Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Siemens M200D Gerätehandbuch Seite 56

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für M200D:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Funktionen
3.7 Anlagenüberwachung
Eingang n-Aktion
Motor-RECHTS
Motor-LINKS
(nur RSte / sRSSte)
Quickstop
Trip-Reset
Kaltfahren
S
Schließer
Ö
Öffner
sp
speichernd
n.sp
nicht speichernd
Aktivierung u. Deaktivierung der Eingangsaktion folgt dem Zustand des Eingangssignals (= Tippbetrieb)
56
-Pegel
-Signal
S / -
n.sp / sp
S / -
n.sp / sp
S / Ö
n.sp / sp
S / -
n.sp / -
S / -
n.sp / -
Betriebsart
Hand-Vor-Ort
Für diese Aktionen muss sich der Motorstarter in
der Betriebsart "Hand-Vor-Ort" befinden.
Hand-Vor-Ort
Die Geräteparameter der Bremsverfahren
werden ausgewertet
"Motor-RECHTS": Motor und Bremsausgang
gemeinsam ein- und ausschalten (Rechtslauf).
"Motor-LINKS": Motor und Bremsausgang
gemeinsam ein- und ausschalten (Linkslauf).
Nur als Schließer zulässig!
Die Eingangsaktion wird getriggert, solange der
sp:
aktive Pegel des Eingangssignals ansteht.
Eingangstrigger wird durch Eingangsaktion
"Quickstop" oder Sammelfehler gelöscht.
alle
Motor und Bremsausgang werden ohne
Sammelfehler ausgeschaltet.
"Quickstop" hat Priorität gegenüber
"Motor-RECHTS" und "Motor-LINKS"
Die Eingangsaktion reagiert auf die aktive
sp:
Flanke des Eingangssignals. Deaktivierung bei
anstehendem aktiven Eingangssignal ist damit
möglich.
Der Eingangstrigger wird gelöscht durch Wegnahme
der Steuerbefehle "Motor-RECHTS" und
"Motor-LINKS"
alle
"Trip-Reset" wird einmal ausgelöst
Nur als Schließer möglich!
alle
Ermöglicht das Einschalten ohne Hauptenergie.
Liegt trotzdem Hauptenergie an (es fließt Strom)
so wird ein interner Abschaltbefehl erzeugt.
Gerätehandbuch, 08/2014, A5E02548951A/RS-AA/004
Beschreibung
M200D AS-Interface Standard

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis