Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Siemens SIMATIC S5 Betriebsanleitung Seite 171

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SIMATIC S5:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Technische Daten der Baugruppen
Analogeingabebaugruppe 6ES5 465-3AA12
für
Brückeneinstellungen
Störspannungsunterdrückung bei
Brücken-
einstellung
Kompensationsdoseneinschleifung
Brücke 4 eingelegt (Auslieferungszust.)
unwirksam
Brucke 4 offen
wirksam
Vorwiderstandsplätze R1 bis R16
für Spannungseingänge (Auslieferungszust.)
mit Drahtbrücken
für Stromeingänge
mit Widerständen
Brückenbaustein
Shuntwiderstandsplätze R17 bis R32
(Auslieferungszust.)
nicht bestuckt
für Strom- und Spannungseingänge
mit Widerständen
Sockel der Einbauplätze 7, 19, 20, 27,44 unbestückt.
Sockel der Einbauplätze 16 und 30 bestückt.
Brücke 3 geschlossen.
Funf Codierstecker sind lose beigelegt.
Die erforderlichen Brückeneinstellungen müssen vom Anwender durch Auf-
trennen der entsprechenden Brücken festgelegt werden.
Einbau-
platz
Xnderung des Eingangsspannungsbereichec
Aufzutrennende
Brücken
Bei höheren Meßspannungen als t 5 0 0 mV muß je Eingang ein
Spannungsteiler im M + / M - Eingang vorgesehen werden.
Bei potentialfreien Gebern muß der Minuspol des Gebers mit der
M-Schiene verbunden werden. (Zulässige Potentialdifferenz be-
achten).
Einstellen des Eingangsspannungsbereichec auf
k
1 V
Unter Verwendung eines 2: 1-Spannungsteilers (Rv
=
Rs) läßt sich die
t
500-mV-Eingabe in eine
+
I
-V-Eingabe umstellen.
Widerstandssatz für 16 Eingange
Bestell-Nr. 6ES5 980-2BA11 (32 Widerstände, 45 kfl, 0,1 %)
Einstellen des Eingangsspannungsbereichec auf
+
10 V
Unter Verwendung eines 20:1-Spannungsteilers läßt sich die
+
500-mV-Eingabe in eine i 10-V-Eingabe umstellen.
Widerstandssatz für 16 Eingänge
Sestell-Nr. 6ES5 980--2BB11, 16 Widerstcinde 47,5 kdl, 0,l
%
16 Widerstände 2,5
kn,
0,l %
Für andere Eingangsspannungen (UE) errechnet sich dasTeilverhält-
nis der Widerstände wie folgt:
UE
ßv
+ RS
=
(jedoch
ßv
+
RS C 200 kbl)
500mV
Rs
Beschaltungsmöglichkeit für Stromeingänge
Der Anschluß eines Stromgebers wird dadurch ermöglicht, da8 zu-
sätzlich zur Brückeneinsteliung auf
t
500 rnV (Sockel 7) an die Span-
nungseingänge je ein Shuntwiderstand Rs eingelötet wird. Je nach
Art des Stromgebers können nachstehende Anschlußarten gewählt
werden.
Potentialgebundene Geber
M+
R"
-+
~ i u c k q
UCM Common Mode Voltage (zulassiges Potential zwischen Eingang
und M-Schiene)
Potentialfreie Gebei
zur M-schiene
Die Stromnennbereiche liegen zwischen
+
1 mA bis
t
50 mA.
In folgender Tabelle sind die erforderlichen Shuntwiderstände RS
für die gängigsten Strombereiche aufgeführt.
i 2 0 1 )
+
50
I z 5
10
1
1) Widerstandssatz für Eingangsnennstrom i 20 mA lieferbar:
Bestell-Nr. 6ES5 980--2BC11 (32 Widerstände 50 62,
0,l %;
es sind
jeweils 2 Widerstände parallel zu schalten).
Strombereich
mA
i l
Eine Mischung der Eingangsnennbereiche ist möglich; z. B. 4 Span-
nungs- und 12 Strorneingänge.
Zuordnung der Eingänge zu den Einbauplätzen der Vor- und
Shuntwiderstände.
i
5
i 10
Shuntwiderstand RS
Eingang
1
Vorwiderctand
/
Shuntwiderstand
62
500
0
bis
I5
/
R1 bisR16*
1
R17 bis R32
Toleranz
5
0,251 %
*
Bei Beschaltung der Eingange als Stromeingänge sind diese Eiribaupiätze
mit Brücken zu versehen.
Der benötigte Shuntwiderstand Rs kann nach folgender Formel
errechnet werden:
500 mV
ßS
=
IN gewünschter Stromnennberrich
IN
Thermoelementeanschlun, KompensationsdoseneinschIeifung
Um die bei Thermoelementeanschluß oft notwendige Kompensa-
iionsdoseneinschleifung zu ermöglichen, ist auf der Anaiogeingabe-
baugruppe die Sammelleitung auf die Steckerleiste (Stift 19 und 23)
herausgeführt. Soll eine für alle Eingänge gemeinsame Einschleiiung
vorgenommen werden, so rnuß auf der Platine die Brücke Br. 4 auf-
getrennt werden.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis