummer 304291) oder Agraset 147 (Bestellnummer 102966) verwenden.
  • Seite 364: Schmierplan (Gl)

    Wartung – Schmierplan Pos: 245 /BA/Wartung/Ladewagen/Schmierpläne/Schmierplan MX (GL) @ 14\mod_1232003507301_6.docx @ 172853 @ 2 @ 1 21.3 Schmierplan (GL) MX000005 Abb. 234 Pos: 246 /Layout Module /---------------Seitenumbruch---------------- @ 0\mod_1196175311226_0.docx @ 4158 @ @ 1...
  • Seite 365: Schmierstellen (Gl)

    Wartung – Schmierplan Pos: 247 /BA/Wartung/Ladewagen/Schmierpläne/Schmierstellen Tabelle Titan_MX (GL) @ 51\mod_1289198678125_6.docx @ 498099 @ 2 @ 1 21.4 Schmierstellen (GL) In der folgenden Tabelle werden die Schmierstellen an der Maschine sowie die Anzahl der Schmiernippel aufgelistet. Schmierstellen Anzahl der Schmiernippel 1) Lager für Fördertrommel rechts + links (MX320/MX350) 2 / 1 2) Hebel der Feststellbremse...
  • Seite 366: Schmierplan (Gd)

    Wartung – Schmierplan 21.5 Schmierplan (GD) MX000006 Abb. 235 Pos: 249 /Layout Module /---------------Seitenumbruch---------------- @ 0\mod_1196175311226_0.docx @ 4158 @ @ 1...
  • Seite 367: Schmierstellen (Gd)

    Wartung – Schmierplan Pos: 250 /BA/Wartung/Ladewagen/Schmierpläne/Schmierstellen Tabelle MX (GD) @ 51\mod_1289200330203_6.docx @ 498126 @ 2 @ 1 21.6 Schmierstellen (GD) In der folgenden Tabelle werden die Schmierstellen an der Maschine sowie die Anzahl der Schmiernippel aufgelistet. Schmierstellen Anzahl der Schmiernippel 1) Lager für Fördertrommel rechts + links (MX 320 / MX 350) 2 / 1 2) Hebel der Feststellbremse...
  • Seite 368: Wartung - Zwangslenkung

    Wartung – Zwangslenkung Pos: 252 /Überschriften/Überschriften 1/U-Z/Wartung-Zwangslenkung @ 13\mod_1225208314288_6.docx @ 154445 @ 1 @ 1 Wartung – Zwangslenkung Pos: 253 /Überschriften/Überschriften 2/A-E/Einspuren @ 171\mod_1370417452477_6.docx @ 1477104 @ 2 @ 1 22.1 Einspuren Pos: 254 /BA/Sicherheit/7. Gefahrenhinweise alt/Einstellarbeiten / Einstellungen/Gefahr - Einstellarbeiten mit Bedieneinheit @ 0\mod_1199869097987_6.docx @ 36153 @ @ 1 GEFAHR! - Unerwartete Bewegung der Maschine Auswirkung: Lebensgefahr , Verletzungen von Personen oder Schäden an der Maschine.
  • Seite 369: Systemdruck Überprüfen Und Einstellen

    Wartung – Zwangslenkung Pos: 260 /Überschriften/Überschriften 2/P-T/Systemdruck überprüfen und einstellen @ 78\mod_1314165261374_6.docx @ 695249 @ 2 @ 1 22.2 Systemdruck überprüfen und einstellen Pos: 261 /BA/Erstinbetriebnahme/Ladewagen/Zwangslenkung/Ausführung hydraulisches Tandemaggregat (TX) @ 171\mod_1370418061022_6.docx @ 1477282 @ @ 1 Ausführung hydraulisches Tandemaggregat Pos: 262 /BA/Erstinbetriebnahme/Ladewagen/Zwangslenkung/Systemdruck überprüfen_Bild Tandem MX @ 117\mod_1341411543312_6.docx @ 1023526 @ @ 1 ZX400121 Abb.
  • Seite 370: Druckbegrenzungsventil Einstellen

    Wartung – Zwangslenkung Pos: 266 /Überschriften/Überschriften 3/A-E/D/Druckbegrenzungsventil einstellen @ 117\mod_1341411911041_6.docx @ 1023585 @ 3 @ 1 22.2.1 Druckbegrenzungsventil einstellen Pos: 267 /BA/Wartung/Ladewagen/Druckbegrenzungsventil Bild Tandem Tridem ZX @ 117\mod_1341412211149_6.docx @ 1023644 @ @ 1 Abb. 238 Pos: 268 /BA/Wartung/Ladewagen/Druckbegrenzungsventil einstellen Text @ 117\mod_1341413121781_6.docx @ 1023792 @ @ 1 Das Druckbegrenzungsventil (8) ist werksseitig auf 80 bar voreingestellt.
  • Seite 371: Wartung - Elektrik

    Wartung – Elektrik Pos: 270 /Überschriften/Überschriften 1/U-Z/Wartung - Elektrik @ 0\mod_1197362427261_6.docx @ 18565 @ 1 @ 1 Wartung – Elektrik Pos: 271.1 /BA/Wartung/Ladewagen/Sensoren/Lage der Sensoren linke Maschinenseite MX (Ausführung GL) @ 332\mod_1428479476069_6.docx @ 2539457 @ 2 @ 1 23.1 Lage der Sensoren (GL) (linke Maschinenseite) Abb.
  • Seite 372: Lage Der Sensoren (Gl) (Rechte Maschinenseite)

    Wartung – Elektrik Pos: 271.3 /BA/Wartung/Ladewagen/Sensoren/Lage der Sensoren rechte Maschinenseite MX (Ausführung GL) @ 332\mod_1428479856643_6.docx @ 2539489 @ 2 @ 1 23.2 Lage der Sensoren (GL) (rechte Maschinenseite) MX000026 Abb. 240 Pos. Sensorbezeichnung M=Medium Anziehdrehmoment K=Komfort Wagen voll (B3) 10 Nm Öldruck Kratzboden (B20) K (optional) Jobrechner...
  • Seite 373: Lage Der Sensoren (Gd) (Linke Maschinenseite)

    Wartung – Elektrik Pos: 271.5 /BA/Wartung/Ladewagen/Sensoren/Lage der Sensoren linke Maschinenseite MX (Ausführung GD) @ 332\mod_1428416150574_6.docx @ 2538993 @ 2 @ 1 23.3 Lage der Sensoren (GD) (linke Maschinenseite) MX000024 Abb. 241 Pos. Sensorbezeichnung M=Medium Anziehdrehmoment K=Komfort Lenkachse gesperrt (B7) M/K (optional) 10 Nm Ladehöhe vorne erreicht (B2) K (optional)
  • Seite 374: Lage Der Sensoren (Gd) (Rechte Maschinenseite)

    Wartung – Elektrik Pos: 271.7 /BA/Wartung/Ladewagen/Sensoren/Lage der Sensoren rechte Maschinenseite MX (Ausführung GD) @ 332\mod_1428417715529_6.docx @ 2539090 @ 2 @ 1 23.4 Lage der Sensoren (GD) (rechte Maschinenseite) MX000025 Abb. 242 Pos. Sensorbezeichnung M=Medium Anziehdrehmoment K=Komfort Heckklappe geschlossen (B6) 10 Nm Drehzahl Dosierwalzen (B4) 10 Nm Jobrechner...
  • Seite 375: Einstellung Der Sensoren

    Wartung – Elektrik Pos: 271.9 /Überschriften/Überschriften 3/A-E/E/Einstellung der Sensoren @ 0\mod_1199962173428_6.docx @ 37628 @ 3 @ 1 23.4.1 Einstellung der Sensoren Pos: 271.10 /BA/Wartung/Sensoren/Namursensor d = 12 mm @ 0\mod_1199962247038_6.docx @ 37647 @ 4 @ 1 23.4.1.1 Namursensor d = 12 mm BP-VFS-088-1 Abb.
  • Seite 376: Einstellung Des Sensors Für Die Automatische Kratzbodenabschaltung (Gl)

    Wartung – Elektrik Pos: 273 /BA/Wartung/Ladewagen/Sensoren/Sensors Kratzbodenabschaltung 1 @ 1\mod_1201249263963_6.docx @ 52377 @ 2 @ 1 23.5 Einstellung des Sensors für die automatische Kratzbodenabschaltung (GL) Achtung! - Quetschgefahr! Nicht unter die geöffnete Heckklappe treten, solange der Traktor läuft. Pos: 274 /BA/Wartung/Ladewagen/Sensoren/Bild Sensor Kratzbodenabschaltung Titan @ 1\mod_1201797802030_6.docx @ 54876 @ @ 1 TR000003 TR000004 Abb.
  • Seite 377: Abschaltung Des Kratzbodens (Gd)

    Wartung – Elektrik Pos: 277 /Überschriften/Überschriften 2/A-E/Abschaltung des Kratzbodens (GD) @ 1\mod_1201250360479_6.docx @ 52435 @ 2 @ 1 23.6 Abschaltung des Kratzbodens (GD) Pos: 278 /BA/Wartung/Ladewagen/Abschaltung des Kratzbodens Bild AX (GD) @ 3\mod_1203601649283_6.docx @ 67347 @ @ 1 AX000013 Abb. 246 Pos: 279 /BA/Wartung/Ladewagen/Abschaltung des Kratzbodens (GD) @ 0\mod_1199967309756_6.docx @ 37830 @ @ 1 Das rechte Lager der unteren Dosierwalze ist beweglich montiert.
  • Seite 378: Pflege Nach Der Täglichen Benutzung

    Wartung – Elektrik Pos: 281 /BA/Wartung/Ladewagen/Hinweis - Pflege nach der täglichen Benutzung @ 0\mod_1200294132476_6.docx @ 39355 @ 2 @ 1 23.7 Pflege nach der täglichen Benutzung Hinweis Nach dem täglichen Betrieb sind die Bereiche des Förder- und Schneidwerks sowie angrenzender Rahmenbereiche zu reinigen und regelmäßig zu konservieren. Pos: 282 /BA/Wartung/Ladewagen/Wartungs.- und Reparaturarbeiten auf der Ladefläche @ 0\mod_1200294242414_6.docx @ 39374 @ 2 @ 1 23.8 Wartungs.- und Reparaturarbeiten auf der Ladefläche...
  • Seite 379: Einlagerung

    Einlagerung Pos: 285.1 /Überschriften/Überschriften 1/A-E/Einlagerung @ 0\mod_1197385459120_6.docx @ 19959 @ 1 @ 1 Einlagerung Pos: 285.2 /BA/Sicherheit/2. Vorangestellte Warnhinweise/WARNUNG - Nichtbeachtung der grundlegenden Sicherheitshinweise alte Form @ 254\mod_1397485793575_6.docx @ 1953341 @ @ 1 WARNUNG! Durch die Nichtbeachtung der grundlegenden Sicherheitshinweise können Personen schwer verletzt oder getötet werden.
  • Seite 380: Am Ende Der Erntesaison

    Lassen Sie die notwendigen Instandsetzungsarbeiten in der Zeit direkt nach der Erntesaison ausführen. Stellen Sie eine Sammelliste aller benötigten Ersatzteile auf. Sie erleichtern Ihrem KRONE-Händler hierdurch die Bearbeitung Ihrer Aufträge und Sie haben die Gewissheit, dass Ihre Maschine zu Beginn der neuen Saison einsatzbereit zur Verfügung steht.
  • Seite 381: Vor Beginn Der Neuen Saison

    Einlagerung Pos: 285.8 /Überschriften/Überschriften 2/U-Z/Vor Beginn der neuen Saison @ 0\mod_1197386024448_6.docx @ 20074 @ 2 @ 1 24.2 Vor Beginn der neuen Saison Pos: 285.9 /BA/Sicherheit/2. Vorangestellte Warnhinweise/WARNUNG - Nichtbeachtung der grundlegenden Sicherheitshinweise alte Form @ 254\mod_1397485793575_6.docx @ 1953341 @ @ 1 WARNUNG! Durch die Nichtbeachtung der grundlegenden Sicherheitshinweise können Personen schwer verletzt oder getötet werden.
  • Seite 382: Störungen - Ursachen Und Behebung

    Störungen - Ursachen und Behebung Pos: 287.1 /Überschriften/Überschriften 1/P-T/Störungen - Ursachen und Behebung @ 0\mod_1200296925180_6.docx @ 39452 @ 1 @ 1 Störungen - Ursachen und Behebung Pos: 287.2 /BA/Sicherheit/2. Vorangestellte Warnhinweise/WARNUNG - Nichtbeachtung der grundlegenden Sicherheitshinweise alte Form @ 254\mod_1397485793575_6.docx @ 1953341 @ @ 1 WARNUNG! Durch die Nichtbeachtung der grundlegenden Sicherheitshinweise können Personen schwer verletzt oder getötet werden.
  • Seite 383 Störungen - Ursachen und Behebung Pos: 287.7 /BA/Störungen - Ursachen und Behebung/LadewagenTabellarische Auflistung Teil2 Ladewagen @ 317\mod_1423058148479_6.docx @ 2450644 @ @ 1 Störung mögliche Ursache Behebung Erhöhter Messerbruch; Erhöhter Sicherungsrollen der Sicherungsrollen müssen sich Kraftaufwand für Messerschaltung Einzelmessersicherung während des Schaltens leicht schwergängig drehen (siehe Kapitel Wartung "Kontrolle der Sicherungsrollen...
  • Seite 384: Entsorgung Der Maschine

    Entsorgung der Maschine Pos: 289 /Überschriften/Überschriften 1/A-E/Entsorgung der Maschine @ 274\mod_1404207309028_6.docx @ 2060448 @ 1 @ 1 Entsorgung der Maschine Pos: 290 /BA/Entsorgung der Maschine/Die Maschine entsorgen @ 274\mod_1404207434449_6.docx @ 2060477 @ 2 @ 1 26.1 Die Maschine entsorgen Nach der Nutzungsdauer der Maschine müssen die einzelnen Bestandteile der Maschine ordnungsgemäß...
  • Seite 385: Elektroschaltplan

    Pos: 292 /Überschriften/Überschriften 2/A-E/Elektroschaltplan @ 11\mod_1223544391539_6.docx @ 147908 @ 2 @ 1 26.2 Elektroschaltplan === Ende der Liste für Textmarke Inhalt ===...
  • Seite 410 Betriebsstoffe ............. 25 Abstellen ............307 Betriebsstundenzähler aktivieren ..... 226 Abstreifer ............325 Betriebsstundenzähler deaktivieren ....226 Abweichende Funktionen zum KRONE ISOBUS- Bremseinstellung ..........356 Terminal CCI ..........267 Aktortest ............243 Deichsel heben / senken ......160, 171 Alarmmeldung ........... 252 Deichselautomatik ..........
  • Seite 411 Elektroschaltplan ..........387 Gewichtserfassung im Handbetrieb ....210 Entladeautomatik aktivieren / deaktivieren ..172 Grenzkraft erhöhen .......... 162 Entladebetrieb ........... 169 Grenzkraft verringern ........162 Entladevorgang ......... 293, 295 Grundbild Entladebetrieb mit Querförderband . 180 Entladevorgang D-Ausführung mit Grundbild Entladen mit Querförderband ..301 Mediumelektronik ..........
  • Seite 412 Messer einbauen ..........335 Kratzbodenvorlauf ein- ausschalten ....175 Messer schleifen ..........334 Kratzboden-Vorschub ........323 Messerbalken justieren ........314 KRONE Bedienterminal Alpha ......108 Messervarianten ..........52 Kundenzähler ............ 223 Messerwechsel ..........333 Kundenzähler aktivieren ........226 Metrische Gewindeschrauben mit Feingewinde ..............
  • Seite 413 Persönliche Schutzeinrichtungen ....... 23 Technische Daten Überlastsicherung ..55, 57 Pick-up .............. 310 Terminal anschließen mit ISOBUS ....140 Pick-up heben/ senken ........158 Terminal anschließen ohne ISOBUS ....141 Pick-up-Antrieb ..........322 Terminal in Kabine einbauen ......137 Pick-up-Tasträder hinten ......50, 311 Touchscreen ............
  • Seite 414 Wartung - Getriebe ........... 352 Zählermodus einstellen ........226 Wartung - Hydraulik .......... 337 Zentralschmieranlage ........204 Wartung - Schmierplan ........362 Zielgruppe dieses Dokuments ......13 Wartung - Zwangslenkung ........ 370 Zugösen an der Deichsel ......... 332 Wartungstabelle ..........318 Zuladegewicht bestimmen .......
  • Seite 416 Maschinenfabrik Bernard Krone GmbH Heinrich-Krone-Straße 10, D-48480 Spelle Postfach 11 63, D-48478 Spelle Phone +49 (0) 59 77/935-0 +49 (0) 59 77/935-339 Internet: http://www.krone.de eMail: info.ldm@krone.de...

Diese Anleitung auch für:

Mx 350 glMx 320 gdMx 350 gd

Inhaltsverzeichnis