Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Endress+Hauser iTHERM TS111 Technische Information Seite 17

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für iTHERM TS111:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

iTHERM TS111
ØX
Endress+Hauser
1
Ø42 (1.65)
Ø33 (1.3)
X
M4
Ø6 (1/4)
ØID
 11
Alle Abmessungen in mm (in).
1
Messeinsatz mit montiertem Keramik-Anschlusssockel (Beispiel mit ⌀6 mm (1/4 in)), Federweg > 6 mm
2
Messeinsatz mit montiertem Kopftransmitter (Beispiel mit ⌀3 mm (1/8 in)), Federweg > 6 mm
3
Messeinsatz mit freien Adern (Standardversion), Federweg > 6 mm
4
Thermometer mit Messeinsatz, Federweg > 6 mm
E
Halsrohrlänge
⌀ID Messeinsatzdurchmesser ⌀3 mm (1/8 in) oder ⌀6 mm (1/4 in)
IL
Messeinsatzlänge
L
Eintauchlänge
⌀X Schutzrohrdurchmesser
Voraussetzung ist, dass die Messeinsatzlänge (IL) dem Schutzrohr angepasst werden muss. Dies
kann mithilfe der oben angegebenen Formeln berechnet werden.
Der Messeinsatz besteht aus drei Hauptkomponenten, dem Sensor an der Spitze, einem elektrischen
Anschluss am oberen Ende und dazwischen einer mineralisolierten Mantelleitung bzw. einem Edel-
stahlröhrchen mit isolierten Litzen. Beim RTD ist das Sensorelement je nach Sensortyp fest mit
einem Keramikverguss in eine Sensorkappe eingebettet, am Boden der Sensorkappe angelötet oder
in eine verdichtete mineralische Isolierung eingebettet.
Für TC Thermoelemente gibt es zwei verschiedene Bauformen:
• Geerdete Ausführung: Hier ist das Thermoelement an der Verbindungsstelle mechanisch und
elektrisch leitend mit der Innenseite der Mantelleitung verbunden. Dies führt zu einer guten Wär-
meübertragung von der Fühlerwandung zur Messspitze des Thermoelements.
• Nicht geerdete Ausführung: Bei einem nicht geerdeten Fühler besteht keine Verbindung zwi-
schen Thermoelement und Fühlerwandung. Man spricht auch von einer isolierten Messstelle. Die
Ansprechzeit ist langsamer, als bei der geerdeten Ausführung.
2
3
Ø44 (1.73)
Ø33 (1.3)
Ø33 (1.3)
Ø42 (1.65)
Ø3 (1/8)
ØID
4
A0019449
17

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis