Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Experimentieradapterplatine 1
Kennlinienverlauf
Aus dem Datenblatt des KTY81-110er lässt sich der Widerstandswert (tabellarisch) in Abhängigkeit
von der jeweiligen äußeren Umgebungstemperatur ermitteln. Trägt man diese Temperaturwerte in
Abhängigkeit vom gemessenen Widerstand Rx graphisch auf, so erkennt man, dass dieser Verlauf
(leider) mehr oder weniger stark nichtlinear ist. Diese leichte ´Krümmung´ im KTY81-110er-Verlauf
hat nun zur Folge, dass man aus dem gemessenen Widerstand nicht so einfach, z.B. über eine
lineare Gleichung, die zu Grunde liegende Temperatur ermitteln kann.
Will man genaue Messungen/Berechnungen durchführen, muss man mit linearen Interpolationen
arbeiten.
Das hört sich zunächst sehr stark mathematisch an, aber auch hier bietet LabVIEW natürlich bereits
fertige Funktionen, die dieses einfach für den Anwender erledigen.
Somit muss unser zu entwickelndes Thermometer-VI grundsätzlich zwei Aufgaben erfüllen:
Bestimmung des Widerstandes des KTY81-110ers
-
und
Berechnung der Temperatur durch Interpolation des gemessenen Widerstandswer-
-
tes.
Eigenerwärmung
Die Messung eines Widerstandes erfolgt ja so, dass durch den Widerstand ein Strom fließt, dieser
Strom und der dabei entstehende Spannungsabfall am Widerstand gemessen und daraus der Wi-
derstand bestimmt wird.
Das Problem, das hierbei entsteht ist allerdings, dass jeder Stromfluss durch einen Widerstand
diesen Widerstand zusätzlich erwärmt. Diese so genannte ´Eigenerwärmung´ durch den Mess-
strom möchte man allerdings bei der Messung der externen (Raum)Temperatur nicht mit messen.
Oder anders herum formuliert: der Messstrom durch den KTY81 darf eine bestimmte Größe nicht
überschreiten, damit es nicht zu einer unzulässigen Temperaturerhöhung im Messwiderstand sel-
ber kommt.
Ein ´scharfer´ Blick ins Datenblatt des KTY81ers zeigt, welche maximalen Ströme bei der Mes-
sung welcher externen Temperaturen noch zulässig sind, Abb.8.4.1:
94

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis