Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Oberer Kalibrierungspunkt (2.2.2); Sensor-Offset (2.2.3); Nahbereich (2.2.4); Endbereich (2.2.5) - Siemens SITRANS LUT400 Betriebsanleitung

Ultraschall-füllstandauswertegeräte
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SITRANS LUT400:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Parameterbeschreibung (LUI)
9.4 Setup (2.)
9.4.2.2

Oberer Kalibrierungspunkt (2.2.2)

Abstand vom Sensor-Bezugspunkt
(Seite 180) definiert.
Werte
Beachten Sie bei Einstellung des Oberen Kalibrierungspunkts, dass Echos innerhalb von
Nahbereich (2.2.4) (Seite 184) ignoriert werden.
Der Punkt, auf den sich die Messung des Füllstands bezieht (eine Darstellung finden Sie
1)
unter Betriebsart (2.1.2) (Seite 181)).
9.4.2.3

Sensor-Offset (2.2.3)

Der Wert, der bei Durchführung von Autom. Sensor-Offset (2.2.6) (Seite 185) geändert wird;
definiert in Einheiten (2.1.1) (Seite 180).
Werte
Bei bekanntem Sensor-Offset ist auch die Eingabe der Konstante möglich, die als Ausgleich
zum Sensorwert
Referenzpunkt des Sensors verschoben hat.
Der Punkt, auf den sich die Messung des Füllstands bezieht (eine Darstellung finden Sie
1)
unter Betriebsart (2.1.2) (Seite 181)).
9.4.2.4

Nahbereich (2.2.4)

Der Bereich vor dem Gerät (vom Sensorbezugspunkt aus gemessen), innerhalb dessen alle
Echos ignoriert werden. Wird auch als Ausblendungsbereich oder Totzone bezeichnet.
Definiert in Einheiten (2.1.1) (Seite 180).
Optionen
9.4.2.5

Endbereich (2.2.5)

Hinweis
Der Endbereich kann über den Behälterboden hinaus erweitert werden.
184
zum Oberen Kalibrierungspunkt wie in Einheiten (2.1.1)
1
addiert oder von ihm subtrahiert werden kann, wenn sich der
1
Bereich: 0,000 bis 60,000
Voreinstellung: 0,000
Bereich: –99,000 bis 99,999
Voreinstellung: 0,000
Bereich: 0,000 bis 60,000
Voreinstellung: 0,300
Betriebsanleitung, 04/2021, A5E50718745-AG
SITRANS LUT400

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

7ml5400

Inhaltsverzeichnis