Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

whisker litter-robot 3 Bedienungsanleitung Seite 70

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für litter-robot 3:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

34
Wieviel Katzenstreu nimmt der Litter-Robot auf?
Befüllen Sie die Kugel mit ungefähr 3,6 - 4,5 kg Katzenstreu, bis bei ebener Oberfläche
die erhabene Füllmarkierung auf der schwarzen Gummiauskleidung der Kugel erreicht
ist. Wenn sich zuviel Katzenstreu in der Kugel befindet, wird dieses während der ersten
Zyklen in die Fäkalienschublade ausgeworfen. Da die Fäkalienklumpen bei jedem Zyklus
entfernt werden, ist es nicht notwendig, zusätzliches Katzenstreu in die Kugel einzufüllen.
Wie oft muss ich Katzenstreu nachfüllen?
Der Litter-Robot verwendet das Katzenstreu sehr effektiv, da das patentierte
Siebsystem lediglich die Klumpen entfernt. Wir empfehlen, bei jeder Leerung der
Fäkalienschublade den Füllstand im Verhältnis zur Füllmarkierung zu prüfen (auf der
schwarzen Gummiauskleidung der Kugel). Dies ist bei einer Einzelkatze ungefähr einmal
pro Woche und bei mehreren Katzen etwa zweimal pro Woche notwendig. Achten Sie
darauf, die Kugel nicht zu überfüllen.
Ist durch die regelmäßige Drehung der Kugel und der Bewegung des Katzenstreus
Staub ein Problem?
Nein, die Staubentwicklung ist vernachlässigbar, da die Kugel sich sehr langsam dreht.
Wie oft muss ich die Fäkalienschublade leeren?
Dies hängt von der Anzahl und Größe Ihrer Katzen ab. Bei zwei durchschnittlich großen
Katzen ist eine Leerung üblicherweise zweimal wöchentlich erforderlich. Bei einer
Einzelkatze ist normalerweise eine Leerung pro Woche ausreichend.
Wie häufig muss ich das Innere der Kugel reinigen?
Dies hängt von Ihren persönlichen Vorlieben und dem Verhalten Ihrer Katze ab. Wir
empfehlen, das Innere der Kugel alle drei Monate zu reinigen. Siehe „Verwendung und
Pflege" auf Seite 25.
Wie reinige ich den Litter-Robot von außen?
Die äußere Reinigung des Litter-Robot ist einfach. Entfernen Sie einfach die Kugel
und die Schublade und wischen Sie diese mit einem Schwamm ab, oder nehmen Sie
sie mit nach draußen und sprühen Sie die Teile gründlich mit dem Gartenschlauch ab.
Alle anderen Oberflächen können abgewischt werden, sollten jedoch nicht in Wasser
eintauchen.
ACHTUNG: Im Sockel und in der Haube des Litter-Robot befinden sich elektrische
Bauteile, die nicht in Wasser eintauchen dürfen. Siehe „Verwendung und Pflege", Seite 25.
www.litter-robot.com/help

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für whisker litter-robot 3

Inhaltsverzeichnis