Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Husqvarna Designer Ruby Deluxe Bedienungsanleitung Seite 11

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Stich
Stichname/Verwendung
a25 – unelastischer blindsaumstich
Blindsäume bei mittleren und schweren unelastischen Stoffen.
a26 – muschelkantenstich
Für Kantenabschlüsse von dünnen elastischen Stoffen. Bei unelastischen Stoffen Schrägband verwenden.
a27 – elastikstich oder smokeffekte
Über zwei Gummifaden-Reihen nähen, um Stoff zu kräuseln.
a28 – Fagottstich
Zum Zusammennähen von zwei Stoffen mit versäuberter Kante und für Kräuseleffekte.
a29 – riegelstich
Zum Verstärken von Taschen, Hemdleisten, Gürtelschlaufen und dem unteren Teil von Reißverschlüssen.
a30 – stopfstich (vorwärts und rückwärts)
Zum Stopfen und Flicken kleiner Löcher in Arbeitskleidung, Jeans, Tischdecken und Leinentüchern.
Nähen Sie über das Loch hinweg, zum Weiterstopfen Rückwärtsnähtaste drücken. Automatische
Stoppfunktion.
a31 – stopfstich (seitwärts)
Zum Stopfen kleiner Risse.
a32 – verstärkter stopfstich
Zum Stopfen und Flicken von Arbeitskleidung, Jeans, Tischdecken und Leinentüchern. Nähen Sie über
das Loch hinweg, zum Weiterstopfen Rückwärtsnähtaste drücken. Automatische Stoppfunktion.
a33 – riegel, manueller
Zum Verstärken von Taschen, Hemdleisten, Gürtelschlaufen und dem unteren Teil von Reißverschlüssen.
a34 – kräuselstich
Zum Kräuseln.
a35 – Gürtelschlaufenstich
Zum Sichern von Gürtelschlaufen.
a36 – dreifacher zickzack-stich
Zum Versäubern, Stopfen, Aufnähen von Flicken und Befestigen von Gummibändern. Für dünne und
mitteldicke Stoffe.
a37 – zweifacher zickzackstich
Zum Zusammennähen von zwei Stoffen mit versäuberter Kante und für Kräuseleffekte.
a38 – Geradstich mit FIX
Vorwärts- und Rückwärtsnähen an Anfang und Ende.
a39 – Gerader heftstich
Bei gemeinsamer Verwendung mit dem Fußanlasser zum Aneinanderheften von Stoffstücken.
Stofftransport durch Bewegen des Stoffes in die nächste Heftposition, wenn der Sensorfuß angehoben
wird. Transporteur wird automatisch versenkt.
a40 – zickzack-heftstich
Bei gemeinsamer Verwendung mit dem Fußanlasser zum Heften von Stofflagen. Stofftransport durch
Bewegen des Stoffes in die nächste Heftposition bei Anheben des Fußes.
E
M
inführung in diE
aschinE
Nähfuß
d
a
b
b
b
a
a
a
b
a
a
J
a
a
a
a
1:11

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis