Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Siemens ET 200eco Betriebsanleitung Seite 92

Dezentrales peripheriegerät
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ET 200eco:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Glossar
Proof-Test-Intervall
Zeitraum, nach welchem eine Komponente in den fehlerfreien Zustand versetzt werden
muss, d. h., sie wird durch eine unbenutzte Komponente ersetzt oder ihre vollständige
Fehlerfreiheit wird nachgewiesen.
Prozessabbild
Das Prozessabbild ist Bestandteil des Systemspeichers der CPU. Am Anfang des zyklischen
Programms werden die Signalzustände der Eingabebaugruppen/-module zum Prozessabbild
der Eingänge übertragen. Am Ende des zyklischen Programms wird das Prozessabbild der
Ausgänge als Signalzustand zu den Ausgabebaugruppen/-modulen übertragen.
Prüfwert CRC
Die Gültigkeit der im Sicherheitstelegramm enthaltenen Prozesswerte, die Korrektheit der
zugeordneten Adressbeziehungen und die sicherheitsrelevanten Parameter werden über ein
im Sicherheitstelegramm enthaltenen Prüfwert CRC abgesichert.
Quittierungszeit
In der Quittierungszeit quittiert die -> F-Peripherie das von der -> F-CPU vorgegebene
Lebenszeichen. Die Quittierungszeit geht in die Berechnung der -> Überwachungs- und ->
Reaktionszeit des gesamten F-Systems ein.
Reaktionszeit
Die Reaktionszeit ist die Zeit vom Erkennen eines Eingangssignals bis zur Änderung eines
damit verknüpften Ausgangssignals.
Die tatsächliche Reaktionszeit liegt zwischen einer kürzesten und einer längsten
Reaktionszeit. Zur Projektierung einer Anlage muss immer mit der längsten Reaktionszeit
gerechnet werden.
● Für fehlersichere Eingänge: Die Reaktionszeit gibt die Zeit an zwischen einem
Signalwechsel am Eingang bis zum sicheren Bereitstellen des -> Sicherheitstelegramms
am Rückwandbus.
● Für fehlersichere Digitalausgänge: Die Reaktionszeit gibt die Zeit an zwischen einem
ankommenden Sicherheitstelegramm vom Rückwandbus bis zum Signalwechsel am
Digitalausgang.
Redundanz, sicherheitssteigernd
Mehrfaches Vorhandensein von Komponenten mit dem Ziel, Hardware-Fehler durch
Vergleich aufzudecken, z. B. die -> 2v2-Auswertung in fehlersicheren Signalbaugruppen.
Redundanz, verfügbarkeitssteigernd
Mehrfaches Vorhandensein von Komponenten mit dem Ziel, die Funktion der Komponenten
auch im Falle von Hardware-Fehlern aufrecht zu erhalten.
92
Dezentrales Peripheriegerät ET 200eco - Fehlersicheres Peripheriemodul
Betriebsanleitung, 07/2013, A5E00297493-03

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis