Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Husqvarna VIKING DESIGNER SAPPHIRE 85 Gebrauchsanleitung

Husqvarna VIKING DESIGNER SAPPHIRE 85 Gebrauchsanleitung

Näh- und stickmaschine
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Gebrauchsanleitung
K E E P I N G T H E WO R L D S E W I N G ™

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Husqvarna VIKING DESIGNER SAPPHIRE 85

  • Seite 1 Gebrauchsanleitung K E E P I N G T H E WO R L D S E W I N G ™...
  • Seite 2: Wichtige Sicherheitshinweise

    Diese Haushaltsnähmaschine wurde im Einklang mit IEC/EN/CSA C22.2 No. 60335-1 & 60335-2-28 und UL1594. WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE Bei der Verwendung von elektrischen Geräten sind stets die grundlegenden Sicherheitsvorkehrungen zu beachten. Zusätzlich gilt: Lesen Sie die Gebrauchsanleitung für Ihre Maschine vor der erstmaligen Benutzung aufmerksam durch.
  • Seite 3: Diese Sicherheitshinweise Gut Aufbewahren

    • Keine Gegenstände in die Lüftungsschlitze stecken oder fallen lassen. • Die Nähmaschine nicht im Freien benutzen. • Die Nähmaschine nicht in Räumen verwenden, in denen Aerosole (Sprays) verwendet werden oder Sauerstoff zugeführt wird. • Stellen Sie zuerst alle Schalter auf („0“), bevor Sie den Netzstecker aus der Steckdose ziehen. •...
  • Seite 4 ausschließlich von qualifiziertem Servicepersonal vorgenommen werden. Die Ersatzteile für ein doppelt isoliertes Gerät müssen mit den Teilen im Gerät identisch sein. Ein doppelt isoliertes Gerät ist mit der Aufschrift DOPPELTE ISOLIERUNG (DOUBLE INSULATION) oder DOPPELT ISOLIERT (DOUBLE INSULATED) gekennzeichnet.
  • Seite 5: Erklärung Der Federal Communication Commission Zur Interferenz

    • Abstand zwischen Gerät und Empfänger vergrößern. • Gerät an eine Steckdose anschließen, die an einem anderen Stromkreis liegt als der Empfänger. • Mit dem HUSQVARNA® VIKING® Fachhändler oder einem erfahrenen Radio-/ Fernsehtechniker in Verbindung setzen. Die Nutzung des mitgelieferten Anschlusskabels wird empfohlen, um die Einhaltung der Grenzwerte für Digitalgeräteklasse B zu gewährleisten.
  • Seite 6: Konformitätserklärung

    Konformitätserklärung Für Europa Hiermit erklärt die VSM Group AB im Auftrag von Singer Sourcing Limited LLC (im Gemeinschaftsbesitz von SVP-SINGER Holdings LLC und gemeinsam unter dem Firmennamen (d/ b/a) SVP Worldwide agierend), dass diese Nähmaschine die wesentlichen Anforderungen und sonstigen anwendbaren Bestimmungen der Richtlinie 2014/53/EU erfüllt. Eine Kopie der Konformitätserklärung finden Sie unter RC–0234.
  • Seite 7: Inhaltsverzeichnis

    INHALTSVERZEICHNIS Einführung............9 Oberfaden einfädeln ........33 Willkommen zum integrierten Waagerechter Garnrollenstift......33 Integrierter Nadeleinfädler......34 Benutzerhandbuch! ........10 Richtige Kombination aus Garn und Nadel ..35 Themen finden ..........10 Für Zwillingsnadel einfädeln ......36 Navigieren im Benutzerhandbuch ....10 Spulen............37 Überblick ............11 Durch die Nadel spulen........
  • Seite 9: Einführung

    1 Einführung...
  • Seite 10: Willkommen Zum Integrierten Benutzerhandbuch

    Willkommen zum integrierten Benutzerhandbuch! Das integrierte Benutzerhandbuch enthält sämtliche Informationen, die Sie auch in gedruckter Form mit Ihrer Näh und Stickmaschine DESIGNER SAPPHIRE™ 85 erhalten. Darüber hinaus können Sie Informationen zu allen Funktionen und Features abrufen, die sich über den Multi- Touchscreen anwählen lassen.
  • Seite 11: Überblick

    Überblick Vorderseite 1. Deckel 13. Hauptgarnrollenstift 2. Fadenvorspannungsführung 14. Schwenkbarer Garnrollenstift 3. Fadenspannungsscheibe zum Aufspulen 15. Fadenführungen zum Spulen 4. Fadenspannungsscheiben 16. Spulenstopper 5. Fadengeber 17. Fadenschneider zum Spulen 6. Einfädelschlitze 18. Spulvorrichtung 7. Fadenschneider 19. Handrad 8. LED-Anzeige 20. Multi-Touchscreen 9.
  • Seite 12: Nadelbereich

    Nadelbereich 1. Integrierter Nadeleinfädler 2. Nadelstange 3. Nadelklemme 4. Nadel-Fadenführung 5. Nähfußstange und Nähfußhalterung 6. Nähfuß Rückseite 1. Griff 2. Zubehöranschluss 3. Freiarm 4. Anschlussbuchse für das Stickaggregat Zubehörfach Das Zubehörfach verfügt über spezielle Fächer für Nähfüße, Spulen, Nadeln und sonstiges Zubehör. Das Zubehör sollte immer in diesem Fach untergebracht werden, damit es leicht zur Hand ist.
  • Seite 13: Funktionstasten

    Funktionstasten Geschwindigkeit Nadelstopp oben/unten Nähfuß unten und Drehposition Selektiver Fadenschneider STOP-Funktion Start/Stop Nähfuß oben und Extralift FIX-Funktion Rückwärts Geschwindigkeit Tipp: Die Nadel kann auch nach dem Anhalten durch Antippen des Fußanlassers angehoben oder abgesenkt werden. Durch Antippen des Bei allen Stichen und Stickereien auf Ihrer Maschine ist eine Fußanlassers wird die eingestellte Stopp-Position der Nadel nicht zulässige Höchstgeschwindigkeit voreingestellt, um ein gutes verändert.
  • Seite 14: Rückwärts

    Wie Sie die automatische FIX-Funktion in den Einstellungen Einige optionale Zubehörteile werden in den beiden runden aktivieren, erfahren Sie unter „automatische FIX-Funktion“ Öffnungen an der Stichplatte direkt über der im integrierten Benutzerhandbuch. Spulenabdeckung angebracht. Verwenden Sie die Schneidefunktion nicht, wenn an den Öffnungen Zubehör befestigt ist, da dieses möglicherweise gegen den automatischen STOP-Funktion Fadenschneider unter der Stichplatte stößt.
  • Seite 15: Zubehör

    Zubehör Im Lieferumfang enthaltenes Zubehör 1. Garnrollennetz (2) 2. Schraubendreher 3. Nahttrenner 4. Pinsel 5. Spulen (11) 6. Kanten-/Quiltführungen (zur Verwendung am Nähfußhalter oder mit dem wechselbaren Obertransportfuß) 7. Mehrzweckwerkzeug/Ausgleichsplatte 8. Stickrahmenklammern (16) 9. Garnrollenführungsscheibe, klein (1) 10. Garnrollenführungsscheibe, mittel (1) 11.
  • Seite 16: Nähfüße

    Nähfüße Hinweis: Die besten Nähergebnisse erzielen Sie mit den Nähfüßen, die speziell für Ihre DESIGNER SAPPHIRE™ 85 entwickelt wurden. Nutznähfuß A Ist bei Lieferung der Näh- und Stickmaschine eingesetzt. Wird vor allem für den Geradstich und den Zickzackstich mit einer Stichlänge von mehr als 1,0 mm verwendet. Zierstichfuß...
  • Seite 17 Stick-/Stopffuß R Zum Freihandnähen, -quilten, -sticken und -stopfen. Wählen Sie zum Verwenden des Stick-/Stopffußes R im Nähmodus die Option „Freihand Gleitend“ im Popup „Freihandoptionen“. Dieser Fuß kann auch zum Sticken im Stickrahmen verwendet werden. Seitwärts-Nähfuß S Für Stiche mit seitlicher Nähbewegung und Omnimotion-Stiche. Knopfloch-Sensorfuß...
  • Seite 18: Stichübersicht

    Stichübersicht Nutzstiche Name Beschreibung Stich Nähfuß Geradstich, Für alle Nähtechniken. Nadelposition links Geradstich, Für alle Nähtechniken. Nadelposition Mitte Geradstich, Für alle Nähtechniken. Nadelposition rechts Geradstich mit Für alle Nähtechniken. Vorwärts- und Rückwärtsnähen an verstärktem Vernähstich Anfang und Ende. Stretchstich, Für Trikot und andere elastische Stoffe. Nadelposition links Stretchstich, Für Trikot und andere elastische Stoffe.
  • Seite 19 Stich Nähfuß Name Beschreibung Overlock-Stich Nähen und versäubern Sie in einem Arbeitsschritt oder schneiden Sie die Kante später zurück. Für normale elastische Stoffe. Flatlock-Stich Für dekorative Säume und überlappende Nähte, Gürtel und Bänder. Für normale/dicke elastische Stoffe. Elastischer Blindstich Blindsäume bei normalen und dicken elastischen Stoffen. Unelastischer Blindstich Blindsäume bei normalen und dicken unelastischen Stoffen.
  • Seite 20 Stich Nähfuß Name Beschreibung Gürtelschlaufenstich Zum Sichern von Gürtelschlaufen. Heftstich Für temporäre Nähte. Dank langer Stiche und reduzierter Fadenspannung lassen sich die Nähte leicht wieder auflösen. Gerader Heftstich Zum Heften betätigen Sie den Fußanlasser. Die Maschine macht dann zwei Stiche, hält an und hebt den Fuß an. Verschieben Sie den Stoff bei angehobenem Nähfuß...
  • Seite 21 Stich Nähfuß Name Beschreibung Sensor- Rund- Für auf feine und empfindliche Stoffe genähte Knopflöcher, die Knopf- Nostalgieknopfloch wie von Hand gearbeitet aussehen. lochfuß C Knopfloch für Leder Für Leder und Wildleder. (Geradstich) Umrandetes Knopfloch Mit extra breitem Schnittbereich für umrandete Knopflöcher. (Geradstich) Automatisches Zum Annähen von Knöpfen.
  • Seite 22: Stichmenü- Tabelle

    Stichmenü– Tabelle Stiche entnehmen Sie die der Schnellhilfefunktion, siehe „Schnellhilfe“ im integrierten Benutzerhandbuch. Es steht eine Reihe von Stichmenüs mit Stichen für jeden Zweck zur Verfügung. Die ausführliche Beschreibung der Stichmenüname Beschreibung A — Nutzstiche Stiche zum Nähen und Stopfen von Kleidungsstücken. B —...
  • Seite 23: Grundlegende Gesten Für Den Multi-Touchscreen

    Grundlegende Gesten für den Multi- Touchscreen Folgende Gesten erleichtern das Navigieren auf dem Multi- Touchscreen. 1. Antippen — Zum Wählen tippen Sie einmal auf eine Schaltfläche oder eine Einstellung auf dem Touchscreen. 2. Gedrückthalten — Längeres einmaliges Antippen für einige Sekunden ohne loszulassen.
  • Seite 25: Vorbereitungen

    2 Vorbereitungen...
  • Seite 26: Maschine Und Stickaggregat Auspacken

    Maschine und Stickaggregat auspacken Heben Sie die Maschine aus der Verpackung, entfernen Sie das Verpackungsmaterial und die Kunststofffolie und wischen Sie die Maschine ab, insbesondere um die Nadel und die Stichplatte, um vor dem Nähen eventuelle Ölreste zu entfernen. Bewahren Sie nach dem Auspacken des Stickaggregats den schwarzen Schaumstoff in der Tragetasche auf, da dieser zur Aufbewahrung dient, wenn das Stickaggregat nicht in Gebrauch ist.
  • Seite 27: Nach Dem Nähen Verstauen

    Nach dem Nähen verstauen 1. Schalten Sie den Hauptschalter auf „O“. 2. Ziehen Sie das Kabel erst aus der Steckdose und dann aus der Maschine. 3. Ziehen Sie das Fußanlasserkabel von der Maschine ab. Ziehen Sie vorsichtig am Kabel und lassen Sie es dann los. Es wird automatisch vom Fußanlasser aufgerollt.
  • Seite 28: Erste Schritte - Wlan Und Mysewnet™ Cloud

    Erste Schritte – WLAN und mySewnet™ Cloud Zum Anschließen Ihrer Nähmaschine befolgen Sie bitte die folgenden Schritte. Verbindung mit einem WLAN-Netzwerk herstellen Tippen Sie auf die WLAN-Schaltfläche links oben auf dem Bildschirm. Wählen Sie anschließend das gewünschte Netzwerk aus. Sollte das Netzwerk passwortgeschützt sein, werden Sie mit einem Popup zur Eingabe des Passwortes aufgefordert.
  • Seite 29: Fadensensor

    Fadensensor • Wenn der Oberfaden reißt oder der Unterfaden zur Neige geht, bleibt die Maschine stehen, und auf dem Bildschirm erscheint eine Popup-Meldung. Wenn der Oberfaden reißt: Ziehen Sie den Faden vollständig aus der Maschine, fädeln Sie ihn neu ein und tippen Sie im Popup auf „OK“. •...
  • Seite 30: Senkrechte Position

    Senkrechte Position Bringen Sie die Garnrolle in die senkrechte Position. Setzen Sie die große Garnrollenführungsscheibe auf. Bei Garnrollen, die kleiner sind als die mittlere Garnrollenführungsscheibe, müssen Sie eine Filzscheibe unter die Garnrolle legen, damit das Garn nicht zu schnell abrollt. Setzen Sie eine Garnrolle auf den Garnrollenstift.
  • Seite 31: Garne

    Garne Sie erhalten viele verschiedene Garne für unterschiedlichste Verwendungszwecke. Allzwecknähgarn Allzwecknähgarn besteht aus Synthetik, Baumwolle oder mit Baumwolle ummanteltem Polyester. Dieser Garntyp eignet sich für die meisten Nähprojekte, z. B. für Kleidung, Heimdeko und Quiltprojekte. Stickgarn Stickgarn kann aus verschiedenen Fasern bestehen: Rayon, Polyester, Acryl oder Metallic-Fasern.
  • Seite 32: Nadeln

    Nadeln Die Qualität der Nadeln spielt eine entscheidende Rolle für das Ergebnis Ihrer Näharbeit. Verwenden Sie daher ausschließlich Qualitätsnadeln. Wir empfehlen Nadeln des Systems 130/705H. Die Nadelpackung, die Ihrer Nähmaschine beiliegt, enthält Nadeln der am häufigsten verwendeten Stärken. Achten Sie darauf, dass Sie immer eine für das Garn geeignete Nadel verwenden.
  • Seite 33: Nadel Wechseln

    Nadel wechseln 1. Benutzen Sie die Öffnung im Mehrzweckwerkzeug, um die Nadel zu halten. 2. Lösen Sie die Nadelschraube mit dem Schraubendreher. 3. Entfernen Sie die Nadel. 4. Setzen Sie die neue Nadel mit Hilfe des Mehrzweckwerkzeugs ein. Drücken Sie die neue Nadel mit der flachen Seite bis zum Anschlag nach hinten.
  • Seite 34: Integrierter Nadeleinfädler

    Integrierter Nadeleinfädler Mit dem Nadeleinfädler können Sie den Faden bequem einfädeln. Um den integrierten Nadeleinfädler benutzen zu können, muss sich die Nadel in der höchsten Stellung befinden. 1. Senken Sie den Nähfuß ab. 2. Verwenden Sie den Griff, um den Nadeleinfädler ganz nach unten zu ziehen.
  • Seite 35: Richtige Kombination Aus Garn Und Nadel

    • normales Nähgarn aus Baumwolle oder Polyester 80/12 • Rayon-Stickgarn Hinweis: Um mit Spezialstoffen und -garnen das optimale Ergebnis zu erzielen, benötigen Sie eventuell Spezialnadeln. Ihr HUSQVARNA® VIKING® Fachhändler berät Sie gern zu den richtigen Nadeln und Nadelstärken für Ihre Nähprojekte. 2 Vorbereitungen...
  • Seite 36: Für Zwillingsnadel Einfädeln

    Für Zwillingsnadel einfädeln Ersetzen Sie die Nähnadel durch eine Zwillingsnadel. Nähfuß und Nadel müssen sich in der höchsten Stellung befinden. 1. Bringen Sie den waagerechten Garnrollenstift in die senkrechte Position. Bringen Sie den schwenkbaren Garnrollenstift in die senkrechte Position. Schieben Sie eine große Garnrollenführungsscheibe auf und legen Sie je eine Filzscheibe darauf.
  • Seite 37: Spulen

    4. Führen Sie den Faden von innen nach außen durch die Öffnung an der Spule. Hinweis: Bei der Verwendung von älteren Spulen von HUSQVARNA® VIKING® ohne Öffnung müssen Sie den Faden vor dem Spulen mehrere Male im Uhrzeigersinn um die Spule wickeln.
  • Seite 38: Spezialgarne Aufspulen

    1. Setzen Sie eine leere Spule auf den Spuler vorne an der Maschine. Sie lässt sich nur in einer Richtung aufsetzen, und zwar mit dem Logo nach oben. Verwenden Sie ausschließlich Originalspulen von HUSQVARNA® VIKING®. 2. Stecken Sie die große Garnrollenführungsscheibe und eine Filzscheibe in senkrechter Position unter die Garnrolle auf dem Hauptgarnrollenstift.
  • Seite 39: Spule Einsetzen

    Spule einsetzen Verwenden Sie ausschließlich Spulen, die für die DESIGNER SAPPHIRE™ 85 vorgesehen sind. 1. Schieben Sie die Spulenabdeckung nach vorne und nehmen Sie sie ab. 2. Setzen Sie die Spule in die Spulenkapsel ein. Sie lässt sich nur in eine Richtung einsetzen, und zwar mit dem Logo nach oben.
  • Seite 40: Knopfloch-Sensorfuß Anbringen

    7 mm und einer Länge bis zu 6 mm. 1. Dualtransport 2. Wechselbare Zickzack-Platte 3. Wechselbare Geradstich-Platte Hinweis: Unser Online-Zubehörkatalog www.husqvarnaviking.com und Ihr HUSQVARNA® VIKING® Fachhändler halten optionales Zubehör für den Dualtransport für Sie bereit. Wechselbaren Obertransportfuß anbringen 1. Entfernen Sie den Nähfußhalter mithilfe des Schraubendrehers.
  • Seite 41: Geradstichplatte Einsetzen

    Nähfuß anbringen und abnehmen 3. Setzen Sie den Nähfuß mit der Nähfußstange in angehobener Position unter dem Dualtransport ein. 4. Drücken Sie den Nähfuß nach oben, sodass er einrastet. 5. Zum Abnehmen des Nähfußes drücken Sie ihn an der Vorderseite nach oben, bis er ausrastet. Hinweis: Wenn der Dualtransport nicht an die Maschine angeschlossen ist, sollte immer ein Nähfuß...
  • Seite 43: Stickvorbereitungen

    3 Stickvorbereitungen...
  • Seite 44: Stickaggregat

    Stickaggregat (Typ BE 17) 1. Entriegelungsknopf zum Abnehmen des Stickaggregats (Unterseite) 2. Stickarm 3. Stickrahmenbefestigung 4. Höheneinstellfüße 5. Stickaggregatstecker Wenn Sie das Stickaggregat zum ersten Mal aus der Verpackung nehmen, müssen Sie die Klammer an der Unterseite des Aggregats entfernen. Stickrahmen –...
  • Seite 45: Designs

    Designs Der Speicher Ihrer Maschine enthält über 620 verschiedene Designs. Diese Designs sind ebenso wie die acht integrierten Stickschriften im DESIGNER SAPPHIRE™ 85 Stickdesignbuch abgebildet. DESIGNER SAPPHIRE™ 85 Stickdesignbuch Blättern Sie das DESIGNER SAPPHIRE™ 85 Stickdesignbuch durch und suchen Sie nach Designs und Schriftarten.
  • Seite 46: Stoff In Den Stickrahmen Einspannen

    Stoff in den Stickrahmen einspannen Für optimale Stickergebnisse sollten Sie eine Lage Vlies unter den Stoff legen. Achten Sie beim Einspannen von Vlies und Stoff darauf, dass sie glatt und fest eingespannt sind. 1. Öffnen Sie den Schnellverschluss (A) am äußeren Stickrahmen und lösen Sie die Schraube (B).
  • Seite 47: Wartung

    4 Wartung...
  • Seite 48: Nähmaschine Von Außen Reinigen

    Nähmaschine von außen reinigen Reinigen Sie die Nähmaschine regelmäßig, um Betriebsstörungen vorzubeugen. Die Nähmaschine braucht nicht geschmiert (geölt) zu werden. Wischen Sie die Außenseite der Nähmaschine mit einem weichen Tuch ab, um Staub und Fussel zu entfernen. Reinigen Sie den Bildschirm mit einem sauberen, weichen und leicht angefeuchteten Mikrofasertuch.
  • Seite 49: Stichplatte Wieder Einsetzen

    In diesem Fehlerbehebungsleitfaden finden Sie Lösungen für Hinweis: Bei Problemen mit der Firmware, wie WLAN-Anschluss die häufigsten Probleme mit der Maschine. Weitere Hilfe oder mySewnet™-Diensten, ziehen Sie bitte den Abschnitt zur erhalten Sie jederzeit von Ihrem HUSQVARNA® Fehlerbehebung im integrierten Benutzerhandbuch zurate. VIKING® Fachhändler. Allgemeine Störungen...
  • Seite 50: Die Maschine Lässt Stiche Aus

    Nähfußes zu verhindern. Wird das Geräusch der Maschine Ihrer Meinung nach nicht durch die Durchstichsfunktion verursacht, wenden Sie sich bitte an Ihren HUSQVARNA® VIKING® Fachhändler. Er hilft Ihnen gern. Die Maschine lässt Stiche aus Haben Sie die Nadel ordnungsgemäß eingesetzt? Nadel richtig einsetzen, siehe Nadel wechseln, Seite 33.
  • Seite 51: Unterfaden Reißt

    Ist das Stichplattenloch beschädigt? Wechseln Sie die Stichplatte. Ist die Oberfadenspannung zu hoch für das gewählte Garn? Senken Sie die Oberfadenspannung in kleinen Schritten, bis das Problem gelöst ist. Unterfaden reißt Verwenden Sie die richtige Spule? Verwenden Sie ausschließlich Original-Spulen, die für dieses Modell zugelassen sind.
  • Seite 52: Die Maschine Stickt Nicht

    Das Stickdesign verzieht sich Ist der Stoff richtig eingespannt? Der Stoff muss fest eingespannt sein. Verwenden Sie für größere Stickrahmen Stickrahmenklammern. Ist der innere Stickrahmen ordentlich in den äußeren Spannen Sie den Stoff so ein, dass der innere Stickrahmen eingesetzt? genau in den äußeren passt.
  • Seite 53: Die Maschine Führt Keine Synchronisierung Mit Der Mysewnet™ Cloud Durch

    Die Maschine führt keine Synchronisierung mit der mySewnet™ Cloud durch Die Maschine kann die Dateien nicht mit der mySewnet™ Stellen Sie sicher, dass eine funktionierende WiFi-Verbindung Cloud synchronisieren besteht. Stellen Sie sicher, dass Sie bei Ihrem mySewnet™ Konto angemeldet sind. Neue mySewnet™ Konten werden auf der Maschine angelegt oder unter husqvarnaviking.mysewnet.com Stellen Sie sicher, dass in der mySewnet™...
  • Seite 54: Technische Daten

    Technische Daten DESIGNER SAPPHIRE™ 85 Maschine Nennspannung 100–120 V/200–240 V, 50–60 Hz <100 W Nennleistung Leuchte LEDs Nähgeschwindigkeit maximal 1050 Stiche pro Minute Fußanlassermodell Schutzklasse WiFi-Modul: 2,4 GHz-Band 802,11 b/g/n Frequenz +17 dBm Sendeleistung -97 dBm Empfängerempfindlichkeit Nettogewicht (kg), Maschine ohne Zubehör Nettogewicht (kg), Stickaggregat Maschinenabmessungen Länge (mm)
  • Seite 55 Software-Updates herausgeben, ist es möglich, dass Ihre Maschinensoftware nicht mit der in der Gebrauchsanleitung beschriebenen Software übereinstimmt. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Ihren HUSQVARNA® VIKING® Fachhändler. Er hilft Ihnen gern. Besuchen Sie auch regelmäßig unsere Website www.husqvarnaviking.com, damit Software und Gebrauchsanleitung immer auf dem neuesten Stand sind.
  • Seite 56 www.husqvarnaviking.com...

Inhaltsverzeichnis