Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Türfeststellvorrichtung - robatherm RLT Originalbetriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für RLT:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Sicherheit
Pos: 9.14.5 /Betriebsanleitung/Sicherheit/Sicherheitseinrichtungen/Tuerfeststellvorrichtung @ 5\mod_1659946041227_6.docx @ 56612 @ 4 @ 1
Türfeststellvorrichtung
Abb. 8: Türfeststellvorrichtung
Pos: 9.14.6 /Betriebsanleitung/Sicherheit/Sicherheitseinrichtungen/Fanghaken @ 5\mod_1659675769958_6.docx @ 56413 @ 4 @ 1
Fanghaken an Revisionstüren im Überdruckbereich
Abb. 9: Fanghaken
Pos: 9.14.7 /Betriebsanleitung/Sicherheit/Sicherheitseinrichtungen/Innenhebel @ 5\mod_1659699247842_6.docx @ 56451 @ 4 @ 1
Innenhebel
Abb. 10: Nockenzunge mit Innenhebel
Pos: 9.14.8 /Layout_MIW2/Seitenumbruch @ 0\mod_1256628615637_0.docx @ 327 @ @ 1
22
Die Türfeststellvorrichtung ist an
Revisionstüren von wetterfesten Geräten
angebracht. Das Türblatt wird durch die
Türfeststellvorrichtung in der geöffneten
Position arretiert. Damit wird ein Auf-
oder Zuschlagen der Revisionstür durch
Wind oder Druckunterschiede im RLT-
Gerät verhindert. Kann die
Türfeststellvorrichtung auf Grund von
Platzmangel nicht angebracht werden,
muss die Revisionstür durch geeignete
Mittel gegen Auf- und Zuschlagen
gesichert werden.
An allen druckseitigen Revisionstüren ist
innen ein Fanghaken angebracht. Der
Fanghaken verhindert, dass die
Revisionstür beim Öffnen unkontrolliert
aufschlägt.
Bei begehbaren RLT-Geräten (Gehäuse
mit lichter Höhe > 1,6 m) sind die
Revisionstüren mit einem Innenhebel
ausgestattet. Mit dem Innenhebel lässt
sich die Revisionstür von innen öffnen.
© robatherm

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis