Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Gebrauchsanleitung
K E E P I N G T H E WO R L D S E W I N G ™

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Husqvarna VIKING Designer Jade 35

  • Seite 1 Gebrauchsanleitung K E E P I N G T H E WO R L D S E W I N G ™...
  • Seite 2 Diese Haushaltsnähmaschine wurde im Einklang mit IEC/EN 60335-2-28 entwickelt und konstruiert. WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE Bei der Verwendung von elektrischen Geräten sind stets die grundlegenden Sicherheitsvorkehrungen zu beachten. Zusätzlich gilt: Lesen Sie die Gebrauchsanleitung für Ihre Maschine vor der erstmaligen Benutzung aufmerksam durch.
  • Seite 3 • Stellen Sie zuerst alle Schalter auf („0“), bevor Sie den Netzstecker aus der Steckdose ziehen. • Ziehen Sie den Stecker niemals am Kabel aus der Steckdose. Ergreifen Sie stets den Stecker, nicht das Kabel. • Mit dem Fußanlasser wird die Maschine bedient. Achten Sie darauf, dass keine Objekte darauf liegen/stehen.
  • Seite 4 INHALTSVERZEICHNIS Einführung............6 Näh- und Stickmaschine aktualisieren ....25 Aktualisierungshinweise ......... 25 Überblick ............6 Funktionstasten..........26 Vorderseite ............ 6 Nadelbereich ..........7 Nadelstopp oben/unten mit Anzeige Rückseite ............7 (Schneideposition)......... 26 Aufbewahrungsfach......... 7 STOP-Funktion (einfarbig) ......26 Zubehörfach ..........7 FIX-Funktion (Heften) ........27 Stickaggregat ..........
  • Seite 5 Nähtechniken ..........37 Quiltstich mit Handarbeitsoptik....... 59 Freihandquilten..........60 Sticheinstellungen ..........38 Stichlänge/Stichdichte........38 Stickvorbereitungen ........61 Stichbreite............ 38 Stickaggregat..........61 Musterverlängerung........39 Stickrahmen – Übersicht........61 Nadelposition..........39 Spiegeln............39 Designs ............61 Popup-Meldungen beim Nähen .....40 DESIGNER JADE™ 35 Stickdesignbuch ..61 Backup-Designs downloaden ......62 Programmieren...........
  • Seite 6 1 Einführung Überblick Vorderseite 1. Deckel mit Stichübersicht 12. Fadenführung für schwenkbaren Garnrollenstift 2. Fadenführung 13. Fadenführung zum Spulen und Fadenspannungsscheibe 3. Fadenspannungsscheiben 14. Garnrollenstift 4. Fadengeber 15. Fadenschneider für Spulfaden 5. Stellrad Nähfußdruck 16. Spuler, Spulenanschlag 6. Funktionsfeld und Grafikdisplay 17.
  • Seite 7 Nadelbereich 1. Knopflochhebel 2. Integrierter Nadeleinfädler 3. Nähfußhalter 4. Nähfuß 5. Nadelstange 6. Nadelklemmschraube 7. Nadel-Fadenführung 8. Nähfußheber 9. Nähfußstange Rückseite 1. Griff 2. Anschluss für Stickaggregat 3. Schalter zum Versenken des Transporteurs Aufbewahrungsfach Im Aufbewahrungsfach werden der Fußanlasser, das Netzkabel und das Zubehör verstaut.
  • Seite 8 9. Schraubendreher für Stichplatte 10. Garnrollenführungsscheibe, klein 11. Garnrollenführungsscheibe, groß 12. USB Embroidery Stick mit Stickdesigns und HUSQVARNA VIKING® DESIGNER JADE™ 35Stickdesignbuch 13. Lange Nadelhalterschraube zum Freihandnähen mit Stichbreiten über 4 mm und für optionales Zubehör das montiert auf der Nadelhalterschraube aufliegt 14.
  • Seite 9 Nähfüße Nutznähfuß A Ist bei Lieferung der Nähmaschine eingesetzt. Dieser Nähfuß wird vor allem für den Geradstich und den Zickzack-Stich bei einer Stichlänge von über 1.0 verwendet. Zierstichfuß B Zum Nähen von dekorativen Zierstichen oder kurzen Zickzack-Stichen und anderen Nutzstichen mit einer Stichlänge von weniger als 1,0 mm.
  • Seite 10 Stichübersicht Nutzstiche Stich Nähfuß Name Beschreibung Einstufiger Riegelknopfloch Standardknopfloch für die meisten Stoffstärken. Knopflochfuß/C Geradstich, Für alle Nähtechniken. Nadelposition Mitte Stretch-Stich, Für Trikot und andere elastische Stoffe. Nadelposition links Verstärkter Geradstich, Elastischer Dreifachstich für verstärkte Nähte. Zum Absteppen Nadelposition Mitte eine größere Stichlänge wählen.
  • Seite 11 Stich Nähfuß Name Beschreibung Hexenstich Elastischer dekorativer Saum für elastische Stoffe. Stopfstich Zum Stopfen und Flicken kleiner Löcher in Arbeitskleidung, Jeans, Tischdecken und Leinentüchern. Nähen Sie über das Loch hinweg, zum Weiterstopfen „Rückwärtsnähen“ betätigen. Automatische Stoppfunktion. Riegel, manuell Zum Verstärken von Taschen, Hemdleisten, Gürtelschlaufen und dem unteren Teil von Reißverschlüssen.
  • Seite 12 Schriften Block Kyrillisch Russisches Alphabet. Schriftart siehe Grafikdisplay auf Ihrer Nähmaschine. 1 Einführung...
  • Seite 13 3. Wischen Sie die Nähmaschine ab, besonders um die Stichplatte und die Nadel herum, um vor dem Nähen mögliche Ölreste zu entfernen. Hinweis: Ihre HUSQVARNA VIKING® DESIGNER JADE™ 35 wurde so entwickelt, dass sie bei normaler Zimmertemperatur das beste Stichergebnis erzielt. Extrem hohe oder niedrige Temperaturen können sich negativ auf das Nähergebnis...
  • Seite 14 Netzkabel und Fußanlasser anschließen Der Fußanlasser und das Netzkabel befinden sich beim Zubehör. Hinweis: Sollten Sie sich nicht sicher sein, wie die Nähmaschine an eine Stromquelle anzuschließen ist, wenden Sie sich an einen qualifizierten Elektriker. Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose, wenn die Nähmaschine nicht verwendet wird.
  • Seite 15 Freiarm Zur Verwendung des Freiarms muss das Zubehörfach abgenommen werden. Sie nehmen das Zubehörfach ab, indem Sie es nach links schieben. Der Freiarm erleichtert das Nähen von Hosenbeinen und Ärmeln. Wenn der Freiarm nicht mehr gebraucht wird, das Zubehörfach auf die Nähmaschine schieben, bis es richtig sitzt.
  • Seite 16 Senkrechte Position Bringen Sie die Garnrolle in die senkrechte Position. Legen Sie eine Filzscheibe unter die Garnrolle. Dies verhindert ein zu schnelles Abrollen des Fadens. Setzen Sie die Garnrollenführungsscheibe nicht auf den Garnrollenstift auf, da dies die Garnrolle am Drehen hindert. Schwenkbarer Garnrollenstift Der schwenkbare Garnrollenstift wird zum Aufspulen von einer zweiten Garnrolle verwendet, oder wenn beim Nähen...
  • Seite 17 Nadeleinfädler Mit dem Nadeleinfädler können Sie den Faden automatisch einfädeln. Um den integrierten Nadeleinfädler benutzen zu können, muss sich die Nadel in der höchsten Stellung befinden. Tippen Sie auf die Taste „Nadel Hoch- /Tiefstellung“ um sicherzustellen, dass die Nadel vollständig angehoben ist.
  • Seite 18 Für Zwillingsnadel einfädeln Ersetzen Sie die Nähnadel durch eine Zwillingsnadel. Achten Sie darauf, dass der Nähfuß angehoben ist und die Nadel sich in der höchsten Stellung befindet. 1. Fädeln Sie das erste Garn wie unter. Maschine einfädeln, Seite 16beschrieben ein. 2.
  • Seite 19 Spulen Spulen aus der waagerechten Position 1. Setzen Sie Filzscheibe und die Garnrolle in waagerechter Position auf den Garnrollenstift auf. Schieben Sie eine Garnrollenführungsscheibe in der richtigen Größe und Richtung darauf. 2. Bringen Sie den Faden von rechts nach links unter die Fadenführung (A).
  • Seite 20 Spulen durch die Nadel Nähfuß und Nadel müssen sich in der höchsten Stellung befinden. Hinweis: Setzen Sie beim Spulen durch die Nadel nur Nähfüße aus Metall ein. Führen Sie den Faden von der Nadel unter dem Nähfuß entlang und nach rechts durch die Fadenführung (A). Befolgen Sie die Schritte 4-6 unter Spulen aus der waagerechten Position.
  • Seite 21 Fadensensor Wenn der Oberfaden reißt, hält die Maschine an, und auf dem Grafikdisplay erscheint eine Popup-Meldung. Fädeln Sie die Maschine dann neu ein und schließen Sie die Popup-Meldung durch Drücken von OK. Versenken des Transporteurs Der Transporteur wird versenkt, wenn Sie den Schalter an der Rückseite des Freiarms nach rechts schieben.
  • Seite 22 Garne Auf dem Markt sind viele verschiedene Garne für die unterschiedlichsten Verwendungszwecke erhältlich. Allzwecknähgarn Allzwecknähgarn besteht aus Synthetik, Baumwolle oder mit Baumwolle ummanteltem Polyester. Diese Art von Garn wird für verschiedene Nähprojekte so wie das Nähen von Kleidung verwendet. Stickgarn Stickgarn kann aus verschiedenen Fasern bestehen: Rayon, Polyester, Acryl oder Metallic-Fasern.
  • Seite 23 Nadeln Die Qualität der Nadeln spielt eine entscheidende Rolle für das Ergebnis Ihrer Näharbeit. Verwenden Sie daher ausschließlich Qualitätsnadeln. Wir empfehlen Nadeln des Systems 130/705H. Die Nadelpackung, die Ihrer Nähmaschine beiliegt, enthält Nadeln der am häufigsten verwendeten Stärken. Universalnadel Universalnadeln haben eine leicht abgerundete Spitze und sind in verschiedenen Größen erhältlich.
  • Seite 24 Embroidery Stick mit einem USB-Anschluss ausgestattet. USB Embroidery Stick Im Lieferumfang Ihrer Nähmaschine ist ein USB Embroidery Stick mit Stickdesigns und dem HUSQVARNA VIKING® DESIGNER JADE™ 35Stickdesignbuch enthalten. Der Stick wird zum Speichern von Designs und Stickschriften verwendet, oder um Dateien zwischen einem Computer und der Nähmaschine zu übertragen.
  • Seite 25 Gebrauchsanleitung regelmäßig auf www.husqvarnaviking.com nach und/oder wenden Sie sich an Ihren HUSQVARNA VIKING® Fachhändler. Aktualisierungshinweise • Suchen Sie auf der Website von HUSQVARNA VIKING®, www.husqvarnaviking.com, nach zur Verfügung stehenden Updates. • Befolgen Sie die Anweisungen des Update-Assistenten, um den USB Embroidery Stick auf das Update vorzubereiten.
  • Seite 26 Funktionstasten (Funktionen für den Stickmodus stehen in Klammern) 1. Nadelstopp oben/unten mit 11. Stichbreite/Nadelposition und 21. SET-Menü Anzeige (Schneideposition) Designbreite 22. Überprüfen der Ecken 2. STOP-Funktion (einfarbig) 12. Ansicht ändern 23. Stichmenü/Design laden 3. FIX-Funktion (Heften) 13. Stich für Stich das Stickdesign 24.
  • Seite 27 Tipp: Wenn Sie die STOP-Funktion für eine Sticheinheit mehrere „Schneidefunktion“ einfach bei angehaltener Maschine. Sie Male hintereinander wiederholen möchten, können Sie den Stich mit durchtrennt dann Ober- und Unterfaden. Am Ende eines STOP am Ende eines Programms abspeichern (siehe Befehle Farbblocks und nach Vollenden des Designs werden sowohl hinzufügen, Seite 44) der Ober- als auch der Unterfaden automatisch abgeschnitten.
  • Seite 28 Durch Betätigen zweier Ziffern in rascher Folge können Sie Die Navigationspfeile werden auch zum Programmieren der einen Stich von 10 aufwärts aus dem gewählten Stichmenü Stich-/Buchstabenwahl innerhalb des Programms oder zum auswählen. Wenn die Stichnummer im gewählten Stichmenü Aufnehmen von Buchstaben in das Programm benutzt. nicht existiert, ertönt ein Piepton, und die erste eingegebene Im Stickmodus werden die Navigationspfeile auch dafür Ziffer wird als Stich gewählt.
  • Seite 29 Umschalten zu Großbuchstaben, Designname, Anzahl der Farben bzw. Stiche und Farbblockliste. Siehe Stickinformationen, Seite 69. Kleinbuchstaben und Zahlen Mit „Umschalten“ schalten Sie beim Programmieren von Buchstaben auf Klein- oder Großbuchstaben bzw. Zahlen SET-Menü (Einstellungsmenü) Durch Anwählen gelangen Sie zum Menü für die Nähmaschineneinstellungen.
  • Seite 30 SET-Menü Im SET-Menü können Sie die voreingestellten Nähmaschineneinstellungen ändern und manuelle Änderungen der automatischen Funktionen vornehmen. Öffnen Sie das Menü durch Betätigen der Taste für das SET- Menü (A) und wählen Sie mit Hilfe der Pfeiltasten aufwärts/ abwärts (B) die Einstellung, die Sie abändern möchten. Um die Funktion zu aktivieren, müssen Sie das Kästchen mit Hilfe der OK-Taste mit einem X markieren.
  • Seite 31 Automatisches Anhalten zum Durchtrennen (nur im Stickmodus) Wenn Sie mit dem Sticken beginnen, hält die Maschine nach ein paar Stichen an und fordert Sie auf, das Fadenende abzutrennen. Betätigen Sie die OK-Taste, um diese Funktion zu aktivieren bzw. deaktivieren. Hinweis: Das automatische Anhalten zum Durchtrennen können Sie auch deaktivieren, indem Sie beim Sticken den Fußanlasser betätigen.
  • Seite 32 Kontrast Ändern Sie den Kontrast des Grafikdisplays über die Pfeiltasten rechts/links. Der Wert kann in Einerschritten auf -3 bis 4 eingestellt werden. Diese Einstellung wird beim Ausschalten der Nähmaschine gespeichert. SET-Menü, Nähmodus Sprache Mit Hilfe der Pfeiltasten links/rechts können Sie die Displaysprache Ihrer Nähmaschine einstellen.
  • Seite 33 3 Nähmodus Nach dem Einschalten der Nähmaschine ist der Nähmodus die erste Anzeige auf dem Grafikdisplay, insofern kein Stickaggregat angebracht ist. Hier finden Sie die grundlegenden Informationen, die Sie benötigen, um mit dem Nähen zu beginnen. Hier nehmen Sie auch Einstellungsänderungen für Ihre Stiche vor.
  • Seite 34 16. Empfehlung zum Entfernen des Nähfußes beim Annähen von Knöpfen. 17. Die Empfehlung zum Versenken des Transporteurs erscheint, wenn die Funktion zum Knopfannähen gewählt wird. 18. Die Verwendung von Mehrzweckwerkzeug bzw. Ausgleichsplatte (optionales Zubehör, Art.-Nr. 4131056- 01) wird zum Annähen von Knöpfen empfohlen. 19.
  • Seite 35 Stichen wählen Betätigen Sie die Stichmenütaste (D), um ein Stichmenü auszuwählen. Mit Hilfe der Pfeiltasten können Sie durch die Menüs blättern: 1. Nutzstiche 2. Quiltstiche 3. Satin- und Nostalgiestiche 4. Zierstiche 5. Abgespeicherte Stiche und Programme Die Stiche sind im Deckel Ihrer Maschine abgebildet. Die Menünummern finden Sie links, und die Stichnummern in den Menüs werden in der Mitte angezeigt.
  • Seite 36 Exclusive SEWING ADVISOR™ Ihre Nähmaschine besitzt die Funktion HUSQVARNA VIKING® Exclusive SEWING ADVISOR™. Die Funktion Exclusive SEWING ADVISOR™ stellt automatisch den am besten geeigneten Stich, die Stichlänge und -breite sowie die Fadenspannung für Ihr Projekt ein. Der Stich wird auf dem Grafikdisplay zusammen mit Empfehlungen für Nähfuß,...
  • Seite 37 Leder und Kunstleder Leder besteht aus Tierhaut, von der das Fell entfernt wurde. Es kann als Glatt- oder Wildleder vorliegen und gibt ein wenig nach. Kunstleder ist ein synthetisches Material, dessen Rückseite oftmals mit Stoff beschichtet ist. Kunstleder kann glatt oder genarbt sein.
  • Seite 38 Sticheinstellungen Ihre Nähmaschine verwendet für jeden ausgewählten Stich automatisch die optimalen Einstellungen. Die Einstellungen werden auf dem Grafikdisplay angezeigt. Sie können den gewählten Stich nach Ihren eigenen Vorstellung anpassen, indem Sie die Tasten + und – unter den Einstellungen verwenden. Die Einstellungsänderungen wirken sich nur auf den gewählten Stich aus.
  • Seite 39 Musterverlängerung Mit der Musterverlängerung werden Satinstiche verlängert. Hierdurch wird der gesamte Stich länger, die Dichte bleibt jedoch unverändert. Bei einem gewählten Satinstich stellen Sie durch Betätigen der Tasten + und – (C) die Musterverlängerung des Stiches ein. Drücken Sie + und – (A), um die Einstellung zu ändern.
  • Seite 40 Hinweis: Lässt sich ein Stich nicht spiegeln, dann ertönt beim Betätigen der Taste „Spiegeln – quer“ ein Warnsignal. Popup-Meldungen beim Nähen Nadel anheben Einige Funktionen lassen sich nur mit angehobener Nadel nutzen. Wenn Sie versuchen, diese Funktionen bei abgesenkter Nadel zu nutzen, erscheint diese Popup- Meldung.
  • Seite 41 Dieser Stich kann nicht mit aktivierter Stichbreitenbegrenzung genäht werden Diese Popup-Meldung erscheint, wenn die Nähmaschine auf Stichbreitenbegrenzung eingestellt ist und Sie einen Stich wählen, der breiter ist als 0 mm. Fäden unter der Stichplatte und im Spulenbereich entfernen Wenn dieses Popup erscheint, müssen unter der Stichplatte Fäden und Fussel entfernt werden, damit die Schneidefunktion ordnungsgemäß...
  • Seite 42 4 Programmieren Die Programmierfunktion Ihrer Nähmaschine ermöglicht es Ihnen, Stiche mit Ihren persönlichen Einstellungen zu erstellen und Stiche und Buchstaben zu einem Stichprogramm zu kombinieren. Sie können bis zu 60 Stiche und Buchstaben in einem Programm zusammenfassen. Wenn Sie Ihre eigenen Stiche und Programme auf dem Maschinenspeicher abspeichern, können Sie sie jederzeit abrufen.
  • Seite 43 Oben: „Husqvarna“ und „VIKING“ einzeln programmiert. sicherzustellen, dass alle Buchstaben mit der gleichen Höhe genäht werden. Unten: „Husqvarna“ und „VIKING“ im selben Programm. Zum Beispiel sollten Name und Adresse stets im selben Programm mit einem STOP nach dem Namen erstellt werden.
  • Seite 44 Befehle hinzufügen Die Befehle FIX und STOP lassen sich zu dem Programm hinzufügen. Jeder Befehl nimmt im Programm einen Speicherplatz in Anspruch. Hinweis: Wenn FIX Auto auf Ihrer Nähmaschine aktiviert ist, brauchen Sie am Programmanfang kein FIX einzufügen. Zwei Stichprogramme zu einem zusammenfügen Im Programmiermodus können Sie ein abgespeichertes Programm zu einem neuen Programm hinzufügen.
  • Seite 45 Stichprogramm nähen Zum Speichern drücken Sie nach abgeschlossenem Programmieren die Speichertaste. Wenn Sie noch im Programmiermodus sind, drücken Sie stattdessen die Programmiermodus- bzw. die Start/Stop-Taste oder betätigen den Fußanlasser, um zum Nähmodus zu gelangen. Sobald Sie im Nähmodus sind und den Fußanlasser betätigen, näht die Nähmaschine Ihr Stichprogramm.
  • Seite 46 Popup-Meldungen beim Programmieren Stich kann nicht programmiert werden Diese Meldung erscheint, wenn Sie versuchen, ein Knopfloch, einen Riegelstich, einen Stopfstich bzw. den Knopfannähstich zu einem Programm hinzuzufügen. Mit Ausnahme dieser Stiche lassen sich alle Stiche Ihrer Nähmaschine programmieren. Schließen Sie die Popup- Meldung durch Betätigen der OK-Taste.
  • Seite 47 5 Nähtechniken Zusammennähen Beim Zusammennähen werden zwei Stoffstücke mit einer Nahtzugabe zusammengenäht, die normalerweise auseinander gebügelt wird. Meistens werden die Stoffkanten der Nahtzugabe vor dem Zusammennähen mit einem offenen Overlockstich versäubert. Nähte auf elastischem Stoff müssen dehnbar sein. Mit dem Stretchstich erhalten Sie eine dehnbare Naht, die sich zum Zusammennähen von dünnen elastischen Stoffen eignet.
  • Seite 48 Versäubern Versäubert die Stoffkanten, um ein Ausfransen und Wellen des Stoffs zu verhindern. Das Versäubern lässt sich besser erledigen, bevor die Teile eines Kleidungsstücks zusammengenäht werden. Nähfuß J wird für dünne und normale Stoffe empfohlen, da hiermit ein Wellen an der Kante verhindert werden kann.
  • Seite 49 Nähen und Versäubern Der Stich „Zusammennähen/Versäubern“ näht den Saum und versäubert die Stoffkante in einem Arbeitsgang. Mit Ihrer Maschine können Sie verschiedene Varianten von Zusammennähen/Versäubern wählen. Die Funktion Exclusive SEWING ADVISOR™ wählt die am besten geeignete Variante für Ihren Stoff und nimmt die erforderlichen Einstellungen automatisch vor.
  • Seite 50 • Legen Sie die Stoffstücke rechts auf rechts zusammen. Legen Sie den Stoff mit einer Nahtzugabe von 15 mm (⅝ ″) unter dem Nähfuß zurecht. • Senken Sie den Nähfuß ab. • Nähen Sie an der Führungslinie entlang. • Heben Sie den Nähfuß an und ziehen Sie das Projekt heraus.
  • Seite 51 Säumen Mit der Technik „Säumen“ der Funktion Exclusive SEWING ADVISOR™ wird ein sichtbarer Saum bzw. eine Steppnaht gewählt, der/die sich am besten für Ihre Stoffart und -stärke eignet. Für unelastische Stoffe und Kunstleder bzw. Leder wird ein Geradstich gewählt. Für elastische Stoffe werden dehnbare Stiche gewählt.
  • Seite 52 Stretchnaht Wählen Sie „Elastisch normal“. Die Funktion Exclusive SEWING ADVISOR™ stellt dann einen Flatlock-Stich ein. Weitere Empfehlungen entnehmen Sie dem Grafikdisplay. Legen Sie einen Saum auf die linke Seite um und nähen Sie von rechts mit einem Flatlock-Stich darüber. Schneiden Sie überschüssigen Stoff ab.
  • Seite 53 Knopflöcher nähen Die Knopflöcher Ihrer Nähmaschine sind speziell für verschiedene Arten von Stoffen und Kleidungsstücken ausgelegt. Informationen zu den verschiedenen Knopflöchern und ihrer Verwendung erhalten Sie im Kapitel mit der Übersicht. Die Funktion Exclusive SEWING ADVISOR™ wählt das am besten geeignete Knopfloch und die optimalen Sticheinstellungen für Ihre Stoffart.
  • Seite 54 Manuelles Knopfloch Zum Nähen eines Knopflochs über 25 mm verwenden Sie den manuellen Knopflochfuß C. 1. Senken Sie den Knopflochhebel und den Nähfuß ab. Betätigen Sie die Taste „Start/Stop“ oder den Fußanlasser, um mit dem Nähen zu beginnen. Halten Sie den Knopflochhebel dabei von sich fern, bis die Maschine einen Geradstich nach hinten näht.
  • Seite 55 Mehrzweckwerkzeug arbeiten, liegt der Knopf direkt am Stoff an. Tipp: Sie können auch den Knopfannähfuß (Art.-Nr. 412934545) verwenden, der als optionales Zubehör bei Ihrem HUSQVARNA VIKING® Fachhändler erhältlich ist. Hinweis: Die empfohlene Breite von 3.0 gilt für fast alle Knöpfe. Wenn Sie sehr kleine Knöpfe oder besonders große Mantelknöpfe annähen...
  • Seite 56 3. Geben Sie die Anzahl der Stiche an, mit der Sie den Knopf (A) annähen möchten, und zwar mit Hilfe der Pfeiltasten aufwärts/abwärts. In der Regel werden 6-8 Stiche verwendet. 4. Betätigen Sie den Fußanlasser. Die Nähmaschine näht die auf dem Display angegebene Anzahl Stiche, vernäht den Faden und hält an.
  • Seite 57 Reißverschlüsse einnähen Der Reißverschlussfuß E kann entweder rechts oder links von der Nadel eingesetzt werden, um an beiden Seiten des Reißverschlusses entlang nähen zu können. Setzen Sie den Reißverschlussfuß um, um die andere Seite des Reißverschlusses anzunähen. Die Nadel nach ganz links bzw. rechts bewegen, um nah an den Reißverschlusszähnen oder der Kordel entlang nähen zu können.
  • Seite 58 Stopfen und Flicken Durch das rechtzeitige Ausbessern kleiner Löcher oder Risse lässt sich ein Kleidungsstück oftmals retten. Wählen Sie dafür feines Garn in der Farbe des zu stopfenden Kleidungsstückes. 1. Legen Sie den Stoff unter dem Nähfuß zurecht. 2. Nähen Sie über das Loch und knapp darüber hinaus. 3.
  • Seite 59 Quilten Ein Quilt besteht in der Regel aus drei Lagen: zwei Stofflagen und einer dazwischen liegenden Einlage. Zum Zusammennähen von drei Lagen steht Ihnen eine Vielzahl von Stichen und Techniken zur Verfügung. Nach Abschluss des Quiltens einfach die Kanten einfassen oder aus dem Quilt Kissen, Kleidungsstücke oder hübsche Projekte nähen.
  • Seite 60 Freihandquilten Mit dem Freihandquilten nähen Sie nicht nur Oberseite, Einlage und Unterseite zusammen, sondern verleihen Ihrem Quiltteil zusätzlich eine interessante Struktur. Es gibt für das Freihandquilten verschiedene Techniken. Verzieren Sie Ihren Quilt ganz so, wie Sie es wünschen. Zwei der möglichen Techniken sind das Freihandnähen und das Nähen von Kreisen.
  • Seite 61 6 Stickvorbereitungen Stickaggregat (Typ EU-3V) 1. Stickaggregatstecker 2. Stickarm 3. Entriegelungsknopf zum Abnehmen des Stickaggregats (Unterseite) 4. Höheneinstellfüße 5. Stickrahmenbefestigung Stickrahmen – Übersicht 1. Stickrahmenstecker 2. Äußerer Stickrahmen 3. Innerer Stickrahmen 4. Schnellverschluss 5. Befestigungsschraube 6. Mittenmarkierungen Designs 70 Designs und 1 Stickschrift sind bei Lieferung Ihrer Maschine auf dem USB Embroidery Stick gespeichert.
  • Seite 62 Backup-Designs downloaden Alle DESIGNER JADE™ 35 Designs stehen auch als Backup auf unserer Website zur Verfügung. Gehen Sie zur HUSQVARNA VIKING® Website unter www.husqvarnaviking.com, klicken Sie auf „Support“ und wählen Sie DESIGNER JADE™ 35. Beim Downloaden werden Sie aufgefordert, einen Code einzugeben. Geben Sie...
  • Seite 63 Stick-/Stopffuß U einsetzen 1. Schalten Sie die Näh- und Stickmaschine aus, um Unfälle zu vermeiden. 2. Bringen Sie die Nadel mithilfe des Handrads in ihre höchste Stellung. 3. Heben Sie den Nähfuß an. 4. Lösen Sie Nähfußschraube (A), um Nähfuß mitsamt Halter zu entfernen.
  • Seite 64 Stickrahmen auf-/abschieben Schieben Sie den Stickrahmenstecker von vorne nach hinten in die Stickrahmenbefestigung (A), bis er einrastet. Um den Stickrahmen wieder vom Stickarm zu entfernen, drücken Sie auf den grauen Knopf (B) an der Stickrahmenbefestigung und ziehen den Rahmen zu sich hin. Erste Schritte beim Sticken Stellen Sie sicher, dass die Maschine ausgeschaltet ist und bringen Sie das Stickaggregat an.
  • Seite 65 Nach einigen Stichen stoppt die Nähmaschine, und ein Popup auf dem Grafikdisplay fordert Sie auf, den Faden abzuschneiden. Schneiden Sie den Faden ab und drücken Sie die Taste „Start/Stop“, um mit dem Sticken fortzufahren. Hinweis: Das automatische Anhalten zum Durchtrennen ist standardmäßig aktiviert. Zum Deaktivieren der Einstellung öffnen Sie das SET-Menü. Das automatische Anhalten zum Durchtrennen können Sie auch deaktivieren, indem Sie beim Sticken den Fußanlasser betätigen.
  • Seite 66 7 Stickmodus Im Stickmodus können Sie die Position und Größe Ihrer Designs ändern und diese sticken. Die Nähmaschine wechselt automatisch in den Stickmodus, wenn das Stickaggregat angebracht ist. Jetzt werden die Funktionen angezeigt, die beim Sticken verwendet werden. Stickmodus – Übersicht Im Stickmodus stehen auf dem Grafikdisplay zwei verschiedene Ansichten zur Verfügung: die Ansicht „Stickerei bearbeiten“...
  • Seite 67 Sie zum Bestätigen „OK“. Es öffnet sich ein Texteditor. Erstellen Sie aus den auf Ihrem PC zur Verfügung stehenden Schriftarten zusätzliche Stickschriften. Dies geht ganz einfach mit der HUSQVARNA VIKING®QuickFont-Software, die Sie unter www.husqvarnaviking.com herunterladen können (siehe Embroidery Intro Software (PC) aus dem Lieferumfang, Seite 25).
  • Seite 68 Buchstaben hinzufügen Beim Laden einer Schriftart werden im Texteditor die Großbuchstaben angezeigt. Verwenden Sie die Pfeiltasten zum Auswählen eines Buchstabens und betätigen Sie OK, um den Buchstaben zum Programm hinzuzufügen. Wenn Sie zu den Kleinbuchstaben oder den Zahlen wechseln möchten, müssen Sie die Umschalttaste (C) betätigen.
  • Seite 69 Stickinformationen Um die Informationen zu einem Design anzusehen, bevor es in den Stickmodus geladen wird, wählen Sie die Datei im Lademenü und betätigen die Stick-Infotaste (C). Wurde eine Designdatei gewählt, öffnet sich eine Info- Ansicht, in der Sie die Designgröße und die Anzahl der Stiche bzw.
  • Seite 70 Stickmuster anpassen Es gibt viele Möglichkeiten zum Anpassen von Designs. Nehmen Sie diese Änderungen immer vor, bevor Sie mit dem Sticken beginnen. Die Einstellungen werden auf dem Grafikdisplay angezeigt. Wenn Sie die Zahlen für Höhe und Breite abändern, werden die Ziffern weiß vor schwarzem Hintergrund angezeigt.
  • Seite 71 Design hineinpasst. Verwenden Sie die Pfeiltasten, um eine Liste mit verfügbaren Stickrahmengrößen zu öffnen, einschließlich der Stickrahmen, die Sie bei Ihrem HUSQVARNA VIKING Fachhändler erwerben können. Je nach Größe eines Designs stehen nicht alle Stickrahmen zur Verfügung. Wählen Sie mit Hilfe der Pfeiltasten aufwärts/abwärts einen anderen Stickrahmen aus und bestätigen Sie die Wahl durch...
  • Seite 72 Hinweis: Wenn Sie zu sticken versuchen und der am Stickaggregat angebrachte Stickrahmen nicht mit dem von Ihnen gewählten übereinstimmt, werden Sie darüber mittels eines Popups informiert. Bringen Sie dann den korrekten Stickrahmen an oder wählen Sie aus der Liste einen anderen Stickrahmen aus. Aktueller Stich Wenn Sie eine der Stickrahmenpositionen gewählt haben und zum aktuellen Stich zurückkehren möchten, um an der...
  • Seite 73 Park-/Schneideposition Entfernen Sie den Stickrahmen und drücken Sie die Taste „Nadelstopp oben/unten“ (3), um das Stickaggregat in die Parkposition zu bringen, sodass es sich leicht verstauen lässt. Betätigen Sie die Taste „Nadelstopp oben/unten“, wenn der Stickrahmen angebracht ist und sich der Stickrahmen zu Ihnen hin bewegt, damit sich beim Sticken von Applikationen der Stoff leichter abschneiden lassen.
  • Seite 74 Popup-Meldungen beim Sticken Stickrahmen entfernen. Stickfuß einsetzen Wenn das Stickaggregat angebracht wird, werden Sie von einem Popup aufgefordert, den Stickrahmen abzunehmen und den Maschinenbereich freizuräumen, damit der Stickarm kalibriert werden kann. Sie werden außerdem daran erinnert, den Stickfuß U einzusetzen. Drücken Sie zum Kalibrieren auf OK.
  • Seite 75 Oberfaden prüfen Ihre Maschine hält automatisch an, wenn der Oberfaden zu Ende geht oder gerissen ist. Fädeln Sie den Oberfaden dann neu ein und schließen Sie die Popup-Meldung durch Drücken von „OK“. Drücken Sie auf die Taste „Start/Stop“, um fortzufahren. Fadenende abschneiden Bei Stickbeginn oder nach dem Garnwechsel näht die Maschine einige Stiche und stoppt dann, sodass Sie das...
  • Seite 76 USB Embroidery Stick anschließen Wenn Sie im Stickmodus das Stickaggregat anbringen oder die Stichmenütaste betätigen, ohne dass ein USB-Stick angeschlossen ist, erscheint diese Popup-Meldung. Schließen Sie dann einen USB-Stick an und betätigen Sie OK, sodass Sie ein Design laden können. Diese Popup-Meldung erscheint auch, wenn der USB Stick entfernt wird, während ein Design geladen oder gestickt wird.
  • Seite 77 Anschlag (C) passt. Hinweis: Pusten Sie nicht in den Spulenkapselbereich. Staub und Fusseln werden sonst in Ihre Maschine hinein geblasen. Hinweis: Bei der Verwendung der optionalen HUSQVARNA VIKING®Embroidery Cutwork-Nadeln muss der Spulenbereich nach jedem gestickten Design/Projekt gereinigt werden.
  • Seite 78 Setzen Sie die Spulenabdeckung wieder ein. Fehlerbehebung In diesem Fehlerbehebungsleitfaden finden Sie Lösungen für mögliche Probleme mit der Maschine. Weitere Hilfe erhalten Sie jederzeit von Ihrem HUSQVARNA VIKING® Fachhändler. Allgemeine Störungen Fadenschneider schneidet den Faden nicht ab? Entfernen Sie die Stichplatte und eventuelle Fusseln aus dem Spulenbereich.
  • Seite 79 Setzen Sie eine für die Garnstärke passende Nadel ein. Benutzen Sie minderwertiges, knotiges oder spröde Verwenden Sie neues Qualitätsgarn von Ihrem gewordenes Garn? HUSQVARNA VIKING® Fachhändler. Verwenden Sie die richtige Garnrollenführungsscheibe? Bringen Sie die korrekte Garnrollenführungsscheibe für die Garnrolle an.
  • Seite 80 Die Maschine transportiert nicht oder nur unregelmäßig Haben Sie die Maschine ordnungsgemäß eingefädelt? Ziehen Sie den Faden vollständig heraus und fädeln Sie die Maschine erneut ein, siehe Maschine einfädeln, Seite 16. Haben sich zwischen den Zahnreihen des Transporteurs Nehmen Sie die Stichplatte ab und reinigen Sie den Fusseln angesammelt? Transporteur mit dem Pinsel.
  • Seite 81 Technische Daten Nähmaschine Nennspannung 100–240V ~ 50/60Hz Nennleistung 55 W Licht Nähgeschwindigkeit maximal 800 Stiche pro Minute Maschinenabmessungen Länge (mm) Breite (mm) Höhe (mm) Nettogewicht (kg) Fußanlasser C-9002 Modell Nennspannung DC 15 V, max. 3 mA • Änderungen vorbehalten. 8 Wartung...
  • Seite 83 Index einfarbig ..............72 einspannen..............63 Aktualisierungshinweise ..........25 Einstufiger Knopflochfuß..........9 Aktueller Stich ............72 Einstufiges Knopfloch ..........53 Alarmton..............31 Einzelne Stiche oder Buchstaben abändern ...... 44 Allgemeine Störungen..........78 Elastische Stoffe (Strick)..........36 Annähen von Knöpfen ..........55 Embroidery Intro Software (PC) aus dem Lieferumfang ..
  • Seite 84 Hauptschalter ............6, 14 Nadelstopp oben/unten ..........26 Heften ..............49, 72 Nahttrenner ..............8 Hinweis zum Programmieren von Buchstaben ....43 Navigationspfeile und OK ..........28 Höheneinstellfüße ............8 Nutznähfuß A .............. 9 Nutzstiche ..............10 Näh- und Stickmaschine aktualisieren ......25 Näh- und Stickmaschine nach dem Nähen verstauen ..
  • Seite 85 Schneidefunktion ............27 Stickrahmengröße ............71 Schneideposition............ 72–73 Stickrahmenoptionen ........... 71 Schraubendreher ............8 Stickschrift..............61 Schraubendreher für Stichplatte ........8 Stoffwahl ..............36 Schriftart auswählen............. 35 STOP-Funktion (einfarbig) ........... 26 Schriftart laden ............67 Stopfen und Flicken............. 58 Schriften..............12 Stretchnaht ..............
  • Seite 87 Software-Updates herausgeben, ist es möglich, dass Ihre Maschinensoftware nicht mit der in der Gebrauchsanleitung beschriebenen Software übereinstimmt. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Ihren HUSQVARNA VIKING® Fachhändler. Er hilft Ihnen gern. Besuchen Sie auch regelmäßig unsere Website www.husqvarnaviking.com, damit Software und Gebrauchsanleitung immer auf dem neuesten Stand sind.
  • Seite 88 www.husqvarnaviking.com...