Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Safety-Störungen; Stopreaktionen - Siemens SINAMICS S120 Funktionshandbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SINAMICS S120:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

7.2.14
Safety-Störungen
7.2.14.1

Stopreaktionen

Bei den Störungen von Safety Integrated Extended Functions und bei
Grenzwertüberschreitungen können folgende Stopreaktionen ausgelöst werden:
Tabelle 7- 4 Übersicht Stopreaktionen
Stopreaktion
Wird ausgelöst
STOP A
- Bei allen quittierbaren
1)
Safety-Störungen mit
Impulslöschung
- Projektierbarer Folgestop
p9563/p9363 bei SLS
- Projektierbarer Folgestop
p9566/p9366 bei SDI
- Projektierbarer Folgestop
p9362/p9562 bei SLP
STOP B
Beispiele:
1)
- Stillstandstoleranz in
p9330/p9530 (SOS)
verletzt
- Projektierbarer Folgestop
p9563/p9363 bei SLS
- Projektierbarer Folgestop
p9566/p9366 bei SDI
- Projektierbarer Folgestop
p9362/p9562 bei SLP
- Folgereaktion von STOP F
STOP C
- Projektierbarer Folgestop
1)
p9563/p9363 bei SLS
- Projektierbarer Folgestop
p9566/p9366 bei SDI
- Projektierbarer Folgestop
p9362/p9562 bei SLP
STOP D
- Projektierbarer Folgestop
1)
p9563/p9363 bei SLS
- Projektierbarer Folgestop
p9566/p9366 bei SDI
- Projektierbarer Folgestop
p9362/p9562 bei SLP
Safety Integrated
Funktionshandbuch, (FHS), 01/2012, 6SL3097-4AR00-0AP3
7.2 Safety Integrated Extended Functions
Aktion
Sofortige Impulslöschung
Sofortige Vorgabe
Drehzahlsollwert = 0 und
starten der Zeitstufe t
B .
Nach Ablauf von t
oder
B
n
< n
wird STOP A
ist
Abschalt
ausgelöst.
Sofortige Vorgabe
Drehzahlsollwert = 0 und
starten der Zeitstufe t
C .
Nach Ablauf von t
wird SOS
C
angewählt.
Zeitstufe t
wird starten.
D
Keine antriebsautarke
Reaktion.
Nach Ablauf von t
wird SOS
D
aktiviert.
Inbetriebnahme der Funktionen
Auswirkung
Antrieb trudelt aus
STOP B mit anschließendem
STOP A.
Antrieb wird an der AUS3-Rampe
abgebremst, anschließend
Übergang in STOP A
Hinweis:
Bei "SS1 ohne AUS3" wird nicht an
der AUS3-Rampe abgebremst
(siehe Abschnitt "SS1 (Extended
Functions) ohne AUS3")
Antrieb wird an der AUS3-Rampe
abgebremst, anschließend ist SOS
angewählt.
Antrieb muss durch übergeordnete
Steuerung (im Verbund) abgebremst
werden!
Nach Ablauf der Zeit t
wird SOS
D
angewählt.
Eine eigenständige Reaktion findet
lediglich statt, wenn in SOS das
Stillstandstoleranzfenster verletzt
wird.
235

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis