Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Siemens SIMATIC S5 Betriebsanleitung Seite 172

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SIMATIC S5:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Technische Daten
der
Baugruppen
Analogeingabebaugruppe 6ES5 465-3AA12
ADU
T
I
B r 4
L
4
-
-
G
,>,
-
-
Die Kornpensationsdosenspannung muß potentialfrei eingeschleift
werden. Das Speisegerät der Kompensationsdose rnuß eine
Schirmwicklung haben, damit Einkopplung vom Netz vermieden
werden.
Es besteht auch die Möglichkeit, eine Meßstelle (mit einer Kompen-
sationsdose) an die Vergleichsstelle zu legen. Der gemessene Span-
nungswert kann zur Softwarekorrektur für die restlichen Meßstellen
benutzt werden.
AnschluR des Widerstandsthermometers Pt 100
Mit einem Konstantstrorngenerator von 2,5 mA, Fehler
5
5
.
10"K,
wird das jeweilige Widerstandstherrnometer belastet (S+/S -) und
die Spannung mit den ~ e ß l e i t u n ~ e r i
(M+IM-) abgegriffen.
ADU
Konstantstrorngenerator
F
- -
Codierstecker
Einbauplatz
19
Die 100-0-Korrektur rnuß per Software durchgeführt werden.
Eine Unterbrechung des Widerstandstherrnometers Pt 100 wird mit
Uberlauf angezeigt.
Bei dem Eingangsnennbereich Pt 100 ist es prinzipiell möglich, nicht
benutzte Meßeingänge M+/M-
an andere Spannungs- bzw.
Strorngeber anzuschließen.
Drahtbrucherkennung
Durch Einlöten von 2 hochohmigen Widerständen (R70, R71) auf der
Platine der Analogbaugruppe ist es möglich bei Drahtbruch eine
Uberlaufanzeige zu simulieren.
Die hochohmigen Widerstände verursachen bei angeschlossenem
Geber einen Nullpunktfehier, der über den gesamten Bereich
konstant ist.
Der Fehler beträgt
1-5
bis +10 Einheiten (beim Eingangsnennbereich
50 mV).
Für die Widerstände R70 und R71 sind Lötstützpunkte vorgesehen.
Der Wert fur
R70
und
R71
sollte 33 Mi1 bis
47 MfL
betragen
1)
Z
B
Eingangsnennbereich It 50 mV, beim
Eingangsnennbereich
+
500 mV Werte
X
i0, b e ~ I 1 V Werte
Y
20
2)
Kann
zur
Uberlaufanzeige verwendet werden
3) Uberschreitung des
Verschlusselungsbereichs
4)
Potentialfrei
Digitale Analogwertdarstellung beim Eingangsnennbereich
t-
50 mV
Ein-
heiten
Digitale Analogwertdarstellung beim Anschluß eines Wider-
standsthermometers Pt 100 oder eines Widerstandsgebers
- 4 0 9 6 - 1 0 2 , 4
Es muß immer die Analogeingabebaugruppe, eingestellt für den
Eingangsnennbereich
t
500 mV, mit einer Belastung von I„,s.
=
2,5 mA verwendet werden.
Einga!igs-
span-
nung
niV')
2 4 0 9 6 1
102.4
, O
1
1
1
1
1
1
1
1
U
Überlauf
K1
Kennbit
VZ
Vorzeichen
T
Iätigbit
1
1
1
1
1
'
1
1
heiten
wider-.
'
s t a n d
1 7
6 9 5
1
3
2
1
0
7
6
5
4
3
2
1
0
1
1
1
1
0;l
1
1
Byte
0
7
6
'
)
5
4
3
2
1
0
7
6
5
4
3
2
VZ 2"
2" 2 '
Z3
2 ' 2"
2'
1
1
1
1
1 0 1 1
1
1
Die Auflösung beim Widerstandsthermorneter Pt 100 beträgt etwa
%
"C;
1
fL
e
10 Einheiten.
U
Überlauf
VZ
Vorzeichen
Byte
1
1
0
2 ~ ~
z7
2 '
20 T
~
1
u ~ )
Ein-
K1
Kennbit
T
Tatigbit
Einqanqs- Byte
0
Byte
1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis