Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Entsorgung; Verhalten Im Notfall; Verhalten Bei Störungen - Rayjet R500 Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Schutzmaßnahmen bei zerbrochener Linse
Bei Wahrnehmung eines unangenehmen Geruchs Maschine abschalten.
Atem anhalten.
Anlagenbereich verlassen.
Mindestens 30 Minuten warten, bis die Reaktion abgeklungen ist.
Angemessene Schutzkleidung tragen (Atemschutz, Schutzbrille, Schutzanzug und Gummi- oder
Plastikhandschuhe).
Für Durchlüftung sorgen.
Bei Wiederannährung an die Anlage auf Geruchsbildung achten.
Alle Linsenbruchstücke entfernen.
Staubaufwirbelung vermeiden.

Entsorgung

Der ZnSe-Staub und die Linse ist trocken aufzunehmen und zusammen mit Bruchstücken
sowie Kehrbesen, Schaufel und Schutzkleidung in luftdicht versiegelbaren Behältern oder
Plastikbeutel gesammelt als Sondermüll zu entsorgen.
Optische Komponenten nicht im Hausmüll entsorgen und nicht in die Kanalisation oder
andere Wassersysteme gelangen lassen.
Entsorgung gemäß örtlich geltender Gesetze.
2.9

Verhalten im Notfall

Verhalten bei Störungen
Öffnen Sie bei ungewöhnlichen Betriebszuständen den Deckel, um den Bearbeitungsprozess zu stoppen
drücken Sie den Not-Halt Taster und schalten Sie die Maschine ab.
Trennen Sie gegebenenfalls die Maschine von der Hauptstromversorgung.
Informieren Sie den Laserschutzbeauftragten und Ihren Vorgesetzten.
Reparaturarbeiten nur von Trotec Laser GmbH Service-Techniker durchführen lassen.
Im Brandfall: Das Feuer mit einem CO
Hinweis
Nach einem Löschvorgang ist der Technische Support von Trotec Laser GmbH zu involvieren,
bevor das System wieder in Betrieb genommen wird.
DEUTSCH (Original)
Feuerlöscher bekämpfen, soweit dies gefahrlos möglich ist.
2-
DEUTSCH (Original)
26 / 82

Werbung

Inhaltsverzeichnis

Fehlerbehebung

loading

Verwandte Produkte für Rayjet R500

Inhaltsverzeichnis