Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Conrad Ni myDAQ Bedienungsanleitung Seite 38

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Experimentieradapterplatine 1
Hinweis:
Auf Ihrem Computer-Monitor erscheint das Oszillogramm mit schwarzem Hintergrund.
Da diese Darstellung aber drucktechnisch sehr ungünstig ist, haben wir für unsere Bildschirmaus-
drucke die Hintergrundfarbe auf ´weiß´ umgestellt.
Wie man dieses durchführt, erfahren Sie natürlich auch noch in den nachfolgenden Ausführungen.
Nun können wir anhand dieses Signals die grundlegenden Funktionen des myDAQ-Oszilloskops
näher beschreiben.
Eigenschaften des Oszilloskops:
- Messeingänge:
- Eingangskopplungen:
- Y-Skalierung (Volts/Div): Für die AI-Kanäle:
- X-Skalierung (Zeitbasis, Zeit/Div):
- Abtastrate:
- Triggerung:
- Cursor-Messung:
- Dokumentationsmöglichkeiten:
- Ausdruck des kompletten Oszillogramms mit den Cursor-Messwerten.
- Ausgabe einer Log-Datei mit den reinen Messwerten zur Weiterverarbeitung
mit anderen Programmen (z.B. mit Excel).
- Integrierte Hilfe-Beschreibung zur Bedienung des Oszilloskops.
Bedienung
Die Bedienung des Oszilloskops ist weitgehend selbsterklärend und entspricht in der Handhabung
der eines herkömmlichen Standard-Digitaloszilloskops.
38
AI_0 und AI_1
AudioInput Left und AudioInput Right
Beachten: Die Kanäle AI und Audio können nicht
gleichzeitig verwendet werden, sondern nur paarweise
´entweder bis oder´.
Für die AI-Kanäle: (galvanische) DC-Kopplung
Für die Audio-Kanäle: (kapazitive) AC-Kopplung
Messbereich: -10 V ... +10 V
Für die Audio-Kanäle: 10 mV bis 1 V / Div
Messbereich: -2 V bis +2 V
5 µs bis 200 ms / Div
Für die AI- und die Audio-Kanäle
max. 200 kS/s für die AI- und die Audio-Kanäle
ungetriggert oder ±Flankengetriggert
Beide Kanäle können mit Cursorn ausgemessen werden
oder
10 mV bis 5 V / Div

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis