Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Becker R8/17C PRF+ Montage- Und Betriebsanleitung Seite 6

Rollladenantriebe mit integriertem funkempfänger
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Montage- und Betriebsanleitung
2
3
4
R8/17C PRF+ bis R20/17C PRF+
Rastbohrung
Rastnase
Mitnehmersicherung Mitnehmer
R30/17C PRF+ bis R40/17C PRF+
Gewindebohrung
Schraube M6x12
Unterlegscheibe
Zahnscheibe
5
6
Montage des Rollladenantriebes
Achtung
Zur Kopplung des Antriebs mit dem angetriebenen Teil, dürfen
ausschließlich Komponenten aus dem aktuellen Becker Pro-
duktkatalog für das mechanische Zubehör, verwendet wer-
den.
Der Monteur muss sich vorher von der erforderlichen Festigkeit des Mauer-
werks bzw. des Rollladenkastens (Drehmoment des Antriebs plus Gewicht des
Rollladens) überzeugen.
Vorsicht
Diese Antriebe können nicht mit herkömmlichen Schaltele-
menten (Schalter, Uhren o. ä.) bedient werden.
Wenn der Rollladenpanzer gegen den oberen Anschlag fah-
ren soll, ist folgendes zu beachten: Der Rollladenpanzer muss
durch Stopper oder eine Winkelendleiste gegen das Einziehen
in den Rollladenkasten gesichert sein. Bei Vorbau-Elementen
empfehlen wir verdeckte Anschläge in den Führungsschienen.
1. Ermitteln Sie den seitlichen Platzbedarf (M) des Kopfstücks, des Gegenla-
gers und des Motorlagers, um die benötigte Länge der Wickelwelle zu er-
rechnen. Das lichte Maß des Rollladenkastens (X) minus der Gesamtlänge
von Wandlager, Kopfstück (M) und Gegenlager (G) ergibt die Länge (L) der
Wickelwelle: L=X-(G+M) (Abb. 2).
Messen Sie den Abstand von Wandlager und Anschlusskopf selbst aus, da
dieser je nach Kombination von Antrieb und Lager variieren kann.
2. Befestigen Sie dann Wand- und Gegenlager.
Achtung
Bei der Verwendung von Hochschiebesicherungen müssen ge-
schlossene Lagerstellen eingesetzt werden. Der Rohrantrieb
drückt den Panzer bei geschlossenem Rollladen nach unten,
um ein Untergreifen bzw. Hochschieben zu erschweren. Ver-
wenden Sie nur ausreichend stabile Panzer, beispielsweise
aus Aluminium, Stahl oder Holz. Um eine Beschädigung des
Panzers zu vermeiden, muss der Panzer auf ganzer Höhe in
Führungsschienen laufen.
Bitte beachten Sie bei der Montage des Antriebes folgende Punkte:
• Lösen des Steckzapfens
Der Steckzapfen rastet beim Einschieben automatisch ein. Zum Lösen
des Steckzapfens das Sicherungsblech nach oben schieben und den
Steckzapfen herausziehen (Abb. 3).
• Montage des Mitnehmers mit Mitnehmersicherung R8/17C PRF+ bis
R20/17C PRF+:
Die Einschubrichtung der Mitnehmersicherung ist durch seine Form vorge-
geben. Bei Einschieben der Mitnehmersicherung achten Sie bitte auf das
Einrasten der Rastnase. Dies ist durch ein Klicken hörbar. Überprüfen Sie
den festen Sitz der Sicherung durch Ziehen am Mitnehmer (Abb. 4).
• Montage des Mitnehmers mit Schraubverbindung R30/17C PRF+ bis
Mitnehmer
R40/17C PRF+:
Hier erfolgt die Befestigung mit einer Schraube M6x12. Diese wird mit ei-
ner Unterlegscheibe M6 und einer entsprechenden Zahnscheibe gesichert
(Abb. 4).
3. Vor dem Einbau in die Welle, das Maß vom Wellenende bis zur Mitte des
Mitnehmers abnehmen und auf der Welle anzeichnen (Abb. 5).

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis