Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Siemens CP 243-1 IT Gerätehandbuch Seite 68

Kommunikationsprozessor
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Projektierung
Aktivierung / Deaktivierung des CRC-Mechanismusses und Festlegen der Über-
wachungszeit
Haben Sie die Projektierung der S7-Verbindung abgeschlossen, dann müssen Sie
auf der nächsten Maske angeben, ob Ihrer Projektierungsdaten auf der S7-200-
CPU durch einen CRC-Mechanismus gegen unbeabsichtigtes Überschreiben ge-
schützt werden sollen oder nicht.
Ist der CRC-Mechanismus aktiviert, dann überprüft der CP 243-1 IT im Hochlauf,
ob seine Projektierungsdaten, die er aus dem Speicher der S7-200-CPU ausliest,
vom Anwenderprogramm aus überschrieben wurden. Ist dies der Fall, dann bricht
er den Hochlauf ab und versucht, seine TCP/IP-Adressparameter von einem
BOOTP-Server zu beziehen. Gelingt dies, dann wird der Hochlauf fortgesetzt. Al-
lerdings ist danach lediglich der MicroWN-Kanal aktiviert. Der CP 243-1 IT kann
dann also nur mit STEP 7 Micro/WIN 32, nicht aber mit anderen Steuerungen
kommunizieren.
Es wird empfohlen, den CRC-Mechanismus grundsätzlich zu aktivieren. Nur so
kann der CP 243-1 IT ungewollte Veränderungen der Projektierungsdaten durch
das Anwenderprogramm erkennen.
Wird der CRC-Mechanismus nicht aktiviert, dann können Sie von Ihrem Anwen-
dungsprogramm aus die Projektierungsdaten des CP 243-1 IT verändern. Ein un-
gewolltes Überschreiben dieser Daten wird dann allerdings vom CP 243-1 IT nicht
erkannt.
Achtung
Eine Änderung der in der S7-200-CPU enthaltenen Projektierungsdaten über ein
S7-200-Anwenderprogramm ist nur möglich, wenn der CRC-Mechanismus abge-
schaltet ist.
Da nach Abschaltung der CRC-Prüfung der CP 243-1 IT die Projektierungsdaten
nicht mehr vollständig auf Konsistenz gegenüber gewollten oder ungewollten Än-
derungen überprüfen kann, besteht für diesen Anwendungsfall keinerlei Gewähr-
leistung für die korrekte Funktionsweise des CP bzw. der im Netzwerk angeschlos-
senen Komponenten.
In der gleichen Maske haben Sie ferner die Möglichkeit, die Überwachungszeit
(Keep Alive-Zeit) gemeinsam für alle projektierten Verbindungen einzustellen. Soll-
te ein Verbindungspartner plötzlich nicht mehr erreichbar sein, z.B. weil eine Stö-
rung des TCP/IP-Netzes vorliegt oder weil beim Kommunikationspartner ein Fehler
aufgetreten ist, dann wird über den hier eingetragenen Wert die Zeit bestimmt,
nach der der CP 243-1 IT dieses Problem erkennt.
Welche Verbindungen mit dieser Zeit überwacht werden sollen, haben Sie zuvor
bei der Projektierung der einzelnen Verbindungen festgelegt.
68
03/03
CP 243-1 IT
J31069-D0429-U001-A0-0018

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis