Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Service Und Wartung; Allgemeine Hinweise Und Vorsichtsmaßnahmen - ABB UniSec Betriebs- Und Wartungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für UniSec:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

5. Service und Wartung

5.1 Allgemeine Hinweise und Vorsichts-
maßnahmen
HINWEIS
Auf die folgenden Sicherheitshinweise achten:
Vorbereitung der Schaltanlage für eine sichere Montage
1. Im jedem Fall die sicheren Arbeitsbedingungen zu-
sammen mit dem Sicherheitsbeauftragten des Versor-
gungsbetriebs festlegen.
2. Sicherstellen, dass die nationalen Sicherheitsbestim-
mungen beachtet werden.
3. Sicherstellen, dass keine Spannung in den Sammel-
schienen und den Kabelklemmen vorhanden ist und
dass keine Gefahr des Wiederanschlusses irgendeines
der Schaltfelder besteht. Die Möglichkeit einer Fern-
schaltung muss verhindert werden.
4. Den Leistungsschalter (oder die kombinierte Einheit
Sicherung-Leistungsschalter) in die Position "aus" und
dann in die Position "geerdet" bringen.
5. Auch sicherstellen, dass die Hilfsstromkreise nicht an
mögliche Versorgungsquellen angeschlossen sind (ein-
schließlich der Messwandler).
Erforderliche Werkzeuge
• Schraubenzieher
• Manuelle Schraubenzieher für Schrauben von 10 mm
• Drehmomentschlüssel M10 (M8)
• Schlüssel für Sechskantschrauben 5, 6 und 8.
• Staubsauger
• Reinigungstücher
• Leicht alkalisches Reinigungsmittel
− Für die Reinigung weder Trichlorethan, Tetrachlorkohlen-
stoll noch Alkohole irgendwelcher Art etc. benutzen.
• Reines Wasser
• Flüssiges Silikon
− In Spezialfällen können die Isolierungsflächen mit einer
dünnen Schicht flüssiges Silikon überzogen werden, wie
DC200/100CS oder ähnliche Erzeugnisse.
• Bedienungsanleitung
• Isolationsprüfgerät.
Zu prüfende Punkte
• Sicherstellen, dass es keine sichtbaren Anzeichen für Teil-
entladungen oder durch diese verursachte Schäden gibt.
• Es darf keine sichtbaren Zeichen für die Überhitzung der
Anschlüsse geben.
• Alle Komponenten müssen perfekt leistungsfähig sein und
eventuell defekte Komponenten sind zu ersetzten.
Wartungsanleitungen
Die Wartungsarbeiten dienen dazu, einen einwandfreien Betrieb
beizubehalten und eine Nutzungsdauer der Schaltanlage zu
gewährleisten, die so lang wie möglich ist.
40
Zu diesen Vorgänge gehören die folgenden Eingriffe, die eng
miteinander verbunden sind:
• Inspektion: Feststellen des tatsächlichen Zustände.
• Instandhaltung: Eingriffe, die dazu dienen, die genannten
Bedingungen beizubehalten.
• Instandsetzung: Eingriffe, die dazu dienen, die genannten
Bedingungen wiederherzustellen.
Die Inspektions- und Wartungseingriffe werden für einige Ge-
räte/Komponenten (z.B. Verschleiß ausgesetzte Teile) durch
feststehende Kriterien wie die Frequenz der Schaltmanöver,
die Nutzungsdauer und die Zahl der Unterbrechungen in Kurz-
schluss festgelegt. Für andere Komponenten kann die Dauer
dieser Intervalle beispielsweise von den verschiedenen Be-
triebsarten des spezifischen Falls, vom Grad der Belastung,
wie auch den Umgebungseinflüssen (darunter die Verschmut-
zung und korrosive Atmosphäre) abhängen. Die Intervalle zur
Ausführung der Wartungseingriffe hängen immer von den Be-
triebsbedingungen der Schaltanlage und vor allem von der
Betriebsmodalität, der Zahl der Schaltungen bei Bemessungs-
strom und in Kurzschluss, der Umgebungstemperatur, dem
Grad der Verschmutzung etc. ab. Für die Schaltanlage UniSec
werden die Wartungsintervalle und die Maßnahmen empfohlen,
die in der Tabelle 18 stehen, wenn normale Betriebsbedingun-
gen vorliegen. Unter besonders schwierigen Bedingungen (z.B.
in Gegenden mit starker Luftverschmutzung) empfiehlt es sich,
jedes Jahr für alle Wartungseingriffe drei Intervalle vorzusehen.
Die Antriebe mit 1 und 2 Federn des Lasttrennschalters sind
wartungsfrei und brauchen nicht geschmiert zu werden.
Andere wichtige Handbücher
Der Betrieb aller Schutzrelais ist in Übereinstimmung mit den
Anweisungen des Herstellers zu prüfen.
Für die Leistungsschalter sind die folgenden Installations- und
Serviceanleitungen zu benutzen:
Vakuum-
1VDCD600565
Leistungsschalter:
(Installations- und Wartungsanleitung
Typ VD4/R
VD4/R − VD4/L − VD4/UniAir − VD4/UniMix −
12...24 kV − 630...1250 A − 12...25 kA)
Vakuum-
1VCD600189
Leistungsschalter:
(Installations- und Wartungsanleitung Vmax −
Typ Vmax
12...17,5 kV − 630...1250 A − 16...31,5 kA)
Mit Gas SF
isolierter
647021
6
Leistungsschalter
(Installations- und Wartungsanleitung HD4 −
Typ HD4/R
12-40,5 kV − 630-3600 A − 16-50 kA)
Vakuum-Schütz:
600192
Typen VSC und VSC/P
(Installations- und Wartungsanleitung
VSC − VSC/F − VSC/P − VSC/PN − VSC/PNG −
7,2/12 kV − 400 A)
Tabelle 17. Installations- und Wartungsanleitungen der Leistungsschalter
Dokumentation
Für weitere Informationen wird bei Bedarf auf die technische
Dokumentation für die Installation der Schaltanlage verwiesen
(beispielsweise einschließlich etwaiger besonderer Betriebsbe-
dingungen, die vereinbart wurden).

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis