Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Federgabeln; Einstellen Der Federhärte - Bosch RTM Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Federgabeln

Einstellen der Federhärte
Vorwiegend Mountainbikes und Crossbikes sind mit einer Federgabel ausgestattet. Fah-
reigenschaften und Kontrolle werden dadurch im Gelände oder auf unebenen Fahrbanen
deutlich verbessert. Belastungen auf andere Komponenten am Fahrrad sowie auf den Fahrer
werden reduziert.
Als Federelement dienen bei den verwendeten Gabeln entweder Stahlfedern oder Luft, ge-
dämpft wird in der Regel durch Öl oder Reibung.
Bereits beim Einnehmen der Sitzposition muss die Gabel um den Negativfederweg leicht ein-
federn, um eine Bodenunebenheit (z.B. Schlagloch) durch das Ausfedern der Gabel auszuglei-
chen. Ist in solch einem Fall die Federvorspannung bzw. der Luftdruck zu hoch, so wird dieser
Effekt nicht eintreten, da die Gabel bereits vollständig ausgefedert ist.
Je nach Einsatzgebiet wird der Negativfederweg entweder kürzer oder länger abgestimmt.
Nach Einnehmen der Sitzposition muss die Federgabel eines Fahrrades aus der Kategorie Cross
Country, Trekking, City und Marathon ca. 10-25 % des maximalen Federwegs einfedern. Bei
den Kategorien Gravity, Freeride und Downhill sollte dieser Wert bei ca. 20-40 % liegen (Abb.
1/107). Generell ist zu beachten, dass je nach Gabeleinstellung sehr große Unterschiede
im Fahrverhalten auftreten. Informieren Sie sich dazu zusätzlich noch in der jeweils
beigelegten Anleitung.
Abb. 1/107
Quelle: Fox
O-Ring
Negativfederweg
Tauchrohr
Bestimmung des Negativfederwegs bei Luftgabeln
1. Lassen Sie zur Bestimmung des Gesamtfederwegs die Luft aus der Ga-
bel.
2. Pumpen Sie die Gabel mit dem empfohlenen Luftdruck auf.
3. Schieben Sie den O-Ring ganz nach unten. Sollte Ihre Gabel keinen
O-Ring besitzen, so verwenden Sie einen Kabelbinder, den Sie fest um
das Standrohr spannen.
4. Setzen Sie sich in Ihrer gewohnten Fahrposition auf das Fahrrad, wäh-
rend Sie sich an einer Wand abstützen.
5. Steigen Sie vom Fahrrad ab, ohne es einfedern zu lassen.
6. Messen Sie den Abstand zwischen dem O-Ring bzw. Kabelbinder und der
obersten Kante des Tauchrohrs. Vergleichen Sie diesen Wert mit dem
Gesamtfederweg der Gabel.
Seite 107

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis