Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

ABB AC500 System Administration Handbuch Seite 239

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für AC500:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Operanden
Eingangsinformation für den
schnellen Zähler
Startwert 0 = Start Value 0
Endwert 0 = End Value 0
Startwert 1 = Start Value 1
Endwert 1 = End Value 1
Steuerbyte 0 = Control Byte 0
Steuerbyte 1 = Control Byte 1
Bedeutung der Eingangsinformationen für den schnellen Zähler:
Startwert 0
Doppelwort
Startwert 1
Doppelwort
Endwert 0
Doppelwort
Endwert 1
Doppelwort
Steuerbyte
0
Steuerbyte
1
Byte:
Bit 0 = UP/DWN
Bit 1 = EN
Bit 2 = SET
Bit 3 bis Bit 7
frei
____________________________________________________________________________________________________________
G2
S500-Hardware
<−
Ausgangsinformation des
Anwenderprogramms
<−
Ausgangs-Doppelwort 0
<−
Ausgangs-Doppelwort 1
<−
Ausgangs-Doppelwort 2
<−
Ausgangs-Doppelwort 3
<−
Ausgangs-Byte 0
<−
Ausgangs-Byte 1
Setzwerte für die Zähler 0 und 1:
Jeder Zähler kann auf einen Anfangswert gesetzt werden. Diese
Werte werden vom Anwenderprogramm in die Zähler eingetragen.
Mit einem Setzsignal (je nach Betriebsart über eine Klemme oder
über das Bit SET im Steuerbyte 0 oder 1) werden die Werte der
Doppelwort-Variablen in die Zähler 0 oder 1 geladen.
Endwerte für die Zähler 0 und 1:
Die Endwerte für die beiden Zähler werden vom
Anwenderprogramm als Vergleichswerte im Modul gespeichert.
Beide Zähler vergleichen ständig, ob der Zählerstand mit dem für
sie projektierten Endwert übereinstimmt. Erreicht ein Zählerstand
(Istwert) den zugehörigen Endwert, wird sein Binärausgang CF im
Statusbyte speichernd gesetzt.
Steuerbytes für die Zähler 0 und 1:
UP/DWN: In einigen Betriebsarten kann der Zähler auch rückwärts
zählen. Ist Rückwärtszählen gewünscht, so ist das Bit UP/DWN
auf TRUE zu projektieren. Der Zähler zählt dann rückwärts vom
Startwert (Setzwert) beginnend bis zum Endwert (max. von
4.294.967.295 bis 0 bzw. hexadezimal von FF FF FF FF bis
00 00 00 00). Beim Unterschreiten von 0 springt der Zähler nach
4.294.967.295.
EN: Das Verarbeiten von Zählsignalen muss freigegeben werden.
Die Freigabe geschieht je nach Betriebsart über eine Klemme oder
über das Bit EN = TRUE im Steuerbyte.
SET: Der Zähler kann auf einen Anfangswert gesetzt werden
(siehe Beschreibung der Setzwerte für die Zähler 0 und 1, oben in
dieser Tabelle).
3-39
CS31-Bus-Module
S500 / Stand: 03.2007

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis