Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Analog-Ein-/Ausgänge & Ad Input-Sektion; Ad Input-Sektion; Ad Input-Anschlüsse (Ad 1-16); Ad Input-Anschlüsse (Ad 17-24) - Yamaha O2R96 Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für O2R96:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

40
Kapitel 4—Analog-Ein-/Ausgänge & AD Input-Sektion
4 Analog-Ein-/Ausgänge & AD Input-Sektion

AD Input-Sektion

Das 02R96 bietet 24 Analog-Eingänge, an die man Mikrofone und Line-Signalquellen
anschließen kann.
Diese „AD Inputs" können auf die Eingangskanäle und Insert In-Punkte der Eingangska-
näle geroutet werden (siehe S. 53). Außerdem lassen sie sich auf die Insert In-Punkte der
Ausgangskanäle routen (siehe S. 56).
AD Input-Anschlüsse (AD 1–16)
AD Input-Anschlüsse (AD 17–24)
Phantomspeisung (AD 1–16)
+
48V
Pad (AD 1–16)
26dB
Gain
-
16
AD Inputs 1–16
+
10
AD Inputs 17–24
02R96—Bedienungsanleitung
Die AD Input-Buchsen 1–16 sind als symmetrische XLR-3-31- und symmetri-
sche 1/4"-TRS-Klinkenbuchsen ausgeführt. Der Nenneingangspegel beträgt
–60 dB bis +10 dB. An die Klinkenbuchsen kann man bei Bedarf auch unsym-
metrische Signalquellen anlegen. Diese haben übrigens Vorrang, wenn man
sowohl an eine XLR- als auch an die dazugehörige Klinkenbuchse ein Signal
anschließt (in dem Fall wird die XLR-Buchse deaktiviert).
AD INPUT 17–24 sind als symmetrische 1/4"-Klinkenbuchsen ausgeführt, an
die man Eingangspegel zwischen –34dB und +10dB anlegen kann. Allerdings
lassen sich hier auch unsymmetrische Klinken anschließen.
Die AD Input-Buchsen 1–16 sind mit einer +48 V-Phantomspeisung ausgestat-
ON
tet, die man z.B. für Kondensatormikrofone und bestimmte DI-Boxen braucht.
OFF
Diese Phantomspeisung muss mit dem Schalter des betreffenden Kanalzuges
aktiviert werden und wird nur an die symmetrischen XLR-3-31-Buchsen ange-
legt.
Außerdem steht für die AD Input-Buchsen ein PAD-Taster zur Verfügung, mit
dem der Eingangspegel um 26 dB abgeschwächt werden kann. Das ist aber nur
notwendig, wenn Signalquellen mit relativ hohem Pegel an diese Buchsen ange-
legt werden. Beispiele hierfür sind besonders „heiße" Signale von Bassdrum-
oder Snare-Mikrofonen bzw. Signale mit Line-Pegel.
Ferner steht für die AD Input-Buchsen ein Drehregler zur Verfügung, mit
dem man den Eingangspegel im Bereich –16 dB bis –60 dB (+10 dB bis
-
60
–34 dB bei gedrücktem [PAD]-Taster sowie für die AD-Eingänge 17–24)
GAIN
einstellen kann. Die Einstellung des GAIN-Reglers bezieht sich auf die
Pegelanhebung des Vorverstärkers und erlaubt somit das Einpegeln der Sig-
nale im Sinne eines optimalen Fremdspannungsabstands. In der Regel muss
34
GAIN
der GAIN-Regler so eingestellt werden, dass der Signalpegel relativ hoch ist.
Die PEAK-Diode darf bei Pegelspitzen kurz aufblinken. Wenn die PEAK-
Diode jedoch oft leuchtet, müssen Sie den Pegel etwas zurückfahren. Ande-
rerseits darf der Pegel auch nicht zu niedrig sein, weil die Signale sonst einen
übertriebenen Rauschanteil enthalten.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

02r96

Inhaltsverzeichnis