Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Diagnose Von Fehlern - Siemens ET 200eco Betriebsanleitung

Dezentrales peripheriegerät
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ET 200eco:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Diagnose

5.2 Diagnose von Fehlern

Wiedereingliederung eines fehlersicheren Peripheriemoduls
Die Umschaltung von Ersatzwerten auf Prozesswerte (Wiedereingliederung eines F-
Peripheriemoduls) erfolgt automatisch oder erst nach einer Anwenderquittierung im
Sicherheitsprogramm. Nach einer Wiedereingliederung werden bei einem fehlersicheren
Eingabemodul wieder die an den fehlersicheren Eingängen anstehenden Prozesswerte für
das Sicherheitsprogramm bereitgestellt
Weitere Informationen zur Passivierung und Wiedereingliederung
Weitere Informationen zur Passivierung und Wiedereingliederung von F-Peripherie finden
Sie im Handbuch
Automatisierungsysteme S7 F/FH
Siehe auch
Fehlersicheres Peripheriemodul ET 200eco 4/8 F-DI DC24V PROFIsafe (Seite 49)
5.2
Diagnose von Fehlern
Definition
Über Diagnose können Sie ermitteln, ob die Signalerfassung des fehlersicheren
Peripheriemoduls fehlerfrei erfolgt. Die Diagnoseinformationen sind entweder einem Kanal
oder dem gesamten F-Peripheriemodul zugeordnet.
Diagnosefunktionen sind nicht sicherheitskritisch
Alle Diagnosefunktionen (Anzeigen und Meldungen) sind nicht sicherheitskritisch und somit
nicht sicherheitsgerichtet realisiert, d. h., die Diagnosefunktionen werden intern nicht
getestet.
Diagnosemöglichkeiten für das fehlersichere Peripheriemodul
Folgende Diagnosemöglichkeiten stehen Ihnen für das fehlersichere Peripheriemodul zur
Verfügung:
● LED-Anzeige auf der Peripheriemodul-Frontseite
● Diagnosefunktionen des F-Peripheriemoduls (Slave-Diagnose nach PROFIBUS-Norm
IEC 61784-1 Ed3 CP 3/1)
Nichtparametrierbare Diagnosefunktionen
Das fehlersichere Peripheriemodul stellt nichtparametrierbare Diagnosefunktionen zur
Verfügung. D. h., die Diagnose ist immer aktiv geschaltet und wird im Fehlerfall automatisch
vom F-Peripheriemodul in
32
S7 Distributed Safety, Projektieren und Programmieren
.
STEP 7
zur Verfügung gestellt und an die CPU weitergeleitet.
Dezentrales Peripheriegerät ET 200eco - Fehlersicheres Peripheriemodul
bzw.
Betriebsanleitung, 07/2013, A5E00297493-03

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis