Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Husqvarna Viking Bedienungsanleitung

Husqvarna Viking Bedienungsanleitung

Sapphire 930
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Viking:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienungsanleitung
K E E P I N G T H E W O R L D S E W I N G

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Husqvarna Viking

  • Seite 1 Bedienungsanleitung K E E P I N G T H E W O R L D S E W I N G ™...
  • Seite 2: Sicherheitshinweise

    SICHERHEITSHINWEISE Diese Haushaltsnähmaschine wurde im Einklang mit IEC/EN 60335-2-28 entwickelt und konstruiert. Netzanschluss Die Nähmaschine muss an eine Netzspannung angeschlossen werden, die auf dem Elektrokennschild angegeben ist. Sicherheitshinweise angeleitet.
  • Seite 3: Erste Schritte Beim Nähen

    Erste Schritte beim Nähen Seite 11-21 Bedienen der Nähmaschine Seite 22-36 Grundlegende Nähtechniken Seite 37-49 Nähmaschine Seite 50-52 Nähmaschinenübersicht und Zubehör, Seite 5-6 Stiche und Schriften, Seite 7-10...
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis 2. Bedienen der Nähmaschine Funktionstasten ..............22 Nähmaschinenübersicht ..........5 Funktionstasten auf dem vorderen Bedienfeld ..24 Im Lieferumfang enthaltenes Zubehör ......6 Nähmodus ...............26 1. Erste Schritte beim Nähen Stich wählen ..............27 Nähfüße ................6 Eine Schriftart auswählen ..........27 Stichtabelle - Menü 1. Nutzstiche .........7 Programmieren ...............28 Stichübersicht ..............10 „Persönliches Menü“...
  • Seite 5: Nähmaschinenübersicht

    Nähmaschinenübersicht 1. Deckel 3. Fadenspannungsscheiben 14. Freiarm 4. Fadengeber 25. Handrad 16. Nadelstange mit Nadelklemmschraube 6. Funktionstastenbedienfeld 27. Frontbedienfeld mit Funktionstasten 7. Fadenabschneider 28. Hauptschalter, Netzkabel und 8. LED-Lampen 20. Garnrollenstift 10. Nadeleinfädler...
  • Seite 6: Im Lieferumfang Enthaltenes Zubehör

    Im Lieferumfang enthaltenes Zubehör Nähfüße Nähfuß A Nähfuß B läuft. Antihaft-Gleitfuß H Kunstleder, Kunststoffe oder Leder. Kanten-Nähfuß J Sensorfuß ™ 3. Nahttrenner eine kleine.
  • Seite 7: Stichtabelle - Menü 1. Nutzstiche

    Erste Schritte beim Nähen Stichtabelle - Menü 1. Nutzstiche Stich Stichnr. Stichname Nähfuß Verwendung Geradstich, mittlere Nadelposition Nadelposition Geradstich, mittlere Nadelposition Nadelpositionen. Dreifacher Dehnbare Naht, Knopfannähen Geradstich mit FIX Doppelter geschlossener Geschlossener Elastischer Dreifacher geschlossener Heftstich Gerader Heftstich haben. Elastischer Blindsaumstich Blindsaum...
  • Seite 8 Erste Schritte beim Nähen Stich Stichnr. Stichname Nähfuß Verwendung Für Kantenabschlüsse von dünnen elastischen Stoffen. Bei unelastischen Stoffen Schrägband Muschelkante verwenden. Elastikstich oder Über zwei Gummifaden-Reihen nähen, um Stoff zu kräuseln. Smokeffekte Fagottstich Zum Zusammennähen von zwei Stoffen mit versäuberter Kante und für Kräuseleffekt. Stopfstich (vorwärts Zum Stopfen und Flicken kleiner Löcher in Arbeitskleidung, Jeans, Tischtüchern etc.
  • Seite 9 Erste Schritte beim Nähen Stich Stichnr. Stichname Nähfuß Verwendung Feston-Bogen Feston-Bogen Feston-Bogen Feston-Bogen...
  • Seite 10: Stichübersicht

    Erste Schritte beim Nähen Stichübersicht identisch. Alphabete Block Brush Line Kyrillisch und Hiragana Alphabet...
  • Seite 11: Auspacken

    Erste Schritte beim Nähen Auspacken entnehmen. Hinweis: Ihre Nähmaschine HUSQVARNA VIKING ® ™ 930 wurde so entwickelt, dass sie bei normaler Zimmertemperatur das beste Stichergebnis erzielt. Extrem hohe oder niedrige Temperaturen können sich negativ auf das Nähergebnis auswirken. Verstauen nach dem Nähen ziehen.
  • Seite 12: Fußanlasserkabel Anschließen

    Erste Schritte beim Nähen Fußanlasserkabel anschließen werden. hergestellt ist. Netzkabel und Fußanlasser anschließen Vor dem Anschließen des Fußanlassers sicherstellen, dass er vom Typ „FR5“ ist (siehe Unterseite des Fußanlassers). Licht einzuschalten.
  • Seite 13: Versenken Des Transporteurs

    Erste Schritte beim Nähen Versenken des Transporteurs wird angehoben, wenn mit dem Nähen begonnen wird. Der Freihandnähen abgesenkt werden. Nähfuß auswechseln Schalten Sie den Schalter „ON/OFF“ auf “O”. sich hin. Nadel wechseln Schalten Sie den Schalter „ON/OFF“ auf “O”. Nadel zu halten.
  • Seite 14: Nadeln

    Erste Schritte beim Nähen Nadeln Universalnadel (A) Stretchnadel (B) Kunstleder und auch Leder. Diese Nadeln sind gelb markiert. Jeansnadel (C) markiert. Wingnadeln (D) Nadel (1) arbeiten. Eine beschädigte Nadel (2) kann zu ausgelassenen Stichen, Nadelbruch oder Fadenreißen führen. Eine beschädigte Nadel kann auch die Stichplatte beschädigen.
  • Seite 15: Garnrollenstifte Und Garnrollenführungsscheiben

    Erste Schritte beim Nähen Garnrollenstifte und Garnrollenführungsscheiben Die Nähmaschine hat zwei Garnrollenstifte, einen Hauptgarnrollenstift und einen schwenkbaren Garnrollenstift. Waagerechte Position Garnrollenstift leicht anheben, um die Garnrolle einfach den Garnrollenstift wieder waagerecht stellen. Senkrechte Position die Garnrolle legen, damit das Garn nicht zu schnell abrollt. Bei Hinweis: Auf die Garnrolle sollte keine Garnrollenführungsscheibe gesetzt werden, da dadurch die Garnrolle am Drehen gehindert wird.
  • Seite 16: Oberfaden Einfädeln

    Erste Schritte beim Nähen Oberfaden einfädeln 3. Den Faden nach unten durch die Fadenspannungsscheiben Schalten Sie den Schalter „ON/OFF“ auf “O”. auf den Garnrollenstift aufstecken.
  • Seite 17: Nadeleinfädler

    Erste Schritte beim Nähen Nadeleinfädler 1. Den Nadeleinfädler am Griff ganz nach unten ziehen und der Nadel herausziehen. Hinweis: Der Nadeleinfädler ist für Nadeln der Stärke 70-120 bestimmt. Der Nadeleinfädler kann nicht verwendet werden, wenn Nadeln der Stärke 60 oder kleiner, Wingnadeln, Zwillingsnadeln oder Drillingsnadeln Das manuelle Einfädeln ist auch beim Einsatz bestimmter optionaler Zubehörteile notwendig.
  • Seite 18: Einfädeln Beim Nähen Mit Einer Zwillingsnadel

    Spulen mit in der Nähmaschine eingefädeltem Faden Hinweis: Beim Spulen keinen Kunststoff-Nähfuß verwenden. Hinweis: Bei der Verwendung von älteren Spulen von HUSQVARNA VIKING®, die keine Öffnung haben, müssen Sie den Faden vor dem Spulen mehrere Male um die Spule wickeln.
  • Seite 19: Spulen Mit Dem Senkrechten Garnrollenstift

    Garnrolle auf den senkrecht stehenden Hauptgarnrollenstift stecken. Hinweis: Bei der Verwendung von älteren Spulen von Spulen mit dem schwenkbaren HUSQVARNA VIKING®, die keine Öffnung haben, müssen Sie den Faden vor dem Spulen mehrere Garnrollenstift Male um die Spule wickeln.
  • Seite 20: Spule In Die Nähmaschine Einsetzen

    Erste Schritte beim Nähen Spule in die Nähmaschine einsetzen Schalten Sie den Schalter „ON/OFF“ auf “O”. sie ab. Faden ziehen. Fadenab- Fadenspannung Richtige und falsche Fadenspannung Einstellungen zu nähen. gezogen wird. ineinander greifen.
  • Seite 21: Exclusive Sensor System (Ess)

    Erste Schritte beim Nähen EXCLUSIVE SENSOR SYSTEM ™ (ESS) Sensorfußdruck geändert werden. Sensorfußhub Mit dem Nähen anfangen auszuwählen. Fäden beim Losnähen mit einem Finger festhalten.
  • Seite 22: Funktionstasten

    Bedienen der Nähmaschine Funktionstasten 3. Nadelstopp oben/unten 1. Geschwindigkeit werden. Damit wird gleichzeitig die geändert. 2. Fadenschneider die Fäden, 4. Stopp und bleibt dann automatisch stehen. Das Lämpchen neben der Maschine die Fäden automatisch ab. Der automatische Fadenschneider lässt sich im Set-Menü deaktivieren (s. S. 32). TIPP: Wenn Sie die STOPP-Funktion für eine Sticheinheit mehrere Male hintereinander wiederholen möchten, können Sie den Stich mit STOPP am Ende in einem Programm abspeichern (s.
  • Seite 23 Bedienen der Nähmaschine 5. Fix 8. Sensor-Nähfuß absenken/ in exklusive Drehposition bringen 6. Sensor-Nähfußhub werden. und -Nähfuß-Extrahub 9. Rückwärtsnähen 7. Start/Stopp erneut betätigt wird.
  • Seite 24: Funktionstasten Auf Dem Vorderen Bedienfeld

    Bedienen der Nähmaschine Funktionstasten auf dem vorderen Bedienfeld 10. Ansicht ändern erscheint die Dichte. 11. Stichlänge/-dichte -, um die Einstellung zu ändern. 12. Stichbreite/Nadelposition bewegen. Stichposition 13. Löschen 14. Auswahl der Stiche gewählt. 15. „Easy Select“-Pfeiltasten...
  • Seite 25 Bedienen der Nähmaschine 16. Stichmenü 17. Schriftenmenü 18. Umschalten auf Großbuchstaben, Kleinbuchstaben oder Zahlen 19. Unter „Persönliches Menü“ abspeichern 20. Programmiermodus 21. Set-Menü 22. Musteranfang 23. Vertikal spiegeln 24. Horizontal spiegeln 25. Nähberater...
  • Seite 26: Nähmodus

    Bedienen der Nähmaschine Nähmodus Normaler Nähmodus HINWEIS: Bei Betätigen der Taste „Ansicht ändern“ wird statt der Stichbreite die Nadelposition angezeigt. Ändern Sie die Nadelposition, indem Sie die Taste „Stichbreite–“ oder „Stichbreite+“ antippen. Nummer dargestellt. Normaler Nähmodus, Zierstich abwärts angeben. ist. Knopf annähen...
  • Seite 27: Stich Wählen

    Bedienen der Nähmaschine Stich wählen 1. Nutzstiche direkt ausgewählt. gewählt. Eine Schriftart auswählen F1. Block F2. Brush Line Schriftenmenü...
  • Seite 28: Programmieren

    Klammern, zeigt an, wie viele Stiche das Programm enthält. Die Zahl oberhalb des Stichprogramms, auf der rechten Seite des GraphicDisplays, gibt die Nummer des gewählten Stichs an. Buchstaben hinzufügen Hinweis zum Programmieren von Buchstaben „Husqvarna“ und „VIKING“ einzeln programmiert. „Husqvarna“ und „VIKING“ im selben Programm.
  • Seite 29: Den Gleichen Stich Mehrmals Einfügen

    Bedienen der Nähmaschine Stiche oder Buchstaben an einer anderen Stelle einfügen Hinweis: Zum Programmieren von Buchstaben auf den Pfeil abwärts drücken, um anstelle des Alphabets den Cursor im Stichprogramm zu aktivieren. Den gleichen Stich mehrmals einfügen Stiche oder Buchstaben löschen Befehle hinzufügen Programmanfang keinen FIX einzufügen.
  • Seite 30: Das Gesamte Stichprogramm Abändern

    Bedienen der Nähmaschine Das gesamte Stichprogramm abändern Das Stichprogramm nähen Nähmodus um in den Nähmodus zu gelangen. einmal zu nähen.
  • Seite 31: Persönliches Menü

    Bedienen der Nähmaschine „Persönliches Menü“ Einen Stich oder ein Programm abspeichern Einen abgespeicherten Stich oder ein abgespeichertes Programm laden Stiche oder Programme aus Ihrem Persönlichen Menü löschen...
  • Seite 32: Set-Menü

    Bedienen der Nähmaschine Set-Menü Nähmaschineneinstellungen ändern und manuelle Änderungen der automatischen Hinweis: Bei eingestellter Standardeinstellung werden die Zahlen schwarz angezeigt. Wenn Sie die Zahlen abändern, werden die Ziffern weiß vor schwarzem Hintergrund angezeigt. Fadenspannung Die geänderte Nähfußdruck wählen oder die Nähmaschine ausschalten. Hinweis: Wenn Sie einen Stich oder ein Stichprogramm unter „Persönliches Menü“...
  • Seite 33: Stichbr.sicherheit

    Bedienen der Nähmaschine Stichbr.sicherheit Freihand Gleitend Hinweis: Sie können die Maschine nicht auf den Modus „Freihand Gleitend“ einstellen, wenn „Freihand Sprung“ aktiviert ist und umgekehrt. Freihand Sprung um zwischen -7 und 7 die richtige Dichte auszuwählen. Die Alarmton bleibt auch dann gespeichert, wenn die Nähmaschine ausgeschaltet wird.
  • Seite 34: Pop-Up-Meldungen

    Bedienen der Nähmaschine Pop-up-Meldungen Spulen ein Nähfuß zu hoch Nähmaschine auf Zwillingsnadel eingestellt Begrenzte Stichbreite für Zwillingsnadel Nähmaschine auf Geradstich eingestellt Dieser Stich kann nicht mit der Zwillingsnadel genäht werden...
  • Seite 35: Nähmaschine Auf Freihandfuß Eingestellt

    Bedienen der Nähmaschine um die Längeneinstellungen zu ändern, werden sie gefragt, Nähmaschine auf Freihandfuß eingestellt Unterfaden fast zu Ende Hinweis: Nähen Sie weiter, ohne das Pop-up-Fenster zu schließen, wenn Sie wollen, dass die Spule vollständig leer wird. Entfernen Sie die Fäden unter der Stichplatte und im Spulenbereich...
  • Seite 36: Hauptmotor Überlastet

    Bedienen der Nähmaschine Hauptmotor überlastet Stich kann nicht programmiert werden Stich kann nicht gespeichert werden Programm zu lang, um mehr Stiche hinzuzufügen Hinweis: Wenn Sie einen FIX, STOPP oder Fadenschnitt zu einem Programm hinzufügen, nehmen diese je einen Speicherplatz in Anspruch. Falsche Befehlkombination Befehle aus Programm entfernt...
  • Seite 37: Exklusiver Sewing Advisor

    Bedienen der Nähmaschine Exklusiver SEWING ADVISOR® Fadenspannung Stoffwahl Badeanzugstoffe etc. Unelastische Stoffe Strickstoffe Nähtechnik zusammen. Hinweis: Wenn eine ungeeignete Kombination gewählt wird (z. B. Unelastisch dünn - Blindsaum), ertönt ein Signalton und die Technik lässt sich nicht markieren.
  • Seite 38: Zusammennähen

    Bedienen der Nähmaschine Zusammennähen Nahtzugabe zusammengenäht, die normalerweise auseinander Geradstich geschnitten. Empfehlung. Kanten-/Quiltführung...
  • Seite 39: Versäubern

    Bedienen der Nähmaschine Versäubern...
  • Seite 40: Zusammennähen Und Versäubern

    Bedienen der Nähmaschine Zusammennähen und Versäubern geschnitten. geschnitten.
  • Seite 41: Heften

    Grundlegende Nähtechniken Heften Den zu Stopfen und Flicken Loch und hält dann an.
  • Seite 42: Blindsaum

    Grundlegende Nähtechniken Blindsaum Elastisch normal/dick bzw. unelastisch normal/dick der umgeschlagenen Kante einsticht. Blindsaumstich nicht markieren. Elastisch normal/ Unelastisch normal/ dick dick...
  • Seite 43: Säumen

    Grundlegende Nähtechniken Säumen Jeansnaht Jeansnaht Jeansstoff. wählt einen Geradstich Empfehlung. Stretchnaht Elastisch normal Flatlock-Stich zum Säumen von elastischen Stoffen und für Gürtelschlaufen.
  • Seite 44 Grundlegende Nähtechniken Nadel. Probe auf einem Stoffrest. Nadelbereich. wird automatisch abgesenkt. Eine gerade Naht, die die linke fertig ist.
  • Seite 45 Grundlegende Nähtechniken fertig ist.
  • Seite 46: Knöpfe Annähen

    Grundlegende Nähtechniken Knöpfe annähen Hinweis: Die empfohlene Breite von 3.0 gilt für fast alle Knöpfe. Wenn Sie sehr kleine Knöpfe oder besonders große Mantelknöpfe annähen möchten, müssen Sie die Stichbreite reduzieren (-) bzw. vergrößern (+), bis die Nadel korrekt in die Löcher des Knopfes einsticht. angenäht haben.
  • Seite 47: Reißverschlüsse Einnähen

    Grundlegende Nähtechniken Reißverschlüsse einnähen Die Nadel weit nach links bzw. rechts bewegen, um nah an den Mittiger Reißverschluss Nadeln feststecken Abb. 1 Nadel nach rechts stellen. 7. Heftstiche entfernen. Hinweis: Die Nadelposition mit Hilfe der Stichbreiten-Tasten ändern, um die Nahtlinie zu ändern. Abb.
  • Seite 48: Freihand-Quilten

    Grundlegende Nähtechniken Freihand-Quilten Freihand Gleitend werden. bewegen. HINWEIS: Freihand Sprung – vor dem Nähen mit dem optionalen Freihand-Sprung-Nähfuß muss der Modus „Freihand Sprung“ aktiviert werden. Die Empfehlung zum Versenken des Transporteurs wird aktiviert. Versenken Sie den Transporteur. Die Einstellung bleibt auch erhalten, wenn die Nähmaschine ausgeschaltet wird.
  • Seite 49: Dekorative Tapering-Stiche

    Grundlegende Nähtechniken Dekorative Tapering-Stiche der blauen Farbe zu erkennen. der blauen Farbe zu erkennen. HINWEIS: Vor Nähbeginn müssen Sie die Einstellungen unbedingt anpassen. Nähmaschine automatisch an. HINWEIS: Im Programmiermodus, in dem mehr als ein Tapering-Stich möglich ist, brauchen Sie zum Aktivieren des Tapering-Endes nicht die Rückwärtsnähtaste zu betätigen.
  • Seite 50: Nähmaschine Reinigen

    Grundlegende Nähtechniken Nähmaschine reinigen werden. Schalten Sie den Schalter „ON/OFF“ auf “O”. Reinigung des Spulenbereichs Reinigung des Bereichs unterhalb der Spule haben, gesäubert werden. angesammelte Fussel leicht entfernen. Gehen Sie beim Reinigen im Bereich des Fadenschneiders vorsichtig vor (A). Hinweis: Blasen Sie niemals Luft in den Spulenbereich, da dadurch Staub und Fussel ins Nähmaschineninnere gelangen können.
  • Seite 51: Fehlerbehebung

    Grundlegende Nähtechniken Fehlerbehebung Folgende Maßnahmen ergreifen, wenn Störungen beim Nähen auftreten: angeschlossen ist. Fachhändler beheben lassen. Die Nähmaschine regelmäßig von Ihrem HUSQVARNA VIKING ® Fachhändler warten lassen!
  • Seite 52 Grundlegende Nähtechniken...
  • Seite 55: Geistiges Eigentum

    Geistiges Eigentum CE - Authorised Representative CE - Authorised Representative VSM Group AB, SVP Worldwide VSM Group AB, SVP Worldwide Drottninggatan 2, SE-56184, Huskvarna, SWEDEN Drottninggatan 2, SE-56184, Huskvarna, SWEDEN...
  • Seite 56 www.husqvarnaviking.com...

Inhaltsverzeichnis