Seite 1
HD 9/21 G Deutsch HD 9/23 G English Français Italiano Nederlands Español Português Dansk Norsk Svenska Suomi Ελληνικά Türkçe Русский Magyar Čeština Slovenščina Polski Româneşte Slovenčina Hrvatski Srpski Български Eesti Latviešu Lietuviškai Українська 中文 59672320 05/19...
Bitte werfen Sie die HD 9/21 G: Bild 1, siehe Umschlagseite Verpackungen nicht in den Haus- müll, sondern führen Sie diese ei- HD 9/23 G: Bild 2, siehe Umschlagseite ner Wiederverwertung zu. 1 Düsenverschraubung Altgeräte enthalten wertvolle recy- 2 Düse clingfähige Materialien, die einer...
12 Reinigungsmittel-Dosierventil Benzin ist äußerst feuer- 13 Kraftstoffhahn gefährlich und explosiv. 14 Handstartvorrichtung Bevor getankt wird, den 15 Ölablassschraube (Motor) Motor abstellen und ab- 16 Reinigungsmittel-Saugschlauch mit Filter kühlen lassen. 17 Düsenhalter Im Abgas des Motors ist zur Aufbewahrung einer Düse giftiges Kohlenmonoxid 18 Wasserfilter enthalten.
GEFAHR Sicherheitshinweise Verletzungsgefahr! Beim Einsatz an Tank- stellen oder anderen Gefahrenbereichen Jeweilige nationale Vorschriften des entsprechende Sicherheitsvorschriften be- Gesetzgebers für Flüssigkeitsstrahler achten. beachten. Jeweilige nationale Vorschriften des Bitte mineralölhaltiges Abwasser nicht ins Gesetzgebers zur Unfallverhütung be- Erdreich, Gewässer oder Kanalisation ge- achten.
Sicherheitseinrichtungen Inbetriebnahme Sicherheitseinrichtungen dienen dem GEFAHR Schutz des Benutzers und dürfen nicht au- Verletzungsgefahr! Gerät, Zuleitungen, ßer Kraft gesetzt oder in ihrer Funktion um- Hochdruckschlauch und Anschlüsse müs- gangen werden. sen in einwandfreiem Zustand sein. Falls der Zustand nicht einwandfrei ist, darf das Überströmventil Gerät nicht benutzt werden.
– Verschütteten Kraftstoff abwischen. Ölstand der Hochdruckpumpe – Nach dem Tanken Kanister und Tank kontrollieren ordnungsgemäß verschließen. Ölstand der Hochdruckpumpe am Kraftstofftank mit bleifreiem Benzin füllen. Ölschauglas kontrollieren. Keine 2-Takt-Mischung verwenden. Gerät nicht in Betrieb nehmen, wenn der Wasseranschluss Ölstand unter die Mitte des Ölschauglases gesunken ist.
Arbeitsdruck und Fördermenge durch rungshebel Kundendienst aufsuchen. Drehen der Druck-/Mengenregulierung Verletzungsgefahr durch Hochdruckwas- an der Pumpeneinheit einstellen. serstrahl. Vor allen Arbeiten am Gerät Si- HD 9/23 G cherungsraste an der Handspritzpistole Arbeitsdruck und Fördermenge durch nach vorne schieben. Drehen der Druck-/Mengenregulierung GEFAHR an der Handspritzpistole einstellen (+/-).
Betrieb mit Reinigungsmittel Betrieb unterbrechen WARNUNG Hebel der Hochdruckpistole loslassen. Ungeeignete Reinigungsmittel können das Hinweis: Wenn der Hebel der Handspritz- Gerät und das zu reinigende Objekt be- pistole losgelassen wird, läuft der Motor mit schädigen. Nur Reinigungsmittel verwen- Leerlaufdrehzahl weiter. den, die von Kärcher freigegeben sind.
GEFAHR Lagerung Verletzungsgefahr durch unbeabsichtigt anlaufendes Gerät. VORSICHT Vor Arbeiten am Gerät Motorschalter auf Verletzungs- und Beschädigungsgefahr! „0/OFF“ drehen und Zündkerzenstecker Gewicht des Gerätes bei Lagerung beach- abziehen. ten. Verbrennungsgefahr! Heiße Schalldämpfer, Dieses Gerät darf nur in Innenräumen gela- Zylinder oder Kühlrippen nicht berühren. gert werden.
Zubehör und Ersatzteile Nur Original-Zubehör und Original-Ersatz- teile verwenden, sie bieten die Gewähr für einen sicheren und störungsfreien Betrieb des Gerätes. Informationen über Zubehör und Ersatztei- le finden Sie unter www.kaercher.com. Zubehör ABS Schlauchtrommel 2.637-002.0 Schlauchtrommel für den Hochdruck- schlauch zur Befestigung am Rohrrahmen. ABS Rahmen Cage breit 2.637-007.0 Erweiterung des Rohrrahmens zum Schutz...
EU-Konformitätserklärung HD 9/21 G HD 9/23 G Hiermit erklären wir, dass die nachfolgend Hiermit erklären wir, dass die nachfolgend bezeichnete Maschine aufgrund ihrer Kon- bezeichnete Maschine aufgrund ihrer Kon- zipierung und Bauart sowie in der von uns zipierung und Bauart sowie in der von uns in Verkehr gebrachten Ausführung den ein-...