Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Batterielebensdauer - ABB AC500 System Administration Handbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für AC500:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Achtung: Wenn keine Daten verloren gehen dürfen, muss die Batterie bei eingeschalteter
Versorgungsspannung ausgewechselt werden. Ohne Batterie ist bei ausgeschalteter
Versorgungsspannung keine Datensicherung möglich.
Elektrischer Anschluss
Der elektrische Anschluss und der Einbau der Batterie in das Batteriefach der AC500-CPUs wird in den
AC500-Systemdaten ausführlich beschrieben.

Batterielebensdauer

Die Batterielebensdauer ist die Dauer der Betriebsbereitschaft der Batterie zur Pufferung von Daten,
während die Versorgungsspannung der CPU abgeschaltet ist. Ist die CPU in Betrieb, wird die Batterie
nur mit ihrer Selbstentladung beansprucht.
Technische Daten
Allgemein gelten als technische Daten die Angaben im Kapitel "AC500-Systemdaten". Ergänzende und
davon abweichende Daten werden im Folgenden aufgeführt.
Nennspannung
Nennkapazität
Temperaturbereich
Vorwarnung
Batterielebensdauer
Selbstentladung
Verpolschutz
Isolation
Anschluss
Gewicht
Abmessungen
Bestelldaten
Bestell-Nr.
1SAP 180 300 R0001
____________________________________________________________________________________________________________
G2
AC500-Hardware
3 V
560 mAh
-20 °C...60 °C
Die CPU überwacht den Batteriezustand und sendet eine Warnung
ungefähr 2 Wochen bevor der Ladezustand kritisch wird.
CPU PM571, CPU PM581, CPU PM591: 3 Jahre
2 % pro Jahr bei 25 °C
5 % pro Jahr bei 40 °C
20 % pro Jahr bei 60 °C
ja, durch mechanische Codierung des Steckers
Die Batterie ist vollisoliert.
rot = Pluspol = Stecker oben, schwarz = Minuspol,
Einbau siehe AC500-Systemdaten
7 g
Durchmesser der Knopfzelle: 24,5 mm,
Dicke der Knopfzelle: 5 mm
Lieferumfang
TA521, Lithium-Batterie
6-5
Zubehör
AC500 / Stand: 05.2006

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis