Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Motorschutz; Thermisches Motormodell; Verhalten Bei Überlast - Thermisches Motormodell - Siemens M200D Gerätehandbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für M200D:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

3.6

Motorschutz

3.6.1

Thermisches Motormodell

Beschreibung
Aus den gemessenen Motorströmen und den Geräteparametern "Bemessungsbetriebs-
strom" und "Auslöseklasse" wird näherungsweise der Erwärmungszustand des Motors
berechnet. Daraus wird abgeleitet, ob der Motor überlastet ist oder im normalen Be-
triebsbereich arbeitet.
Verhalten bei Überlast - Thermisches Motormodell
Mit diesem Geräteparameter bestimmen Sie, wie sich der Motorstarter bei Überlast
verhalten soll:
● Abschalten ohne Wiederanlauf (AUTO RESET = off)
Nach Überlast kann der Abschaltbefehl erst nach Absinken des Motormodells unter die
Rückschaltschwelle und einem anschließenden Reset-Befehl (Trip-Reset) zurückgesetzt
werden.
● Abschalten mit Wiederanlauf (AUTO RESET = on)
Nach Beseitigung der Fehlerursache (z. B. Abkühlung nach "Temperatursensor
Überlast") quittiert der Motorstarter die Fehlermeldung automatisch (= Autoreset).
Der Motor startet automatisch bei aktiviertem "Abschalten mit Wiederanlauf".
Lebensgefahr, schwere Verletzungsgefahr oder Sachschaden
Bei anstehendem Einschalt-Kommando schaltet der Motorstarter nach Ablauf der
Wiederbereitschaftszeit selbsttätig ein. (Autoreset)
Stellen Sie sicher, dass keine gefährlichen Zustände eintreten können.
● Warnen
Hinweis
Überschreitet der Wert des thermischen Motormodells den Grenzwert von 178 % für den
Eigenschutz des Motorstarters, so wird unabhängig von der Parametrierung "Verhalten
bei Überlast - thermisches Motormodell" vom Motorstarter selbst ein Abschaltbefehl
erzeugt.
M200D AS-Interface Standard
Gerätehandbuch, 08/2014, A5E02548951A/RS-AA/004
WARNUNG
Funktionen
3.6 Motorschutz
39

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis