Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Xylem Lowara SMB10 Serie Bedienungsanleitung Seite 12

Inhaltsverzeichnis

Werbung

DRUCKERHÖHUNGSANLAGEN SMB
SAUGBEDINGUNGEN
Nach Bestimmung von Typ und Anzahl der Elektropumpen der Anlage müssen auch die Saugbedingungen beurteilt werden.
Es folgt ein Beispiel für die Beurteilung der Saug-Hebe-Installationsbedingungen in Bezug auf den vorher beschriebenen
Fall: Bei einer Saug-Hebe-Installation muss die max. Hg-Höhe berechnet werden, die aus Sicherheitsgründen niemals
überschritten werden darf, um die Kavitation und den Ansaugverlust der Pumpe zu vermeiden.
NPSH erf. ist ein aus der Kennlinie abgeleiteter Parameter; in unserem Fall entspricht dieser Parameter 1,2 m bei 10 m
Förderleistung jeder Pumpe (Seite 103). Vor Berechnung des NPSH vorhanden muss der saugseitige Druckverlust anhand
der Tabellen auf Seite 125-126 berechnet werden, und zwar unter Berücksichtigung des Werkstoffes, z. B. Edelstahltyp für
Rohrleitungen und Gusseisen für Ventile.
Der Gesamtwert der Druckverluste ∑t der saugseitigen Komponenten wird wie folgt berechnet, wobei ein Durchmesser dieser
Elemente von DN80 angenommen wird, der dem Durchmesser der Saugsammelleitung der Anlage entspricht (Seite 52).
Berechnung des Verlustes der Gusseisenkomponenten ∑c
Äquivalente Rohrleitungslänge für DN80 Fußventil = 3,4 m
Äquivalente Rohrleitungslänge für DN80 Schieber = 0,2 m
Gesamte äquivalente Länge = 3,4 + 0,2 = 3,6 m
Saugseitige Druckverluste (Gusseisen) ∑c = 3,6 x 17,6 /100 = 0,63 m
Berechnung des Verlustes der Edelstahlkomponenten ∑s
Äquivalente Rohrleitungslänge für 90°-Rohrbögen DN80 = 1,5 m
Gesamte äquivalente Länge = 1,5 m
Länge horizontale Saugleitung = 1 m
Länge vertikale Saugleitung = 3 m
Saugseitige Druckverluste (Edelstahl) ∑s = (1,5 + 1 + 3) x 17,6 x 0,54 / 100 = 0,52 m
Gesamtverlust der saugseitigen Komponenten ∑t = ∑c + ∑s = 0,63 + 0,52 = 1,15 m
Der Gesamtwert der Druckverluste ∑a der saugseitigen Komponenten wird wie folgt berechnet, wobei ein Durchmesser dieser
Elemente von DN80 angenommen wird, der dem Durchmesser der Saugsammelleitung der Anlage entspricht (Seite 52).
Die Druckverluste Hc im Saugteil der Pumpe müssen auf der Kennlinie mit der Bezeichnung B berechnet werden, CB
Werkstoffausführung (Seite 108, Diagramm A0679_A_CH); gemäß dem Wert der Fördermenge jeder einzelnen Pumpe von
10 m
/h, erhält man einen Hc-Wert von = 0,01 m.
3
Berechnung des Verlustes der Edelstahlkomponenten ∑s
Äquivalente Rohrleitungslänge für T-Anschluss Sammelleitung DN80 = 3,2 m
Länge der Saugsammelleitung = 0,85 m
Druckverluste in der Saugsammelleitung (Edelstahl) ∑s = (3,2 + 0,85) x 17,6 x 0,54 / 100 = 0,38 m
Druckverluste ∑a = Hc + ∑s = 0,01 + 0,38 = 0,39 m
Ausgehend von NPSH vorh. = Patm + Hg - ∑t – ∑a und dass NPSH vorh. ≥ NPSH erf. ergibt sich, dass
Patm + Hg - ∑t - ∑ ≥ NPSH erf. sein muss.
Bei Einsetzen der Werte erhält man 10,33 + Hg - 1,15 – 0,39 ≥ 1,2 m (NPSH erf.)
Hg = 1,2 + 1,15 + 0,39- 10,33 = - 7,59 m stellt die Grenze dar, weshalb
NPSH available = NPSH requested
Um die Bedingungen für den einwandfreien Betrieb des Systems zu gewährleisten und Kavitationsrisiken weitgehend
zu vermeiden, muss die Pumpe oberhalb des Wasserspiegels angeordnet werden, damit die Hg-Höhe unterhalb des
Grenzwerts 7,59 m liegt.
Das zu bestimmende Verhältnis, das sich auf diesen Wert be-
zieht, lautet:
NPSH vorh. ≥ NPSH erf., wenn die Gleichheitsbedingung die
Grenzbedingung darstellt.
NPSH vorh. = Patm + Hg – ∑t – ∑a
Wo:
Patm der Atmosphärendruck ist, der 10,33 m beträgt
Hg der geodätische Höhenunterschied ist
∑t die Druckverluste der saugseitigen Komponenten sind z.B.
Fußventil, Saugleitung, Rohrbogen, Schieber.
∑a die Druckverluste im Saugteil der Pumpe sind.
12
/h
3

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Lowara smb20 serieLowara smb30 serie

Inhaltsverzeichnis