Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Conrad Ni myDAQ Bedienungsanleitung Seite 60

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Experimentieradapterplatine 1
Hinweise:
1) Der schwarze Hintergrund der beiden Bode-Diagramme auf dem Monitor ist drucktechnisch nur
sehr schwer zu handhaben und viele Informationen innerhalb der Diagramme gehen beim
Buchdruck durch diesen schwarzen Hintergrund verloren. Und leider kann man bei diesem
SFP-Instrument die Hintergrundfarbe der Diagramme nicht ändern. Wir stellen daher die
Screen-Plots etwas anders dar, als Sie diese auf dem Bildschirm sehen: wir verwenden dazu
die Print-Funktion des Bode-Plotters, um diese Diagramme mit weißem Hintergrund zu erzeu-
gen (allerdings ist hier nur ein Schwarz/Weiß-Druck möglich, nur das LabVIEW-Logo erscheint
farbig).
2) Im oberen Diagramm wird nun der Amplitudengang in dB und im unteren Diagramm der Pha-
sengang in Grad des Filters dargestellt.
3) In der untersten Zeile des Bode-Diagramms (rotes Kästchen in der Abb.6.5.5) werden die aktu-
ellen Messwerte an der Cursor-Position dargestellt (der Cursor steht jetzt ganz rechts außen
beim letzten Messpunkt). Die Messwerte an diesem Messpunkt sind somit:
Frequenz (Frequency (Hz)):
Phasenverschiebung in Grad (Phase (deg)):
Amplitudenverhältnis (linear, Gain):
Amplitudenverhältnis in dB (Gain (dB)):
Die Bedienung des Bode-Plotters
Anhand dieses Filterbeispiels werden wir nun nachfolgend die Bedienung des Bode-Plotters näher
erläutern, indem wir die einzelnen Teile des Frontpanels besprechen, Abb.6.5.6:
Abb.6.5.6: Die Einstellung der Messparameter
60
19952,62 Hz,
-81,49°,
0,14,
-17,22 dB.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis