Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Pepperl+Fuchs VIM3 Serie Handbuch Seite 14

Inhaltsverzeichnis

Werbung

VIM3*-Schwingungssensoren
Installation
Erdungskonzept 2 (Spezialfall)
Nur anwendbar für:
Steckervariante
Steckervarianten mit P+F-Zubehör-Anschlusskabel
Annahme: Verbindung zwischen Sensorgehäuse und Kabelschirm vorhanden.
Situation/Anforderungen
der Anwendung
Keine EMV-Störungen von
Maschinenseite zu erwarten:
Z. B. durch Frequenzumrichter
Gefahr/Verhinderung von Erd-
schleifen notwendig:
Z. B. bei großen Leitungs-
länge ca. 500 m.
Ableitung eingekoppelter Stö-
rungen notwendig
Tabelle 3.2
Die folgende Darstellung gilt für Steckervarianten in Kombination mit einem passenden P+F-
Zubehör-Anschlusskabel. Zudem empfiehlt sich dieses Erdungskonzept, wenn auf der
Maschinenseite keine Quellen für EMV-Verschmutzung verwendet werden wie z. B. Frequen-
zumrichter. Bei diesem Erdungskonzept hat der Schirm des Sensorkabels eine Verbindung
zum Sensorgehäuse und aber keine zum Erdpotenzial der Auswerteeinheit. Das Sensorge-
häuse liegt auf demselben Potenzial wie die Maschinenerde.
Abbildung 3.2
1
Maschinenerde
2
Auswerteeinheit (Messgerät, SPS, ...)
3
Kabelschirm
4
Erdpotenzial Auswerteeinheit
Grundsätzlich besteht die Gefahr, dass durch sehr große Kabellängen mit großer Distanz zwi-
schen Maschinenerde (1) und Erde (4) der Auswerteeinheit eine Erdschleife entstehen könnte.
Dies würde zu einem stetigen Potenzialausgleich zwischen Maschine und Auswerteinheit füh-
ren. Um diese Erdschleifen zu verhindern, ist dieses Erdungskonzept so realisiert, dass die
Erdung auf der Seite der Auswerteeinheit nicht angeschlossen wird. So existiert keine durch-
gehende Verbindung zwischen Maschinenerde (1) und Erde (4) der Auswerteinheit. Eingekop-
pelte Störungen können nur über Maschinenerde (1) abfließen.
1.
Schließen Sie den Schwingungssensor gemäß einem der 2 Erdungskonzepte an eine
übergeordnete Elektronik/Steuerungsumgebung an.
14
Auswirkungen des Erdungskonzepts
Verbindung zwischen Maschine und Sensorgehäuse ist
erwünscht oder hat keine Auswirkungen auf die Messgüte des
Sensors.
EMV-Störungen, die direkt auf den Sensorkopf trotzdem wirken,
können über die Maschinenerde abfließen.
Erde an der Auswerteeinheit (-> Punkt 4 in Abb.) ist nicht auf-
gelegt.
Ableitung über Maschinenerde (-> Punkt 1 in Abb.)
1
3
2
4

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Vim32pl-e1v16-0re-i420v14

Inhaltsverzeichnis