1
Symbolerklärung und Sicherheitshinweise
1.1
Symbolerklärung
Warnhinweise
In Warnhinweisen kennzeichnen Signalwörter die Art und Schwere der
Folgen, falls die Maßnahmen zur Abwendung der Gefahr nicht befolgt
werden.
Folgende Signalwörter sind definiert und können im vorliegenden Doku-
ment verwendet sein:
GEFAHR
GEFAHR bedeutet, dass schwere bis lebensgefährliche Personenschä-
den auftreten werden.
WARNUNG
WARNUNG bedeutet, dass schwere bis lebensgefährliche Personen-
schäden auftreten können.
VORSICHT
VORSICHT bedeutet, dass leichte bis mittelschwere Personenschäden
auftreten können.
HINWEIS
HINWEIS bedeutet, dass Sachschäden auftreten können.
Wichtige Informationen
Wichtige Informationen ohne Gefahren für Menschen oder Sachen wer-
den mit dem gezeigten Info-Symbol gekennzeichnet.
Weitere Symbole
Symbol
Bedeutung
▶
Handlungsschritt
Querverweis auf eine andere Stelle im Dokument
•
Aufzählung/Listeneintrag
–
Aufzählung/Listeneintrag (2. Ebene)
Tab. 1
1.2
Allgemeine Sicherheitshinweise
Diese Installationsanleitung gilt für Installateure, Heizungsbauer und
Elektriker.
▶ Vor der Installation alle Installationsanleitungen (Wärmepumpe, Reg-
ler usw.) genau durchlesen.
▶ Sicherheits- und Warnhinweise beachten.
▶ Nationale und regionale Vorschriften, technische Regeln und Richtli-
nien beachten.
▶ Alle ausgeführten Arbeiten dokumentieren.
HBestimmungsgemäße Verwendung
Die Inneneinheit ist für die Verwendung in geschlossenen Heizungsanla-
gen in Wohngebäuden vorgesehen. Jede andere Verwendung gilt als
nicht bestimmungsgemäß. Eventuell daraus resultierende Schäden sind
von der Haftung ausgenommen.
HInstallation, Inbetriebnahme und Service
Installation und Inbetriebnahme von Wärmepumpen dürfen nur durch
unterwiesenes Personal erfolgen.
CS7000i IR/OR AWMB – 6721814990 (2023/03)
Symbolerklärung und Sicherheitshinweise
▶ Nur Originalersatzteile verwenden.
▶ Bei der Installation darf der maximale Anschlussdruck des Kaltwas-
sers von 10 bar (1000 kPA) nicht überschritten werden.
▶ Während der Installation muss die Sicherheitsgruppe mit Überdruck-
ventil installiert werden (Sicherheitsgruppe im Zubehörbox).
▶ Für den Kühlbetrieb muss ein Feuchtesensor am Vorlaufrohr des Ge-
rätes installiert werden.
HElektroarbeiten
Elektroarbeiten dürfen nur durch autorisierte Elektroinstallateure durch-
geführt werden.
Vor Beginn der Arbeiten:
▶ Wärmepumpe allpolig von der Netzspannung trennen und gegen Wie-
deranschluss sichern.
▶ Spannungsfreiheit prüfen.
▶ Anschlussplan weiterer Anlagenkomponenten prüfen.
▶ Der elektrische Anschluss der Inneneinheit muss gemäß den Ver-
drahtungsvorschriften vorsichtig getrennt werden. Installieren Sie ei-
nen separaten Sicherheitsschalter, der die Inneneinheit von der
gesamten Stromversorgung trennt. Im Falle mehrer Netzanschlüsse,
wird ein Sicherheitsschalter für jeden Anschluss benötigt.
HÜbergabe an den Betreiber
Weisen Sie den Betreiber bei der Übergabe in die Bedienung und die
Betriebsbedingungen der Heizungsanlage ein.
▶ Bedienung erklären – dabei besonders auf alle sicherheitsrelevanten
Handlungen eingehen.
▶ Insbesondere auf folgende Punkte hinweisen:
– Umbau oder Instandsetzung dürfen nur von einem zugelassenen
Fachbetrieb ausgeführt werden.
– Für den sicheren und umweltverträglichen Betrieb ist eine min-
destens jährliche Inspektion sowie eine bedarfsabhängige Reini-
gung und Wartung erforderlich.
▶ Mögliche Folgen (Personenschäden bis hin zur Lebensgefahr oder
Sachschäden) einer fehlenden oder unsachgemäßen Inspektion,
Reinigung und Wartung aufzeigen.
▶ Installations- und Bedienungsanleitungen zur Aufbewahrung an den
Betreiber übergeben.
2
Vorschriften
Dies ist ein Originalhandbuch. Es darf nicht ohne Zustimmung des Her-
stellers übersetzt werden.
Folgende Vorschriften und Anforderungen beachten:
• Örtliche Bestimmungen und Vorschriften, einschließlich spezieller
Regeln des zuständigen Energieversorgungsunternehmens
• Nationale Bauvorschriften
• EN 50160 (Merkmale der Spannung in öffentlichen Elektrizitätsver-
sorgungsnetzen)
• EN 12828 (Heizungsanlagen in Gebäuden – Planung von Warmwas-
ser-Heizungsanlagen)
• EN 1717 (Wasserversorgung – Schutz vor Verunreinigungen in Trink-
wasser-Installationen)
3
Produktbeschreibung
Die Installation darf nur durch unterwiesenes Personal erfolgen. Der In-
stallateur muss die lokalen Regeln und Vorschriften sowie die Vorgaben
in der Installations- und Bedienungsanleitung einhalten.
3