Herunterladen Diese Seite drucken

Sony DFS-700AP Betriebsanleitung Seite 122

Werbung

Steuerung über eine BVE-600
Vorbereitungen
5-6
Kapitel 5 Steuerung über Schnittsteuereinheiten
Bei Kombination des DFS-700AP mit einer Schnittsteuereinheit BVE-600
lässt sich ein A/B-Roll-Schnittsystem aus zwei Zuspielgeräten (Playern)
und einem Schnittrecorder (Recorder) für Schnittbetrieb mit A/B-
Bilddurchlauf zusammenstellen.
Dabei steuert die BVE-600 das DFS-700AP über die GPI-Triggersignale
T1 und T2.
Hinweise
• Die in die BVE-600 eingebaute Mischeinheit (BKE-611/612/621/622)
kann nicht gemeinsam mit dem DFS-700AP verwendet werden.
• Einzelheiten zum Preread-Schnittbetrieb finden Sie im Abschnitt
„Preread-Schnittbetrieb" auf Seite 5-17.
Zur Steuerung des DFS-700AP über eine BVE-600 treffen Sie die
folgenden Vorbereitungsmaßnahmen.
Lesen Sie bitte auch die einschlägigen Abschnitte in der Bedienungsanleitung der
BVE-600.
Am DFS-700AP
• Stellen Sie F3(PORTS) auf Seite 1 des Setup-Menüs auf „BVE-600" ein.
• Drücken Sie die EDITOR-Taste am Steuerpult, wonach ihre Anzeige
aufleuchtet.
(Beim Einschalten des DFS-700AP leuchtet die Anzeige dieser Taste.)
Am Schnittrecorder
• Stellen Sie den Recorder so ein, dass er beim Stoppen auf
Wiedergabebetrieb (PB) schaltet.
(Wenn der Recorder über einen PB- oder PB/EE-Wahlschalter verfügt,
stellen Sie ihn auf PB.)
• Wenn der Recorder über einen eingebauten TBC verfügt, stellen Sie ihn
auf DELAYED SYNC-Betrieb ein.
An der BVE-600
Schalten Sie die BVE-600 aus, bringen Sie den S502-DIP-Schalter 3 sowie
den S503-DIP-Schalter 2 an der Rückwand in die untere (OFF) Stellung
und schalten Sie die BVE-600 danach wieder ein.
(Bei der Auslieferung befinden sich alle DIP-Schalter in ihrer oberen (ON)
Stellung.)

Werbung

loading