Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Xylem Lowara SMB10 Serie Bedienungsanleitung Seite 123

Inhaltsverzeichnis

Werbung

GEFÄSS
AUSWAHL UND DIMENSIONIERUNG DES DRUCKAUSGLEICHBEHÄLTERS
Ein Druckausgleichsbehälter soll die Anzahl der Pumpenanläufe pro Stunde reduzieren. Ein Teil seines durch die
darauf lastende Luft unter Druck stehenden Wasserinhalts kann ggf. in das System abgegeben werden.
Der Ausgleichsbehälter kann in Luftkissen- oder Membranausführung sein.
Die Luftkissenausführung hat keine deutliche Trennung zwischen Luft und Wasser.
Da ein Teil der Luft dazu neigt, sich mit dem Wasser zu vermischen, muss sie mithilfe von Luftversorgungseinheiten
oder Kompressoren nachgefüllt werden.
Die Membranausführung erfordert weder Luftversorgungseinheiten noch Kompressoren, da der Kontakt zwischen
der Luft und dem Wasser durch eine flexible Membran im Tank verhindert wird.
Die folgende Methode, die zur Bestimmung des Volumens des Druckausgleichsbehälters dient, kann sowohl für
horizontale als auch für vertikale Druckausgleichsbehälter angewendet werden.
Bei der Berechnung des Volumens des Druckausgleichsbehälters genügt es normalerweise, nur die erste Pumpe in
Betracht zu ziehen.
MEMBRANBEHÄLTER
Bei Verwendung eines Membranbehälters ist das Volumen geringer als das eines Luftkissenbehälters. Es kann anhand
folgender Formel berechnet werden:
Dabei ist:
Vm = Gesamtvolumen des Luftkissenbehälters in m
Qp= Durchschnittliche Pumpenfördermenge in m
Pmax= max. Druckbeaufschlagung (wcm)
Pmin= min. Druckbeaufschlagung (wcm)
Z = max. vom Motor pro Stunde zugelassene Startvorgänge
Beispiel:
Elektropumpe 22SV10F110T
Pmax = 23 m Wassersäule
Pmin = 15 m Wassersäule
Qp = 20 m
/h
3
Z =25
Somit ist ein 500-Liter-Druckausgleichsbehälter erforderlich.
V
m
3
/h
3
V
m
123
0,4 m
3
3
0,46 m
TECHNISCHER ANHANG

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Lowara smb20 serieLowara smb30 serie

Inhaltsverzeichnis