Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

ABB REG650 Anwenderhandbuch Seite 237

Relion 650 serie; generatorschutz
Inhaltsverzeichnis

Werbung

1MRK 502 033-UDE -
Anwendungs-Handbuch
IEC06000316 V1 DE
Abb. 92:
Verhältnis zwischen Amplitude des Erdfehlerstroms des
Generators und der Fehlerzeit
Wie bereits erwähnt, ist es bei mittelgroßen und großen Generatoren üblich, dass
die erzeugenden Einheiten über eine hochohmige Erdung verfügen. Das gängigste
Erdungssystem ist die Verwendung eines Sternpunktwiderstands, der einen
Erdfehlstrom im Bereich von 3 – 15 A bei einem nicht-ohmschen Erdfehler auf der
Hochspannungsseite des Generators liefert. Eine Möglichkeit für diese Art von
Erdung ist ein einphasiger Spannungswandler, dessen Hochspannungsseite
zwischen dem Sternpunkt und Erde angeschlossen ist, und der über einen
entsprechenden Widerstand auf der Unterspannungsseite des Spannungswandlers
verfügt. Andere Arten der Sternpunkterdung von Generatorblöcken, wie die direkte
Erdung und isolierter Sternpunkt, werden auch angewendet, sind jedoch sehr selten.
Bei normalem, ungestörten Betrieb des Generators liegt die Sternpunkt-Erde-
Spannung nahezu bei Null und ein Nullstromfluss kommt nicht zustande. Wenn ein
Leiter-Erde-Fehler auftritt, erhöht sich die Grundfrequenz-Sternpunkt-Erde-
Spannung am Sternpunkt, und durch den Sternpunktwiderstand fließt ein
Grundfrequenzstrom.
Um einen Erdfehler an den Wicklungen eines Generatorblocks zu erkennen,
können zum Einsatz kommen: Sternpunkt-Überspannungsschutz, Sternpunkt-
Überstromschutz, Nullsequenz-Überspannungsschutz oder Differentialschutz.
Bereich der
vernachlässigbaren
Verbrennung
Bereich der
leichten Verbrennung
Bereich der
schweren Beschädigung
Fehlerstrom (A)
en06000316.vsd
Abschnitt 9
Spannungsschutz
231

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis