Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Akku Richtig Lagern; So Mähen Sie Richtig; Allgemeine Hinweise - AL-KO POWERLINE 3600 LI Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
max. 45 °C

Akku richtig lagern!

Zu Ihrer Sicherheit
Beachten Sie unbedingt auch die "Sicherheitshin-
weise bei dem Umgang mit dem Ladegerät sowie
dem Akku" im Kapitel "Wichtige Sicherheitshin-
weise".
Achtung, Geräteschutz! Ein leerer Akku sollte
nicht ungeladen gelagert werden. Die Selbstent-
ladung ist zwar gering, jedoch kann bei längerer
Lagerung ein leerer Akku zerstört werden. Beach-
ten Sie daher folgende Hinweise bei längerem
Nichtgebrauch (z. B. in den Wintermonaten):
– lagern Sie den Akku bei einem Ladezustand von
ca. 40 - 60 %.
– lagern Sie den Akku an einem trockenen, hoch-
gelegenen, verschlossenen, frostfreien Ort bei
einer Temperatur zwischen 0 °C und + 45 °C .
Bei einer Lagertemperatur von +15 °C ist die
Selbstentladung und die chemische Alterung
am geringsten. Vermeiden Sie direkte Sonnen-
einstrahlung.
– wird der Akku länger als 6 Monate nicht
benutzt, laden Sie diesen wieder ca. 2 Stunden
auf ca. 40 - 60 % Kapazität nach.
So mähen Sie richtig
Zu Ihrer Sicherheit
Beachten Sie unbedingt auch die "Allgemeinen
Sicherheitshinweise" sowie die "Sicherheitshin-
weise bei der Bedienung des Gerätes" im Kapitel
"Wichtige Sicherheitshinweise".
Allgemeine Hinweise
Achtung, Geräteschutz!
– Wird das Schneidwerkzeug durch einen Fremd-
körper blockiert oder der Motor überlastet,
schaltet die Elektronik das Gerät ab, die rote
LED leuchtet. Lassen Sie den Sicherheits-Ein-
schalthebel 2 los. Falls erforderlich, den
Fremdkörper beseitigen.
– Stellen Sie den Motor ab, wenn ein Fremdkör-
per getroffen wurde. Suchen Sie nach Beschä-
digungen am Gerät bevor Sie erneut starten
und mit dem Gerät arbeiten. Falls das Gerät
anfängt ungewöhnlich stark zu vibrieren, ist
eine sofortige Überprüfung evtl. durch den
Hersteller Kundenservice erforderlich.
474 184_a
– Säubern Sie die Unterseite des Gerätegehäuses
sowie den Auswurfkanal regelmäßig. Grasab-
lagerungen müssen entfernt werden, insbe-
sondere der Bereich der Schneidwerkzeug-
Kreisbahn. Ablagerungen erschweren den
Startvorgang, beeinträchtigen die Schnittqua-
lität und den Grasauswurf.
Schneiden Sie nur mit scharfen, einwandfreien
G
Schneidwerkzeugen, damit die Grashalme nicht aus-
fransen und der Rasen gelb wird.
Zu Beginn der Schneidperiode und bei neu angeleg-
G
ten Rasenflächen wählen Sie die Schnitthöhe relativ
hoch und gehen bei den Folgeschnitten allmählich
tiefer. Um eine gut gepflegte Rasenfläche zu erhal-
ten, sollte am Schluss die Schnitthöhe auf ca. 3 cm
eingestellt werden, da der Halm im unteren Bereich
weißlich verfärbt ist und bei einem zu tiefen Schnitt
die Rasenfläche nicht saftig grün wirkt. Der Halm
trocknet vor allem im Sommer auch zu schnell aus.
Schneiden Sie Ihren Rasen möglichst wöchentlich.
G
Das Wachstum geht beim häufigen Schneiden in den
kurzgeschnittenen Halm und macht ihn widerstands-
fähig. Schneiden Sie den Rasen immer in einigerma-
ßen trockenem Zustand.
Wenn Sie in der Stufe 1 Mähen (diese Stufe ist nur für
G
Zierrasen und besonders ebene Flächen geeignet)
sollten Sie nach dem Mähen den Rasen gut wässern,
da sonst der Rasen austrocknet und gelb wird.
Zur Erzielung eines sauberen Schnittbildes führen Sie
G
das Gerät im Schritttempo in möglichst geraden Bah-
nen. Dabei sollten sich die Bahnen immer um einige
Zentimeter überlappen, damit keine Streifen stehen
bleiben.
Mähen an Hängen und Böschungen
Achtung, Verletzungsgefahr durch Mähen
an Hängen und Böschungen! Beim Mähen an
Hängen und Böschungen ist besondere Vorsicht
geboten, da bei Unachtsamkeit das Gerät unter
Umständen kippt und Sie schwer verletzen kann.
Befolgen Sie daher bitte folgende Sicherheitshin-
weise:
– Achten Sie auf einen sicheren Stand und mähen Sie
immer quer zum Hang.
– Führen Sie das Gerät nur im Schritttempo.
– Ein Abgleiten des Gerätes lässt sich durch leichte
Schrägstellung nach oben verhindern.
– Mähen Sie nicht an übermäßig steilen Hängen.
– Stolpergefahr! Üben Sie besondere Vorsicht beim
Rückwärtsbewegen und beim Ziehen des Gerätes.
D
15
15

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis