Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Laufradausbau Bei V-Bremsen; Laufradausbau Bei Hydraulischen Felgenbremsen; Laufradausbau Bei Nabenschaltungen - Bosch RTM Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Laufradausbau bei V-Bremsen

Bei V-Bremsen muss zuerst der Bremszug am Bremsarm gelöst werden. Drücken Sie dazu
die beiden Bremsarme zusammen, um etwas Spannung vom Bremszug zu nehmen. Schieben
Sie die Gummiabdeckung beiseite und hängen Sie den Bremszug an dieser Stelle aus. Befas-
sen Sie sich zudem mit dem Abschnitt „V-Bremsen" im Kapitel „Bremssystem".

Laufradausbau bei hydraulischen Felgenbremsen

Bei hydraulischen Felgenbremsen des Herstellers
Magura ist auf einer Seite der Bremse der Schnell-
spannhebel zu öffnen, indem dieser nach unten
gestellt wird (Abb. 1/101). Danach ist der gesamte
Bremszylinder vom Haltesockel zu nehmen. Befas-
sen Sie sich dazu mit dem Abschnitt „Hydraulische
Felgenbremsen" im Kapitel „Bremssystem".

Laufradausbau bei Nabenschaltungen

Um Hinterräder mit Nabenschaltung entnehmen zu können, ist es ratsam, am Schalthebel
den kleinsten Gang einzulegen. Dies bewirkt, dass die Spannung vom Schaltzug genommen
wird. Sollte es sich um eine Nabenschaltung mit Rücktrittfunktion handeln, so muss die Ver-
schraubung des Bremsankers, welcher mit der linken Kettenstrebe verbunden ist, gelöst
werden. Ziehen Sie danach die Zughülle aus der Zughüllenhalterung und entnehmen Sie den
Schaltzug durch den Schlitz an der Innenseite der Zughüllenhalterung. Anschließend ist die
Befestigungsschraube des Schaltzugs von der Schalteinheit zu lösen (Abb. 2/101). Befas-
sen Sie sich zudem mit dem Abschnitt „Nabenschaltung" im Kapitel „Antrieb".
Abb. 2/101
Quelle: Shimano
Befestigungsschraube
Zughülle
Zughüllenhalterung
Quelle: Magura
Abb. 1/101
geöffneter Schnellspannhebel
Seite 101

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis