Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Experimentieradapterplatine 1
Daher findet man bei praktischen Realisierungen im Temperaturbereich von 0°C bis +50°C (oder
sogar für tiefere bzw. höhere Temperaturen) sehr oft die Kombination:
KTY81er in Reihe mit einem Widerstand von 1 kΩ bzw. 2,7 kΩ bei einer anliegenden Ge-
samtspannung von +5 V für diesen Spannungsteiler.
Geht man beim KTY81-110 von einem mittleren Widerstandswert von 1.000 Ω bei 25°C aus, so
ergibt sich daraus:
Reihenwiderstand von 1 kΩ
-
Reihenwiderstand von 2,7 kΩ
-
Fremderwärmung
Unter Fremderwärmung versteht man nun die Erwärmung des Messwiderstandes durch die äußere
Temperatur, also die Erwärmung durch die Umgebungstemperatur ≡ Situation bei der
´klassischen´ Temperaturmessung.
Und das soll ja in dieser Applikation durchgeführt werden.
Ein sehr wichtiger Punkt darf jetzt aber nicht außer Acht gelassen werden:
Die maximale Belastung des Analogausgangs
Beim Arbeiten mit dem myDAQ-Modul müssen Sie unbedingt beachten, dass jeder der beiden Ana-
logausgänge nur mit maximal 2 mA belastet werden darf.
Größere Ströme führen zwar nicht sofort zur Zerstörung des Analogausganges, aber die eingestell-
te Ausgangs(wunsch)spannung bricht (erheblich) zusammen!
Somit sollten Sie immer für den gesamten Messbereich den maximalen Messstrom für alle Wider-
standswerte, die der KTY8er annehmen kann, ausrechnen.
Die Beschaltung der Experimentieradapterplatine 1
zeigt die Abb.8.4.2:
96
I
= 2,5 mA
mess
I
= 1,35 mA
mess

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis