Herunterladen Diese Seite drucken
Yamaha O2R96 Bedienungsanleitung
Yamaha O2R96 Bedienungsanleitung

Yamaha O2R96 Bedienungsanleitung

Studio manager
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für O2R96:

Werbung

Studio Manager
for
Bedienungsanleitung
D

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Yamaha O2R96

  • Seite 1 Studio Manager Bedienungsanleitung...
  • Seite 2 Kunden oder deren Kunden, die sich aus einer unsachgemäßen Bedienung von Studio Manager for 02R96 ergeben können. Yamaha gibt keinerlei Garantie, dass die Software oder dieses Handbuch alle daran gestell- ten Erwartungen erfüllen und haftet nicht für die Folgen der Verwendung des Handbuchs bzw.
  • Seite 3 Inhalt 1 Vorbereitung ......1 Starten von Studio Manager ..........1 Beenden von Studio Manager .
  • Seite 4 Starten von Studio Manager Windows : Klicken Sie auf die „Start”-Schaltfläche und wählen Sie „Programme” → „YAMAHA Studio Manager for 02R96” → „Studio Manager for 02R96”. Macintosh : Öffnen Sie den Studio Manager for 02R96-Ordner und doppelklicken Sie auf „SM_02R96”.
  • Seite 5 Einrichten von Studio Manager System Setup Um dieses Dialogfenster zu öffnen, müssen Sie den betreffenden Eintrag im File-Menü wählen. Das „Setup”-Fenster der Windows-Version sieht folgendermaßen aus: Das „Setup”-Fenster der Macintosh-Version sieht folgendermaßen aus: Input Port/Output Port: (nur unter Windows) Diese Listenpfeile erlauben die Anwahl der Ports, die für die Kommunikation zwischen Studio Manager und dem 02R96 verwendet werden.
  • Seite 6 Kapitel 1—Vorbereitung Synchronisieren von Studio Manager Wenn beim Hochfahren von Studio Manager ein 02R96-Pult entdeckt wird, erscheint das „Synchronization”-Fenster: All Lib: Hiermit bestimmen Sie, ob auch die Szenen- und Library-Daten synchronisiert werden sollen. Console–>PC: Klicken Sie auf diesen Button, damit die 02R96-Einstellungen zur aktuel- len Studio Manager-Session übertragen werden.
  • Seite 7 Das ‘Console’-Fenster 2 Das ‘Console’-Fenster Das „Console”-Fenster von Studio Manager enthält 24 Kanalzüge und eine Master-Sektion. Nach Anwahl einer Eingangskanalebene (Layer) werden 24 Eingangskanäle angezeigt. Nach Anwahl der Master-Ebene werden die Eingangskanäle 49–56, die Busse und AUX-Wege angezeigt. Nach Anwahl der Remote-Ebene werden Remote-Kanäle angezeigt. Viele Funktionen können durch Anklicken bzw.
  • Seite 8 Kapitel 2—Das ‘Console’-Fenster Eingangskanäle SOURCE-Parameter Hiermit wählen Sie die Signalquelle. Klicken Sie auf den Button und wählen Sie in der dann erscheinenden Übersicht die benötigte Quelle. Routing-Buttons Mit diesen Buttons können Sie das Signal des betreffenden Eingangska- nals auf die benötigten Busse routen. STEREO-Button Hiermit können Sie das Signal des Eingangskanals an den Stereo-Bus anlegen.
  • Seite 9 Eingangskanäle Delay-Parameter Mit diesem Parameter kann die Verzögerungszeit durch Ziehen der Maus eingestellt werden. Kanalnummer Hier wird die Nummer des betreffenden Kanals angezeigt. AUX-Sektion Mit diesen Reglern können Sie den Hinwegpegel des Eingangskanals zu den AUX-Wegen einstellen. Der Hinwegpegel kann durch Ziehen des zugeordneten Balkens oder durch Anklicken der gewünschten Position auf dem betreffenden Balken eingestellt werden.
  • Seite 10 Kapitel 2—Das ‘Console’-Fenster Fader Hiermit kann u.a. der Pegel des betreffenden Eingangskanals eingestellt werden. Kanalmeter Dieses Meter zeigt den Signalpegel des Eingangskanals an. Master-Sektion ONLINE-Statusanzeige Hier erfahren Sie, ob Studio Manager derzeit „online” oder „off- line” ist. Meter Diese Meter zeigen den Ausgangspegel des Stereo-Busses an, wenn Sie PAN CONTROL auf „STEREO”...
  • Seite 11 Ausgangskanäle Ausgangskanäle Nach Anwahl der Master-Ebene haben Sie Zugriff auf die Busse und AUX-Wege. Unten sehen Sie einen Bus-Kanalzug. Die Kanalzüge der AUX-Wege sehen fast gleich aus. Aller- dings bieten sie keinen STEREO-Button. STEREO-Button (nur für Busse) Hiermit kann der betreffende Bus auf den Stereo-Bus geroutet werden. INSERT-Button Hiermit kann die Insert-Schleife des Busses ein-/ausgeschaltet werden.
  • Seite 12 Kapitel 2—Das ‘Console’-Fenster Remote-Kanäle Bei Anwahl der „Remote”-Mischebene in der Master-Sektion haben Sie Zugriff auf die „Remote”-Kanäle. Kanalnummer Hier wird die Nummer des Kanals angezeigt. SELECT-Button Mit diesem Button kann der betreffende Remote-Kanal ange- wählt werden. ON-Button Mit diesem Button kann der betreffende Remote-Kanal ein- und ausgeschaltet werden.
  • Seite 13 Das ‘Selected Channel’-Fenster 3 Das ‘Selected Channel’-Fenster Im „Selected Channel”-Fenster kann der gewählte Kanal genauer und umfassender einge- stellt werden. Um dieses Fenster zu öffnen, müssen Sie im Windows-Menü „Selected Chan- nel” wählen. Der Inhalt dieses Fensters richtet sich nach der Bestückung des aktuell gewählten Kanals. Genauer gesagt gibt es fünf verschiedene „Selected Channel”-Versionen: •...
  • Seite 14 Kapitel 3—Das ‘Selected Channel’-Fenster GATE-Sektion Diese Sektion enthält die Bedienelemente sowie eine Grafik für das Gate des aktuell gewähl- ten Eingangskanals. Mit den Reglersymbolen können folgende Dinge eingestellt werden: Threshold, Range, Attack, Decay und Hold. Das GR-Meter zeigt die Pegelreduzierung des Gates an.
  • Seite 15 Busse INSERT-Sektion Diese Sektion enthält die Insert-Parameter des aktuell gewählten Eingangskanals. Mit dem INSERT-Button kann die Insert-Schleife ein-/ausgeschaltet werden. Mit dem OUT- und IN-Parameter wählen Sie den Hin- und Rückweg der Schleife. Mit dem POSITION-Para- meter definieren Sie den Signalpunkt der Schleife. Pair, FADER GROUP &...
  • Seite 16 Kapitel 3—Das ‘Selected Channel’-Fenster DELAY-Sektion Diese Sektion enthält die Bedienelemente für die Delay-Funktion des aktuell gewählten Busses. Mit dem Regler kann die Verzögerungszeit eingestellt werden. Mit dem ON-Button schalten Sie die Delay-Funktion ein oder aus. TO STEREO & Pegelsektion Diese Sektion enthält einen TO STEREO- und Pegelregler sowie die Buttons AUTO, SOLO, und ON des aktuell gewählten Busses.
  • Seite 17 AUX-Wege AUX-Wege Nachstehend sehen Sie das „Selected Channel”-Fenster der AUX-Wege. CHANNEL SELECT-Sektion Den benötigten AUX-Weg kann man wählen, indem man auf die „Channel ID” klickt und in der Übersicht den Kanal selektiert bzw. indem man auf Channel Select √® klickt. Der Vollname erscheint unter der „Channel ID”.
  • Seite 18 Kapitel 3—Das ‘Selected Channel’-Fenster INSERT-Sektion Diese Sektion enthält die Insert-Parameter des aktuell gewählten AUX-Wegs. Mit dem INSERT-Button kann die Insert-Schleife ein-/ausgeschaltet werden. Mit dem OUT- und IN-Parameter wählen Sie den Hin- und Rückweg der Schleife. Mit dem POSITION-Para- meter definieren Sie den Signalpunkt der Schleife. Pair, FADER GROUP &...
  • Seite 19 Stereo-Bus Stereo-Bus Nachstehend sehen Sie das „Selected Channel”-Fenster des Stereo-Busses. CHANNEL SELECT-Sektion Den benötigten Kanal kann man wählen, indem man auf die „Channel ID” klickt und in der Übersicht den Kanal selektiert bzw. indem man auf Channel Select √® klickt. Der Vollname erscheint unter der „Channel ID”.
  • Seite 20 Kapitel 3—Das ‘Selected Channel’-Fenster INSERT-Sektion Diese Sektion enthält die Insert-Parameter für den Stereo-Bus. Mit dem INSERT-Button kann die Insert-Schleife ein-/ausgeschaltet werden. Mit dem OUT- und IN-Parameter wäh- len Sie den Hin- und Rückweg der Schleife. Mit dem POSITION-Parameter definieren Sie den Signalpunkt der Schleife.
  • Seite 21 Das ‘Library’-Fenster 4 Das ‘Library’-Fenster Das „Library”-Fenster dient zum Laden, Sichern und Verwalten von Szenen- und anderen Speichern des 02R96. Die Szenen- und Library-Einstellungen können außerdem auf der Festplatte usw. des Computers gesichert werden. Über das „Library”-Fenster haben Sie Zugriff auf folgende Speicherbereiche: Speicherbereich Öffnen Scene...
  • Seite 22 Kapitel 4—Das ‘Library’-Fenster OPEN-Button Über diesen Button kann die benötigte „Library”-Datei geöffnet werden. CLOSE-Button Hiermit kann das aktuell geöffnete „Library”-Fenster geschlossen werden. SAVE-Button Hiermit können die Einstellungen des aktuell geöffneten „Library”-Fensters gesichert wer- den. SAVE AS-Button Klicken Sie auf diesen Button, um die Einstellungen des aktuell geöffneten „Library”-Fens- ters unter einem anderen Namen zu sichern.
  • Seite 23 Das ‘Patch Editor’-Fenster 5 Das ‘Patch Editor’-Fenster Das „Patch Editor”-Fenster erlaubt das Routen der Ein- und Ausgänge, der Insert-Schleifen, der Effekte und der Direktausgänge (Direct Outs). Insgesamt enthält es fünf Seiten, die man durch Anklicken des benötigten Registers aufruft. Um das Fenster zu öffnen, müssen Sie im Windows-Menü...
  • Seite 24 Kapitel 5—Das ‘Patch Editor’-Fenster Patchbay Über diese Matrix können die Eingänge an die gewünschten Eingangskanäle angelegt wer- den. Um eine Verbindung herzustellen, müssen Sie auf das betreffende Kästchen klicken. An der Stelle erscheint dann ein blauer Punkt. Um eine Verbindung zu lösen, müssen Sie auf den betreffenden blauen Punkt klicken.
  • Seite 25 ‘Insert Patch’-Seite ‘Insert Patch’-Seite Channel IDs Hier werden die „Adressen” (Channel IDs) der Kanäle angezeigt. Vollnamen der Kanäle In dieser Spalte werden die Vollnamen der Kanäle angezeigt. Um einen Namen zu ändern, müssen Sie darauf klicken und die Zeichen eingeben. LIBRARY-Buttons Mit diesen Buttons öffnen Sie das „Input”- und „Output Patch Library”-Fenster.
  • Seite 26 Kapitel 5—Das ‘Patch Editor’-Fenster ‘Effect Patch’-Seite Eingänge der Effektprozessor 1 Mit diesen Parametern wählen Sie die Signalquellen für Effektprozessor 1. LIBRARY-Button Mit diesem Button öffnen Sie das „Input Patch Library”-Fenster. Eingänge der Effektprozessoren 2–4 Mit diesen Parametern wählen Sie die Signalquellen für die Effektprozessoren 2–4. Studio Manager for 02R96—Bedienungsanleitung...
  • Seite 27 ‘Direct Out Patch’-Seite ‘Direct Out Patch’-Seite Channel IDs Hier werden die „Adressen” (Channel IDs) der Kanäle angezeigt. Vollnamen der Kanäle In dieser Spalte werden die Vollnamen der Kanäle angezeigt. Um einen Namen zu ändern, müssen Sie darauf klicken und die Zeichen eingeben. LIBRARY-Button Mit diesem Button öffnen Sie das „Output Patch Library”-Fenster.
  • Seite 28 Kapitel 6—Das ‘Surround Editor’-Fenster 6 Das ‘Surround Editor’-Fenster Im „Surround Editor”-Fenster können Sie die Surround-Position des aktuell gewählten Eingangskanals einstellen. Um es zu öffnen, müssen Sie im Windows-Menü „Surround Edi- tor” wählen. CHANNEL SELECT-Sektion Den benötigten Kanal kann man wählen, indem man auf die „Channel ID” klickt und in der Übersicht den Kanal selektiert bzw.
  • Seite 29 Das ‘Effect Editor’-Fenster 7 Das ‘Effect Editor’-Fenster Im „Effect Editor”-Fenster können die internen Effektprozessoren editiert werden. Um es zu öffnen, müssen Sie im Windows-Menü „Effect Editor” wählen. Buttons für die Prozessoranwahl Über diese Buttons kann der änderungsbedürftige Effektprozessor gewählt werden. Anwahl des benötigten Effekts EFFECT NAME, TYPE und IN/OUT vertreten den Namen, den Typ und das Ein-/Aus- gangs-Routing des aktuell gewählten Effektprozessor.
  • Seite 30 Kapitel 8—Das ‘Timecode Counter’-Fenster 8 Das ‘Timecode Counter’-Fenster Im „Timecode Counter”-Fenster wird die aktuelle Zeitcode-Position in Stunden, Minuten, Sekunden und Frames bzw. in Takten, Schlägen und MIDI-Clocks angezeigt. Das richtet sich nach dem derzeit gewählten Taktgeber. Dieses Zählwerk zeigt jeweils denselben Wert an wie das Zählwerk auf der „Automix Main”- und „Memory”-Seite des 02R96.
  • Seite 31 Kurzbefehle 9 Kurzbefehle File-Menü Windows Macintosh Funktion Strg+N Anlegen einer neuen Session. Strg+O Öffnen einer neuen Session. Strg+S Sichern der momentan geöffneten Session. Windows-Menü Windows Macintosh Funktion Schließen des obersten Fensters (außer des „Console”-Fens- Strg+W ters) Strg+Alt+W Schließen aller Fenster mit Ausnahme des „Console”-Fensters. -ALT-W Strg+1 Öffnen des „Selected Channel”-Fensters...
  • Seite 32 Index DELAY 5 , 8 Sektion 11 , 13 , 14 , 16 Ziffern Delay-Parameter 6 , 8 Device ID 2 02R96 INTERNAL DATA 19 DIRECT 5 Direct Out 5 , 24 Direktausgänge 24 DIV 25 Abgleich 3 Abschwächung, siehe ATT ALL CLEAR 20 , 21 All Lib 3 Effect...
  • Seite 33 Pair 12 , 13 , 15 PAN 6 INPUT PATCH 10 CONTROL 7 Input Patch Pan/Aux Send 6 Seite 20 Patch 24 Speicher 18 Direct Out 11 Input Port 1 Editor 20 INSERT 5 , 8 , 12 , 13 , 15 , 17 Eingang 5 Insert Patch-Seite 22 Insert 12...
  • Seite 34 Threshold 5 Timecode Counter 27 TO STEREO 13 TYPE I 11 , 12 , 14 , 16 TYPE II 11 , 12 , 14 , 16 UNDO 19 Verlassen 19 Verzögerung 5 Yamaha Website i Zählwerk 27 Studio Manager fur 02R96—Bedienungsanleitung...
  • Seite 35 YAMAHA CORPORATION Pro Audio & Digital Musical Instrument Division R0 IP P.O. Box 3, Hamamatsu, 430-8651, Japan...