Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Siemens SIMATIC NET CP 243-1 Produkthandbuch

Siemens SIMATIC NET CP 243-1 Produkthandbuch

Kommunikationsprozessor
Inhaltsverzeichnis

Werbung

SIMATIC NET
CP 243-1
Kommunikationsprozessor
für Industrial Ethernet
Gerätehandbuch
03/2004
J31039-D0428-U001-A2-0018
Vorwort
Produkthinweise
Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Tabellenverzeichnis
Einleitung
Merkmale und Funktionen
Montage und Inbetriebsetzung
Projektierung
Programmierung
Diagnose
Anhang A: Technische Daten
Anhang B: Beispiel
Anhang C: Timeout
Anhang D: Kompatibilität
SIMATIC NET –
Support und Training

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Siemens SIMATIC NET CP 243-1

  • Seite 1 Vorwort Produkthinweise Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Einleitung Merkmale und Funktionen SIMATIC NET Montage und Inbetriebsetzung Projektierung CP 243-1 Programmierung Kommunikationsprozessor für Industrial Ethernet Diagnose Anhang A: Technische Daten Anhang B: Beispiel Gerätehandbuch Anhang C: Timeout Anhang D: Kompatibilität SIMATIC NET – Support und Training 03/2004 J31039-D0428-U001-A2-0018...
  • Seite 2 Copyright © Siemens AG 2002 All rights reserved Haftungsausschluss Weitergabe sowie Vervielfältigung dieser Unterlage, Verwertung und Wir haben den Inhalt der Druckschrift auf Übereinstimmung mit der Mitteilung ihres Inhalts ist nicht gestattet, soweit nicht ausdrücklich beschriebenen Hard- und Software geprüft. Dennoch können zugestanden.
  • Seite 3: Klassifizierung Der Sicherheitshinweise

    Marken SIMATIC  , SIMATIC NET  , SINEC  und SIMATIC NET Networking for Industry ® sind eingetragene Marken der Siemens AG. Die übrigen Bezeichnungen in dieser Schrift können Marken sein, deren Benut- zung durch Dritte für deren Zwecke die Rechte der Inhaber verletzen können.
  • Seite 4: Sicherheitstechnische Hinweise Zu Ihrem Produkt

    Vorsicht Das Gerät darf nur für die im Katalog und in der technischen Beschreibung vorge- sehenen Einsatzfälle und nur in Verbindung mit von Siemens empfohlenen bzw. zugelassenen Fremdgeräten und -komponenten verwendet werden. Der einwandfreie und sichere Betrieb des Produktes setzt sachgemäßen Trans- port, sachgemäße Lagerung, Aufstellung und Montage sowie sorgfältige Bedie-...
  • Seite 5: Vorwort

    03/04 Vorwort Vorwort Zweck dieses Handbuches Dieses Handbuch unterstützt Sie beim Einsatz des Kommunikationsprozessors CP 243-1. Sie erhalten Informationen darüber, wie Sie mit diesem Kommunikati- onsprozessor über Industrial Ethernet (IE) kommunizieren können. Voraussetzungen Voraussetzung zum Verständnis der Funktionsweise des CP 243-1 ist die Kenntnis des hier vorliegenden Handbuches sowie des Handbuches "SIMATIC S7-200 Au- tomatisierungssystem"...
  • Seite 6: Produkthinweise

    Produkthinweise 03/04 Produkthinweise Adressaufdruck: MAC-Adresse Der CP 243-1 wird mit einer fest eingestellten MAC-Adresse ausgeliefert. Die MAC-Adresse ist unter der oberen Abdeckklappe des Gerätes aufgeklebt. MLFB-Nummer, Lieferumfang Produktname MLFB Lieferumfang CP 243-1 6GK7 243-1EX00-0XE0 CP, Dokumentation auf CD-ROM CP 243-1 J31069-D0428-U001-A2-0018...
  • Seite 7: Inhaltsverzeichnis

    03/04 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort......................1 Produkthinweise....................2 Abbildungsverzeichnis ..................5 Tabellenverzeichnis ..................6 Einleitung ....................7 Merkmale und Funktionen ..............9 Überblick ......................9 S7-Kommunikation über Industrial Ethernet............10 2.2.1 Anwendung......................10 2.2.2 Kommunikationsarten ..................11 2.2.3 Kommunikationspartner..................11 Sicherheit......................15 2.3.1 Konfiguration......................
  • Seite 8 Inhaltsverzeichnis 03/04 Projektierung eines CP 243-1 von einem Anwenderprogramm ......35 4.4.1 Belegter Systemmerker-Bereich (SM-Bereich) ..........36 4.4.2 Struktur des Configuration Data Blocks (CDB) ..........37 4.4.3 Struktur des Network Parameter Blocks (NPB)..........41 4.4.4 Struktur des Network Data Blocks (NDB)............42 Projektierung eines Kommunikationspartners mit STEP 7........
  • Seite 9: Abbildungsverzeichnis

    03/04 Abbildungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Abb. 1: Systemübersicht ..................... 12 Abb. 2: Anschlüsse......................17 Abb. 3: Frontseite mit LED-Anzeigen.................. 18 Abb. 4: Platzbedarf bei der Montage................... 23 Abb. 5: Abmessungen für den Einbau in eine Schalttafel........... 24 Abb. 6: Abmessungen für die Montage auf einer Hutschiene..........24 Abb.
  • Seite 10: Tabellenverzeichnis

    Tabellenverzeichnis 03/04 Tabellenverzeichnis Funktion der einzelnen LED-Anzeigen ..............19 Tabelle 1: Systemmerker-Bereich ................... 36 Tabelle 2: Struktur des CDB ....................40 Tabelle 3: Struktur des NPB ....................41 Tabelle 4: Struktur des NDB ....................43 Tabelle 5: Projektierung von Schreib-/Lese-Aufträgen............43 Tabelle 6: Eingabeparameter (ETHx_CTRL) ................
  • Seite 11: Einleitung

    03/04 Einleitung Einleitung Definition und Anwendung Der CP 243-1 ist ein Kommunikationsprozessor, der für den Betrieb in einem Au- tomatisierungssystem S7-200 vorgesehen ist. Er ermöglicht den Anschluss eines S7-200 Systems an Industrial Ethernet (IE). Mit dem CP 243-1 ist somit auch im unteren Leistungsbereich der S7-Produktfamilie eine Kommunikation über Ethernet möglich.
  • Seite 12: Konfiguration

    Einleitung 03/04 Die Software des CP 243-1 ist kompatibel mit folgenden Standards: • S7 XPUT/XGET und S7 READ/WRITE • S7-200 I/O Bus Spezifikation Die Position in einem S7-200-System, auf der ein CP 243-1 betrieben werden kann, ist abhängig von der Firmware-Version der verwendeten S7-200-CPU, siehe auch Kapitel 3 (Montage).
  • Seite 13: Merkmale Und Funktionen

    03/04 Merkmale und Funktionen Merkmale und Funktionen Überblick Der CP 243-1 bietet folgende Funktionen: • S7-Kommunikation − Performanter Datenverkehr über Industrial Ethernet. Die Kommunikation ba- siert auf Standard-TCP/IP − Ethernet-Zugang über RJ-45-Buchse − Einfacher Anschluss an ein S7-200-System über den S7-200-Rückwandbus −...
  • Seite 14: S7-Kommunikation Über Industrial Ethernet

    Merkmale und Funktionen 03/04 S7-Kommunikation über Industrial Ethernet 2.2.1 Anwendung Die S7–Kommunikation über Industrial Ethernet erlaubt die programmgesteuerte Kommunikation über Kommunikations–SFBs/FBs und projektierte S7–Verbindun- gen. Der CP 243-1 unterstützt die S7–Kommunikation über Industrial Ethernet durch die Dienste XPUT/XGET und READ/WRITE. Pro Auftrag können im allge- meinen bis zu 212 Byte Nutzdaten übertragen werden.
  • Seite 15: Kommunikationsarten

    03/04 Merkmale und Funktionen 2.2.2 Kommunikationsarten Der CP 243-1 verfügt über drei Arten von Kommunikationsbeziehungen, die ein- zeln, aber auch kombiniert angewendet werden können. 1. Kopplung mit STEP 7-Micro/WIN 32 2. Kopplung mit weiteren, räumlich entfernten Komponenten der SIMATIC S7- Familie 3.
  • Seite 16: Abb. 1: Systemübersicht

    Merkmale und Funktionen 03/04 Übersicht: S7-200 Micro/WIN BOOTP max. 8 x xput / xget read / write Ethernet OPC-Server OPC-Client S7-200 S7-300 S7-400 Abb. 1: Systemübersicht Sie können eine CPU 22x mit CP 243-1 sowohl mit anderen S7-200, S7-300 und S7-400-Systemen, als auch mit einem OPC-Server kommunizieren lassen.
  • Seite 17: Datenaustausch Über Industrial Ethernet

    03/04 Merkmale und Funktionen Datenaustausch über Industrial Ethernet Der Datenaustausch über den CP 243-1 basiert auf Ethernet und ist damit nicht deterministisch, d.h. es können keine Antwortzeiten garantiert werden. Unterstützt werden 10 und 100 MBit-Netze, jeweils in den Betriebsarten "Full duplex" und "Half duplex".
  • Seite 18: Kommunikation Mit Step 7 Micro/Win

    Merkmale und Funktionen 03/04 S7-Kommunikation Zum Austausch von Daten zwischen zwei Steuerungen werden die S7-Dienste XPUT und XGET eingesetzt. Der CP 243-1 kann hier sowohl als Client als auch als Server eingesetzt werden. Die Kommunikation zwischen einem CP 243-1 und einem auf einem PC/PG ablau- fenden OPC-Server beruht auf den S7-Diensten READ und WRITE.
  • Seite 19: Sicherheit

    03/04 Merkmale und Funktionen Sicherheit 2.3.1 Konfiguration Die Konfiguration des CP 243-1 wird in der S7-200-CPU remanent gespeichert. Die Gültigkeit einer Konfiguration wird über einen CRC-Mechanismus sicherge- stellt. Beim Abspeichern einer Konfiguration für den CP 243-1 errechnet STEP 7 Micro/ WIN 32 eine CRC-Prüfsumme.
  • Seite 20: Datensicherheit

    Merkmale und Funktionen 03/04 2.3.2 Datensicherheit Der CP 243-1 stellt eine physikalische Verbindung zwischen den Medien Ethernet und S7-200-I/O-Bus dar. Er bietet deshalb: • keinen Schutz vor gewollten oder ungewollten Manipulationen von Datenberei- chen und/oder Systemzuständen der lokalen oder der räumlich entfernten CPUs •...
  • Seite 21: Anschlüsse

    03/04 Merkmale und Funktionen Anschlüsse Frontansicht: Abb. 2: Anschlüsse Der CP 243-1 weist folgende Anschlüsse auf: • Klemmblock für 24 V DC-Versorgungsspannung und Erdungsanschluss • 8-polige RJ45 Buchse für Ethernet-Anschluss • Stiftstecker für I/O-Bus • Integriertes Flachbandkabel mit Anschlussbuchse für I/O-Bus Die Anschlüsse befinden sich unter den Abdeckungen der Frontklappen.
  • Seite 22: Anzeigen: Front-Leds

    Merkmale und Funktionen 03/04 Anzeigen: Front-LEDs Abb. 3: Frontseite mit LED-Anzeigen Auf der Frontseite befinden sich 5 LEDs zur Anzeige von: LED-Anzeige Farbe Bedeutung Systemfehler: Rot, Dauerlicht Leuchtet, wenn ein Fehler aufgetreten ist Systemfehler: Rot, blinkend Blinkt (Intervall ca. 1 Sekunde), falls die Projektie- rung fehlerhaft ist und kein BOOTP-Server gefun- den werden kann.
  • Seite 23: Tabelle 1: Funktion Der Einzelnen Led-Anzeigen

    03/04 Merkmale und Funktionen LED-Anzeige Farbe Bedeutung Betriebsbereitschaft: Grün, Dauerlicht Der CP 243-1 ist kommunikationsbereit Konfiguration: Gelb, Dauerlicht Leuchtet, wenn STEP 7-Micro/WIN 32 aktiv eine Verbindung zur S7-200-CPU über den CP 243-1 un- terhält Tabelle 1: Funktion der einzelnen LED-Anzeigen In der Hochlaufphase des CP 243-1 blinkt die SF-LED zweimal auf.
  • Seite 24: Montage Und Inbetriebsetzung

    Montage und Inbetriebsetzung 03/04 Montage und Inbetriebsetzung Montage Sie können die Geräte der S7-200 Reihe entweder in eine Schalttafel einbauen oder auf einer Hutschiene montieren. Sie können die Module sowohl horizontal als auch vertikal anordnen. Die S7-200 CPU und die Erweiterungsmodule sind auf na- türliche Wärmeabfuhr durch Konvektion ausgerichtet.
  • Seite 25: Allgemeine Richtlinien

    03/04 Montage und Inbetriebsetzung Allgemeine Richtlinien Im folgenden sind einige allgemeine Richtlinien für die Verdrahtung Ihres Automa- tisierungssystems aufgeführt: • Stellen Sie sicher, dass Sie bei der Verdrahtung des CP 243-1 alle geltenden und verbindlichen Normen befolgen. Beachten Sie bei der Installation und beim Betrieb des Gerätes die entsprechenden nationalen und regionalen Vorschrif- ten.
  • Seite 26: Elektrische Anforderungen

    Montage und Inbetriebsetzung 03/04 Elektrische Anforderungen Die Eingangsspannung muss immer +24 V DC betragen. Legen Sie 24 V Gleichstromspannung nur aus Stromquellen an, die sichere elektrischeTrennung von 120/230 V Wechselstrom und ähnlichen Gefahrenquellen bieten. Sichere elektrische Trennung wird beispielsweise in folgenden Normen de- finiert: −...
  • Seite 27: Abb. 4: Platzbedarf Bei Der Montage

    03/04 Montage und Inbetriebsetzung Platzbedarf bei der Montage Beachten Sie beim Einbau Ihres Modules die folgenden Richtlinien: • Der CP 243-1 ist auf natürliche Wärmeabfuhr durch Konvektion ausgerichtet. Lassen Sie deshalb ober- und unterhalb des Gerätes jeweils mindestens 25 mm Platz, um die Wärmeabfuhr zu gewährleisten. Lange Betriebszeiten bei maximaler Umgebungstemperatur und maximaler Last verkürzen die Lebens- dauer der elektrischen Gerätekomponenten.
  • Seite 28: Abmessungen Für Den Einbau In Eine Schalttafel

    Montage und Inbetriebsetzung 03/04 Abmessungen für den Einbau in eine Schalttafel Der CP 243-1 ist mit Bohrungen versehen, die den Einbau in eine Schalttafel er- leichtern. 96 mm 88 mm CP 243-1 80 mm 63,2 mm 9,5 mm Mindestabstand zwischen den Modulen bei der Montage im 71,2 mm Schaltschrank mit...
  • Seite 29: Einbau In Eine Schalttafel

    03/04 Montage und Inbetriebsetzung Einbau in eine Schalttafel Vorgehensweise / Schritte 1. Bringen Sie die Bohrungen für Schrauben der Größe DIN M4 in der Schalttafel an. Richten Sie sich hierzu nach den Hinweisen und Abmessungen, die in den Abschnitten 3 und 3.1 für den Einbau in eine Schalttafel angegeben sind. 2.
  • Seite 30: Einbau Auf Einer Standard-Hutschiene

    Montage und Inbetriebsetzung 03/04 Einbau auf einer Standard-Hutschiene Vorgehensweise / Schritte 1. Öffnen Sie den Rasthaken und hängen Sie den CP 243-1 rechts neben bzw. oberhalb der CPU auf der Hutschiene ein. 2. Schließen Sie den Rasthaken um den CP 243-1 auf der Schiene zu befestigen. Achten Sie darauf, dass der Haken richtig einrastet und das Gerät sicher auf der Schiene befestigt ist.
  • Seite 31: Ersatzteilfall

    03/04 Montage und Inbetriebsetzung Hinweis Die Frontklappen des CP 243-1 sind im Betrieb geschlossen zu halten. Die Montage muss so erfolgen, dass die oberen und unteren Lüftungsschlitze der Baugruppe nicht verdeckt werden und eine gute Durchlüftung möglich ist. Ersatzteilfall Bei Baugruppentausch des CP 243-1 (6GK7 243-1EX00-0XE0) ist keine neue Programmierung notwendig, da die Projektierungsdaten und das Anwenderpro- gramm in der S7-200-CPU remanent gespeichert werden.
  • Seite 32: Projektierung

    Projektierung 03/04 Projektierung Projektierungsmöglichkeiten Ein S7-200-System kann über den CP 243-1 sowohl mit einem anderen S7-200- System, als auch mit einem S7-300-, einem S7-400- oder einem OPC-basierten System kommunizieren. Zur Projektierung solch einer Kommunikation in einem S7-200-System gibt es zwei Möglichkeiten: •...
  • Seite 33 03/04 Projektierung Soll ein S7-200-System über einen CP 243-1 mit einem S7-300-, einem S7-400 oder einem OPC-basierten System kommunizieren, dann verwenden Sie zur Pro- jektierung solch eines S7-300, S7-400 oder OPC-basierten Systems STEP 7 ab Version 5.1 mit Service Pack 3 oder höher (mit NCM S7 für Industrial Ethernet). Hinweis Es ist möglich, dass der CP 243-1 nach dem Hochlauf selbstständig aufgrund von speziellen netzwerkbasierten Diensten ("ICMPRedirect") das projektierte Gateway...
  • Seite 34: Wertebereiche Der Projektierungsdaten

    Projektierung 03/04 Wertebereiche der Projektierungsdaten 4.2.1 IP Adressen Die an verschiedenen Stellen der Projektierung anzugebenden IP-Adressen müs- sen den allgemeinen Konventionen genügen, die die Gültigkeit von IP-Adressen festlegen. Bestimmte IP-Adressen haben laut dieser Konventionen eine spezielle Bedeutung. Diese Adressen werden vom CP 243-1 nicht akzeptiert. Hierzu gehören folgende IP-Adressen: •...
  • Seite 35: Projektierung Eines Cp 243-1 Mit Step 7 Micro/Win 32

    03/04 Projektierung Projektierung eines CP 243-1 mit STEP 7 Micro/WIN 32 Nachdem Sie STEP 7 Micro/WIN 32 auf Ihrem PC installiert und gestartet haben, starten Sie den Assistenten ("Wizard") für den CP 243-1. Sie finden diesen im Me- nü "Extras" unter dem Punkt "Ethernet-Assistent..." bzw. auch im linken Fensterbe- reich von STEP 7 Micro/WIN 32 in dem Fenster mit der Navigationsleiste unter dem Punkt "Extras", sofern in Ihrem STEP 7 Micro/WIN 32 die entsprechende An- sicht aktiviert ist.
  • Seite 36: Adresse Des Steuer-Bytes Sowie Anzahl Der Verbindungen Festlegen

    Projektierung 03/04 Adresse des Steuer-Bytes sowie Anzahl der Verbindungen festlegen Danach müssen Sie mit Hilfe des nächsten Dialogs die Adresse desjenigen Bytes im Adressraum Ihres S7-200-Systems angeben, über das der CP 243-1 von der S7-200-CPU aus angesprochen werden kann. Diese Adresse hängt von der Posi- tion des CP 243-1 in Ihrem S7-200-System sowie von der Anzahl der in Ihrem S7- 200-System vorhandenen Ausgänge ab.
  • Seite 37: Aktivierung / Deaktivierung Des Crc-Mechanismusses Und Festlegen Der Überwachungszeit

    03/04 Projektierung Hinweis Die Angaben zu den Kommunikationsendpunkten ("TSAPs") in STEP 7 und in STEP 7 Micro/WIN 32 müssen miteinander verträglich sein. Aktivierung / Deaktivierung des CRC-Mechanismusses und Festlegen der Über- wachungszeit Haben Sie die Projektierung der Verbindung abgeschlossen, dann müssen Sie auf dem nächsten Dialog angeben, ob Ihrer Projektierungsdaten auf der S7-200-CPU durch einen CRC-Mechanismus gegen unbeabsichtigtes Überschreiben geschützt werden sollen oder nicht.
  • Seite 38: Bereich Zum Abspeichern Der Projektierung Festlegen

    Projektierung 03/04 Bereich zum Abspeichern der Projektierung festlegen Schließlich müssen Sie mit Hilfe des nächsten Dialogs noch festlegen, in welchem Speicherbereich Ihre Projektierungsdaten auf der S7-200-CPU abgelegt werden sollen. Der Assistent unterstützt Sie hierbei. Abschließend informiert der Assistent Sie darüber, welche Unterprogramme er aufgrund Ihrer Projektierung anlegt und wo Ihre Projektierungsdaten gespeichert werden.
  • Seite 39: Projektierung Eines Cp 243-1 Von Einem Anwenderprogramm

    03/04 Projektierung Projektierung eines CP 243-1 von einem Anwenderpro- gramm Die Projektierungsdaten des CP 243-1 sind im Speicher der S7-200-CPU abgelegt und können somit auch direkt von einem S7-200-Anwenderprogramm aus verän- dert werden. Damit der CP 243-1 Projektierungsdaten, die auf diese Art geändert wurden, beim nächsten Hochlauf akzeptiert, muss der CRC-Schutzmechanismus für die Projektierungsdaten abgeschaltet sein.
  • Seite 40: Belegter Systemmerker-Bereich (Sm-Bereich)

    Projektierung 03/04 4.4.1 Belegter Systemmerker-Bereich (SM-Bereich) Der CP 243-1 belegt 50 Byte im Systemmerker-Bereich der S7-200-CPU. Die Ad- resse dieser 50 Bytes hängt von der Position ab, in der sich ein CP 243-1 aktuell in einem S7-200-System befindet. In diesen 50 Bytes sind im wesentlichen allgemei- ne Informationen sowie Statusinformationen des CP 243-1 hinterlegt.
  • Seite 41: Struktur Des Configuration Data Blocks (Cdb)

    03/04 Projektierung 4.4.2 Struktur des Configuration Data Blocks (CDB) Der CDB wird durch den Ethernet-Assistenten in STEP 7 Micro/WIN 32 erzeugt. Die Struktur des CDB ist in der folgenden Tabelle dargestellt. Byte Offset im Beschreibung Daten Format Beispiel Variablen- Speicher Header Modul Name 5 Byte ASCII...
  • Seite 42 Projektierung 03/04 Byte Offset im Beschreibung Daten Format Beispiel Variablen- Speicher gesetzt werden, falls BOOTP ver- wendet wird 23-26 IP-Adresse des Gateways. 4 Bytes Hex 192.12.45.24: 16#00000000 bedeutet: kein Gate- 16#C00C2D18 way verwenden. Dieses Feld sollte zu 16#00000000 gesetzt werden, falls BOOTP ver- wendet wird.
  • Seite 43 03/04 Projektierung Byte Offset im Beschreibung Daten Format Beispiel Variablen- Speicher 45-46 Remote TSAP 2 Bytes Hex Siehe S7 Verbindung 0 Sektion. S7 Verbindung 2 Sektion (Falls nicht alle Bytes dieser Sektion benutzt werden, sind sie mit 16#00 aufzufüllen) Flag Byte 1 Byte Hex Siehe S7 Verbindung 0 Sektion.
  • Seite 44: Tabelle 3: Struktur Des Cdb

    Projektierung 03/04 Byte Offset im Beschreibung Daten Format Beispiel Variablen- Speicher S7 Verbindung 6 Sektion (Falls nicht alle Bytes dieser Sektion benutzt werden, sind sie mit 16#00 aufzufüllen) Flag Byte 1 Byte Hex Siehe S7 Verbindung 0 Sektion. Siehe S7 Verbindung 0 Sektion. 84-87 IP-Adresse des Partners 4 Bytes Hex...
  • Seite 45: Struktur Des Network Parameter Blocks (Npb)

    03/04 Projektierung 4.4.3 Struktur des Network Parameter Blocks (NPB) Dieser Datenblock wird durch den CP 243-1 entsprechend dem aktuellen Satz der Netzwerkparameter selbst erzeugt. Er enthält die aktuell verwendeten TCP/IP- Parameterwerte, sofern der CP 243-1 korrekt projektiert wurde. Beim Auftreten ei- nes Projektierungsfehlers enthält der NPB keine gültigen Einträge.
  • Seite 46: Struktur Des Network Data Blocks (Ndb)

    Projektierung 03/04 4.4.4 Struktur des Network Data Blocks (NDB) Der NDB wird durch den Ethernet-Assistenten in STEP 7 Micro/WIN 32 erzeugt. In diesem Datenblock werden die für Clients möglichen Schreib-/Lese-Aufträge pro- jektiert. Für jeden der 8 möglichen Übertragungskanäle können bis zu 32 Schreib-/ Lese-Aufträge projektiert werden.
  • Seite 47: Tabelle 5: Struktur Des Ndb

    03/04 Projektierung Byte Offset im Va- Name Beschreibung Daten riablen-Speicher Format COM_CHr_OFF 1 Byte Hex COM_CHr_LEN0 1 Byte Hex 1 Byte Hex COM_CHr_LENp 1 Byte Hex COM_CHr_0 ASCII ASCII COM_CHr_p ASCII CRC Sektion Die letzten zwei CRC über alle NDB 2 Bytes Hex Die letzten Bytes des NDB...
  • Seite 48: Projektierung Eines Kommunikationspartners Mit Step 7

    Projektierung 03/04 Projektierung eines Kommunikationspartners mit STEP 7 Im folgenden wird am Beispiel eines S7-300-Systems skizziert, welche Projektie- rungsschritte Sie in STEP 7 vornehmen müssen, damit solch ein System über den zugehörigen Ethernet-Kommunikationsprozessor mit einem S7-200-System kom- munizieren kann. Für S7-400-Systeme ist die Vorgehensweise vergleichbar. Die genauen Projektierungsschritte entnehmen Sie bitte der STEP 7–Beschreibung (MLFB: 6ES7 810-4CC05-0YX0) bzw.
  • Seite 49: Abb. 7: Dialog "Eigenschaften – S7-Verbindung

    03/04 Projektierung Projektierte Verbindungen Wollen Sie mit einer projektierten Verbindung arbeiten, dann müssen Sie zunächst im STEP 7-Programmpaket NetPro eine neue S7-Verbindung einfügen. In dem Di- alog "Neue Verbindung einfügen" müssen Sie hierzu angeben, mit welcher Art von Station Sie eine Verbindung aufbauen wollen. Wählen Sie als Verbindungspartner den Typ "(unspezifiziert)".
  • Seite 50: S7-300-System Als Client

    Projektierung 03/04 Abschließend müssen Sie in dem Dialog "Adressdetails" die zu verwendenden Kommunikationsendpunkte ("TSAPs") festlegen. Den TSAP einer Verbindung im S7-200-System finden Sie in STEP 7 Micro/WIN 32 in jenem Dialog, in dem Sie die einzelnen Verbindungen projektiert haben, unter dem Eintrag "Local Properties". Tragen Sie den dort festgelegten Kommunikationsendpunkt in dem Dialog "Adres- sendetails"...
  • Seite 51 03/04 Projektierung Freie Verbindungen Die Verwendung einer freien Verbindung ist nur möglich, wenn Ihr S7-300- oder S7-400-System als Server betrieben werden soll. Freie Verbindungen müssen Sie in STEP 7 nicht projektieren. Die S7-300- und S7-400-Systeme sind standardmä- ßig so eingerichtet, dass sie über freie Verbindungen kommunizieren können. Wenn Sie den Mechanismus der freien Verbindungen in Ihrem S7-300- oder S7- 400-System ausnutzen wollen, muss aber dennoch die Client-Seite für jede dieser Verbindungen projektiert werden.
  • Seite 52: Verhalten Des Cp 243-1 Bei Projektierungsfehlern

    Projektierung 03/04 Verhalten des CP 243-1 bei Projektierungsfehlern Erkennt der CP 243-1 eine ungültige Projektierung, dann versucht er seine TCP/IP- Adressparameter (IP-Adresse, Subnet-Maske, IP-Adresse des Gateways) über ei- nen BOOTP-Dienst zu beziehen. Der CP 243-1 versucht dies ca. 1 Minute lang. Bekommt er in dieser Zeit keine Antwort von einem BOOTP-Dienst oder ist die Antwort ungültig oder fehlerhaft, dann blinkt für ca.
  • Seite 53: Programmierung

    03/04 Programmierung Programmierung Zur Entwicklung von S7-200-Anwenderprogrammen verwenden Sie STEP 7 Mic- ro/WIN 32. Damit Sie in diesen Programmen die Funktionen des CP 243-1 benut- zen können, muss das von Ihnen eingesetzte STEP 7 Micro/WIN 32 die Version V3.2.1 oder höher besitzen. Um den CP 243-1 als Client bzw.
  • Seite 54: Ethx_Ctrl

    Programmierung 03/04 ETHx_CTRL Das Unterprogramm ETHx_CTRL dient der Initialisierung und Überwachung des CP 243-1. Dieses Unterprogramm müssen Sie in Ihrem S7-200- Anwenderprogramm zu Beginn eines jeden Zykluses aufrufen, wenn Sie auf die Funktionen eines CP 243-1 zurückgreifen wollen. Der Aufruf des Unterprogramms bewirkt bei einer eingeschalteten CRC-Überprüfung den Neustart des CP 243-1, sofern eine Änderung der Projektierungsdaten vom CP 243-1 erkannt wird.
  • Seite 55: Tabelle 8: Rückgabeparameter (Ethx_Ctrl)

    03/04 Programmierung Rückgabeparameter: Name Bedeutung CP_Ready BOOL Status des CP 243-1 CP nicht betriebsbereit CP betriebsbereit CH_Ready WORD Status der einzelnen Kanäle (= erstes Byte) Bit 0 entspricht Kanal 0 Bit 1 entspricht Kanal 1 Bit 2 entspricht Kanal 2 Bit 3 entspricht Kanal 3 Bit 4 entspricht Kanal 4 Bit 5 entspricht Kanal 5...
  • Seite 56: Ethx_Cfg

    Programmierung 03/04 ETHx_CFG Durch Aufruf des Unterprogramms ETHx_CFG veranlassen Sie den CP 243-1 da- zu, die Projektierungsdaten, die im Speicher der S7-200-CPU abgelegt sind, einzu- lesen. Der CP 243-1 führt nach dem Einlesen dieser Daten automatisch einen Re- set aus. Durch den Wiederanlauf nach dem Reset wird die aus dem Speicher der S7-200-CPU eingelesene Projektierung wirksam.
  • Seite 57: Ethx_Xfr

    03/04 Programmierung Rückgabeparameter: Name Bedeutung Done BOOL Status des Unterprogrammaufrufs Unterprogramm noch nicht ausgeführt Unterprogramm ausgeführt und damit bereit zur nächsten Ausführung Error BYTE Fehlercode 16#00: kein Fehler aufgetreten sonst: Fehler (Beschreibung: siehe Kapitel 6.2) Tabelle 10: Rückgabeparameter (ETHx_CFG) ETHx_XFR Durch Aufruf des Unterprogramms ETHx_XFR veranlassen Sie den CP 243-1, Da- ten an ein anderes S7-System zu übertragen bzw.
  • Seite 58: Tabelle 11: Eingabeparameter (Ethx_Xfr)

    Programmierung 03/04 Pro Kanal kann zu jedem Zeitpunkt immer nur ein ETHx_XFR-Unterprogramm ak- tiv sein. Eine parallele Ausführung von mehreren Datenzugriffen auf einem Kanal ist nicht möglich. Daher ist es empfehlenswert, den Eingang „START“ sowohl mit dem Rückgabewert Done des ETHx_XFR-Unterprogramms als auch mit dem ent- sprechenden Bit des Rückgabewerts CH_Ready aus dem ETHx_CTRL- Unterprogramm zu verknüpfen.
  • Seite 59: Tabelle 12: Rückgabeparameter (Ethx_Xfr)

    03/04 Programmierung Rückgabeparameter: Name Bedeutung Done BOOL Status des Unterprogrammaufrufs Unterprogramm noch nicht ausgeführt Unterprogramm ausgeführt, Schreib- /Lese-Auftrag abgeschlossen , Unter- programm für nächste Ausführung be- reit Error BYTE Fehlercode 16#00: kein Fehler aufgetreten sonst: Fehler (Beschreibung: siehe Kapitel 6.2) Tabelle 12: Rückgabeparameter (ETHx_XFR) Achtung Die Ausführungszeit eines S7-200-Anwenderprogramms hat direkten Einfluß...
  • Seite 60: Diagnose

    Diagnose 03/04 Diagnose Diagnose-Möglichkeiten Für die Diagnose stehen die folgenden Hilfsmittel zur Verfügung: • Ping Server: Mit Hilfe des Programms "ping", das standardmäßig z.B.auf allen Rechnern mit einem Windows-Betriebssystem der Firma Microsoft vorhanden ist, kann fest- gestellt werden, ob ein CP 243-1 unter einer anzugebenden IP-Adresse grund- sätzlich erreichbar ist.
  • Seite 61: Tabelle 13: Globale Fehler Und Deren Fehlerkennungen

    03/04 Diagnose Byte-Offset im Bedeutung Format SM-Bereich 0-15 Modul-Typ 16 Byte ASCII 16-19 Software-Version 4 Byte ASCII 20-21 Fehler-Code (siehe Kapitel 6.2) 2 Byte Status CP 243-1 1 Byte Bit [0] CP 243-1 nicht im Hochlauf CP 243-1 führt den Hochlauf durch Bit [1] BOOTP-Sequenz wird nicht durchgeführt BOOTP-Sequenz wird durchgeführt...
  • Seite 62: Tabelle 14: Aufbau Des Npb-Speicherbereiches

    Diagnose 03/04 • Auslesen des NPB-Speicherbereichs: In den Bytes 46 bis 49 des für den CP 243-1 aktuell verwendeten SM-Bereichs steht ein Zeiger auf den Speicherbereich, in dem die Konfigurationsdaten des CP 243-1 hinterlegt sind. Wenn Sie diesen Zeiger um 108 erhöhen, finden Sie den NPB-Speicherbereich, in dem die aktuell von dem CP 243-1 verwendeten TCP/IP-Konfigurationsparameter hinterlegt sind, sofern der CP 243-1 korrekt projektiert und mindestens ein Zyklus des Anwenderprogramms ausgeführt...
  • Seite 63: Fehlermeldungen Des Cp 243-1

    03/04 Diagnose Fehlermeldungen des CP 243-1 Im folgenden sind die für den Anwender wichtigsten Fehlermeldungen des CP 243- 1 angegeben. Alle anderen Fehlermeldungen zeigen spezielle interne Fehler des CP 243-1. Wenden Sie sich bei solchen Fehlermeldungen bitte an die Service- Hotline.
  • Seite 64 Diagnose 03/04 Falls in den nachfolgenden Tabellen keine anderen Abhilfen angegeben sind, ist immer eine manuelle Fehlerbehebung über STEP 7 Micro/WIN 32 erforderlich. Zur Projektierung des CP 243-1 sollte grundsätzlich der in STEP 7 Micro/WIN 32 integ- rierte Ethernet-Assistent verwendet werden. Sollte Ihr CP 243-1 trotzdem Fehler zurück melden, die auf Probleme bei der Pro- jektierung schließen lassen, dann sollten Sie überprüfen, ob die Projektierung durch Ihr Anwenderprogramm überschrieben wurde.
  • Seite 65 03/04 Diagnose Fehler-Byte Beschreibung Reaktion / Abhilfe Übergabe- Mechanismus Byte Rück- Offset gabe- wert (ETHx_) reich 16#08 Der Schreibauftrag schlug fehl Ein neuer Schreib-/Lese- 25 - 32 _XFR Auftrag kann angestoßen wer- den. Die Parameter des entspre- chenden Schreibauftrags soll- ten überprüft werden.
  • Seite 66: Tabelle 15: Fehlermeldungen (Fehler-Byte)

    Diagnose 03/04 Fehler-Byte Beschreibung Reaktion / Abhilfe Übergabe- Mechanismus Byte Rück- Offset gabe- wert (ETHx_) reich 16#84 132 Ein Auftrag mit einer unzulässigen Ein neuer Schreib-/Lese- _XFR Datenblocknummer wurde gestar- Auftrag kann angestoßen wer- tet. Das Anwenderprogramm sollte überprüft werden Tabelle 15: Fehlermeldungen (Fehler-Byte) Fehler-Wort Beschreibung...
  • Seite 67 03/04 Diagnose Fehler-Wort Beschreibung Reaktion / Abhilfe Übergabe- Mechanismus Byte Rück- Offset gabe- wert (ETHx_) reich 16#0035 Die übertragene Konfiguration 20,21 _CTRL hat eine ungültige Formatken- nung 16#0036 TSAPs sind in der Konfiguration 20,21 _CTRL nicht eindeutig oder mehrfach vorhanden 16#0038 Die Konfiguration ist nicht ein- 20,21...
  • Seite 68: Tabelle 16: Fehlermeldungen (Fehler-Wort)

    Diagnose 03/04 Fehler-Wort Beschreibung Reaktion / Abhilfe Übergabe- Mechanismus Byte Rück- Offset gabe- wert (ETHx_) reich Automatischer Wiederanlauf 16#0098 Die angegebene Gateway- 20,21 _CTRL Adresse wurde vom TCP/IP- Stack nicht akzeptiert. 16#00F0 Der CP 243-1 wurde von der Überprüfung der Konfigurati- _CTRL S7-200-CPU nicht erkannt on und des Aufbaus des S7-...
  • Seite 69: Anhang A Technische Daten

    03/04 Technische Daten Anhang A Technische Daten Konstruktiver Aufbau • S7-200 Erweiterungsmodul Baugruppenformat • 71,2 x 80 x 62 mm Maße (B x H x T) ca. 150 g Gewicht Übertragungsrate 10 Mbit/s und 100 Mbit/s Größe des Flashspeichers 1 Mbyte Größe des SDRAM-Speichers 8 Mbyte Schnittstellen...
  • Seite 70: Anhang B Beispiel

    Beispiel 03/04 Anhang B Beispiel Im folgenden ist ein Beispiel für die Handhabung des CP 243-1 als Client angege- ben. Aus diesem Beispiel ist ersichtlich, wie man die Unterprogramme, die von dem in STEP 7 Micro/WIN 32 integrierten Ethernet-Assistenten beim Abschluss der Projektierung erzeugt werden, programmiertechnisch verwendet.
  • Seite 71 03/04 Beispiel Always_On CALL ETH0_CTRL, cp_ready, ch_ready, cp_error Symbol Address Comment Always_On SM0.0 Systembedingt immer 1 ch_ready cp_error cp_ready M0.0 ETH0_CTRL SBR1 This POU was generated by the Ethernet Wizard for use with CP 243-1 NETWORK 2 Sobald der Kanal 0 für die Übertragung bereit und damit "ch0_ready" gesetzt ist, wird die Variable "start"...
  • Seite 72 Beispiel 03/04 NETWORK 4 Die lokale S7-200-Station sendet Daten aus dem VB200 (Datenlänge 5 Byte) über eine Ethernet-Verbindung an eine weitere S7-200-Station. Dort werden die Daten im VB200 abgelegt. Der Schreib-/Lese-Auftrag erfolgt nur nach einer positiven Flanke am Parameter "START", wenn das Bit "Done" eines evtl. vorher stattgefundenen Lese-Auftrages gesetzt ist.
  • Seite 73 03/04 Beispiel Symbol Address Comment Connection_abort M7.0 Abbruch der Übertragung ETH0_XFR SBR2 This POU was generated by the Ethernet Wizard for use with CP 243-1 Start M4.0 Flip-Flop für automatischen Start der Datenübertragung Write_1 VB167 NETWORK 5 Die lokale S7- 200-Station liest nun Daten aus dem VB200 einer weiteren S7-200- Station aus und legt diese im VB200 der lokalen S7-200-Station ab.
  • Seite 74 Beispiel 03/04 Datenblock der zugehörigen Projektierung //DATA BLOCK COMMENTS //Press F1 for help and example data block //-------------------------------------------------------------------- // CP 243-1 Ethernet Module Configuration block. Generated by the // Ethernet Wizard //-------------------------------------------------------------------- 'CP243' // Module ID for CP 243-1 Ethernet module at // position 0 16#006C // Length of CDB...
  • Seite 75 03/04 Beispiel //------------------------------------------ Connection 6 VB83 16#00 // Connection not defined. VD84 16#00000000 VW88 16#0000 VW90 16#0000 //------------------------------------------ Connection 7 VB92 16#00 // Connection not defined. VD93 16#00000000 VW97 16#0000 VW99 16#0000 //----------------------------- STEP 7-Micro/WIN reserved connection. VB101 16#82 VD102 16#00000000 VW106 16#641F...
  • Seite 76: Anhang C Timeouts

    Timeouts 03/04 Anhang C Timeouts Bei den in den nachfolgenden Tabellen angegebenen Werten handelt es sich um Zeiten, nach denen die zugehörigen Aktionen frühestens ausgelöst werden. Am Ethernet Bedeutung Aktion bei Timeout Fix eingestellte Zeit in Sekunden Maximale Wartezeit bis ein Telegramm Telegrammfragment verwerfen, CP vollständig über TCP/IP schließt die Verbindung...
  • Seite 77: Tabelle 19: Timeouts Am S7 Bus

    03/04 Timeouts Am S7-Bus: Bedeutung Aktion bei Timeout Fix eingestellte Zeit in Sekunden Maximale Zeit für einen Kommunika- Auftrag wird verworfen, CP 243-1 10 (pro Zyklus) tionszyklus zwischen dem CP 243-1 führt einen Wiederanlauf aus und der S7-200-CPU über den S7- Hinweis: Pro Schreib-/Lese-Auftrag werden in der Regel auf Client-Seite 3 Zyklus-...
  • Seite 78: Anhang D Kompatibilität

    Kompatibilität 03/04 Anhang D Kompatibilität Über Standard (STEP7) unterstützter Zugriff von S7-300/400 Clients auf: S7-200 mit CPU222, CPU224, CPU 226/XM CPU Firmware Version <1.21 1.21 >1.21 Daten Typen √ √ √ BOOL √ √ √ BYTE √ CHAR √ √ √...
  • Seite 79 03/04 Kompatibilität Über STEP7 Micro/WIN 32 Wizard unterstützter CP 243-1 Zugriff als Client auf... S7-300/400 S7-200 mit CPU222, CPU224, CPU 226/XM CPU Firmware Version <1.21 1.21 >1.21 Daten Typen BOOL √ √ √ √ BYTE CHAR WORD DWORD DINT REAL ZAEHLER ZEITGEBER Speicherbereiche...
  • Seite 80 Kompatibilität 03/04 Über Simatic-NET OPC unterstützter Zugriff auf... S7-200 mit CPU222, CPU224, CPU 226/XM CPU Firmware Version <1.21 1.21 >1.21 Daten Typen √ √ √ BOOL √ √ √ BYTE √ CHAR √ √ √ WORD √ √ √ √ DWORD √...
  • Seite 81: Abkürzungen

    03/04 Abkürzungen Abkürzungen Alternating Current ASCII American Standard Code for Information Interchange Block Data Transfer BOOTP Bootstrap Protocol Configuration Data Block Communication Processor Central Processiing Unit Cyclic Redundancy Code Daten-Baustein Direct Current Funktions-Baustein Graphical User Interface Hardware ICMP Internet Control Message Protocol Identifier Industrial Ethernet Internet Protocol...
  • Seite 82: Simatic Net - Support Und Training

    Ortszeit: 0:00 bis 24:00 / 365 Tage Telefon: +49 (180) 5050-222 Fax: +49 (180) 5050-223 E-Mail: adsupport@ siemens.com GMT: +1:00 Europa / Afrika (Nürnberg) United States (Johnson City) Asien / Australien (Peking) Authorization Technical Support and Authori- Technical Support and Au-...
  • Seite 83: Service & Support Im Internet

    03/04 SIMATIC NET – Support und Training Service & Support im Internet Allgemeine aktuelle Informationen erhalten Sie im Internet unter http://www.siemens.de/simatic-net Zusätzlich zu unserem Dokumentations-Angebot bieten wir Ihnen im Internet unser komplettes Wissen online an. http://www.siemens.com/automation/service&support Dort finden Sie: • den Newsletter, der Sie ständig mit den aktuellsten Informationen zu Ihren Pro- dukten versorgt.
  • Seite 84: Weitere Unterstützung

    SIMATIC NET – Support und Training 03/04 Weitere Unterstützung Bei weiteren Fragen zu den SIMATIC NET-Produkten wenden Sie sich bitte an Ih- ren Siemens-Ansprechpartner in den für Sie zuständigen Vertretungen und Ge- schäftsstellen. Die Adressen finden Sie: • in unserem Katalog IK PI •...

Inhaltsverzeichnis