Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

ABB PositionMaster EDP300 Betriebsanleitung Seite 50

Digitaler stellungsregler
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PositionMaster EDP300:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Maskeninhalte
Wertebereich
Y-Offset Aufwärts
1 ... 100,0 %
Y-Offset Abwärts
1 ... 100,0 %
HINWEIS
Alle Reglerparameter werden durch einen Selbstabgleich für die meisten Antriebe optimal ermittelt. Die Parameter sollten nur
verändert werden, wenn der Selbstabgleich nicht durchgeführt werden kann oder zu keinem befriedigenden Regelverhalten
führt.
50 OI/EDP300-DE Rev. C | PositionMaster EDP300
Beschreibung
Der „Offset für das Stellsignal" linearisiert das Verhalten des verwendeten I/P-Moduls und
ermöglicht auch bei kleinen Regeldifferenzen ein schnelles Ausregeln. Der Wert ist nach unten
durch einen Mindestwert begrenzt (untere Messbereichsgrenze).
Der Offset beeinflusst maßgeblich die Geschwindigkeit der Regelung bei Regeldifferenzen kleiner
als 5 %.
Um vorhandene Asymmetrien der Regelstrecke auszugleichen, sollte der Offset für beide
Stellrichtungen (nach oben / unten) getrennt konfiguriert werden.
Für die meisten Antriebe wird ein ausreichendes Regelverhalten mit einem Offset von 40 ... 80 %
erhalten. Zeigt das Regelverhalten bei Sollwertänderungen kleiner als 2 % Überschwinger, sollten
beide Offsetwerte verringert werden.
Beide Offsetwerte sollten vergrößert werden, wenn der Antrieb außerhalb des Totbandes (Dead
Band) zum Stehen kommt.
Mit diesem Parameter wird der Y- Offset für die Stellrichtung nach oben (in Richtung 100 %)
eingestellt.
Der „Offset für das Stellsignal" linearisiert das Verhalten des verwendeten I/P-Moduls und
ermöglicht auch bei kleinen Regeldifferenzen ein schnelles Ausregeln. Der Wert ist nach unten
durch einen Mindestwert begrenzt (Neutralzone).
Der Offset beeinflusst maßgeblich die Geschwindigkeit der Regelung bei Regeldifferenzen kleiner
als 5 %.
Um vorhandene Asymmetrien der Regelstrecke auszugleichen, sollte der Offset für beide
Stellrichtungen (nach oben / unten) getrennt konfiguriert werden.
Für die meisten Antriebe wird ein ausreichendes Regelverhalten mit einem Offset von 40 ... 80 %
erhalten. Zeigt das Regelverhalten bei Sollwertänderungen kleiner als 2 % Überschwinger, sollten
beide Offsetwerte verringert werden.
Beide Offsetwerte sollten vergrößert werden, wenn der Antrieb außerhalb des Totbandes (Dead
Band) zum Stehen kommt.
Mit diesem Parameter wird der Y- Offset für die Stellrichtung nach unten (in Richtung 0 %)
eingestellt.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis