Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Digitales
Speicheroszilloskop
DOX2025B
2-Kanäle - 25 MHz - 500 MSP/s
DOX2070B
2-Kanäle - 70 MHz - 1 GSP/s
DOX2100B
2-Kanäle - 100 MHz - 1 GSP/s
Bedienungsanleitung
X03985B03 - Ed. 01 - 06/17

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Chauvin Arnoux Metrix DOX2025B

  • Seite 1 Digitales Speicheroszilloskop DOX2025B 2-Kanäle - 25 MHz - 500 MSP/s DOX2070B 2-Kanäle - 70 MHz - 1 GSP/s DOX2100B 2-Kanäle - 100 MHz - 1 GSP/s Bedienungsanleitung X03985B03 - Ed. 01 - 06/17...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Inhalt Allgemeine Hinweise Einleitung ..................4 Sicherheits- und Schutzmaßnahmen ..........4 Symbole auf dem Gerät ..............5 Garantie, Reparatur, Wartung ............5 Beschreibung des Geräts Bedienelemente der Gerätefrontplatte ........... 6 Bedienelemente der Geräterückseite ..........6 Bildschirmanzeige ................7 Optionstasten und Bedienelemente ..........8 BNC-Anschlüsse und Tastkopf ............
  • Seite 3 Inhalt Inhalt (Fortsetzung) ANZEIGE System ..........................Anzeige-Modus ................49 Format "XY" ..................52 MESSsystem ............................Mess-Modus „Raster“ ..............53 Mess-Modus „Cursor“ ..............53 1. Cursor-Modus „Manuell“ ....... 53 2. Cursor-Modus „Track“ ......54 3. Cursor-Modus „Auto“ ......56 Mess-Modus „Auto“ ............... 57 Funktionen der Auto-Messung ......
  • Seite 4: Allgemeine Hinweise

    Allgemeine Hinweise Allgemeine Hinweise Sie haben eines der folgenden digitalen 2-Kanal-Oszilloskope erworben: Einleitung  DOX2025B, 25 MHz, 500 MSP/s  DOX2070B, 70 MHz, 1 GSP/s  DOX2100B, 100 MHz, 1 GSP/s Das 2-Kanal-Oszilloskop verfügt über eine Reihe leistungsfähiger Funktionen und ist somit in vielfältiger Weise in Bereichen wie Produktion, Bildung, Wartung, Kundendienst, Forschung und Entwicklung einsetzbar.
  • Seite 5: Symbole Auf Dem Gerät

    Allgemeine Hinweise Allgemeine Hinweise (Fortsetzung) Symbole auf dem Gerät Warnung: Gefahrenhinweis Die Hinweise in der Bedienungsanleitung zur Art der Gefahr und zu den notwendigen Maßnahmen zur Gefahrenvermeidung sind zu beachten. Getrennte Entsorgung für ein Recycling elektrischer und elektronischer Geräte. In Übereinstimmung mit der Richtlinie 2002/96/EG über Elektro- und Elektronik-Altgeräte darf dieses Gerät nicht als Hausmüll entsorgt werden.
  • Seite 6: Beschreibung Des Geräts

    Beschreibung des Geräts Beschreibung des Geräts Bedienelemente der Gerätefrontplatte Options- Universal- tasten drehknopf Menu ON/OFF Allg. Funk- Horizontal- RUN- On/Off Taste tionen Steuerung Taste AUTO- Taste Trigger- Steuerung USB-Anschluss Vertikal- Print- Eingangs- Tastkopf- vorne Steuerung kanäle anschlüsse Taste .bmp nur auf USB Bedienelemente der Geräterückseite...
  • Seite 7: Bildschirmanzeige

    Beschreibung des Geräts Beschreibung des Geräts (Fortsetzung) Bildschirmanzeige 8 9 10 Trigger-Modus: Armed: Das Gerät erfasst Vortrigger-Daten. Alle eingestellten Triggerbe- dingungen werden ignoriert. Ready: Alle Pretrigger-Daten wurden erfasst. Das Gerät ist jetzt zur Triggerauslösung bereit. Trig’d: Das Gerät hat einen Trigger erkannt und erfasst jetzt die Postrigger-Daten.
  • Seite 8: Optionstasten Und Bedienelemente

    Beschreibung des Geräts Beschreibung des Geräts (Fortsetzung) Optionstasten und Bedienelemente Kanaltasten „CH1“ Durch das Drücken einer Kanaltaste wird der Kanal ein- oder ausgeschaltet und „CH2“ (EIN/AUS) und das Menü des entsprechenden Kanals zum Auswählen der Kanaleinstellungen öffnet sich. Ist ein Kanal eingeschaltet, leuchtet die entsprechende Kanaltaste.
  • Seite 9: Bnc-Anschlüsse Und Tastkopf

    Beschreibung des Geräts Beschreibung des Geräts (Fortsetzung) Zum Aufrufen des Menüs „Acquire“ drücken. Es kann zur Einstellung des ACQUIRE Erfassungsmodus (Abtastung, Spitze, Mittel) verwendet werden. MEASURE Zum Aufrufen des Menüs für Mess-Parameter drücken. Zum Aufrufen des Menüs „Cursors“ drücken. Wurde das Menü „Cursors“ CURSORS aufgerufen und sind die Cursoren aktiv, kann die Cursorposition mit den Drehknöpfen „POSITION“...
  • Seite 10: Schnellstart

    Schnellstart Schnellstart Funktionstest Um festzustellen, ob das Gerät einwandfrei funktioniert, sind folgende Schritte auszuführen: Bedienschritte 1. Gerät einschalten. Zur Anzeige des Ergebnisses des Selbsttests die Taste „DEFAULT SETUP” drücken. Die Dämpfung des Tastkopfs ist standardmäßig auf 1X eingestellt. 2. Nachdem der Schalter am Tastkopf auf 1X gestellt wurde, den Tastkopf an den Kanal CH1 anschließen.
  • Seite 11: Tastkopf

    Schnellstart Schnellstart (Fortsetzung) Tastkopf Der Fingerschutz des Tastkopfgehäuses schützt vor einem Stromschlag. Vor dem Durchführen von Messungen den Tastkopf an das Gerät und das Massekabel an den Erdanschluss anschließen. Hinweis: ● Zur Vermeidung von Stromschlägen bei der Verwen- dung des Tastkopfs diesen immer hinter dem Fingerschutz am Gehäuse anfassen.
  • Seite 12 Schnellstart Schnellstart (Fortsetzung) Tastkopfabgleich Der Tastkopftest kann auch manuell ausgeführt werden, um den Tastkopf mit dem Eingangskanal abzugleichen. 1. Im Menü des Kanals „CH1“ oder „CH2“ die Dämpfung auf 10X stellen. Bedienschritte Nachdem der Schalter am Tastkopf auf 10X gestellt wurde, den Tastkopf an Kanal 1 des Oszilloskops anschließen.
  • Seite 13: Einstellung Mit Auto/Default Setup

    Funktionsbeschreibung Funktionsbeschreibung Einstellung mit AUTO / DEFAULT SETUP AUTO-Einstellung Die digitalen Speicheroszilloskope der Serie DOX 2000B verfügen über eine AUTO-Einstellungsfunktion, mit der Signaltypen erkannt und die Geräte- einstellungen automatisch so vorgenommen werden, dass das Eingangs- signal optimal angezeigt wird. Dazu die Taste „AUTO“ und die Optionstaste neben der gewünschten Kurvenform (s.
  • Seite 14: Default-Einstellung

    Funktionsbeschreibung Funktionsbeschreibung Einstellung mit AUTO / DEFAULT SETUP (Fortsetzung) Parameter der Parameter Einstellung AUTO-Einstellung Erfassungs- Angepasst an die Sampling-Rate modus Anzeigeformat Y-T (Amplitude über der Zeit) Punkte bei einem Videosignal, Vektoren bei einem Anzeigetyp FFT-Spektrum (Frequenzanalyse), sonst unverändert Vertikale AC oder DC entsprechend dem Eingangssignal Kopplung Bandbreiten- Aus (voll)
  • Seite 15: Vertikalsystem

    Funktionsbeschreibung Funktionsbeschreibung 1.VERTIKALsystem Mit den Drehknöpfen und Tasten im Bedienfeld „VERTICAL“ werden Einstellungen für die Anzeige von Kurven, die Y-Empfindlichkeit und die vertikale Position vorgenommen. CH2 V/Div-Drehknopf CH1 V/Div-Drehknopf MATH-Taste CH1-Taste CH2-Taste REF-Taste CH1 Positionsdreh- CH2 Positionsdreh- knopf, vertikal knopf, vertikal 1.
  • Seite 16 Funktionsbeschreibung Funktionsbeschreibung 1.VERTIKALsystem (Fortsetzung) Einstellen der Beide Kanäle CH1 und CH2 verfügen über ein eigenes Menü. Kanalmenüs „CH1“ und „CH2“ ● Drücken von „CH1“ → „Kopplung“ → „AC“. Eingangskopplung ist auf 1. Eingangs- Wechselstrom eingestellt. kopplung Die Gleichstromkomponente des Eingangssignals wird gesperrt. ●...
  • Seite 17 Funktionsbeschreibung Funktionsbeschreibung 1. VERTIKALsystem (Fortsetzung) Für die vertikale Empfindlichkeitseinstellung können die Modi „Grobeinstel- 3. Vertikale lung“ und „Feinstellung“ verwendet werden. Die Y-Empfindlichkeit reicht von Empfindlichkeit 2 mV/Div bis 10 V/Div) Einstellungsbeispiel für CH1: ● Durch Drücken von „CH1“ → „Volts/Div“ → „Grobeinst.“ wird für die Skaleneinteilung (Volts/Div) die Standardeinstellung Grobeinstellung gewählt.
  • Seite 18 Funktionsbeschreibung Funktionsbeschreibung 1.VERTIKALsystem (Fortsetzung) 5. Invertieren von Einstellungsbeispiel für Kanalmenü „CH1“: Kurven ● Drücken von „CH1“ → „Seite vor“ → „Invert“ → „Ein“: 6. Digitaler Filter ● Durch Drücken von „CH1“ → „Seite vor Page 2/3“ → „Dig.Filter“ wird das Untermenü...
  • Seite 19: Drehknöpfe Im Bedienfeld „Vertical

    Funktionsbeschreibung Funktionsbeschreibung 1.VERTIKALsystem (Fortsetzung) 2. Drehknöpfe im Bedienfeld „VERTICAL“ Drehknöpfe Die Positionsdrehknöpfe werden verwendet, um die Kurven auf dem Bild- „POSITION“ schirm nach oben oder unten zu verschieben. 2. Beim Verschieben der vertikalen Kurvenposition werden die Informationen zur vertikalen Position am unteren Rand des Bildschirms angezeigt. 3.
  • Seite 20: Mathematische Funktion

    Funktionsbeschreibung Funktionsbeschreibung 1.VERTIKALsystem - MATHematische Funktion 4. Definitionen des Mit der MATH-Funktion werden die Ergebnisse von Operationen (+, -, *, / und Menüs „MATH“ FFT) auf den Kanälen CH1 und CH2 angezeigt. Durch ein Drücken der Taste „MATH“ wird die MATH-Kurve angezeigt. Durch ein weiteres Drücken der Taste „MATH“...
  • Seite 21: Fft-Verfahren

    Funktionsbeschreibung Funktionsbeschreibung 1.VERTIKALsystem - MATHematische Funktion (Fortsetzung) 1. FFT-Verfahren Durch das FFT-Verfahren wird ein zeitlich veränderliches Signal in seine Frequenzkomponenten zerlegt. Im FFT-Spektrum kann eine Messung der Amplitude (in dB) und der Frequenz (in Hz) vorgenommen werden. Funktionen des FFT-Menü- Option Beschreibung/Anleitung Menüs „FFT“...
  • Seite 22: Anzeige Des Fft-Spektrums

    Funktionsbeschreibung Funktionsbeschreibung 1.VERTIKALsystem - MATHematische Funktion (Fortsetzung) 2. Anzeige des FFT- Durch ein Drücken der Taste „MATH“ wird das Menü „MATH“ angezeigt. Über Spektrums die Menüpunkte können der Quellkanal, die MATH-Funktion und der FFT- Zoomfaktor ausgewählt werden. Es kann jeweils nur ein FFT-Spektrum gleich- zeitig angezeigt werden.
  • Seite 23: Vergrößerung Und Positionierung Des Fft-Spektrums

    Funktionsbeschreibung Funktionsbeschreibung 1.VERTIKALsystem - MATHematische Funktion (Fortsetzung) 4. Vergrößerung und Bei Messungen im FFT-Spektrum kann dieses vergrößert und die Cursoren Positionierung des verwendet werden. Für eine horizontale Dehnung die Optionstaste „FFT- FFT-Spektrums Zoom“ drücken und die Option „1X“, „2X“, „5X“ oder „10X“ wählen. Außerdem kann der Universal-Drehknopf verwendet werden, um die FFT- Kurve in einer Sequenz von 1-2-5 horizontal zu dehnen.
  • Seite 24 Funktionsbeschreibung Funktionsbeschreibung 1.VERTIKALsystem - MATHematische Funktion (Fortsetzung) 1. Die Taste „CURSORS" drücken. Frequenz 2. Zum Wählen der Option „Manuell" die Optionstaste „Modus“ drücken. 3. Zum Wählen der Option „Zeit“ die Optionstaste „Typ“ drücken. 4. Zum Wählen von „MATH“ die Optionstaste „Quelle“ drücken. 5.
  • Seite 25: Horizontalsystem

    Funktionsbeschreibung Funktionsbeschreibung 2. HORIZONTALsystem HORIZONTAL-Modus Das Bedienfeld „HORIZONTAL“ weist eine Taste und zwei Drehknöpfe auf. s/Div-Drehknopf Taste für Menü „HORIZONTAL“ Positionsdrehknopf, horizontal Funktionen des Menüs „Horizontal“ Menüpunkt Einstellung Beschreibung/Anleitung Ist diese Funktion eingeschaltet, werden gleichzeitig die Hauptkurve mit ihrer Zeitbasis in der oberen Bildschirmhälfte und in der unteren Bildschirmhälfte die Kurve mit einer Verzögert...
  • Seite 26: Drehknöpfe

    Funktionsbeschreibung Funktionsbeschreibung 2. HORIZONTALsystem (Fortsetzung) Die Bedienelemente des Bedienfelds „Horizontal“ können zur Anpassung der Drehknöpfe horizontalen Skala und der Kurvenpositionen verwendet werden. 1. Zum Anpassen der horizontalen Position der Kanal- und MATH-Kurven Drehknopf (d. h. der Triggerposition relativ zur Bildschirmmitte). Die Auflösung horizontale „POSITION“...
  • Seite 27: Triggersystem

    Funktionsbeschreibung Funktionsbeschreibung 3. TRIGGERsystem Trigger-Modus Mit dem Trigger wird festgelegt, wann das Gerät mit der Datenerfassung beginnt und eine Kurve anzeigt. Bei den Geräten der DOX-Serie stehen fünf Triggerarten zur Verfügung: Flanke, Video, Impuls, Steigung, Alternierend. Taste „Trig Menu“ Taste „Set to 50%“ Taste „Force“...
  • Seite 28: Flanke

    Funktionsbeschreibung Funktionsbeschreibung 3. TRIGGERsystem (Fortsetzung) 1. FLANKE Flanken-Funktionen Menü- Option Beschreibung/Anleitung punkt den Menüs „Trigger“ Ist der Modus „Flanke“ aktiviert, wird die ansteigende Flanke oder fallende Flanken des Eingangssignals für die Triggerauslösung verwendet. Triggerung mit dem eingestellten Kanal, unabhängig davon ob seine Kurve angezeigt wird oder nicht. Das Triggersignal wird nicht angezeigt.
  • Seite 29 Funktionsbeschreibung Funktionsbeschreibung 3. TRIGGERsystem (Fortsetzung) 1. Einstellen des Menüpunkts „Typ“ Bedienschritte 1) Die Taste „TRIG MENU“ zum Aufrufen des Menüs „Trigger“ drücken. 2) Zum Auswählen der Option „Flanke“ die Optionstaste „Typ“ drücken. 2. Einstellen des Menüpunkts „Quelle“ Entsprechend dem Eingangssignal die Optionstaste „Quelle“ drücken, um „CH1“, „CH2“, „EXT“, „EXT/5“...
  • Seite 30: Impuls

    Funktionsbeschreibung Funktionsbeschreibung 3. TRIGGERsystem (Fortsetzung) Die Pulsbreitentriggerung wird für die Triggerung mit unterschiedlichen 2. Impuls Impulsen verwendet. Impuls-Funktionen Menüpunkt Option/Erläuterung Beschreibung/Anleitung des Menüs Erfüllt ein Impuls die Trigger- „Trigger“ bedingung, erfolgt eine Impuls Seite 1/2 Triggerung. Quelle des Eingangssignals auswählen. Quelle EXT/5 Bedingung...
  • Seite 31 Funktionsbeschreibung Funktionsbeschreibung 3. TRIGGERsystem (Fortsetzung) Impuls-Funktionen Menü- des Menüs Option Beschreibung/Anleitung punkt „Trigger“ Seite 2/2 Erfüllt ein Impuls die Triggerbedingung, erfolgt eine Impuls Triggerung. Die Triggerart einstellen. Bei der Pulsbreiten- Auto triggerung sollte immer der Modus „Normal“ Modus Normal verwendet werden. Einzel Einrich- Zum Aufrufen des Trigger-Untermenüs „Einrichten“.
  • Seite 32: Video

    Funktionsbeschreibung Funktionsbeschreibung 3. TRIGGERsystem (Fortsetzung) Zur Triggerung bei Feldern oder Linien von Standardvideosignalen. 3. VIDEO Video-Funktionen Menü- Option Beschreibung/Anleitung des Menüs punkt „Trigger“ Seite 1/2 Wird Video ausgewählt, muss die Kopplung auf AC eingestellt werden. Damit wird es möglich, Video eine Triggerung bei NTSC-, PAL- und SECAM- Videosignalen durchzuführen.
  • Seite 33 Funktionsbeschreibung Funktionsbeschreibung 3. TRIGGERsystem (Fortsetzung) 1. Einstellen des Menüpunkts „Typ“ Bedienschritte 1) Die Taste „TRIG MENU“ zum Aufrufen des Menüs „Trigger“ drücken. 2) Zum Auswählen der Option „Video“ die Optionstaste „Typ“ drücken. 2. Einstellen des Menüpunkts „Polarität“ Die Optionstaste „Polarität“ drücken, um die Option „ “...
  • Seite 34: Steigung

    Funktionsbeschreibung Funktionsbeschreibung 3. TRIGGERsystem (Fortsetzung) Die Triggerung erfolgt entsprechend der gewählten Einstellung auf der 4. Steigung fallenden oder ansteigenden Flanke. Steigungs- Menüpunkt Option Beschreibung/Anleitung Funktionen des Menüs „Trigger“ Die Triggerung erfolgt je nach der Seite 1/2 gewählten Zeiteinstellung mit einer Steigung fallenden oder ansteigenden Flanke.
  • Seite 35 Funktionsbeschreibung Funktionsbeschreibung 3. TRIGGERsystem (Fortsetzung) Steigungs- Menü- Option Beschreibung/Anleitung punkt Funktionen des Menüs „Trigger“ Die Triggerung erfolgt je nach der gewählten Seite 2 Steigung Zeiteinstellung mit einer fallenden oder ansteigenden Flanke. Den Triggerpegel wählen und mit dem Drehknopf „LEVEL“ anpassen. Es können entweder „PEGEL Vertikale A“...
  • Seite 36: Alternierend

    Funktionsbeschreibung Funktionsbeschreibung 3. TRIGGERsystem (Fortsetzung) 5. Alternierend Im Trigger-Modus „Alternierend“ wird das Triggersignal durch zwei vertikale Kanäle bereitgestellt. Es können zwei unabhängige Signale gleichzeitig beobachtet werden. Für die beiden vertikalen Signale können zwei verschiedene Triggerarten aus den Optionen „Flanke“, „Impuls“, „Video“ und „Steigung“...
  • Seite 37 Funktionsbeschreibung Funktionsbeschreibung 3. TRIGGERsystem (Fortsetzung) Impuls-Funktionen Menü- Option Beschreibung/Anleitung des Trigger-Menüs punkt „Alternierend“ Das Triggersignal wird durch zwei vertikale Seite 1/2 Kanäle bereitgestellt. Es können zwei Alternierend unabhängige Signale gleichzeitig beobachtet werden. Wählen, wenn die Triggerbedingungen für das CH1-Signal eingestellt werden sollen. Quelle Wählen, wenn die Triggerbedingungen für das CH2-Signal eingestellt werden sollen.
  • Seite 38 Funktionsbeschreibung Funktionsbeschreibung 3. TRIGGERsystem (Fortsetzung) Video-Funktionen des Trigger-Menüs Menüpunkt Option Beschreibung/Anleitung „Alternierend“ Das Triggersignal wird durch zwei vertikale Seite 1/2 Kanäle bereitgestellt. Es können zwei Alternierend unabhängige Signale gleichzeitig beobachtet werden. Wählen, wenn die Triggerbedingungen für das CH1-Signal eingestellt werden sollen. Quelle Wählen, wenn die Triggerbedingungen für das CH2-Signal eingestellt werden sollen.
  • Seite 39 Funktionsbeschreibung Funktionsbeschreibung 3. TRIGGERsystem (Fortsetzung) Steigungs- Menü- Option Beschreibung/Anleitung Funktionen des punkt Trigger-Menüs Das Triggersignal wird durch zwei vertikale „Alternierend“ Kanäle bereitgestellt. Es können zwei Alternierend Seite 1/2 unabhängige Signale gleichzeitig beobachtet werden. Wählen, wenn die Triggerbedingungen für das CH1-Signal eingestellt werden sollen. Quelle Wählen, wenn die Triggerbedingungen für das CH2-Signal eingestellt werden sollen.
  • Seite 40 Funktionsbeschreibung Funktionsbeschreibung 3. TRIGGERsystem (Fortsetzung) Bedienschritte Einstellen einer stabilen Anzeige bei zwei asynchronen Signalen: Anlegen der asynchronen Signale an CH1 und CH2. Drücken der Taste „AUTO“. Die Taste „TRIG MENU“ zum Aufrufen des Menüs „Trigger“ drücken. Zum Auswählen der Option „Alternierend“ die Optionstaste „Typ“ drücken.
  • Seite 41: Kopplung

    Funktionsbeschreibung Funktionsbeschreibung 3. TRIGGERsystem (Fortsetzung) KOPPLUNG Die Kopplung sollte an das Signal der Triggerquelle angepasst werden. Zum Einstellen der Triggerkopplung zunächst die Triggerart (Flanke, Impuls, Video oder Steigung) im Menü „Trigger“ (Aufrufen durch Drücken der Taste „TRIGGER“) wählen und dann im Untermenü „Einrichten“ den Modus „Kopplung“...
  • Seite 42: Wartezeit

    Funktionsbeschreibung Funktionsbeschreibung 3. TRIGGERsystem (Fortsetzung) Wartezeit Die Wartezeit für den Trigger (Hold-Off-Funktion) erlaubt eine Stabilisierung komplexer Signale. Die Wartezeit ist die Zeit zwischen dem Eintreten eines gültigen Triggerereignisses und dem Zeitpunkt, an dem das Gerät das nächste Triggerereignis bearbeiten kann. Während der Wartezeit erfolgt keine Triggerung.
  • Seite 43: Erfassungssystem

    Funktionsbeschreibung Funktionsbeschreibung 4.ERFASSUNGSsystem Erfassungsmodus Erfasste Signale werden vom Gerät für ihre Anzeige als Kurve digitalisiert. Durch den jeweiligen Erfassungsmodus wird festgelegt, wie die Digitalisie- rung erfolgt, dabei werden durch die eingestellte Zeitbasis der Zeitraum und die Genauigkeit der Erfassung beeinflusst. Die Taste „ACQUIRE“...
  • Seite 44: Abtastung

    Funktionsbeschreibung Funktionsbeschreibung 4.ERFASSUNGSsystem (Fortsetzung) Abtastung Zur Erzeugung der Kurve werden in konstanten Zeitabständen Signal- Messwerte erfasst, um das Signal abzubilden. Das Signal wird in den meisten Fällen korrekt dargestellt. Vorteil Störrauschen wird reduziert. Nachteil Schnelle Änderungen im Signal, die zwischen zwei Erfassungspunkten auftreten, werden nicht erfasst.
  • Seite 45: Mittelwert

    Funktionsbeschreibung Funktionsbeschreibung 4.ERFASSUNGSsystem (Fortsetzung) Mittelwert Es werden mehrere Signale erfasst und die Kurvenanzeige wird aus den Mittelwerten aufgebaut. Vorteil Störrauschen wird reduziert. Betriebsarten „Zeitäquivalent“ oder „Echtzeit“ Zeitäquivalent Es kann eine Auflösung von bis zu 20 Punkten (entspricht 50 GSA/s) erreicht werden.
  • Seite 46: Zeitbasis

    Funktionsbeschreibung Funktionsbeschreibung 4.ERFASSUNGSsystem (Fortsetzung) Zeitbasis Die Digitalisierung der Signale erfolgt, indem Signalwerte an diskreten Punkten erfasst werden. Mit der Zeitbasis wird festgelegt, wie oft eine Kurve digitalisiert wird. Mit dem s/Div-Drehknopf lässt sich die Zeitbasis einstellen. Zeitabhängiges Aliasing tritt auf, wenn die Abtastung nicht schnell genug erfolgt, um das Aliasing Signal korrekt darzustellen.
  • Seite 47 Funktionsbeschreibung Funktionsbeschreibung 4.ERFASSUNGSsystem (Fortsetzung) Mit der Option „X“ wird eine lineare Interpolation durchgeführt: Einstellen des Menüpunkts „Betriebsart“ Die Optionstaste „Betriebsart“ drücken, um eine der Optionen „Zeitäquiva- lent“ oder „Echtzeit“ auszuwählen. Einstellen des Menüpunkts „Abtastrate“ Mit dem s/Div-Drehknopf kann die Abtastrate eingestellt werden. Für jede Einstellung der Zeitbasis wird die entsprechende Abtastrate angezeigt.
  • Seite 48: Erfassungs-Steuerung Mit Tasten Run/Stop Und Single

    Funktionsbeschreibung Funktionsbeschreibung 4.ERFASSUNGSsystem (Fortsetzung) Erfassungs-Steuerung mit den Tasten „RUN/STOP“ und „SINGLE“ RUN/STOP Durch ein Drücken der Taste „RUN/STOP“ erfolgt eine kontinuierliche Erfassung von Signalen. Nach einem nochmaligen Drücken der Taste wird die Erfassung gestoppt. Durch ein Drücken der Taste „SINGLE“ erfolgt eine Erfassung im Single- SINGLE Modus.
  • Seite 49: Anzeigesystem

    Funktionsbeschreibung Funktionsbeschreibung 5. ANZEIGEsystem Anzeige-Modus Die Taste „DISPLAY“ drücken. Funktionen des Menü- Menüs „Display“ Einstellung Beschreibung/Anleitung punkt Seite 1/3 Abstände zwischen Erfassungs- Vektoren punkten werden in der Anzeige ausgefüllt. Erfassungspunkte werden diskret Punkte dargestellt. Dauernd Nachleuchtdauer mit der ein Abtast- (Nachleucht- punkt angezeigt wird.
  • Seite 50 Funktionsbeschreibung Funktionsbeschreibung 5.ANZEIGEsystem (Fortsetzung) Menüpunkt Option Beschreibung/Anleitung Funktionen des Menüs „Display“ Die Spannung wird auf der vertikalen Y-Achse Seite 2/3 in Abhängigkeit von der Zeit (horizontale X- Achse) dargestellt. Format XY-Darstellung, d.h. CH1 bildet die X-Achse und CH2 die Y-Achse. Normal Normale Anzeige.
  • Seite 51 Funktionsbeschreibung Funktionsbeschreibung 5.ANZEIGEsystem (Fortsetzung) Menüpunkt Option Beschreibung/Anleitung Funktionen des Klassisch Menüs „Display“ Modern Seite 3/3 Oberfläche Auswahl des Bildschirmdesigns. Standard Einfach Seite vor Page 3/3 Rückkehr zur ersten Seite. 1. Einstellen des Menüpunkts „Typ“ Bedienschritte 1) Die Taste „DISPLAY“ zum Aufrufen des Menüs „Display“ drücken. 2) Option „Vektoren“...
  • Seite 52: Format "Xy

    Funktionsbeschreibung Funktionsbeschreibung 5.ANZEIGEsystem (Fortsetzung) Format „XY“ Zur Analyse von Phasendifferenzen, z. B. mittels Lissajous-Figuren. Im XY- Format wird die an CH1 angelegte Spannung (horizontale X-Achse) in Abhängigkeit von der an CH2 anliegenden Spannung (vertikale Y-Achse) abgebildet. Es wird ein Erfassungsmodus ohne Triggerung verwendet und die Darstellung der Daten erfolgt als Punkte.
  • Seite 53: Messsystem

    Funktionsbeschreibung Funktionsbeschreibung 6.MESSsystem Mit dem Gerät werden die Spannung in Abhängigkeit von der Zeit dargestellt und Signaltests durchgeführt. Es stehen die Mess-Modi „Raster“, „Cursor“ und „Auto“ zur Verfügung. Mess-Modus „Raster“ Mit diesem Verfahren erhält man auf einen Blick einen Schätzwert. Am Bild- schirm kann man ablesen, dass der Amplitudenwert z.B.
  • Seite 54: Cursor-Modus „Track

    Funktionsbeschreibung Funktionsbeschreibung 6.MESSsystem (Fortsetzung) 1. Zum Aufrufen des Menüs „Cursor“ die Taste „CURSORS“ drücken. Bedienschritte 2. Zum Wählen der Option „Manuell“ die Optionstaste „Modus“ drücken. 3. Zum Wählen der Option „Spannung“ oder „Zeit“ die Optionstaste „Typ“ drücken. 4. Zum Wählen der Option „CH1”, „CH2“, „MATH“, „REF A“ oder „REF B“ die Optionstaste „Quelle“...
  • Seite 55 Funktionsbeschreibung Funktionsbeschreibung 6.MESSsystem (Fortsetzung) 1. Zum Aufrufen des Menüs „Cursor“ die Taste „CURSORS“ drücken. Bedienschritte 2. Zum Auswählen der Option Track die Optionstaste „Modus“ drücken. 3. Zum Auswählen des Eingangssignalkanals die Optionstaste „Cursor A“ drücken. 4. Zum Auswählen des Eingangssignalkanals die Optionstaste „Cursor B“ drücken.
  • Seite 56: Cursor-Modus „Auto

    Funktionsbeschreibung Funktionsbeschreibung 6.MESSsystem (Fortsetzung) 3. Funktionen der In diesem Modus werden automatische Messungen durchgeführt. Option „AUTO“ bei Cursor-Messungen Menüpunkt Option Beschreibung/Anleitung Einstellungen für die Cursor-Messungen mit der Option „Auto“ können vorgenommen Modus Auto werden. Bedienschritte 1. Zum Aufrufen des Menüs „Cursor“ die Taste „CURSORS“ drücken. 2.
  • Seite 57: Mess-Modus „Auto

    Funktionsbeschreibung Funktionsbeschreibung 6.MESSsystem (Fortsetzung) Mess-Modus „Auto“ Die Taste „MEASURE“ für automatische Messungen drücken. Folgende Messungen können im Modus „Auto“ durchgeführt werden:  Spannung  Zeit  Laufzeit Es können 32 Einstellungsoptionen gewählt werden. Funktionen der Menüpunkt Beschreibung/Anleitung Auto-Messung Zum Aufrufen des Menüs für Spannungsmessungen Spannung drücken.
  • Seite 58: Spannung

    Funktionsbeschreibung Funktionsbeschreibung 6.MESSsystem (Fortsetzung) 1. Funktionen der Menü- Option Beschreibung/Anleitung punkt Auto-Messung: Untermenü Kanal für das Eingangssignal „Spannung“ Quelle auswählen. Die Optionstaste „Typ“ Vpp, Vmax, Vmin, Vpp, Vamp, Vtop, Vbase, drücken oder mit dem Univer- Vzykl.avg, Vavg, Vrms, sal-Drehknopf den Parameter Vzykl.rms, -Overshoot, - für die Spannungsmessung Preshoot, +Overshoot,...
  • Seite 59: Laufzeit

    Funktionsbeschreibung Funktionsbeschreibung 6.MESSsystem (Fortsetzung) 3. Funktionen der Menü- Option Beschreibung/Anleitung punkt Auto-Messung: Untermenü Kanal für das Eingangssignal „Laufzeit“ Quelle auswählen. Die Optionstaste „Typ“ drücken Phase, FRR, FRF, FFR, oder mit dem Universal-Dreh- FFF, LRR, LRF, LFR, LFF knopf die Parameter für die Laufzeit-Messung auswählen.
  • Seite 60: Beschreibung Der Mess-Optionen

    Funktionsbeschreibung Funktionsbeschreibung 6.MESSsystem (Fortsetzung) Beschreibung der Mess-Option Beschreibung Mess-Optionen Positiver Spannungs-Spitzenwert des Signals. Vmax Negativer Spannungs-Spitzenwert des Signals. Vmin Absolute Differenz zwischen niedrigstem und höchstem Wert des Signals. Höchster Spannungswert des Signals. Vtop Niedrigster Spannungswert des Signals. Vbase Spannungsdifferenz zwischen Vhigh und Vlow eines Vamp Signals.
  • Seite 61 Funktionsbeschreibung Funktionsbeschreibung 6.MESSsystem (Fortsetzung) Bedienschritte Messung der Spannungsparameter 1. Die Taste „MEASURE“ drücken, um das Menü für Auto-Messung aufzurufen. 2. Die oberste Optionstaste drücken, um die zweite Seite des Auto- Menüs aufzurufen. 3. Die Mess-Option wählen. Dazu mit der Optionstaste „Spannung“ das Menü...
  • Seite 62 Funktionsbeschreibung Funktionsbeschreibung 6.MESSsystem (Fortsetzung) Bedienschritte Messung der Zeitparameter 1. Die Taste „MEASURE“ drücken, um das Menü für die Auto-Messung aufzurufen. 2. Die oberste Optionstaste drücken, um die zweite Seite des Auto- Menüs aufzurufen. 3. Die Optionstaste „Übersicht“ drücken, um das Mess-Menü „Übersicht“ aufzurufen.
  • Seite 63: Speichersystem

    Funktionsbeschreibung Funktionsbeschreibung 7.SPEICHERsystem Mit der Taste „SAVE/RECALL“ wird das Speicher-Menü aufgerufen. Speicher-Modus Es können bis zu 20 Einstellungen für das Gerät oder 20 Kurvengruppen im internen Speicher gespeichert werden. Über die USB-Schnittstelle an der Gerätevorderseite lassen sich Einstellungen, Kurvendaten, Kurvendarstellun- gen und CSV-Dateien auf einem externen USB-Speicher speichern.
  • Seite 64 Funktionsbeschreibung Funktionsbeschreibung 7.SPEICHERsystem (Fortsetzung) Mit der Optionstaste „Laden“ werden die Einstellungsdateien aufgerufen. 1.1 Aufrufen von Eine hell unterlegte Datei lässt sich durch Drücken der Optionstaste „Laden“ Dateien aus dem externen USB-Speicher aufrufen. Hinweis: Die Optionstaste „Laden“ ist für BMP- und CSV-Dateien deaktiviert.
  • Seite 65: Menü „Save/ Recall" Für Geräte-Einstellungen

    Funktionsbeschreibung Funktionsbeschreibung 7.SPEICHERsystem (Fortsetzung) 2. Menü „SAVE/ Die gesamten Geräte-Einstellungen werden in einem nicht flüchtigen RECALL“ für Geräte- Speicher abgelegt. Werden die Einstellungen geladen, arbeitet das Gerät in Einstellungen der Konfiguration, die beim Speichern eingestellt wurde. Die Einstellungen des Geräts werden automatisch gespeichert, wenn nach der letzten Einstellung vor dem Ausschalten des Geräts drei Sekunden gewartet wird.
  • Seite 66: Geräte-Einstellungen Auf Usb-Speicher Speichern

    Funktionsbeschreibung Funktionsbeschreibung 7.SPEICHERsystem (Fortsetzung) Bedienschritte zum Beispiel: Speichern der Einstellungen für Anzeige der Kurve im Modus „Punkte“ im internen Gerätespeicher. Speichern Die Taste „SAVE/RECALL” zum Aufrufen des Menüs drücken. Zum Wählen der Option „Einst.“ Die Optionstaste „Typ“ drücken. Zum Wählen der Option „Gerät“ die Optionstaste „Speich. Auf“ drücken. Zum Wählen der Option „No.1“...
  • Seite 67 Funktionsbeschreibung Funktionsbeschreibung 7.SPEICHERsystem (Fortsetzung) Bedienschritte zum Beispiel: Speichern der Einstellungen für eine Anzeige der Kurve im Modus „Punkte“ im internen Gerätespeicher. Speichern Zum Auswählen der Option „Einstellungen“ Optionstaste „SAVE/RECALL“ drücken. Den USB-Speicher in den USB-Anschluss des Geräts einsetzen und warten bis das Gerät die Initialisierung des Speichers abgeschlossen hat (ca.
  • Seite 68: Aufrufen Der Werkeinstellung Im Menü Save/Recall

    Funktionsbeschreibung Funktionsbeschreibung 7.SPEICHERsystem (Fortsetzung) Mit dieser Option wird die Werkseinstellung aufgerufen. Aufrufen der Werkseinstellung im Menü Menüpunkt Einstellung Beschreibung/Anleitung „SAVE/RECALL“ Zum Betrachten der Werkseinst. Werkseinstellungen. Laden Zum Laden der Werkseinstellungen. 3. Speichern und Aufrufen einer Kurve Menü- 3.1 Kurve im Gerät Setup Beschreibung/Anleitung punkt...
  • Seite 69 Funktionsbeschreibung Funktionsbeschreibung 7.SPEICHERsystem (Fortsetzung) Speichern Speichern von Kurven im Gerätespeicher: An Kanal CH1 ein Signal anlegen und die Taste „AUTO“ drücken. Bedienschritte Die Taste „SAVE/RECALL” zum Aufrufen des Menüs drücken. Zum Auswählen der Option „Signalspeich.“ Die Optionstaste „Typ“ drücken. Zum Auswählen der Option „Gerät“ die Optionstaste „Speich. Auf“ drücken.
  • Seite 70: Kurve Auf Usb-Speicher Speichern Oder Aufrufen

    Funktionsbeschreibung Funktionsbeschreibung 7.SPEICHERsystem (Fortsetzung) Menü- 3.2 Kurve auf USB- Setup Beschreibung/Anleitung punkt Speicher speichern oder aufrufen Untermenü zum Speichern und Aufrufen von Signalspeich. Kurvendarstellungen. Speich. Datei Speichern auf dem USB-Speicher Speichern Speicherung abschließen. Speichern Speichern einer Kurve auf dem USB-Speicher: Bedienschritte An Kanal CH1 ein Signal anlegen und die Taste „AUTO“...
  • Seite 71: Bilder Speichern

    Funktionsbeschreibung Funktionsbeschreibung 7.SPEICHERsystem (Fortsetzung) Ein Bild der angezeigten Kurve kann auf einem USB-Speicher gespeichert 3.3 Bilder speichern werden. Kurvenbilder können jedoch nicht wieder aufgerufen werden. Dies ist mit der entsprechenden Computersoftware auf einem Computer möglich. Menü- Option Beschreibung/Anleitung punkt Bild Speichern und Aufrufen von Kurvenbildern.
  • Seite 72: Csv-Datei Speichern Und Aufrufen

    Funktionsbeschreibung Funktionsbeschreibung 7.SPEICHERsystem (Fortsetzung) Menüpunkt Option Beschreibung/Anleitung 3.4 CSV-Datei speichern oder Speichern von CSV-Dateien auf einem USB- aufrufen Speicher. Die angezeigten Kurvendaten werden in einer Anzeige CSV-Datei gespeichert. Datenlänge Die Maximaldaten der Kurve werden in einer Speicher CSV-Datei gespeichert. Die Speicherung von Parametern in einer CSV- P.Speich.
  • Seite 73: Dienstprogrammsystem

    Funktionsbeschreibung Funktionsbeschreibung DIENSTPROGRAMMsystem Die Taste „UTILITY“ drücken: MENÜ „UTILITY“ Menüpunkt Option Beschreibung/Anleitung Funktionen des Menüs „Utility“ System Anzeige einer Übersicht der Geräte-Einstellungen Seite 1/4 Status Tastenbetätigungston eingeschaltet. Signalton Tastenbetätigungston ausgeschaltet. Frequenzzähler eingeschaltet. Zähler Frequenzzähler ausgeschaltet. Bedienersprache am Gerät auswählen: English Englisch Français Französisch...
  • Seite 74 Funktionsbeschreibung Funktionsbeschreibung 8.DIENSTPROGRAMMsystem (Fortsetzung) Menüpunkt Option Beschreibung/Anleitung Funktionen des Menüs „Utility“ Autokalibr. Automatische Eigenkalibrierung. Seite 2/4 Anzeigetest Funktionstest für Bildschirmanzeige Selbst Tastaturtest Funktionstest für Tastenfunktion Test LED Test Funktionstest für Tasten-Beleuchtung Aufrufen des Menüs für die Drucker- Druckeinst. einstellungen. Das Gerät wird über ein USB-Kabel mit einem Drucker verbunden.
  • Seite 75 Funktionsbeschreibung Funktionsbeschreibung 8.DIENSTPROGRAMMsystem (Fortsetzung) Menüpunkt Option Beschreibung/Anleitung Funktionen des Menüs „Utility“ Aktualisierungen der Gerätesoftware können Firmware Seite 3/4 mittels eines USB-Speichersticks erfolgen. Die Update Aktualisierungen benötigen ca. 2 Minuten. Gut/ Diese Taste zum Aufrufen des Untermenüs „Pass/Fail“ (Gut/Schlecht) drücken. Schlecht Diese Taste zum Aufrufen des Untermenüs Signalaufz.
  • Seite 76 Funktionsbeschreibung Funktionsbeschreibung 8.DIENSTPROGRAMMsystem (Fortsetzung) Menüpunkt Option Beschreibung/Anleitung Funktionen des Menüs „Utility“ 1 min, 2 min Seite 4/4 5 min, 10 min Einstellen der Zeit, nach der der ScreenSch 15 min, 30 min Bildschirmschoner aktiviert wird. 1 Stunde, 2 Stunden 5 Stunden, Aus Digitale 2-Kanal-Oszilloskope...
  • Seite 77: Systemstatus

    Funktionsbeschreibung Funktionsbeschreibung 8.DIENSTPROGRAMMsystem (Fortsetzung) Systemstatus Durch Drücken der Optionstaste „System Status“ des Menüs „Utility“ können die Konfigurationen der Geräte-Hardware und –Software aufgerufen werden. Beschreibung/ Anleitung Menüpunkt Beschreibung/Anleitung Einschaltzähler Zeigt die Anzahl Einschaltvorgänge an. Softwarestand Zeigt den Softwarestand an. Hardwarestand Zeigt den Hardwarestand an. Gerätetyp Zeigt den Gerätetyp an.
  • Seite 78: Sprache

    Funktionsbeschreibung Funktionsbeschreibung 8.DIENSTPROGRAMMsystem (Fortsetzung) Print 1. Mittels eines USB-Kabels kann ein Drucker angeschlossen werden. Warten Sie für die Anzeige auf dem Bildschirm die Meldung „USB Flash Drive In! „Und das Symbol“ USB " 2. Drücken Sie die „Drucken“ und warten Sie auf den Datenspeicher Erfolgsmeldung ! „Erscheint auf dem Bildschirm Der Screenshot „DOX00001.BMP“...
  • Seite 79: Autokalibrierung

    Funktionsbeschreibung Funktionsbeschreibung 8.DIENSTPROGRAMMsystem (Fortsetzung) Autokalibrierung Durch die Selbstkalibrierung kann der Signalpfad für höchste Messgenauig- keit optimiert werden. Dieses Verfahren kann jederzeit durchgeführt werden. Ändert sich die Betriebstemperatur um mehr als 5°C oder läuft das Gerät für mehr als dreißig Minuten, sollte eine Selbstkalibrierung durchgeführt werden. Für die Selbstkalibrierung müssen alle Tastköpfe und Kabel entfernt werden.
  • Seite 80 Funktionsbeschreibung Funktionsbeschreibung 8.DIENSTPROGRAMMsystem (Fortsetzung) Zum Aufrufen des Tastaturtest-Untermenüs die Optionstaste „Tastaturtest“ 2. Tastaturtest drücken. Die auf dem Bildschirm angezeigten Rechtecke stellen die Tasten auf der Frontplatte dar. Die Rechtecke mit Pfeilen auf beiden Seiten stellen die Drehknöpfe auf der Frontplatte dar. Die Quadrate darunter stehen für die Funktionen beim Drücken der Drehknöpfe.
  • Seite 81: Firmware-Update

    Funktionsbeschreibung Funktionsbeschreibung 8.DIENSTPROGRAMMsystem (Fortsetzung) Firmware-Update Verwendung eines USB-Speichers zum Aktualisieren der Firmware Die Software des Geräts kann über einen USB-Speicher aktualisiert werden. Dieser Vorgang dauert ca. 2 Minuten. 1. Den USB-Speicher mit der Aktualisierungs-Prozedur in den USB- Bedienschritte Anschluss der Gerätevorderseite einführen. 2.
  • Seite 82: Gut/Schlecht-Test Durchführen

    Funktionsbeschreibung Funktionsbeschreibung 8.DIENSTPROGRAMMsystem (Fortsetzung) Menüpunkt Option Beschreibung/Anleitung Funktionen des i.O. Ausgabe bei Gut-Ergebnis Menüs Ausgang „Gut/Schlecht“ nicht i.O. Ausgabe bei Schlecht-Ergebnis. Seite 2/2 Test stoppen, wenn Ausgabe erfolgte. Stopp Ausgang Test fortführen, wenn Ausgabe erfolgte. Zum Aufrufen des Menüs „Maske einst.“ Maske einst.
  • Seite 83 Funktionsbeschreibung Funktionsbeschreibung 8.DIENSTPROGRAMMsystem (Fortsetzung) Menüpunkt Option Beschreibung/Anleitung Funktionen des Speichern Die eingestellte Gut/Schlecht-Maske speichern. Menüs „Maske einstellen“ Laden Eine gespeicherte Gut/Schlecht-Maske laden. Seite 2/2 Zum Hauptmenü „Utility“ zurückkehren. Zurück Zurück zur ersten Seite des Menüs „Maske einst.“ Seite vor Page 2/2 Gut/Schlecht-Test durchführen 1.
  • Seite 84: Signalaufzeichnung

    Funktionsbeschreibung Funktionsbeschreibung 8.DIENSTPROGRAMMsystem (Fortsetzung) Signalaufzeichnung Mit dieser Funktion kann die Aufzeichnung eines an Kanal CH1 oder CH2 ange- legten Signals mit einer maximalen Länge von 2500 Felder erfolgen. Die Aufzeichnung kann auch über die Ausgabe des Gut/Schlecht-Tests aktiviert werden. Dadurch ist diese Funktion insbesondere zur Erfassung anormaler Signale über einen längeren Zeitraum, ohne dass eine ständige Beobachtung nötig ist, nützlich.
  • Seite 85: Recorder-Funktion

    Funktionsbeschreibung Funktionsbeschreibung 8.DIENSTPROGRAMMsystem (Fortsetzung) Recorder-Funktion Der Recorder-Modus (Recorder) ist das Komplement des Record-Modus (Add) verfügt über Einrichtungen für langsame Signale und arbeitet auf die Zeitbasisgrößen im Bereich von 100 ms / div bis 50s / div. Der Recorder (Recorder) ermöglicht eine kontinuierliche Aufzeichnung in Echtzeit der Signale.
  • Seite 86 Funktionsbeschreibung Funktionsbeschreibung 8.DIENSTPROGRAMMsystem (Fortsetzung) Wiedergabe- Menüpunkt Beschreibung/Anleitung Funktionen Wird die automatische Wiedergabe-Funktion beendet, kann des Menüs Stop die Kurve im EMS-Speicher mit veränderlicher Zeitbasis „Recorder“ betrachtet und nach links oder rechts bewegt werden. Vorherige Kurve noch einmal wiedergeben. Nächste Kurve im Schnelldurchlauf erneut wiedergeben. Zurück Beenden des Wiedergabe-Untermenüs.
  • Seite 87: Funktionsbeschreibung

    Funktionsbeschreibung Funktionsbeschreibung 8.DIENSTPROGRAMMsystem (Fortsetzung) Menüpunkt Option Beschreibung/Anleitung Funktion des Untermenüs Aufzeichnung und Wiedergabe auf Vollansicht „Option“ zur Gesamtbildschirm. Einstellung des Ansicht Teilansicht Aufnahme und Wiedergabe auf geteiltem Recorders Bildschirm. CH1 erscheint in der oberen Hälfte CH2 erscheint in der unteren Hälfte. Das Signal eines Kanals wird kontinuierlich kontinuierlich aufgenommen.
  • Seite 88: Fernsteuerung

    Commande à distance Fernsteuerung Die Fernsteuerung des Geräts kann auf zwei Arten erfolgen: Verwendung von be- nutzerspezifischen Programmen Nutzer können das Gerät über Standard-SCPI-Befehle (Standard Commands for Programmable Instruments) steuern. Weitere Hinweise zu den Befehlen und der Programmierung können der Programmieranleitung entnommen werden.
  • Seite 89 Commande à distance Fernsteuerung (Fortsetzung) Die ermittelten Gerätedaten werden in einem Fenster (s. unten) angezeigt. Prüfen der Es werden die Gerätenummer und Informationen zu den USB-Anschlüssen Geräteressourcen angegeben. Auf „SCPI control” klicken und die Option „common SCPI“ wählen. Es Kommunikationstest erscheint die Angabe „*IDN?”.
  • Seite 90: Meldungen

    Meldungen Meldungen Online- Für das Gerät steht eine Online-Hilfe zur Verfügung, die Hilfe-Informationen in Hilfefunktion mehreren Sprachen bereitstellt. Diese können aufgerufen werden, wenn Hilfe bei der Bedienung des Geräts benötigt wird. Die Taste „HELP“ auf der Gerätevorderseite drücken, um in den Hilfe-Status zugelangen.
  • Seite 91: Mitteilungen Auf Dem Geräte-Bildschirm

    Meldungen Meldungen (Fortsetzung) Mitteilungen auf dem Geräte-Bildschirm  Trig level at limit!: Weist daraufhin, dass der maximale Triggerpegel erreicht wurde, wenn der LEVEL-Drehknopf im Bedienfeld „TRIGGER" “erwendet wird.  Horizontal position at limit!: Weist daraufhin, dass die maximale horizontale Position erreicht wurde, wenn der Positionsdrehknopf im Bedienfeld „HORIZONTAL"...
  • Seite 92: Fehlerbehebung

    Meldungen Meldungen (Fortsetzung) Fehlerbehebung Bedienschritte 1. Bleibt der Bildschirm nach dem Anschalten des Geräts dunkel: Netzanschluss prüfen. Sicherstellen, dass das Gerät eingeschaltet ist. Wurden obige Prüfungen vorgenommen, das Gerät erneut einschalten. Ist das Gerät nach Vornahme dieser Prüfungen immer noch nicht betriebsbereit, wenden Sie sich bitte an die Abteilung METRIX von CHAUVIN-ARNOUX.
  • Seite 93: Technische Daten

    Technische Daten Das Gerät sollte während 30 Minuten bei der angegebenen Betriebstemperatur funktionieren. Eine Selbstkalibrierung (s. Menü „Utility“) ist durchzuführen wenn sich die Betriebstemperatur um mehr als 5°C geändert hat. Das Gerät muss innerhalb des im Werk eingestellten Kalibrierungsbereichs betrieben werden. Alle technischen Daten werden Technische Daten garantiert, es sei denn sie werden als „typisch“...
  • Seite 94 Technische Daten Technische Daten (Fortsetzung) Horizontalsystem DOX2025B DOX2070B DOX2100B Echtzeit-Abtastrate 1 Kanal: 1 GSa/s 1 Kanal: 1 GSa/s 2 Kanäle: 500 MSa/s 2 Kanäle: 500 MSa/s Per Kanal : 500MSa/s (bei Zeitbasis schneller (bei Zeitbasis schneller als 100 ns/Div..) als 100 ns/Div..) Abtastrate bei Zeitäquivalent 50 GSa/s max.
  • Seite 95 Technische Daten Technische Daten (Fortsetzung) X-Y-Modus X-Eingang/Y-Eingang Kanal 1 (CH1) / Kanal 2 (CH2) Phasenfehler ± 3° Abtast-Frequenz Abtastrate des XY-Modus: 12,5 kSa/s ~ 250 MSa/s (Speichertiefe: Normal) 500,0 kSa/s ~ 250 MSa/s (Speichertiefe: LongMem) Hardware-Frequenzzähler Anzeigelänge 6 Byte Genauigkeit ±...
  • Seite 96: Allgemeine Angaben

    Technische Daten Allgemeine Angaben Anzeigesystem Bildschirm Farb-TFT 7,0 Zoll (177,8 mm) Diagonale Auflösung 480 x 800 Pixel Farben 24 bit Kontrast 500:1 (typisch) Helligkeit Beleuchtung 300 cd/m (typisch) Kurvenanzeigebereich 8 x 16 Div. Kurvenanzeigemodi Punkte, Vektoren Nachleuchtdauer Aus, 1 s, 2 s, 5 s, endlos Menüanzeige-Dauer 2 s, 5 s, 10 s, endlos Bildschirmschoner...
  • Seite 97 Technische Daten Allgemeine Angaben (Fortsetzung) Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) Dieses Gerät wurde erfüllt die geltenden EMV-Normen und seine Kompati- bilität wurde in Übereinstimmung mit DIN EN 61326-1 geprüft. Konformität mit EU- Richtlinien (CE) Die CE-Kennzeichnung weist darauf hin, dass die Niederspannungs-, EMV-, Elektro- und Elektronikabfälle- und RoHS-Richtlinien der EU erfüllt werden.
  • Seite 98 Technische Daten Appendix: Default Setup Menu or system Options, knobs or buttons Default setup Coupling BW limit Volts/div Coarse CH1, CH2 Probe Invert Filter Volts/div 1.00V Operation CH1+CH2 CH1 Invert CH2 Invert FFT operation: MATH Source Window Hanning FFT Zoom Scale dBVrms Display...
  • Seite 99 Technische Daten Type Setups SAVE/RECALL Save To Device Setup No.1 REFA/REFB REFA Source REFA REFB Sound Counter Back USB Computer UTILITY Pass/Fail Record RS-232 Baud 9600 Type edge Source Slope Rising TRIGGER (edge) Mode Auto Coupling LEVEL 0.00V Type pulse Source When TRIGGER (pulse)

Diese Anleitung auch für:

Metrix dox2070bMetrix dox2100b

Inhaltsverzeichnis