Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bauteile Und Technische Dokumente; Voraussetzungen Für Die Installation; Allgemeine Hinweise; Vorschriften - Bosch SO5000TF Installations- Und Wartungsanleitung Für Die Fachkraft

Flachkollektor flachdach- und fassadenmontage
Inhaltsverzeichnis

Werbung

3.5

Bauteile und technische Dokumente

Die thermische Solaranlage dient der Warmwasserbereitung und bei Be-
darf zusätzlich der Heizungsunterstützung und Schwimmbaderwär-
mung. Sie besteht aus verschiedenen Bauteilen, die ebenfalls
Installationsanleitungen enthalten. Weitere Anleitungen können sich bei
den Zubehören befinden.
Bild 7
Beispielhafte Darstellung einer Solaranlage
[1]
Kollektor mit Kollektortemperaturfühler oben
[2]
Solarstation mit Ausdehnungsgefäß, Temperatur- und Sicher-
heitseinrichtungen
[3]
Solarspeicher
[4]
Solarregler
3.6
Zubehör
Eine vollständige Übersicht aller lieferbaren Zubehöre finden Sie in un-
serem Gesamtkatalog.
4

Vorschriften

▶ Geänderte Vorschriften oder Ergänzungen beachten. Diese Vor-
schriften sind ebenfalls zum Zeitpunkt der Installation gültig.
▶ Für die Montage und den Betrieb der Anlage die landesspezifischen
und örtlichen Normen und Richtlinien beachten.
Regeln der Technik in Deutschland für die Installation von Kollekto-
ren
• Montage auf den Dächern:
– DIN 18338, VOB, Teil C: Dachdeckungs- und Dachdichtungsar-
beiten
– DIN 18339, VOB, Teil C: Klempnerarbeiten
– DIN 18451, VOB, Teil C: Gerüstarbeiten
– DIN EN 1991: Einwirkungen auf Tragwerke
• Anschluss von thermischen Solaranlagen:
– EN 12976: Thermische Solaranlagen und ihre Bauteile (vorgefer-
tigte Anlagen)
– EN 12977: Thermische Solaranlagen und ihre Bauteile (kunden-
spezifisch gefertigte Anlagen)
– DIN 1988: Technische Regeln für Trinkwasserinstallation (TRWI)
• Elektrischer Anschluss:
– DIN EN 62305 Teil 3 / VDE 0185-305-3: Blitzschutz, Schutz von
baulichen Anlagen und Personen
SO5000TF – 6720811386 (2020/12)
5
Voraussetzungen für die Installation
5.1
Allgemeine Hinweise
Da Dachdeckerbetriebe Erfahrungen mit Dacharbeiten und Gefährdun-
gen durch Absturz haben, empfehlen wir, mit diesen Betrieben zu koope-
rieren.
Kollektorschutz
Die Kollektoren sind ausgelegt für den Betrieb mit Solarflüssigkeit.
▶ Wenn die installierten Kollektoren nicht nach 4 Wochen in Betrieb ge-
nommen werden, die Kollektoren abdecken (z. B. mit einer Abdeck-
plane).
Zulässiges Wärmeträgermedium
▶ Kollektoren zum Schutz vor Frost- und Korrosionsschäden mit Solar-
flüssigkeit L oder LS betreiben.
Kollektorstützen
▶ Bei Montage auf einem Flachdach: Kollektorstützen nicht zur Befesti-
gung anderer Dachaufbauten verwenden.
▶ Bei Montage an einer Fassade: Kollektorstützen nur auf tragfähigen
Wandaufbauten montieren.
Korrosionsschutz
Alle gelieferten Bauteile sind durch das Material (z. B. Aluminium, Kunst-
stoff) gegen Korrosion geschützt.
▶ Nur bauseitige Materialien einsetzen, die den örtlichen Witterungen
standhalten.
Vorschriften
7

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Fkc-2

Inhaltsverzeichnis