Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Onboarding - Konfiguration Einer Extender-Wallbox Für Den Stand-Alone-Betrieb; Konfiguration Der Wallbox Durch Eine Qualifizierte Elektrofachkraft; Beschreibung - ABL Wallbox eM4 Twin Installationsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

42
| Konfiguration der Wallbox eM4 Twin
Onboarding – Konfiguration einer Extender-Wallbox für den Stand-Alone-Betrieb
Eine Extender-Wallbox eM4 Twin kann für den Betrieb als alleinstehende Ladestation konfiguriert werden. Die Be-
triebsart Extender als Stand-Alone empfiehlt sich für:
ƒ Privathaushalte
ƒ einzelne Firmen- und oder Kundenparkplätze
ƒ Anwendungsfälle mit einer begrenzten Nutzergruppe, für die keine aufgeschlüsselte Abrechnung benötigt wird
ACHTUNG!

Konfiguration der Wallbox durch eine qualifizierte Elektrofachkraft

Bevor Sie mit der Konfiguration der Wallbox beginnen können, blendet die ABL Configuration App einen
Sicherheitshinweis ein: Die internen Parameter der Wallbox dürfen ausschließlich von qualifizierten Elektrofach-
kräften verändert werden.
ƒ Um fortzufahren, müssen Sie durch Antippen des Radiobuttons bestätigen, dass Sie eine fachliche Ausbildung
sowie Kenntnisse der einschlägigen Bestimmungen einer Elektrofachkraft besitzen.
Die Konfiguration für die Betriebsart Extender als Stand-Alone innerhalb der ABL Configuration App ist grund-
sätzlich selbsterklärend bzw. wird über die interne Struktur der App vorgegeben. Folgen Sie daher einfach den An-
weisungen in der App, um die Parameter der Extender-Wallbox anzupassen:
Parameter
Netzwerkeinstellung
Max. Ladestrom der Ladestation
Phasenschieflasterkennung
Lastabwurf
Zugangskontrolle
QR-Code / Login credentials
Um die Konfiguration abzuschließen, tippen Sie auf die Schaltfläche Fertig: Die Wallbox ist nun konfiguriert und
bietet über die Schaltfläche Weiter zum Control Board die Möglichkeit, die soeben eingestellten Parameter sowie
weitere Betriebsparameter anzupassen.

Beschreibung

Hier verbinden Sie die Wallbox mit einem Infrastruktur-Netzwerk (WLAN oder
LAN), über das Sie dann mit der App auf die Wallbox zugreifen. Im Betrieb
ohne Anbindung an das Infrastruktur-Netzwerk ist die Kommunikation in der
Nähe der Wallbox über ihre interne WLAN-Schnittstelle möglich.
Hier geben Sie den maximalen Ladestrom ein, der durch die Ladestation ab-
gegeben werden kann.
Hier schalten Sie die Phasenschieflasterkennung der Wallbox ein bzw. aus.
Wenn sie aktiv ist, müssen Sie die maximal mögliche Stromdifferenz zwischen
den einzelnen Phasen vorgeben (16 A oder 20 A).
Hier aktivieren Sie die Funktion, die es externen Systemen (z. B. nach TAB
4100) erlaubt, die Ladeinfrastruktur vorübergehend zu begrenzen oder abzu-
schalten. Für diese Funktion muss eine Steuerleitung an der Klemme EN1 der
Wallbox angeschlossen sein (siehe „Anschluss einer Steuerleitung gemäß VDE
AR-N 4100" auf Seite 34).
Hier legen Sie fest, ob Ladevorgänge über RFID autorisiert werden müssen
oder ob mit der Wallbox frei geladen werden kann. Wenn Sie die Zugangs-
berechtigung über RFID aktivieren, müssen Sie zudem optional erhältliche
RFID-Medien (App, Keyfobs, Karten) an der Wallbox anlernen.
Zum Abschluss der Konfiguration können Sie hier die Zugangsdaten (WLAN
SSID / Passwort) als QR-Code ausgeben oder schriftlich notieren, um diese
Informationen dem Eigentümer und/oder Betreiber der Wallbox zur Verfügung
zu stellen.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis