Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Berechnung Der Einstellungen Für Eine Untererregung Lexpdis - ABB REG650 Anwenderhandbuch

Relion 650 serie; generatorschutz
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Abschnitt 3
REG650 - Einstellungsbeispiele
3.8
62
tBreaker beschreibt die Öffnungszeit des Leistungsschalters. Wird sie größer als 0
eingestellt, dann wird die Einstellung TripAngle ignoriert und eine
fortgeschrittenere Methode zum Senden des Auslösesignals im bevorzugten
Moment an den Leistungsschalter wird eingesetzt. Ein typischer Wert für tBreaker
ist 0,040 s.
Wird InvertCTCurr auf Ein gesetzt, dann wird die Richtung des gemessenen
Stroms invertiert. Wird die Funktion von einem SW am Generator-Sternpunkt
gespeist, dann sollte InvertCTCurr auf Aus gesetzt werden (gerichtet zum Objekt).
Wird die Funktion von einem SW an der Oberspannungsseite (klemmen) des
Generators gespeist, dann sollte InvertCTCurr auf Ein gesetzt werden (gerichtet
vom Objekt).
Berechnung der Einstellungen für eine
Untererregung LEXPDIS
Die Einstellwerte für die Impedanz werden in % von ZBase angegeben. ZBase ist
definiert als:
UBase
UBase
3
=
=
ZBase
IBase
SBase
EQUATION2371 V1 EN
Die Parameter UBase und SBase sind in den globalen Grundeinstellungen
angegeben und sind normalerweise auf die Bemessungsspannung des Generators
(Leiter-Leiter) in kV und auf die Bemessungsscheinleistung des Generators in
MVA eingestellt.
In diesem Fall gilt:
2
10 5
.
=
=
W
ZBase
4 41
.
25
EQUATION2372 V1 EN
Die Einstellung mit zwei aktivierten Schutzzonen wird hier beschrieben. Zone Z1
liefert eine schnelle Auslösung, wenn die dynamische Stabilitätsgrenze erreicht
wird. Zone 2 liefert eine Auslösung nach einer längeren Verzögerung, wenn der
Generator die statische Stabilitätsgrenze erreicht. Es wird auch ein
Stabilisierungsbereich eingesetzt, um eine ungewollte Auslösung bei externen
Fehlern zu vermeiden, wenn die Zonen einen Impedanzbereich erreicht, der in
Abbildung
19
dargestellt ist.
2
1MRK 502 033-UDE -
Anwendungs-Handbuch

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis