Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Scheibenbremsen

Die Vorteile von Scheibenbremsen („Abb. 1/" auf Seite 58) sind hervorragendes Bremsver-
halten, Wartungsfreundlichkeit sowie eine weitgehende Unempfindlichkeit gegenüber
Schmutz und Witterungseinflüssen. Selbst bei Nässe spricht die Bremse gut an, wenngleich
sie dabei unter Umständen zur Geräuschentwicklung neigt.
Bei den meisten Scheibenbremsmodellen lässt sich die Griffweite des Bremshebels über eine
Einstellschraube direkt am Hebel auf die jeweiligen Größenverhältnisse einstellen („Abb. 2/"
auf Seite 58). Es gibt eine Vielzahl verschiedener Fabrikate von Scheibenbremsen, die sich
in Ihrer Montage und Handhabung deutlich unterscheiden. Lesen Sie daher unbedingt die mit-
gelieferten Anleitungen des Herstellers Ihrer Scheibenbremse.
Ab einer gewissen Nutzungsdauer ist sowohl an mechanischen, als auch an hydraulischen
Scheibenbremsen Verschleiß an den Bremsscheiben sowie Belägen feststellbar. In den
folgenden Kapiteln wird auf die jeweilige Vorgehensweise detailliert eingegangen.
Abb. 1/58
Quelle: Sram
Seite 58
Beachten Sie, dass eine neue Bremsscheibe bzw. -beläge einge-
bremst werden müssen, um die volle Bremsleistung erzielen zu kön-
nen. Führen Sie 30 - 100 Bremsvorgänge durch, damit der ideale Wir-
kungsgrad erreicht ist.
Die Bremsscheibe kann sich bei Bremsvorgängen stark erwärmen. Es
besteht Verbrennungsgefahr.
Falls Sie sich bei der Durchführung von Wartungsarbeiten nicht sicher
sind, wenden Sie sich an Ihren KTM-Fachhändler.
Abb. 2/58
Quelle: Shimano
Griffweiteneinstellung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis